Grönland in Schiffen - Cristina Berna - E-Book

Grönland in Schiffen E-Book

Cristina Berna

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Erik der Rote erwarb durch Heirat den Hof Haukadalr im isländischen Breiðafjörður. Das Althing verbannte ihn wegen Mordes an seinem Nachbarn für drei Jahre, woraufhin er 982 n. Chr. auf einem Wikingerschiff nach Grönland segelte. Dies führte schließlich zur modernen Garnelenfischerei auf Grönlandgarnelen (Pandalus borealis), die von färöischen und dänischen Fischern auf großen Schiffen mit Verarbeitung an Bord entwickelt wurde. Doch die grönländischen Schiffe von heute haben noch viel mehr zu bieten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 25

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Einleitung

Grönland wurde schon immer mit Schiffen in Verbindung gebracht.

Erik der Rote erwarb durch Heirat den Hof Haukadalr im isländischen Breiðafjörður (Breidafjord; nahe dem heutigen Búðardalur im Nordwesten Islands). Das Althing verbannte ihn wegen Mordes an seinem Nachbarn für drei Jahre. 982 n. Chr. segelte er auf einem Wikingerschiff nach Grönland.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Grönland von den Amerikanern beliefert, was dazu führte, dass die Königlich Grönländische Handelsorganisation (KGH) 1951 ihr Handels- und Liefermonopol verlor.

Die Modernisierung Grönlands führte zu einer Weiterentwicklung der Fischerei, da Jagd und Sammeln die teure Modernisierung nicht mehr vertretbar machten. Übrigens sind alle Pilze in Grönland essbar.

Eine der Fischereien, die zu einem wirtschaftlichen Wachstum beitrugen, war der Schleppnetzfang von Grönlandgarnelen (Pandalus borealis). Die moderne Garnelenfischerei wurde von färöischen und dänischen Fischern auf großen Schiffen mit Verarbeitung an Bord vorangetrieben.

Im Zuge der Selbstverwaltung 1979 verdrängten die Grönländer diese Fischer nach und nach aus der Fischerei.

Cristina & Eric

Grönland in Schiffen

Wenn man Grönland durch die Schiffsperspektive betrachtet, sieht man natürlich zunächst die Trawler und Fischerboote – sowohl die riesigen, teuren Hochseetrawler als auch die kleinen Küstenfischerboote.

Dann gibt es die großen Schiffe, die Produkte von und nach Grönland transportieren. Einige davon segelte nach Aalborg in Dänemark, dem ehemaligen Stützpunkt der Royal Arctic Line nach ihrem Umzug von Kopenhagen. Heute ist es Aarhus.

Andere sind kleinere Verteilerschiffe, die die Produkte zu und von kleineren Städten und Siedlungen transportieren. Sie sind heute selbstentladend. Es gibt keine Straßen, die die Siedlungen verbinden, und die einzige Möglichkeit, Güter zu verteilen, ist per Schiff – oder per Hubschrauber, siehe das Buch „ Hubschrauber in Grönland “ und per Starrflügelflugzeug, das Thema eines weiteren Bandes sein wird.

Die Autoren sind seit vielen Jahren mit Grönland verbunden und waren in diesem Sektor als Part-Reder an einem Krabbenkutter mit eigener Fabrik und einem an Royal Greenland gecharterten Atlantik-Frachtschiff beteiligt.

Ein weiteres Spezialgebiet war die Erkennung und Behandlung von Kraftstoffinfektionen, die Schiffe lahmlegen können, indem sie die Filter verstopfen und den Motor ersticken, wodurch das Schiff ohne Antrieb bleibt.

Geschälte Garnelen mit Schwanz, Grönlandgarnelen Tiefseegarnelen Nordseegarnelen (Pandalus borealis)

Dänisches belegtes Brötchen – Smørrebrød – mit geschälten Grönlandgarnelen (Pandalus borealis), Mayonnaise, gemahlenem schwarzen Pfeffer und Dill.

Ocean Tiger ist ein in Dänemark registrierter Garnelen-Trawler, der in der Barentssee sowie vor West- und Ostgrönland fischt. Der Trawler ist im Privatbesitz von Kristian Barslund Jensen und der französischen Firma Compagnie des Pêches Saint-Malo.

Kraftstoff ist eine hervorragende Nahrungsquelle für bestimmte Mikroorganismen. Die Überwachung des Kraftstoffs und insbesondere des Wassers in den Kraftstofftanks ist äußerst wichtig, genauso wie die Kontrolle Ihrer eigenen kohlenstoffhaltigen Lebensmittel.

Eines der Unternehmen, das in grönländischen Gewässern noch Garnelenquoten hat, ist Ocean Prawns A/S in Nexø auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die faszinierende Geschichte dieses Unternehmens können Sie hier nachlesen (auf Dänisch oder Englisch) https://www.ocean-prawns.com/en. Die restlichen seine Hochsee-Garnelentrawler fischen nun in der Barentssee.