Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege - Noreen Naranjos Velazquez - E-Book

Glückliche Eingewöhnung in Kita und Tagespflege E-Book

Noreen Naranjos Velazquez

0,0
9,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit diesem Ratgeber haben Sie einen praktischen Leitfaden in der Hand, mit dem Sie sich auf die Eingewöhnung Ihres Sonnenscheins vorbereiten können. Oder befinden Sie sich bereits mittendrin und brauchen ein wenig Orientierung? Dann haben Sie gerade die richtige Wahl getroffen: Kurze Checklisten zu organisatorischen Dingen dienen als Stütze, damit während der Eingewöhnung schließlich der Weg vorbereitet ist und vor allem das Kind im Mittelpunkt stehen kann: Was braucht mein Kind in der Kita? Was könnte man gleich bei der Anmeldung fragen? Wie gehen Sie mit möglichen Ängsten um?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 42

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Checkliste „Wiedereinstieg in Ausbildung oder Beruf“

Berliner-Eingewöhnungsmodell

3.1. A – Kennenlernen

3.2. B - 1.-3. Tag

3.3. C - 4. Tag

3.4. D - ab dem 5. Tag

3.5. E – Kita-Alltag beginnt

3.6. Checkliste „Vor der Eingewöhnung“

Eltern

4.1. Häufige Bedenken von Eltern

4.2. Auf zu neuen Ufern!

Kinder

Unsere Erzieherin

Rund um den Eingewöhnungsalltag

Was braucht mein Kind in der Kita?

8.1. Verpflegung

8.2. Checkliste „Kleidung & Co.“

8.3. Checkliste „Pflegeutensilien“

8.4. Checkliste „Dinge des persönlichen Bedarfs“

Checkliste „Eltern & Kita-Leben“

1 Vorwort

Mit diesem Ratgeber haben Sie einen praktischen Leitfaden in der Hand, mit dem Sie sich auf die Eingewöhnung Ihres Sonnenscheins vorbereiten können. Oder befinden Sie sich bereits mittendrin und brauchen ein wenig Orientierung?

Dann haben Sie gerade die richtige Wahl getroffen:

Kurze Checklisten zu organisatorischen Dingen dienen als Stütze, damit während der glücklichen Eingewöhnung schließlich der Weg vorbereitet ist und vor allem das Kind im Mittelpunkt stehen kann: Was braucht mein Kind in der Kita? Was könnte man gleich bei der Anmeldung fragen?

Das Berliner Eingewöhnungsmodell wird in Deutschland sehr häufig in Kindertagesstätten oder auch Tagespflegen verwendet. Erfahren Sie anhand des vorliegenden Buches, wie die einzelnen Phasen aussehen.

Vom ersten Tag an beschreibt der Ratgeber mit kurzen Worten, was Eltern und Kind wohl bei der Eingewöhnung erwarten kann.

Jeder Abschnitt wird dabei durch Ideen und Tipps ergänzt, welche vor allem Eltern als Fahrplan dienen können.

Wie sollten Sie sich verhalten? Wie können Eltern ihr Kind unterstützen? Wo und wie genau findet die Eingewöhnung überhaupt statt? Wie wird die Erzieherin vorgehen? Woran erkennt Mama, dass sie den Raum nun auch einmal verlassen sollte? Warum braucht mein Kind überhaupt eine außerfamiliäre Betreuung?

Darüber hinaus bietet das Buch einen Einblick in den umfangreichen Arbeitsalltag einer pädagogischen Fachkraft und erklärt kurz, mit welchem roten Faden eine Erzieherin die Entwicklung eines jeden Kindes begleitet und fördert.

Des Weiteren bietet dieses reichhaltige Mini-Nachschlagewerk zahlreiche Anregungen und Vorschläge für den elterlichen Kita-Alltag und gehört quasi in jede Handtasche:

Was genau erwartet Eltern nach der Eingewöhnung? Wie können Mama und Papa auch selbst in der Kita aktiv werden?

Folgende Symbole ermöglichen eine übersichtliche und schnelle Handhabung des Ratgebers:

Anregungen und praktische Tipps, die Eltern beim Nachdenken & Reflektieren unterstützen können.

Machen Sie sich eigene Notizen, Gedanken und Journaling.

Gratis Checklisten auch zum

Download

zur Vorbereitung auf die Eingewöhnung in Kita oder Tagespflege:

conevo-vip.de/eingewoehnung

Im vorliegenden Buch wird meist nur von der Kita gesprochen. Natürlich treffen auch viele Punkte auf die außerfamiliäre Betreuung in der Tagespflege zu.

Des Weiteren fühlen sich bitte auch Väter und Männer angesprochen, obwohl aufgrund der Einfachheit meist nur von Müttern und Erzieherinnen gesprochen wird.

Ich wünsche Ihnen eine hilfreiche Lektüre und eine damit verbundene erfolgreiche Reise durch das Wechselbad der Gefühle während der Eingewöhnung.

Ihre Autorin

Noreen Naranjos Velazquez

2 Checkliste „Wiedereinstieg in Ausbildung oder Beruf“

Wenn Mama und auch der Papa plötzlich wieder arbeiten gehen, steht die Familienwelt plötzlich auf dem Kopf! Nicht nur für das Kleinkinder, sondern auch für Eltern und Geschwister. Sogar die Tante bemerkt Veränderungen, denn irgendwie ist niemand mehr anzutreffen...

Plötzlich wird aus dem anscheinend entspannten Familienrhythmus, der fast ausschließlich an die Bedürfnisse des Kindes angepasst schien, ein Leben nach der Uhr und dem Schichtplan.

Jeder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ist von ganz bestimmten Motiven geprägt. Hören Sie doch einmal in sich selbst hinein:

Warum gehen Sie ab jetzt eigentlich wieder arbeiten?

Arbeiten oder Studieren mit Kind können bei effektiver Organisation sehr gut in das Familienleben integriert werden. Dabei heißt es jedoch einen kühlen Kopf zu bewahren und Prioritäten zu setzen.

Überprüfen Sie selbst Ihren Standpunkt. In vielen Situationen kann dieser unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen:

Familie oder Beruf?

Familie und Beruf?

Mindestens zwei Monate vor Arbeitsstart beginnt die Eingewöhnung?

Wer könnte mein Kind bei Krankheit, Wochenenden, Feiertagen oder Schließzeiten der Einrichtung betreuen?

Lassen sich die Öffnungszeiten der Einrichtung mit denen der Arbeitszeiten koordinieren?

Nicht nur Eltern, auch Kinder brauchen Urlaub. Eine Planung mit Luftlöchern ist notwendig, damit bei Bedarf spontane Pausen eingeschoben werden können.

Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über eventuelle Bedürfnisse.

Wer kann die Organisation des Haushaltes in der Anfangszeit übernehmen?

Sind alle nun scheinbar unwichtigen Dinge, wie Steuererklärung, Vorsorgeuntersuchungen, Termine auf der Bank und ähnliches bereits erledigt oder verschoben?

Habe ich beratende Unterstützung zur Hand?

Was würden Sie auf diese Fragen antworten?

3 Berliner-Eingewöhnungsmodell

In den meisten Einrichtungen in Deutschland wird die Eingewöhnung nach dem Berliner-Eingewöhnungsmodell (kurz: BEM) durchgeführt.

In diesem Abschnitt erfahren Sie näheres zur praktischen Umsetzung und vor allem zum Ablauf der Eingewöhnung.

Diese Lebensphase bedeutet oft eine große Veränderung für alle Familienangehörigen, jedoch ganz besonders für das Kind, schließlich muss es in einer fremden Umgebung mit neuen Kindern und vor allem neuen Erwachsenen allein bleiben.