2,99 €
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – und stellt das Haftpflichtrecht vor neue Herausforderungen. Dieses Buch analysiert, wie das schweizerische Haftpflichtrecht auf Anwendungen der KI angewendet werden kann und welche Besonderheiten sich im Vergleich zum EU-Recht ergeben. Im Zentrum stehen nicht nur juristische Fragen, sondern auch die technischen Grundlagen moderner KI: Wie funktionieren Algorithmen und statistische Methoden, die maschinelles Lernen ermöglichen? Welche mathematischen Grenzen und Unsicherheiten bestehen bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI-Systemen? Und wie beeinflussen diese technischen Aspekte die rechtliche Bewertung von Risiken, Kausalität und Verantwortlichkeit? Das Werk beleuchtet die Interaktion von Mensch und Maschine, diskutiert soziologische Ansätze zur Zurechnung von Verantwortung und analysiert typische Schadensszenarien – von Unfällen mit autonomen Systemen bis hin zu komplexen Netzwerken menschlicher und maschineller Akteure. Ein eigenes Kapitel widmet sich den regulatorischen Instrumenten der EU, insbesondere der neuen KI-Verordnung und der überarbeiteten Produkthaftungsrichtlinie. Mit seiner interdisziplinären Herangehensweise richtet sich das Buch an Juristinnen und Juristen, Technikinteressierte sowie alle, die verstehen möchten, wie Mathematik, Technik und Recht im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zusammenwirken.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Haftpflichtrecht für künstliche Intelligenz Copyright © by Markus Winkler is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License, except where otherwise noted.
© 2025 – CC BY-NC-ND
Verlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch), Bellerivestrasse 49, 8008 Zürich, [email protected]: Markus WinklerISBN:978-3-03994-022-6 (Print – Softcover)978-3-03994-023-3 (Print – Hardcover)978-3-03994-024-0 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/6CTK-EE1NVersion: 1.01 – 20250905
Dieses Werk ist als gedrucktes Buch sowie als E-Book (open access) in verschiedenen Formaten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter der URL: https://eizpublishing.ch/publikationen/haftpflichtrecht-fuer-kuenstliche-intelligenz/.
1
Roboter sind keine Menschen. Roboter haften nicht. Nur Menschen haften, auch wenn sie in einer zukünftigen Arbeitswelt mit Robotern und anderen künstlichen Akteuren zusammen interagieren sollten. Weniger dramatisch als bei Robotern zeigt sich diese Vorstellung bei Algorithmen, die keine physische Präsenz haben. Als eigentliche Träger der künstlichen Intelligenz (KI) werden sie dennoch nicht zu unterschätzen sein. Mit zunehmender Verbreitung von Anwendungen der KI im Alltag wird sich die Gesellschaft die Frage stellen müssen, ob am Ende wie gewohnt immer nur die Menschen haften oder ob es angezeigt sein wird, die Menschen teilweise von dieser Haftung zu entlasten.
Die Chancen, aber auch die Risiken, die mit den neuen Technologien verbunden sind, wurden in jüngster Zeit durch das Aufkommen von Tools wie ChatGPT allen bewusst. Die Politik hat schon früh zahlreiche Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, um die Herausforderungen zu untersuchen, die die KI an das Verfassungsrecht, das Strafrecht und das Zivilrecht stellt. Auch in der juristischen Literatur kommt der KI zunehmende Aufmerksamkeit zu. Diese Arbeit widmet sich dem Thema des ausservertraglichen Haftpflichtrechts für KI-Systeme, wie z.B. Roboter. Sie setzt sich zum Ziel, einerseits einen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu diesem Thema zu bieten. Andererseits sollen auf dieser Grundlage und im Zusammenspiel mit Erkenntnissen aus der Technik, der Moralphilosophie und der Rechtsgeschichte aussichtsreiche Lösungsansätze skizziert werden, um für die zivilrechtlichen Risiken der KI in Gesetzgebung und Rechtspraxis angemessene Vorsorge treffen zu können.
Diese Arbeit hat von vielfältigen Impulsen aus meiner universitären Ausbildungszeit und meiner beruflichen Tätigkeit profitiert. Einzelnen Grundlagen der KI bin ich erstmals während meiner Zeit als Doktorand an der ETH Zürich in den späten 90er-Jahren begegnet. Erste Anwendungen (self-organizing maps) bekam ich zu Beginn meines Berufslebens bei einer Grossbank zu sehen. Diese Arbeit bot die Chance, verschiedene technische Interessen (IT, Risikomanagement) für eine juristische Abhandlung nutzbar zu machen.
Anzumerken ist, dass diese Arbeit trotz ihrer Verbundenheit mit dem Thema künstliche Intelligenz bis auf eine Passage von 9 Zeilen in Abschnitt II.4.1 ganz ohne Verwendung von KI-Werkzeugen verfasst wurde.
Diese Arbeit ist das Ergebnis vielfältiger Interessen für das Recht und seine Geschichte, aber auch für soziologische Fragen und die Technikwissenschaften. Diese Interessen wurden mir über die Jahre von zahlreichen Personen nähergebracht. Namentlich genannt seien Prof. em. Dr. Gisbert Wüstholz, Prof. em. Dr. Paul Embrechts, Prof. Dr. em. Alois Gisler, Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux, Dr. phil. Olivier Eisenmann, Dr. iur. Ansgar Schott. Zu danken habe ich insbesondere meiner Frau, PD Dr. sc. math. Cornelia Busch, für ihre Geduld.
Dominik Huber hat den Umschlag gestaltet. Tobias Baumgartner, Fatlum Ademi, Petra Bitterli und Sophie Tschalèr haben mich verlagsseitig begleitet. Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Markus Winkler*, im Juli 2025
2
Vorwort
Quellen und Literatur
RechtsquellenLiteraturAbkürzungsverzeichnis
EinführungDigitale Umgestaltung der UmweltStand der DebatteGang der UntersuchungNeue EU-Regeln zur Haftung für KIDie digitale Strategie der EUÜberarbeitete ProdukthaftungsrichtlinieVorschlag zu einer neuen Richtlinie über KI-HaftungÜbersicht über die bestehenden Haftungsregime in der EURegulierungsinstrumente der KI-VerordnungGrundlagen des Schweizer HaftpflichtrechtsEinführungHistorischer AbrissDie Grundregel: VerschuldenshaftungDie Ausnahme (Teil 1): Einfache KausalhaftungenDie Ausnahme (Teil 2): Scharfe KausalhaftungenZur Produkthaftung im BesonderenHaftung einer Mehrheit von SchädigernZwischenfazitVerantwortung für Mensch und MaschineÜbersichtZum Prinzip der VerantwortungDer Mensch als BeobachterInteraktion von Mensch und MaschineZwischenfazitEin charakteristisches Risiko für die KI?ÜbersichtAlgorithmenStatistische MethodenAktuelle KI-EntwicklungenMathematische Grenzen der KIZwischenfazitKI-Anwendungen im DeliktsrechtÜbersichtDer bestehende HaftungsrahmenDogmatische Probleme mit KI-AnwendungenUnfälle mit KIKausalhaftung (Betriebsgefahr, Werk)ProdukthaftungVerschulden der menschlichen AkteureVerantwortungsnetzwerkVertrauenshaftung?FazitAusblick3
Vorwort
Quellen und Literatur
RechtsquellenSchweizEuropäische UnionLiteraturKommentareÜbrige LiteraturAbkürzungsverzeichnis
EinführungDigitale Umgestaltung der UmweltTechnologische EntwicklungslinienAktuelle Anwendungsbereiche für KI: Roboter & Co.Grenzen der aktuellen HaftungsregelungenStand der DebatteLiteratur (Rechtswissenschaften)Literatur (Moralphilosophie)Gesetzgeberische InitiativenErstes ZwischenfazitGang der UntersuchungArbeitshypotheseAufbau der Arbeit und methodisches VorgehenNeue EU-Regeln zur Haftung für KIDie digitale Strategie der EUÜberarbeitete ProdukthaftungsrichtlinieMotive Teil 1: Verbraucherschutz und digitaler WandelMotive Teil 2: KlimarechtVerhältnis zum nationalen Recht und zu anderen RechtsaktenKurzüberblick und Vergleich zum alten RechtVorschlag zu einer neuen Richtlinie über KI-HaftungMotive (Teil 1): Transparenz gegen Blackbox-EffektMotive (Teil 2): KlimarechtVerhältnis zum nationalen Recht und zu anderen RechtsaktenKurzüberblickÜbersicht über die bestehenden Haftungsregime in der EURechtsvergleichende Studie für die EU-KommissionAnmerkungenRegulierungsinstrumente der KI-VerordnungVorbemerkungKurzübersicht zur KI-VerordnungBewertungProduktsicherheitsrecht 2.0RisikomanagementsystemData GovernanceMenschliche AufsichtErstes FazitGrundlagen des Schweizer HaftpflichtrechtsEinführungHistorischer AbrissVon den Anfängen bis zum römischen RechtDie Generalklausel der NaturrechtslehreDas Aufkommen der GefährdungshaftungEine Generalklausel für die Gefährdungshaftung?Die Grundregel: VerschuldenshaftungÜbersicht (und Ausblick)Zentrale Bedeutung von SorgfaltspflichtenSorgfaltspflicht des Arztes: Kunstfehler vermeidenGesetzlich normierte SorgfaltspflichtenFalsche Auskünfte und unrichtiger RatDie Ausnahme (Teil 1): Einfache KausalhaftungenÜbersichtHaftung urteilsunfähiger PersonenGeschäftsherren- und HilfspersonenhaftungTierhalterhaftungWerkeigentümerhaftungHaftung für SignaturschlüsselDie Ausnahme (Teil 2): Scharfe KausalhaftungenÜbersichtHaftung des Inhabers eines EisenbahnunternehmensHaftung des MotorfahrzeughaltersHaftung für nukleare SchädenZur Produkthaftung im BesonderenAllgemeinesVoraussetzung: Fehlerhaftes ProduktEntlastung durch EntwicklungsrisikoÜbrige Bestimmungen und Einbettung in das ZivilrechtAusblick: RestrisikenHaftung einer Mehrheit von SchädigernMotivation: Konzept des VerantwortungsnetzwerksDie Regressordnung von Art. 50/51 ORSpezialregelungenDie Wendung zum «integralen Regress»ZwischenfazitVerantwortung für Mensch und MaschineÜbersichtZum Prinzip der VerantwortungRoboterethikNeue Ansätze für die Verantwortung künstlicher AkteureEine Grundstruktur für die VerantwortungWer kann Handlungssubjekt sein?Modelle für Handlungssubjekte: TypisierungModelle für Handlungssubjekte: BeispieleVerantwortung für künstliche AkteureVerantwortungsnetzwerk und NetzwerkhaftungDer Mensch als BeobachterDas Bewusstsein als Alleinstellungsmerkmal des MenschenKybernetik, Systemtheorie und RobotikBeobachter als FunktionBeobachter unter sich im NetzwerkInteraktion von Mensch und MaschineGestufte Verhältnisse in komplexen OrganisationenGestufte Verhältnisse beim Einsatz von RoboternZwischenfazitEin charakteristisches Risiko für die KI?ÜbersichtAlgorithmenZum Begriff des AlgorithmusVon Algorithmen zur KIStatistische MethodenZum Begriff der KIStatistische Methoden: Grundsätze der DatenanalyseMaschinelles LernenAktuelle KI-EntwicklungenAufbau einer KI-AnwendungTrainieren von KI: Wie Roboter die Welt entdeckenEine Frage des VertrauensMathematische Grenzen der KIZwischenfazitKI-Anwendungen im DeliktsrechtÜbersichtDer bestehende HaftungsrahmenDogmatische Probleme mit KI-AnwendungenDas Scharnier ins nationale RechtSchadenKausalitätWiderrechtlichkeit und VerschuldenGeschäftsherrenhaftungKausalhaftungProdukthaftungProduktbegriffFehlerbegriffZeitpunkt des InverkehrbringensEntwicklungsrisiko und autonome KIDie Lösung der überarbeiteten RichtlinieUnfälle mit KIVersuch einer Typologie von UnfallszenarienBeispiel 1: Selbstfahrender LieferwagenSachverhaltAnmerkung zur Zulassung selbstfahrender FahrzeugeBeispiel 2: PflegeroboterSachverhaltAnmerkungen zum Einsatz von Robotik in der PflegeAnmerkungen zur Zulassung von RoboternBeispiel 3: Falsche Auskünfte eines ChatbotsEinordnung in den bestehenden HaftungsrahmenKausalhaftung (Betriebsgefahr, Werk)Beurteilung unter aktuellem RechtHalterhaftungWerkeigentümerhaftungVerbesserungen: VorschauProdukthaftungBeurteilung unter aktuellem RechtVerbesserungen: überarbeite ProdukthaftungsrichtlinieVerbesserungen: KI-Regulierung und BeweisrechtVerschulden der menschlichen AkteureBeurteilung unter aktuellem RechtMitarbeiter des EinsatzbetriebesMitarbeiter des HerstellersVerbesserungen: KI-Regulierung und BeweisrechtVerantwortungsnetzwerkVertrauenshaftung?Falsche menschliche AuskunftFalsche Auskunft des KI-AgentenFazitAusblickHaftung der Betreiber («Roboterhaftung»)Funktionales Verschulden des RobotersVertrauenshaftungPanorama der Argumente4
vom 28. Juni 2017, BBl 2017 5089
Botschaft ZertES 2014Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über dieelektronische Signatur (ZertES) vom 15. Januar 2014, BBl 2014 1001
Botschaft ZPO 2006Botschaft zur Schweizerischen Zivilprozessordnung vom 28. Juni 2006, BBl 2006 7221BJ LeitfadenGesetzgebungsleitfaden, Ausgabe 2019 (4. Auflage)CAI Zero DraftCAI, Revised Zero Draft [Framework] Convention on Artificial Intelligence, Human Rights, Democracy and the Rule of Law, 6. Januar 2023Erläuterungs- bericht VDSGBJ, Totalrevision der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz, Erläuternder Bericht zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens, vom 23. Juni 2021FINMA Anhörungs- bericht 2016/7Bericht über die Anhörung vom 13. Februar 2018 bis 28. März 2018 zum Entwurf des teilrevidierten Rundschreibens 2016/7 «Video- und Online-Identifizierung»FINMA LeitlinienLeitlinien zur Finanzmarktregulierung, 5. Dezember 2019KuKo OR VEBJ, Kurzkommentar zum Vorentwurf zu einem Bundesgesetz über die Revision und Vereinheitlichung des Haftpflichtrechts, ohne Jahresangabe (Herbst 2000)Robotik in Hinblick auf Sicherheit und Haftung
COM(2020) 65 finalEuropäische Kommission, Weissbuch zur Künstlichen Intelligenz – Ein europäisches Konzept für Exzellenz und VertrauenCOM(2020) 66 finalEuropäische Kommission, Eine europäische DatenstrategieCOM(2020) 825 finalVorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (Gesetz über digitale Dienste)COM(2020) 842 finalEuropäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung über bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor (Gesetz über digitale Märkte)COM(2021) 206 finalVorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (Gesetz über künstliche Intelligenz)COM(2021) 346 finalVorschlag für eine Verordnung über die allgemeine ProduktsicherheitCOM(2022) 495 finalEuropäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte ProdukteCOM(2022) 496 finalEuropäische Kommission, Vorschlag für eine Richtlinie zur Anpassung der Vorschriften über ausservertragliche zivilrechtliche Haftung an künstliche Intelligenz (Richtlinie über KI-Haftung)ELI Guiding PrinciplesELI, Guiding Principles for Updating the Product Liability Directive for the Digital Age, 2021ELI ResponseELI, Response to the European Commission’s Public Consultation on Civil Liability, Adapting Liability Rules to the Digital Age and Artificial IntelligenceEntschliessung EP 17Entschliessung des Europäischen Parlaments vom 16. Februar 2017 mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik (2015/2103(INL)), P8_TA(2017)0051Entschliessung EP 20Entschliessung des Europäischen Parlaments vom 20. Oktober 2020 mit Empfehlungen an die Kommission für eine Regelung der zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz künstlicher Intelligenz (2020/2014(INL)), P9_TA(2020)0276HEG-KI, DefinitionHEG-KI, A Definition of AI: Main Capabilities and Disciplines, Brüssel 2019HEG-KI, LiabilityHEG-KI, Liability for Artificial Intelligence and other emerging digital technologies, 2019HEG-KI, PolicyHEG-KI, Policy and Investment Recommendations for Trustworthy AI, 2019Politische LeitlinienUrsula von der Leyen, Eine Union, die mehr erreichen will – Meine Agende für Europa, Politische Leitlinien für die künftige Europäische Kommission 2019–2024Amato Cristina, Product Liability and Product Security: Present and Future, in: Sebastian Lohsse/Reiner Schulze/Dirk Staudenmayer (Hrsg.), Liability for Artificial Intelligence and the Internet of Things, Baden-Baden 2019, S. 77 ff.
Ammann Christoph/Christensen Birgit/Engi Lorenz/Michel Margot, Würde der Kreatur, Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Zürich 2015.
Andres Roger, Bauarbeitenverordnung und Arbeitssicherheit, BR 2017, S. 151 ff.
Aristoteles, Nikomachische Ethik, 2. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2008.
Armgardt Matthias, Das rechtslogische System der «Doctrina conditionum» von Gottfried Wilhelm Leibniz, Diss. Marburg 2001.
Assman Jan, Exodus, Die Revolution der Alten Welt, München 2019.
Assmann Jan, Das kulturelle Gedächtnis, Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 8. Aufl., München 2018.
Baecker Dirk, Beobachter unter sich, Eine Kulturtheorie, Frankfurt a. M. 2013.
Baeumle-Courth Peter/Stefan Nieland/Hinrich Schröder, Wirtschaftsinformatik, München 2004.
Barceló Pedro, Die Alte Welt, Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung, Darmstadt 2019.
Bassot Etienne, Die sechs politischen Prioritäten der Kommission von der Leyen, Sachstand im Frühjahr 2023, EPRS 2023.
Batache Djamila, Künstliche Intelligenz in der Medizin aus haftungsrechtlicher Perspektive, Zürich 2024.
Beck Charlotte, Faute présumée du responsable de traitement en cas de cyberattaque, 31 mai 2023, Online-Publikation (www.swissprivacy.law/230).
Beck Susanne, Über Sinn und Unsinn von Statusfragen – zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person, in: Hilgendorf Eric/Günther Jan-Philipp (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Baden-Baden 2013.
Beck Susanne, Der rechtliche Status autonomer Maschinen, AJP 2017, S. 183 ff.
Beck Susanne/Faber Michelle/Gerndt Simon, Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege, Ethik in der Medizin (2023) 35, S. 247 ff.
Beckers Anna/Teubner Gunther, Digitale Aktanten, Hybride Schwärme, Drei Haftungsregime für künstliche Intelligenz, Frankfurt a.M., 2024.
Benhamou Yaniv, Intelligence artificielle : licence libre et gouvernance collective des données à travers l’altruisme des données et les data trusts, RSDA 2021, S. 419 ff.
Bessel August/Kühlwetter Eduard, Das preussische Eisenbahnrecht, Erster Theil, Köln 1855.
Betti Emilio, Diritto romano e dogmatica odierna, Archivio giuridico 99 (1928), S. 129 ff.
Bieder Adolf, Die Haftung für fremde unerlaubte Handlung nach dem schweizerischen Obligationenrecht, ZSR NF 5, S. 327 ff.
Blasek Katrin, Haftung für KI – Zum Vorschlag der EU-Kommission, Datenschutzberater, 2022, S. 299 ff.
Blumenberg Hans, Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem, in: Studium Generale, Bd. IV (1951), S. 461–467, Neuauflage in: Schriften zur Technik, Berlin 2015, S. 17 ff.
Bonaldo Arianna/Cugini Gianvirgilio, Intelligenza artificiale: responsabilità nella progettazione e utilizzo di sistemi, Novità fiscali 1/2020, S. 39 ff.
Borio Beatrice, Haftungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Pflegerobotern, Pflegerecht 2021, S. 223 ff.
Borsari Andreas, Schadensabwälzung nach dem schweizerischen Produktehaftpflichtgesetz (PrHG), Zürich 1998.
Braun Binder Nadja/Burri Thomas/Lohmann Melinda Florina/Simmler Monika/Thouvenin Florent/Vokinger Kerstin Noëlle, Künstliche Intelligenz: Handlungsbedarf im Schweizer Recht, Jusletter 28. Juni 2021.
Breitschmid Peter, Die Fortentwicklung des schweizerischen ZGB: Eigenständigkeit und Fremdeinflüsse, RabelsZ Bd. 72 (2008), S. 686 ff.
Bucher Oliver/Acs Erika, Die totalrevidierte Bauarbeitenverordnung, BR 2023, S. 77 ff.
Bühler Theodor (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht und Produktsicherheit, Zürich 2013.
Burckhardt Jacob, Historische Fragmente, Neudruck, Nördlingen 1988.
Butz Martin V., Towards Strong AI, KI-Künstliche Intelligenz, Springer Online 2021 (https://doi.org/10.1007/s13218-021-00705-x).
Christen Andres, Produkthaftung nach der EG-Produkthaftungsrichtlinie im Vergleich zur Produkthaftung nach schweizerischem Recht, Bern 1992.
Contratto Franca, Technologie und Finanzmarktregulierung: Narrative von Interdependenz und Co-Evolution, in: Weber Rolf H./Stoffel Walter A./Chenaux Jean-Luc/Sethe Rolf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des Gesellschafts- und Finanzmarktrechts, FS für Hans Caspar von der Crone zum 60. Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2017, S. 421 ff.
Davidson Donald, Subjektiv, intersubjektiv, objektiv, Frankfurt a. M. 2013.
Diebel-Fischer Hermann, Rezension zu: Alexis Fritz/Christof Mandry/Ingo Proft/Josef Schuster (Hrsg.), Digitalisierung im Gesundheitswesen, Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion, Freiburg i.Br. 2021, Ethik Med. (2022) 34, S. 129 ff.
Dobrauz-Saldapenna Guenther, Exponentielle Technologien und Kreislaufwirtschaft, SJZ 120/2024, S. 293 ff.
Donatsch Andreas/Godenzi Gunhild/Tag Brigitte, Strafrecht I, Verbrechenslehre, 10. Aufl., Zürich 2022.
Donzallaz Yves, Traité de droit médical, Volume II, Le médecin et les soignants, Bern 2021.
Drittenbass Joel, Produktebeobachtung und behördliche Marktüberwachung, LSR 2022, S. 207 ff.
Ebers Martin/Heinze Christian/Krügel Tina/Steinrötter Björn (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, Rechtshandbuch, München 2020.
Ehring Philipp/Taeger Jürgen (Hrsg.), Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht: BGB, ProdHaftG, etc., Baden-Baden 2022.
Ehtechami Parnijan Tina, Robo-Advisor(y) in Deutschland, InTeR 2019, S. 118 ff.
Esser Josef, Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung, 2. Aufl., München 1969.
Etter Boris, Diskriminierung durch sexuelle Belästigung nach Art. 4 GlG, SJZ 118/2022, S. 18 ff.
Fellmann Walter, Der Produkte- und Fehlerbegriff, in: Rolf H. Weber/Daniel Thürer/Roger Zäch (Hrsg.), Produktehaftpflicht im europäischen Umfeld, Zürich 1994, S. 44 ff.
Fellmann Walter, OR 2020 – Das neue Deliktsrecht – Revision der Revision – Abkehr von einer Generalklausel der Gefährdungshaftung, HAVE 2013, S. 363 ff.
Fellmann Walter, Objektivierung der Sorgfaltspflichten im Auftragsrecht, HAVE 2016, S. 95 ff.
Fellmann Walter, Haftpflichtrecht im Zeichen der Digitalisierung, HAVE 2021, S. 105 ff.
Fellmann Walter/von Büren-von Moos Gabrielle, Grundriss der Produktehaftpflicht, Bern 1993.
Felscher Walter, Berechenbarkeit, Rekursive und Programmierbare Funktionen, Berlin/Heidelberg 1993.
Felz Sebastian, Recht im Umbruch: Produktsicherheitsrecht, Maschinenrecht und die europäische Normungsstrategie, InTeR 2022, S. 3 ff.
Floridi Luciano/Sanders J.W., On the Morality of Artificial Agents, in: Minds and Machines 14 (2004), S. 349 ff.
Forster Marc, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens nach Art. 102 StGB, Diss. St. Gallen, Bern 2006.
Frick Walter, When Your Boss Wears Metal Pants, Harvard Business Review, 6/2015, S. 84 ff.
Furrer Andreas, Die Einbettung von Smart Contracts in das schweizerische Privatrecht, Anwaltsrevue 3/2018, S. 103 ff.
Geistfeld Mark A./Karner Ernst/Koch Bernhard A./Wendehorst Christiane (Hrsg.), Civil Liability for Artificial Intelligence and Software, Berlin/Boston 2023.
Giger Marcel, Kausalhaftung im Eisenbahnrecht, Entlastung nach Art. 40c EBG, in: Jusletter 2. Mai 2022.
Gisinger Christoph, Pflegeroboter aus Sicht der Geriatrie, in: Oliver Bendel (Hrsg.), Pflegeroboter, Wiesbaden 2018, S. 113 ff.
Goher K./Mansouri N./Fadlallah S., Assessment of personal care and medical robots from older adults’ perspective, Robotics and Biomimetics (2017), S. 4 f.
Goldschmidt Andreas/Marquardt Kurt/Groneberg David/von Eiff Wilfried, Aufbruch oder verspielte Zukunft der Krankenhausdigitalisierung in Deutschland Bestandsaufnahme und kritische Reflexion, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2023, 73, S. 170 ff.
Gómez Tutor Juan Ignacio, Die wissenschaftliche Methode bei Christian Wolff, Hildesheim 2004.
Gonthier Georges, Formal Proof – The Four Color Theorem, Notices AMS, December 2008, S. 1382–1393 (abrufbar unter: https://www.ams.org/notices/200811/tx081101382p.pdf).
Gordon Clara-Ann/Lutz Tanja, Haftung für automatisierte Entscheidungen – Herausforderungen in der Praxis, SZW 2020/1, S. 53 ff.
Grosz Mirina, Art. 40b EBG Grundsätze, in: Willi Fischer/Thierry Luterbacher (Hrsg.), Haftpflichtkommentar, Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, Zürich/St. Gallen 2016.
Günther Jan-Philipp, Roboter und rechtliche Verantwortung, Diss. Würzburg/München 2016.
Graf Fabienne/Obrecht Liliane, Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in der Schweiz, Tagungsbericht, Jusletter 29. November 2021.
Gross Johannes, Braucht Künstliche Intelligenz Ethik? CB 2020, S. 155 ff.
Haas Eliane/Rodieux Virgine, IP and the Metaverse, sic! 2023, S. 329 ff.
Haase Martin, Rechtmässigkeit der Benutzung personenbezogener Daten zum Trainieren künstlicher Intelligenz nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, InTeR 2013, S. 66 ff.
Hanisch Jochen, Haftung für Automation, Diss. Erlangen-Nürnberg, Göttingen 2010.
Hanisch Jochen, in: Eric Hilgendorf/Jan-Philipp Günther (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Beiträge der Tagung vom 7. bis 9.5.2012 in Bielefeld, 2012.
Hansemann David, Kritik des preussischen Eisenbahn-Gesetzes vom 3. November 1838, Aachen und Leipzig 1841.
Hänsenberger Silvio, Die zivilrechtliche Haftung für autonome Drohnen unter Einbezug von Zulassungs- und Betriebsvorschriften, Diss. St. Gallen 2018.
Hänsenberger Silvio, Die Haftung für Produkte mit lernfähigen Algorithmen, Jusletter vom 26. 11. 2018.
Harke Jan Dirk, Römisches Recht, Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen, München 2008.
Hasseler Martina, Digitale Unterstützung des Pflegeprozesses und pflegerischer Versorgung, in: Iris Herzog-Zwitter/Hardy Landolt/Alexandra Jorzig (Hrsg.), Digitalisierung und Telemedizin im Gesundheitswesen, Zürich 2022, S. 25 ff.
Hausmaninger Herbert, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 5. Aufl., Wien 1996.
Heine Günter, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, Von individuellem Fehlverhalten zu kollektiven Fehlentwicklungen, insbesondere bei Großrisiken, Habil. Basel 1994, Baden-Baden 1995.
Heiss Helmut/Loacker Leander D. (Hrsg.), Grundfragen des Konsumentenrechts, Zürich/Basel/Genf 2020.
Herberger Maximilian, Dogmatik: Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz, Frankfurt a. M. 1981.
Hernández Guerra Loborio, Los libertos de la Hispania romana, situación jurîdica, promoción social y modos de vida, Salamanca 2013.
Herzog-Zwitter Iris, Die Aufklärungspflichtverletzung und ihre Folgen, HAVE 2010, S. 316 ff.
Hess Hans-Joachim, Art. 5 / B. Entlastungsmöglichkeiten / IV. – VII, in: Produktehaftpflichtgesetz (PrHG), Bundesgesetz über die Produktehaftpflicht vom 18. Juni 1993, 3. Aufl., Bern 2016.
Hochstrasser Michael, Auto ohne Fahrer, AJP 2015, S. 689 ff.
Holliger-Hagmann Eugénie, Produktesicherheitsgesetz PrSG, Produktrisiken im Griff – rechtliche Fallstricke vermeiden, Zürich/Basel/Genf 2010.
Holliger-Hagmann Eugénie, in: Willi Fischer/Thierry Luterbacher (Hrsg.), Haftpflichtkommentar, Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, Zürich/St. Gallen 2016.
Honsell Heinrich, Die Haftung für Hilfspersonen, in: Andrea Büchler (Hrsg.), Private law: national – global – comparative: Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag, Bern 2011.
Honsell Heinrich, Standardsoftware und Sachmängelhaftung, in: Ernst Brem/ Jean Nicolas Druey/Ernst A. Kramer/Ivo Schwander (Hrsg.), FS zum 65. Geburtstag von Mario M. Pedrazzini, Bern 1990, S. 313 ff.
Honsell Heinrich, Reform der Gefährdungshaftung, ZSR 1997 II, S. 297 ff.
Honsell Heinrich/Isenring Bernhard/Kessler Martin A., Schweizerisches Haftpflichtrecht, 5. Aufl., Zürich 2013.
Horak Frank, Rationes decidendi, Entscheidungsbegründungen bei den älteren römischen Juristen bis Labeo, Aalen 1969.
Hötitzsch Sven/Lutz Lennart S., Autonomes Fahren: Lösungsansätze für das Haftungsproblem, Elektronik automotive 2014, S. 14 ff.
Hug Hans-Jürg, Haftpflicht für Schäden aus der friedlichen Verwendung von Atomenergie, Dissertation Zürich 1970.
Imhof Christian, Personenschäden bei Bauunfällen aus Sicht des Betriebshaftpflichtversicherers, HAVE 2022, S. 4 ff.
Jaag Tobias/Hänni Julia, Europarecht – Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 5. Aufl., Zürich 2022.
Jannes Marc/Friele Minou/Jannes Christiane/Woopen Christiane, Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung, Eine interdisziplinäre Analyse, November 2018, Studie der Bertelsmann Stiftung.
Joerden Jan, Logik im Recht, 2. Aufl., Berlin 2010.
Jolowicz Herbert Felix, Historical Introduction to the Study of Roman Law, Reprint, Cambridge 1967.
Jonas Hans, Das Prinzip Verantwortung, Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M. 1979.
Jositsch Daniel, Das Schweizerische Korruptionsstrafrecht, Art. 322ter bis Art. 322octies StGB, Habil. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2004.
Junod Valérie, Pouvait-on déceler le défaut de la prothèse ? AJP 2011, S. 1177 ff.
Kianička Michael Martin, Die Agentenerklärung, Zürich 2012.
Karner Ernst/Koch Bernhard/Geistfeld Mark, Comparative Law Study on Civil Liability for Artificial Intelligence, Luxembourg 2021.
Kaser Max, Das römische Privatrecht, Erster Abschnitt, Das altrömische, das vorklassische und das klassische Recht, München 1971.
Kaser Max, Zur Methode römischer Rechtsfindung, Göttingen 1962.
Kaser Max, Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode, ausgewählte, zum Teil grundlegend erneuerte Abhandlungen, Wien 1986.
Kessler Rainer/Oberlin Jutta Sonja, Künstliche Intelligenz: Quo Vadis? CB 2020 S. 89 ff.
Kipker Dennis-Kenji/Harner Andreas/Müller Sven, Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik, InTeR 2018, S. 24 ff.
Kirchner Gernot, Big Data Management: Die Haftung des Big-Data-Anwenders fürDatenfehler (Deliktsrecht – Teil 2), InTeR 2018, S. 59 ff.
Klindt Thomas, Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU: gestern, heute, morgen, HAVE 2018, S. 484 ff.
Koch Bernhard/Pichonnaz Pascal, Der Entwurf einer neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie aus schweizerischer Sicht, SJZ 119/2023, S. 627 ff.
Kögel Daniel, Urheberrechtliche Implikationen bei der Verwendung kreativer und generativer künstlicher Intelligenz, InTeR 2023, S. 179 ff.
Körber Torsten, Der Grundsatz der Technologieneutralität als Massstab für die Regulierung von Telekommunikationsmärkten, ZWeR 2008, S. 146 ff.
Koller Alfred, Grundzüge der Haftung für positive Vertragsverletzungen, AJP 12/1992, S. 1483 ff.
Kowalski Janice Deborah, Patentierung von künstlicher Intelligenz in der Medizintechnik am Anwendungsbeispiel des Smart Tissue Autonomous Robot (STAR), sic! 2024, S. 140 ff.
Krauskopf Frédéric, Die Tierhalterhaftung – ein Beispiel überholter gesetzlicher Kausalhaftung? HAVE 1/2020, S. 56 ff.
Krauskopf Frédéric/Zellweger Deborah, Unterlassung als Haftungsursache, in: Walter Fellmann/Stephan Weber (Hrsg.), Haftpflichtprozess, Zürich 2019, S. 71 ff.
Krey Volker/Kapoor Arun, Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht: CE-Kennzeichnung – Risikobeurteilung – Betriebsanleitung – Konformitätserklärung – Produkthaftung – Fallbeispiele, 4. Aufl., München 2023.
Krockow Christian Graf von, Kaiser Wilhelm II und seine Zeit, Biographie einer Epoche, Berlin 1999.
Kroeschell Karl, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 3: Seit 1650, 5. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2008.
Kuhlen Lothar, Sorgfaltspflichten beim Inverkehrbringen autonomer Fahrzeuge, ZStrR 137/2019, S. 353 ff.
Kühlwetter Hans-Jürgen, Der Prozess zum ICE-Unfall in Eschede, Luzern 2009.
Kündig Mario, Prüfen von Algorithmen, EF 4/20, S. 198 ff.
Kunkel Wolfgang/Schermaier Martin, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2005.
Kunz Peter V., Tierrecht der Schweiz, Basel 2023.
Landolt Hardy, Medizinalhaftung – Aktuelle Rechtsprechung zu ausgewählten Problembereichen der Arzthaftung, HAVE 2009, S. 329 ff.
Lanz Marcel, Risikosteuerung durch Haftung, HAVE 2023, S. 383 ff.
Larenz Karl/Canaris Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin 1995.
Le Cun Yann, Quand la machine apprend. La révolution des neurones artificiels et l’apprentissage profond, Paris 2023.
Leibniz Gottfried Wilhelm, Abhandlung über die Methode der Gewissheit und die Kunst des Auffindens, in: Herbert Herring (Hrsg.), Leibniz, Philosophische Schriften Band 4, Frankfurt a. M. 1996, S. 207 ff.
Leibniz Gottfried Wilhelm, Anfangsgründe einer allgemeinen Charakteristik, in: Herbert Herring (Hrsg.), Leibniz, Philosophische Schriften Band 4, Frankfurt a. M. 1996, S. 39 ff.
Leibniz Gottfried Wilhelm, Elemente eines Kalküls, in: Herbert Herring (Hrsg.), Leibniz, Philosophische Schriften Band 4, Frankfurt a. M. 1996, S. 67 ff.
Lenk Hans, Macht und Machbarkeit der Technik, Stuttgart 1994.
Lenk Hans/Maring Matthias, Verantwortung in Technik und Wissenschaft, in: Ludger Heidbrink/Claus Langbehn/Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden 2017.
Lenzen Manuela, Künstliche Intelligenz, Was sie kann & was uns erwartet, München 2018.
Lin Patrick/Abney Keith/Bekey George A. (Hrsg.), Robot Ethics, The Ethical and Social Implications of Robotics, Cambridge MA 2011.
Loh Janina, Roboterethik, Frankfurt a. M. 2020.
Lohmann Melinda, Roboter als Wundertüten – eine zivilrechtliche Haftungsanalyse, AJP 2017, S. 152 ff.
Lohmann Melinda, Ein europäisches Roboterrecht – überfällig oder überflüssig? ZRP 2017, S. 168 ff.
Lohmann Melinda, Mobilität von morgen – Die Zulässigkeit automatisierter Fahrzeuge im Ländervergleich, AJP 2021, S. 617 ff.
Lohmann Melinda, Der Regress des Versicherers im Kontext der Fahrzeugautomatisierung, HAVE 2018, S. 348 ff.
Lohmann Melinda/Rusch Arnold, Fahrassistenzsysteme und selbstfahrende Fahrzeuge im Lichte von Haftpflicht und Versicherung, HAVE 2015, S. 349 ff.
Lohmann Melinda/Müller-Chen Markus, Selbstlernende Fahrzeuge – eine Haftungsanalyse, SZW 2017, S. 48 ff.
Lohmann Melinda/Pressler Theresa, Algorithmische Vertragserfüllung (Teil 1), Eine zukunftsgewandte Betrachtung der Rechtsfiguren der Erfüllungsgehilfin und der Substitutin unter Analyse des Urteils BGer 4A_305/2021 vom 2. November 2021, SJZ 2023, S. 879 ff.
Lörtscher Cordula, Wenn das Auto den Laster nicht sieht, Jusletter IT 24. November 2016.
Ludwig Lars. A./Becker Ruedi, Die Vorstellung von KI ist oft völlig falsch, RR-COMP 3/2021, S. 13 f.
Luhmann Niklas, Soziale Systeme, Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. 1987 (Neudruck).
Luhmann Niklas, Ausdifferenzierung des Rechts, Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M. 1999 (Neudruck).
Markwalder Nora/Simmler Monika, Roboterstrafrecht, AJP 2017/2, S. 171 ff.
Marmy-Brändli Sandra/Oehri Isabelle, Das Training künstlicher Intelligenz, sic! 2023, S. 655 ff.
Marti Claudia, Privatkopien in der Cloud, sic! 2023, S. 3 ff.
Mattiangeli Daniele, Societas und corpus, Auf den Spuren einer Handelsgesellschaft als juristische Person im römischen Recht, Wien 2017.
McCullagh P./Nelder J.A., Generalized Linear Models, 2. Aufl., London 1989.
Meermann Anne Marie, Entwicklungsrisiko und State-of-the-Art: eine vergleichende Untersuchung über die Haftung für unerkennbare Produktrisiken im europäischen und US-amerikanischen Recht, Diss. Hamburg, Baden-Baden 2013.
Merane Jakob/Stremitzer Alexander, Künstliche Intelligenz – Rechtliche Leitplanken und neue Haftungsrisiken, Recht relevant für Verwaltungsräte 6/2020, S. 5 ff.
Minder Mario J., Artificial Intelligence: Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2018, sic! 2019, S. 49 ff.
Mirow Heinz Michael, Die Kybernetik in ihrer Beziehung zu Systemen und Organisationen, in: Ders., Kybernetik, Wiesbaden 1969.
Misselhorn Catrin, Robots as Moral Agents? in: Frank Rövenkamp/Friederike Bosse (Hrsg.), Ethics in Science and Society, German and Japanese Views, München 2013, S. 42 ff.
Misselhorn Catrin, Maschinenethik und Artificial Morality. Können und sollen Maschinen moralisch handeln? APuZ 68 (2018), S. 29 ff.
Misselhorn Catrin, Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co, Stuttgart, 2021.
Moor James, The Nature, Importance, and Difficulty of Machine Ethics, Intelligent Systems IEEE 4 (2006), S. 18 ff.
Müller Christoph, La responsabilité civile extracontractuelle, 2. Aufl., Basel 2023.
Müller Melinda, Roboter und Recht, AJP 2014, S. 595 ff.
Müller Stefan, Produktfehler und Beweisregeln nach dem Kommissionsvorschlag zur Novellierung des EU-Produkthaftungsrechts, InTeR 2024, S. 6 ff.
Nagel Ernst/Newman James R., Gödel’s Proof, Revised Edition, New York 2001.
Nagel Thomas, Geist und Kosmos, Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist, Frankfurt a.M. 2013.
Nater Hans, Die Haftpflicht des Geschäftsherrn gemäβ OR 55 angesichts der wirtschaftlich-technischen Entwicklung, Fern und Frankfurt 1971.
Neuhäuser Christian, Roboter und moralische Verantwortung, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden 2014, S. 269 ff.
Niggli Marcel Alexander/Maeder Stefan, Unternehmensstrafrecht, Bern 2013.
Noll Peter, Gesetzgebungslehre, Neuauflage der 1. Aufl. von 1973, Zürich/Genf 2023.
Nörr Dieter, Rechtskritik in der römischen Antike, München 1974.
Oftinger Karl/Stark Emil, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, 5. Aufl., Zürich 1995.
Oftinger Karl/Stark Emil, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Besonderer Teil (Bd. II/1), Erster Teilband: Verschuldenshaftung, gewöhnliche Kausalhaftungen, Haftung aus Gewässerverschmutzung, 4. Aufl., Zürich 1987.
Omlor Sebastian, Methodik 4.0 für ein KI-Deliktsrecht, InTeR 2020, S. 221 ff.
Osterhammel Jürgen, Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.
Paulo Norbert/Bublitz Jan Christoph (Hrsg.), Empirische Ethik, Grundlagentexte aus Psychologie und Philosophie, Frankfurt a.M. 2020.
Pfeil Werner, «Leinen los und Fahrt voraus!» – Evolutionäre Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Legal Tech ändern das Recht, die Rechtsordnung und den Zugang zum Recht, In-TeR 2020, S. 17 ff.
Pieper Fritz-Ulli, Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik, InTeR 2018, S. 9 ff.
Pies Ingo (Hrsg.), Karl Poppers kritischer Rationalismus, Tübingen 1999.
Pirker Benedikt/Zlǎtescu Petru Emanuel, 1. Teil / 1ère Partie: Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und die Schweiz / Le développement du droit européen et la Suisse – Aktuelle Entwicklungen im Verfassungsrecht der Europäischen Union, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2021/2022, S. 27 ff.
Pohle Jan, Innovativ – und jetzt? CH 2021, S. 371 ff.
Portmann Peter, Organ und Hilfsperson im Haftpflichtrecht, Diss. Zürich 1958.
Pringsheim Fritz, The Greek Law of Sale, Weimar 1950.
Prinz Wolfgang, Selbst im Spiegel, Frankfurt a.M. 2013.
Probst Thomas, Das «selbstfahrende» Auto: entfernte Illusion oder nahe Realität? Strassenverkehr 1/2021, S. 52 ff.
Quadroni Mauro, Künstliche Intelligenz – praktische Haftungsfragen, HAVE 2021, S. 345 ff.
Rathgeb Eberhard, Die Entdeckung des Selbst: wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard die Philosophie revolutionierten, München 2022.
Ratzinger Josef, Einführung in das Christentum, Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis, München 1968.
Reichhardt Hans (Hrsg.), Kleine Enzyklopädie Mathematik, 10. Aufl., Leipzig 1979.
Reiter Catherine, Künstliche Intelligenz im Verwaltungsverfahren, AJP 2022, S. 984 ff.
Rempe Christoph, Smart Products in Haftung und Regress, InTeR 2016, S. 16 ff.
Renner Cornelius, Die deliktische Haftung für Hilfspersonen in Europa, Berlin 2002.
Rey Heinz/Wildhaber Isabelle, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 6. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2024.
Rinckens Max, Die actio exercitoria – Grundlage und Grenzen der Haftung des Reeders im römischen Recht, BRZ 2/2023, S. 118 ff.
Roberto Vito, Haftpflichtrecht, Bern 2018.
Roberto Vito, Produkthaftpflicht und Software, Bern 2000.
Rochel Johan, Les robots parmi nous, Pour une éthique des machines, Lausanne 2022.
Rodegra Heinz, Medizinhistorische Untersuchungen zur Problematik des ärztlichen Kunstfehlers und der Arzthaftung: eine Medizinal-Ordnung des 19. Jahrhunderts als Regulativ, Gesnerus 43 (1986), S. 61 ff.
Röd Wolfgang, Geometrischer Geist und Naturrecht, Methodengeschichtliche Untersuchungen zur Staatsphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert, München 1970.
Roegels Kim, Die Haftung beim Einsatz intelligenter Medizinprodukte, Diss. Berlin 2024.
Rolland Walter, Produkthaftungsrecht, München 1990.
Rosa Hartmut, Unverfügbarkeit, Wien/Salzburg, 2018.
Rosch Daniel, Einführung in den zivilrechtlichen Erwachsenenschutz, in: Daniel Rosch/Andrea Büchler/Dominique Jakob (Hrsg.), Erwachsenenschutzrecht, Einführung und Kommentar zu Art. 360 ff. ZGB und VBVV, 3. Aufl., Basel 2016.
Rosenthal David, Autonome Informatiksysteme: Wie steht es mit der Haftung? in: Albert Kündig/Danielle Bütschi (Hrsg.), Die Verselbständigung des Computers, TA-SWISS 51/2008, Zürich 2008, S. 131 ff.
Rosenthal David, Das neue Datenschutzgesetz, in: Jusletter 16. November 2020.
Russel Stuart/Norvig Peter, Artificial Intelligence. A Modern Approach, New Jersey 2003.
Schaub Renate, Verantwortlichkeit für Algorithmen im Internet, InTeR 2019, S. 2 ff.
Schmitz Barbara/Rammos Thanos, (Keine) neue Ethik für das Internet der Dinge? InTeR 2016, S. 4 ff.
Schönle Herbert, La responsabilité des banques pour renseignements financiers inexacts, in FS für Deschenaux 1977, Freiburg 1977, S. 397 f.
Schönwälder-Kuntze Tatjana/Wille Katrin/Hölscher Thomas, George Spencer Brown: Eine Einführung in die «Laws of Form», 2. Aufl., Wiesbaden 2009.
Schreyer Désirée/Ott Adrian, Künstliche Intelligenz bei Untersuchungen: Was ist möglich und wer setzt die Regeln bei der KI-betriebenen Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität? RR-COMP 2/2024, S. 5 ff.
Schröder Jan, Wissenschaftstheorie und Lehre der praktischen Jurisprudenz auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1979.
Schrupkowski Reiner, Die Haftung für Entwicklungsrisiken in Wissenschaft und Technik, Eine Analyse der Haftungsordnungen der Schweiz, Deutschlands, Frankreichs und der USA, Basel/Frankfurt a. M. 1995.
Schwartz Jacob, Betriebsgefahr und Unabwendbarkeit bei selbstfahrenden Fahrzeugen, In-TeR 2021, S. 77 ff.
Searle, J. R., Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences, 3(3), 1980, S. 417 ff. (https://doi.org/10.1017/S0140525X00005756).
Senn Marcel, Rechtsgeschichte, ein kulturhistorischer Grundriss, 4. Aufl., Zürich 2007.
Sethe Rolf, Rechtsangleichung im Schweizer Finanzmarktrecht – Heteronomer und autonomer Nachvollzug, Äquivalenz, Swiss Finish, in: Wolfhard Kohte/Nadine Absenger (Hrsg.), Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs: FS für Armin Höland, Baden-Baden 2015, S. 345 ff.
Sombetzki (jetzt Loh) Janina, Roboterethik, in: Matthias Maring (Hrsg.), Zur Zukunft der Bereichsethiken. Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt, KIT Scientific Publishing 2016, S. 355 ff.
Sommer Michael, Volkstribun, Die Verführung der Massen und der Untergang der Römischen Republik, Stuttgart 2023.
Sommer Marianne/Müller-Wille Staffan/Reinhardt Carsten (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017.
Spencer-Brown George, Laws of Form, New York 1969.
Stagl Jakob Fortunat, Das didaktische System des Gaius, ZRG RA 131 (2014), S. 131 ff.
Steinrötter Björn, § 26 Personal Robots in der Pflege, in: Martin Ebers/Christian Heinze/Tina Krüger/Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, S. 793 ff.
Stengel Cornelia/Wirthensohn Gino/Stäuble Luca, Regulierung von künstlicher Intelligenz für FinTech-Anwendungen, SZW 2021, S. 395 ff.
Stigler Stephen M., Gauss and the intervention of least squares, The Annals of Statistics, Vol. 9, No. 3 (May 1981), S. 465 ff.
Stratenwerth Günter, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I, 3. Aufl., Bern 2005.
Stratenwerth Günther, Zurechnungsprobleme im Unternehmensstrafrecht, in: Christian Grafl/Ursula Medigovic (Hrsg.), Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65. Geburtstag, Wien/Graz 2004, S. 198 ff.
Straub Wolfgang, Produktehaftung für Informationstechnologiefehler, EU-Produktehaftungsrichtlinie und schweizerisches Produktehaftungsgesetz, Zürich 2002.
Strub Yael, Der Regress des Schadensversicherers auf den Kausalhaftenden, SJZ 115/2019, S. 31 ff.
Stutz Manuel, Haftungsfragen beim Robo Advice aus Sicht des Anlegers, ex ante 2/2019, S. 17 ff.
Sullins John, When Is a Robot a Moral Agent, in: International Review of Information Ethics (2006), S. 23 ff.
Thur Andreas von, Rückgriff des Versicherers nach OR Art. 51 und VVG Art. 72, SJZ 1922, S. 235 ff.
Tremp Dania, Digitalisierung in der Pflege, Pflegerecht 2020, S. 119 ff.
Trenkler Antje, Risikoverwaltung im Wirtschaftsverwaltungsrecht: Grundlagen und Reichweite der Risikoverwaltung und ihre Ausprägung im technischen Produktsicherheitsrecht, Diss. Köln 2020.
Turing Alan, Computing Machinery and Intelligence, Mind, LIX (236), 1950, S. 433 ff.
Uhlmann Felix, Kurzgutachten «Stand der Technik», 2013.
Vasella David/Sievers Jacqueline, Der «Swiss Finish» im Vorentwurf des DSG, digma 2017, S. 44 ff.
Vest Hans, «Organisierte Kriminalität» – Überlegungen zur kriminalpolitischen Instrumentalisierung eines Begriffs, ZStrR 112/1994, S. 121 ff.
Volz Stephanie, KI Sandboxen für die Schweiz, SZW 2022, S. 51 ff.
Wägli Hans G., Hebel, Riegel und Signale, Eisenbahnsicherungstechnik in der Schweiz, Entwicklung der mechanischen Einrichtungen, Grafenried 2018.
Waespi Olivier, Organisationshaftung, Risiko und Unsorgfalt bei der Geschäftsherrenhaftung, Diss. Neuenburg, Bern 2005.
Wagner Gerhard, Reform des Schadensersatzrechts, JBl 2008, S. 2 ff.
Wagner Gerhard, Roboter als Haftungssubjekte? Konturen eines Haftungsrechts für autonome Systeme, Florian Faust/Hans-Bernd Schäfer (Hrsg.), Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz, Tübingen 2019, S. 1 ff.
Wagner Gerhard, Verantwortlichkeit im Zeichen digitaler Techniken, VersR 2020, S. 717 ff.
Wagner Gerhard, Die Richtlinie über KI-Haftung: Viel Rauch, wenig Feuer, JZ 78 (2023), S. 123 ff.
Wallach Wendell/Allen Colin, Moral Machines. Teaching Robots Right from Wrong, Oxford NY 2009.
Weber Beatrix/Buschermöhle Heinrich, Rechtssicherheit durch Technische Sicherheit: IT-Compliance als dauerhafter Prozess, CB 2016, S. 339 ff.
Weber Max, Die «Objektivität» sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, 1904, in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Max Weber, Schriften 1894–1922), Stuttgart 2002.
Weber Max, Soziologische Grundbegriffe, I.3, 1920, in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Max Weber, Schriften 1894–1922), Stuttgart 2002.
Weber Rolf H., Zivile Drohneneinsätze – Herausforderungen für das Wirtschafts- und Datenschutzrecht, in: Alfred Widmer (Hrsg.), Der rasante technologische Wandel – Überforderung der Gesellschaft? Zürich/St. Gallen 2017, S. 1 ff.
Weber Rolf H., Braucht die digitale Welt ein neues Haftungsrecht? Jusletter IT, 21. September 2017, S. 2 ff.
Weber Rolf H., Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Grundrechte, SZW 2020, S. 18 ff.
Weber Rolf H., DLT Handelsplattformen, Spannungsfeld von Technologie und Recht, 2022.
Weber Rolf H./Baisch Rainer, Regulierung von Robo-Advice, AJP 2016, S. 1065 ff.
Weber Rolf H./Sethe Rolf, Äquivalenz als Regelungskriterium im Finanzmarktrecht, SJZ 2014, S. 569 ff.
Weber Stefan, Der Anfang vom Ende der Regresskaskade? HAVE 2018, S. 356 ff.
Weichbold Markus, Haftung und Versicherung bei Unfällen automatisierter Fahrzeuge, Wien 2022.
Werro Franz, Produktehaftpflicht, SPR Bd. X, 2008, S. 416 ff.
Wesel Uwe, Fast alles was Recht ist, Jura für Nichtjuristen, Frankfurt a. M. 1991.
Wesel Uwe, Geschichte des Rechts, Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., München 2006.
Widmer Pierre, Ein erster Schritt zu einem europäischen Haftpflichtrecht? HAVE 2005, S. 245 ff.
Widmer Pierre, Produkthaftung – Konzept und Umsetzung, in: Fellmann/Furrer (Hrsg.), Produktsicherheit und Produkthaftung – Neue Herausforderungen für schweizerische Unternehmen, Bern 2011, S. 101 ff.
Widmer Pierre, Anything goes – Haftpflichtrecht im Offside, HAVE 4/2014, S. 363 ff.
Widmer Lüchinger Corinne, Apps, Algorithmen und Roboter in der Medizin: Haftungsrechtliche Herausforderungen, HAVE 2019, S. 3 ff.
Wieacker Franz (Wolf Josef Georg, Hrsg.), Römische Rechtsgeschichte, 2. Abschnitt, Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis hin zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur justinianischen Gesetzgebung: ein Fragment, München 2006.
Wiederkehr René, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bern 2017.
Wiener Norbert, Cybernetics — Communication and Control in the Animal and the Machine, New York 1948.
Wilde-Detmering Friederike, Der Tracker im Trecker – Rechtliche Herausforderungen auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0, InTeR 2019, S. 174 ff.
Wildhaber Isabelle, Robotik am Arbeitsplatz: Robo-Kollegen und Robo-Bosse, AJP 2017, S. 213 ff.
Wildhaber Isabelle, KI und Haftung: Lösungsansätze für die Schweiz, in: Jusletter IT 4. Juli 2024.
Wildhaber Isabelle/Lohmann Melinda F./Kaspar Gabriel, Diskriminierung durch Algorithmen, Überlegungen zum schweizerischen Recht am Beispiel prädikativer Analytik am Arbeitsplatz, ZSR 138 (2019) Heft 5, S. 459 ff.
Wildhaber Isabelle/Lohmann Melinda F./Kasper Gabriel, Diskriminierung durch Algorithmen, Überlegungen zum schweizerischen Recht am Beispiel prädikativer Analytik am Arbeitsplatz, ZSR 138 (2019) Heft 5, S. 459 ff.
Wildhaber Isabelle/Barth Frédéric, Regulierung der künstlichen Intelligenz in der Schweiz, AJP 2015, S. 598 ff.
Windscheid Bernhard, Lehrbuch des Pandektenrechts, 2. Bd., 7. Aufl., Frankfurt a.M. 1891.
Winiger Bénédict, Vérité, perfection et devoir en droit : une nouvelle lecture du Jus Naturae de Christian Wolff, in : Michel Porret/Franc¸ois Rosset (Hrsg.), Le jardin de l’esprit, FS für Bronislaw Baczko, Genève 1995.
Winkler Heinrich August, Die Deutschen und die Revolution, Eine Geschichte von 1848 bis 1989, München 2023.
Winkler Markus, Mathematik und Logik in Julians Digesten, Diss. Zürich, Berlin 2015.
Winkler Markus, Einheit oder Harmonie der Rechtsordnung, ZSR 136 (2017), S. 171 ff.
Winkler Markus, Beweisrechtliche Behandlung elektronischer Signaturen, SZZP 2/2021, S. 177 ff.
Wohlers Wolfgang, Die Strafbarkeit des Unternehmens, in: SJZ 96 (2000), S. 384 ff.
Wyss Dominic/Blättler Manuel (Hrsg.), Digitaler Rechtsverkehr, Bern 2022.
Wyss Eveline/von der Crone Hans Caspar, Haftung für Auskunft, SZW 2/2002, S. 112 ff.
Zobl Martin/Lysakowski Michael, E-Persönlichkeit für Algorithmen? digma 2019, S. 42 ff.
Zweigert Konrad/Kötz Hein, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl., Tübingen 1996.
5
Deutsche Demokratische Republik
DGVDruckgeräteverordnungDINDeutsches Institut für Normung e. V.Diss.DissertationDLT-GesetzBundesgesetz zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer RegisterDSBDatenschutz-Berater, Frankfurt a. M.DSGSchweizerisches DatenschutzgesetzDSGVODatenschutz-GrundverordnungDSVDatenschutzverordnungEBGEisenbahngesetzEBVEisenbahnverordnungEFExpert Focus, Zürich/LausanneEFDEidgenössisches FinanzdepartementEGEuropäische GemeinschaftenEGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEGTLEuropean Group on Tort LawEisenbahnGPreussisches EisenbahngesetzEJPDEidgenössisches Justiz- und PolizeidepartementEKASEidgenössische Koordinationskommission für ArbeitssicherheitEKEKEuropäischer Kodex für die elektronische KommunikationEKHGEisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (A)EleGElektrizitätsgesetzELIEuropean Law InstituteEnGEnergiegesetzEPEuropäisches ParlamentEPRSWissenschaftlicher Dienst des EPETHEidgenössische Technische HochschuleETSIEuropean Telecommunications Standards InstituteEUEuropäische UnionEuGHEuropäischer GerichtshofEWGEuropäische WirtschaftsgemeinschaftEWREuropäischer Wirtschaftsraumf./ff.folgendeFAVVerordnung über FernmeldeanlagenFAZFrankfurter Allgemeine ZeitungFIDLEGFinanzdienstleistungsgesetzFINIGFinanzinstitutsgesetzFn.FussnoteFSFestschriftGDGeneraldirektion (EU-Kommission)GGGrundgesetz (D)GLPVVerordnung über die Gute LaborpraxisHabil.HabilitationHAVEZentrum für Haftpflicht‑, Privat- und SozialversicherungsrechtHdRHandbuch der RechtsförmlichkeitHEG-KIHigh-Level Expert Group on AIHFGHumanforschungsgesetzHMGHeilmittelgesetzHrsg.HerausgeberIDAGInterdepartementale Arbeitsgruppe KIInTeRZeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, Frankfurt a.M.ISOInternationale Organisation für Normung (abgeleitet aus dem gr. isos)IKTInformations- und KommunikationstechnologieITInformationstechnologieJBlJuristische Blätter, WienJSGJagdgesetzJZJuristenZeitung, TübingenKAGKollektivanlagengesetzKEGKernenergiegesetzKHGKernenergiehaftpflichtgesetzKIKünstliche IntelligenzKKV-FINMAKollektivanlagenverordnung-FINMAKLVKrankenpflege-LeistungsverordnungKUKOKurzkommentarLFGLuftfahrtgesetzLLMLarge Language ModelLSRLife Science Recht, BernMiFID IIMarkets in Financial Instruments Directive IIm.w.H.Mit weiteren HinweisenMepVMedizinprodukteverordnungMPGMax-Planck-GesellschaftN(Rand‑)NoteNCCRNational Centre of Competence in Research, Universität BernNEVVerordnung über elektrische NiederspannungserzeugnisseNFNeue FolgeNRWNordrhein-WestfalenNZZNeue Zürcher ZeitungOECDOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungOGHOberster Gerichtshof (A)OR 2020Obligationenrecht 2020 (Projekt)OVGOberverwaltungsgericht (D)ORSchweizerisches ObligationenrechtPariser Überein- kommenÜbereinkommen vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie in der Fassung des Zusatzprotokolls vom 28. Januar 1964, des Protokolls vom 16. November 1982 und des Protokolls vom 12. Februar 2004PatGPatentgesetzPETLPrinciples of European Tort LawPrHGBundesgesetz über die ProduktehaftungProdHaftGProdukthaftungsgesetz (D)PrSGBundesgesetz über die ProduktesicherheitPSIPaul-Scherrer-InstitutQESQualifizierte elektronische SignaturRLGRohrleitungsgesetzRSDASiehe SZWRzRandzeichenS.SeiteSBVgSchweizerische BankiervereinigungSECOStaatssekretariat für WirtschaftSG Komm.St. Galler KommentarSIASchweizer Ingenieur- und ArchitektenvereinSKSchulthess KommentarSHABSchweizerisches HandelsamtsblattSHKStämpfli HandkommentarSprstGSprengstoffgesetzSRSystematische Sammlung des BundesrechtsSTEGBundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (aufgehoben)StFGStammzellenforschungsgesetzStSGStrahlenschutzgesetzStVGStrassenverkehrsgesetz (D)SVGStrassenverkehrsgesetzSZKSchweizerische Zeitschrift für Kartellrecht, ZürichSZZPSchweizerische Zeitschrift für Zivilprozessrecht, BaselSZWSchweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, ZürichTATagesanzeiger, ZürichTHGBundesgesetz über die technischen HandelshemmnisseURGUrheberrechtsgesetzURPUmweltrecht in der Praxis, St. Gallen