14,99 €
The bigger the better!
Endlich ist sie da: die große Rope-Garn-Projektsammlung mit über 30 Häkelanleitungen für dein Zuhause!
Dank ausführlichem Grundlagenteil wird dasHäkeln zum Kinderspiel. Mit Rope-Garn, das auch für Makramee-Projekte verwendet wird, sind die wichtigsten Häkelstiche super schnell gelernt und Taschen, Kissen und Co. entstehen innerhalb kürzester Zeit. Das Trend-Garn sorgt nicht nur für einen stylischen Skandi-Look in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, sondern lässt sich auch ganz easy verarbeiten.
Häkeln mal anders und super einfach – mit Rope-Garn auf der Häkelnadel lässt sich das Häkelstichbild ganz entspannt nachvollziehen. So haben gerade auch Einsteiger*innen viel Spaß an den Häkel-Projekten und tolle Erfolgserlebnisse – schnell, easy und immer wieder neu!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 87
Veröffentlichungsjahr: 2025
Häkeln mit
Rope Garn
Das groẞe Anleitungsbuch
super easy
Wunderschöne Projekte für dein Zuhause
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:
Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Häkeln mit Rope-Garn – Super easy“.
Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an
Edition Michael Fischer GmbH
Kistlerhofstr. 70
81379 München
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2025
© 2025 Edition Michael Fischer GmbH
Layout: Svenja Kuhn
Covergestaltung & Satz: Anna Obermüller
Bilder: © SHOT Stills, Katja Schubert, München
Step-Fotos: Natalie Nar, Mörnsheim
Illustrationen: © Yauheniya_Bandaruk/Shutterstock (S. 25, 30, 34, 36), © ChekmanDaria/Shutterstock (S. 40), © hardik ghori/Shutterstock (S. 26)
Redaktion und Lektorat: Saskia Reusch
Herstellung: Vivienne Koehn
ISBN 978-3-7459-3319-2
www.emf-verlag.de
Vorwort
Grundlagen
Mix & Match
Tipps & Tricks
Projekte
Taschen
Grany-Square Tasche Nicole
Grany-Square Tasche Maria
romantische Tasche Rose
LaptopTasche Janine
AlltagsTasche tara
Shopper Lina
tasche Peaches
Umhängetasche Andrea
Tasche Sjøbris
Handytasche Silja
Mini-Bag
Körbe
Obstkorb Findus
Grosserkorb Benedikt
Moseskorb Lycka
Hängekorb im Boho-Style Frieda
Hängekorb Lönn
Dekor und Lifestyle
Kissen Leni
teppich im Norwegermuster Sara
Türstopper Eule
Dekoration Home
Untersetzer Lykke
Handtuchhalter Fynn
Teelichthalter Blume
Vase Liv
3 in 1: Schlüsselanhänger, Band und Taschengurt
Anhänger Herz
Saisonales
Korb mit Hasenohren
Osterkorb Mia
2 in 1: Serviettenring und Eierhalterung
Blumenkorb Lavendel
Korb Pilz
Dekoration Kürbis
Nikolausstrumpf
Über die Autorin
Danksagung
In diesem EBook erwarten dich zahlreiche Anleitungen für praktische und dekorative Projekte sowie die Möglichkeit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen. Zusätzlich erfährst du, wie man Anleitungen abwandeln und ganz einfach in der Größe anpassen kann, um ganz persönliche Kreationen zu gestalten.
Hier findest du eine bunte Mischung aus klassischen und ausgefallenen Häkelanleitungen, die perfekt für den Alltag und auch die verschiedenen Jahreszeiten geeignet sind. Ob eleganter Lavendelkorb für den Sommer, entzückender Pilzkorb für den Herbst oder stilvoller Shopper für jeden Tag – hier ist für jede Gelegenheit das passende Projekt dabei!
Das Beste: Du erlernst grundlegende Häkeltechniken und wirst zum/zur Designer*in deiner eigenen einzigartigen Kreationen. Ich habe viele Anleitungen für dich zusammengestellt, von praktischen Körben bis hin zu kreativeren Ideen, die dir helfen werden, deine Fähigkeiten zu erweitern.
Dank zahlreicher Schritt-für-Schritt-Fotos und klaren Anleitungen ist dieses Buch sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrene Häkler*innen geeignet. Häkle entspannt nach Anleitung oder entwickle deinen eigenen Stil – lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere mit Farben und Formen! Schnapp dir deine Häkelnadel und lass uns gemeinsam in diese kreative Reise starten. Ich wünsche dir viel Freude beim Häkeln und Gestalten!
Herzlichst,
Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.
Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.
Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.
Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die An
fangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wied
er durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.
Eine Wendeluftmasche wird am Ende einer Reihe gehäkelt, damit du für die nächste Reihe wieder auf die richtige Höhe kommst, um mit festen Maschen weiterzuhäkeln. Häkle für halbe Stäbchen oder Stäbchen entsprechend mehr Luftmaschen, damit keine abgerundeten Kanten entstehen.
Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt.
Lege den Rest des Garns nach hinten über
den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen
Ring- und Mittelfinger.
Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die
Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch
die Schlaufe.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.
Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden. Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.
So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.
Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein, hole den Faden und ziehe ihn durch alle drei Schlingen durch.
Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.
In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.
Eine X-Masche ist eine umgedrehte feste Masche. Stich mit der Nadel durch die
folgende Masche und hole den Faden von
links, anstatt wie gewohnt von rechts. Der Faden befindet sich dabei unter der Häkelnadel.
Ziehe nun den Faden durch. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste X-Masche entstanden. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.
Der Strickstich wird in festen Maschen gehäkelt. Den einzigen Unterschied macht die Einstich-stelle – hier wird nicht wie üblich in das vordere und hintere Maschenglied, sondern in das „V“ einge
stochen. Stich durch die folgende Masche
und hole den Faden.
Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe
ihn durch beide Schlingen auf der Nadel.
Nun ist die erste feste Masche im Strick
stich entstanden. In die nächste Einstichstelle einstechen und den Vorgang wieder
holen. Aufgepasst: der Strickstich wird ebenso in „fM“, also festen Maschen, an
gegeben. Wird ein Projekt im Strickstich
gehäkelt, wird darauf hin
gewiesen,
bevor es losgeht
.
Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...
... und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.
So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.
Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in bestimmte Maschenglieder häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere und das hintere Maschenglied befindet.
Das hinterste Maschenglied befindet
sich bei Luftmaschen auf der Rückseite
der Luftmaschenkette. Bei festen
Maschen liegt es, von oben betrachtet,
hinter dem hinteren Maschenglied.
Beim Häkeln in Reihen wendest du am Ende jeder Reihe deine Arbeit und häkelst wieder entlang der Kante zurück. Wichtig ist, dass du am Ende der Reihe Wendeluftmaschen häkelst, um für die nächste Reihe auf die richtige Höhe deiner Maschen zu kommen.
Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.
Wird in Kreisrunden gehäkelt, so wird am Anfang der Runde eine Luftmasche und am Ende der Runde eine Kettmasche gehäkelt. Die Kettmasche wird immer in das vordere und hintere Maschenglied der ersten Masche der Runde gehäkelt.
Mit dieser Technik kannst du eine neue Runde/Reihe an einer beliebigen Stelle deines Häkelstücks beginnen.
Beginne mit einer Anfangsschlinge wie zum Häkeln von Luftmaschen und stich die Nadel dann von vorne in die gewünschte bzw, vorgegebene Masche ein.
Hole den Faden durch die Masche und die Anfangsschlinge, so wie du auch eine feste Masche häkeln würdest. Nun kannst du wie gewohnt weiterhäkeln.
Um Maschen jeglicher Art zu verdoppeln, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.
Lege den Faden einmal um die Nadel.
Stich in das folgende vordere Maschenglied und dann direkt in das nächste vordere Maschenglied ein. Es liegen vier Schlaufen auf der Nadel. Den Faden holen und durch zwei Schlaufen ziehen.
Es liegen nun drei Schlaufen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und
ziehe ihn durch die letzten drei Schlingen.
Häkle deine Reihe oder Runde bis zum Ende, masche deine letzte Masche jedoch nicht mit der alten Farbe, sondern
mit der neuen Farbe ab. Dazu schlingst
du die neue Farbe an ...
... und ziehst den Faden durch die letzten beiden Schlingen der letzten Masche.
Mit dieser neuen Farbe kann nun die erste
Wendeluftmasche für die nächste Reihe
gehäkelt
werden, oder du stichst für das Häkeln in Runden in die nächste Masche
ein und häkelst wie gewohnt weiter
.
Ein Faden wird ganz einfach vernäht, indem man ihn nach innen und darauffolgend durch einige Maschenglieder zieht.
Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...
... und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.
Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.