Handball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler - Jörg Madinger - E-Book

Handball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler E-Book

Jörg Madinger

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im modernen Handballspiel lastet ein hoher Entscheidungsdruck auf den Rückraumspielern. Sie entscheiden im gebundenen Positionsspiel häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Angriffs. Damit die richtige Entscheidung im Bruchteil einer Sekunde getroffen werden kann, müssen im Training immer wieder Übungen aufgenommen werden, die dem Spieler mehrere Optionen bieten, um so die schnelle Entscheidungsfindung zu trainieren. Welche Wurfausführung ist optimal? Gehe ich als Ballhalter in die 1gegen1-Aktion und schließe selbst ab oder spiele ich den Ball weiter, um eine Abschlusschance für einen Mitspieler zu erarbeiten? Gehe ich bei einer Aktion meines Mitspielers in die Kreuzbewegung oder hat ein Parallelstoß die größere Erfolgsaussicht? Wie schnell und wie oft optimale Entscheidungen getroffen werden können, macht häufig den Unterschied aus und entscheidet so über den Erfolg eines Angriffs und einen erfolgreichen Spielausgang. Die sechs in diesem Buch enthaltenen Trainingseinheiten stellen die Rückraumspieler immer wieder vor Situationen, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. In der ersten Trainingseinheit steht dabei die Entscheidung für eine Wurfvariante im Vordergrund, sowie die Entscheidung, wann ein Wurf erfolgen soll. In den weiteren Trainingseinheiten wird trainiert, die Bewegung der Abwehrspieler zu erfassen und abhängig von dieser Bewegung entsprechende Weiterspieloptionen zu wählen. Auch die Mitspieler ohne Ball sollen hier das Spiel lesen und erkennen, wo Lücken entstehen und diese dann optimal nutzen. Schritt für Schritt wird damit das variable Angriffsspiel verbessert. Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten: Schlagwurfvariationstraining aus dem Rückraum – Entscheidungstraining (TE 326) Training des Entscheidungsverhaltens der Rückraumspieler (TE 270) Entscheidungstraining für die Rückraumspieler (TE 386) Dynamisches Stoßen mit Entscheidung – Durchbruch, Kreuzen oder Pass (TE 339) Entscheidungstraining für Rückraumspieler nach Verlagern und Kreuzen (TE 436) Kreuzbewegungen mit Weiterspielmöglichkeiten üben und anwenden (TE 440)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben.
Im modernen Handballspiel lastet ein hoher Entscheidungsdruck auf den Rückraumspielern. Sie entscheiden im gebundenen Positionsspiel häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Angriffs. Damit die richtige Entscheidung im Bruchteil einer Sekunde getroffen werden kann, müssen im Training immer wieder Übungen aufgenommen werden, die dem Spieler mehrere Optionen bieten, um so die schnelle Entscheidungsfindung zu trainieren. Welche Wurfausführung ist optimal? Gehe ich als Ballhalter in die 1gegen1-Aktion und schließe selbst ab oder spiele ich den Ball weiter, um eine Abschlusschance für einen Mitspieler zu erarbeiten? Gehe ich bei einer Aktion meines Mitspielers in die Kreuzbewegung oder hat ein Parallelstoß die größere Erfolgsaussicht? Wie schnell und wie oft optimale Entscheidungen getroffen werden können, macht häufig den Unterschied aus und entscheidet so über den Erfolg eines Angriffs und einen erfolgreichen Spielausgang.
Die sechs in diesem Buch enthaltenen Trainingseinheiten stellen die Rückraumspieler immer wieder vor Situationen, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. In der ersten Trainingseinheit steht dabei die Entscheidung für eine Wurfvariante im Vordergrund, sowie die Entscheidung, wann ein Wurf erfolgen soll. In den weiteren Trainingseinheiten wird trainiert, die Bewegung der Abwehrspieler zu erfassen und abhängig von dieser Bewegung entsprechende Weiterspieloptionen zu wählen. Auch die Mitspieler ohne Ball sollen hier das Spiel lesen und erkennen, wo Lücken entstehen und diese dann optimal nutzen. Schritt für Schritt wird damit das variable Angriffsspiel verbessert.
Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten:
Schlagwurfvariationstraining aus dem Rückraum – Entscheidungstraining (TE 326) ()
Die Trainingseinheit soll das Werfen im Schlagwurf verbessern. Dazu werden nach dem Aufwärmen in einer Ballgewöhnung verschiedene Schlagwurfvarianten wiederholt. Nach einem Wurfwettkampf und dem Torhüter-Einwerfen werden die Wurfvarianten zunächst gegen einen passiven Abwehrspieler geübt, anschließend soll entsprechend der Stellung des Abwehrspielers eine passende Variante gewählt werden. Eine Wurfserie und eine weitere individuelle Angriffsübung trainieren die Würfe in verschiedenen spielnahen Situationen, bevor die Würfe im Spiel 3gegen3 angewendet werden.
Training des Entscheidungsverhaltens der Rückraumspieler (TE 270) ()
Die vorliegende Trainingseinheit soll das Entscheidungsverhalten auf den Rückraumpositionen verbessern. Nach der Erwärmung und einem kleinen Spiel werden in der Ballgewöhnung Täuschungen zur und gegen die Wurfhand wiederholt und im Torhüter-Einwerfen mit einer Reaktionsübung verknüpft. Die folgende individuelle Angriffsübung trainiert das Entscheidungsverhalten abhängig von der Stellung des Abwehrspielers. In zwei Kleingruppenübungen wird die Passentscheidung hinzugenommen, bevor zum Abschluss das Trainierte kombiniert gefestigt werden soll.
Entscheidungstraining für die Rückraumspieler (TE 386) ( )
Im Mittelpunkt der Trainingseinheit stehen Entscheidungen der Rückraumspieler. Nach der Erwärmung und einer Parteiballvariante mit verschiedenen zu lösenden Aufgaben werden in Kleingruppenübungen verschiedene spielnahe Situationen für Rückraumspieler gestellt, innerhalb derer der Spieler entsprechend der Bewegung der Abwehr zum freien Mitspieler passen oder selbst durchbrechen soll. Ein Abschlussspiel mit Überzahlangriffen rundet die Trainingseinheit ab.
Dynamisches Stoßen mit Entscheidung – Durchbruch, Kreuzen oder Pass (TE 339) ()
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Entscheidungstraining während der dynamischen Stoß- und Kreuzbewegung. Wann muss ich wie laufen? Wann gehe ich selbst? Nach der Erwärmung und einem kleinen Spiel werden die Laufbewegungen in der Ballgewöhnung und dem Torhüter-Einwerfen aufgebaut. In einer Wurfserie wird eine schnelle Entscheidung vor dem Wurf verlangt. In den folgenden drei Angriffsübungen wird zuerst im 1gegen1 und später in der 2gegen2-Aktion der dynamische Durchbruch mit und ohne Kreuzbewegung trainiert.
Entscheidungstraining für Rückraumspieler nach Verlagern und Kreuzen (TE 436) ()
Entscheidungen im Rückraum stehen im Mittelpunkt der Trainingseinheit. Nach der Erwärmung mit einem kleinen Spiel und dem Torhüter-Einwerfen sollen in einer individuellen Übung durch die Bewegung der Abwehr entstehende Räume erkannt und der Durchbruch gesucht werden. Zwei weitere Übungen mit kurzem Kreuzen stellen die Spieler vor die Entscheidung Durchbruch oder Pass. In einem Abschlussspiel kann das Geübte angewendet werden.
Kreuzbewegungen mit Weiterspielmöglichkeiten üben und anwenden (TE 440) ()
Das Verbessern von Kreuzbewegungen ist Hauptziel dieser Trainingseinheit. Nach der Erwärmung und einem kleinen Spiel werden bereits in der Ballgewöhnung und im Torhüter-Einwerfen Kreuzbewegungen durchgeführt. Im Anschluss werden in Kleingruppenübungen Kreuzungen zwischen Rückraum und Außen und Kreuzungen im Rückraum zunächst im 2gegen1, dann im 2gegen2 durchgeführt. Im 4gegen4 soll das Geübte zum Abschluss angewendet werden.
Anforderungen der Trainingseinheiten:
 Einfache Anforderung (alle Jugend- bis Aktivenmannschaften)
 Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)
 Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)
 Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)
Impressum
1. Auflage (11.10.2019)
Verlag: DV Concept
Autoren, Design und Layout: Jörg Madinger, Elke Lackner
Lektorat: Nina-Maria Nahlenz
ISBN: 978-3-95641-258-5
Diese Publikation ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, bibliografische Daten können unter http://dnb.de aufgerufen werden.
Das Werk und seine Bestandteile sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Verlags.

1. Aufbau von Trainingseinheiten

Der Schwerpunkt des Trainings sollte die Trainingseinheit wie ein roter Faden durchziehen. Dabei in etwa dem folgenden zeitlichen Grundaufbau (Ablauf) folgen:
- ca. 10 (15) Minuten Aufwärmen.
- ca. 20 (30) Minuten Grundübungen (2 bis max. 3 Übungen, plus Torhüter-Einwerfen).
- ca. 20 (30) Minuten Grundspiel.
- ca. 10 (15) Minuten Zielspiel.
1. Zeit bei 60 Minuten Trainingszeit / 2. Zeit in Klammern bei 90 Minuten Trainingszeit.
Inhalte des Aufwärmens
- Trainingseröffnung: Es bietet sich an, das Training mit einem kleinen Ritual (Kreis bilden, sich abklatschen) zu eröffnen und den Spielern kurz die Inhalte und das Ziel der Trainingseinheit vorzustellen.
- Grunderwärmung: Leichtes Laufen, Aktivierung des Kreislaufs und des Muskel- und Knochen-Apparats.
- Dehnen/Kräftigen/Mobilisieren: Vorbereitung des Körpers auf die Belastungen des Trainings.
- Kleine Spiele: Diese sollten sich bereits am Ziel des Trainings orientieren.
Grundübungen
- Ballgewöhnung (am Ziel des Trainings orientieren).
- Torhüter-Einwerfen (am Ziel des Trainings orientieren).
- Individuelles Technik- und Taktiktraining.
- Technik- und Taktiktraining in der Kleingruppe.
Grundsätzlich sind bei den Grundübungen die Lauf- und Passwege genau vorgegeben (der Anspruch kann im Laufe der Übung gesteigert und variiert werden).
Hinweise zur Grundübung
- Alle Spieler den Ablauf durchführen lassen (schnelle Wechsel).
- Hohe Anzahl an Wiederholungen.
- Mit Rotation arbeiten oder die Übung auf beiden Seiten gleichzeitig/mit geringer Verzögerung durchführen, damit für die Spieler keine langen Wartezeiten entstehen.
- Individuell arbeiten (1gegen1 bis max. 2gegen2).
- Eventuell Zusatzaufgaben/-abläufe einbauen (die die Übung komplexer machen).
Grundspiel
Das Grundspiel unterscheidet sich von der Grundübung vor allem dadurch, dass jetzt mehrere Handlungsoptionen (Entscheidungen) möglich sind und der/die Spieler die jeweiligen Optionen erkennen und wählen soll(en). Hier wird vor allem das Entscheidungsverhalten trainiert.
- Das zuvor in den Grundübungen Erlernte mit Wettkampfcharakter durchführen.
- Mit Handlungsalternativen arbeiten – Entscheidungsverhalten schulen.
- Alle Spieler sollen den Ablauf häufig durchführen und verschiedene Entscheidungen ausprobieren.
- In Kleingruppen arbeiten (3gegen3 bis max. 4gegen4).
Zielspiel
- Das zuvor Geübte wird nun im freien Spiel umgesetzt. Um das Geübte im Spiel zu fördern, kann mit Zusatzpunkten oder Zusatzangriffen im Falle der korrekten Umsetzung gearbeitet werden.
- Im Zielspiel wird das Gelernte im Team umgesetzt (5gegen5, 6gegen6).
Je nach den Trainingsinhalten können die zu erreichenden Ziele eine geringe Änderung im zeitlichen Ablauf von Grundübungen und Grundspielen bedingen.

2. Trainingseinheiten

2.1. Schlagwurfvariationstraining aus dem Rückraum – Entscheidungstraining

Beschreibung:
Die Trainingseinheit soll das Werfen im Schlagwurf verbessern. Dazu werden nach dem Aufwärmen in einer Ballgewöhnung verschiedene Schlagwurfvarianten wiederholt. Nach einem Wurfwettkampf und dem Torhüter-Einwerfen werden die Wurfvarianten zunächst gegen einen passiven Abwehrspieler geübt, anschließend soll entsprechend der Stellung des Abwehrspielers eine passende Variante gewählt werden. Eine Wurfserie und eine weitere individuelle Angriffsübung trainieren die Würfe in verschiedenen spielnahen Situationen, bevor die Würfe im Spiel 3gegen3 angewendet werden.
Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten
- Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten)
- Ballgewöhnung (15/25)
- Wurfwettkampf (10/35)
- Torhüter einwerfen (10/45)
- Angriff/Individuell (15/60)
- Angriff/Wurfserie (10/70)
- Angriff/Individuell (10/80)
- Angriff/Kleingruppe (10/90)
Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten
Anforderungen der Trainingseinheit
 Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

Legende

 Hütchen
 Angreifer
 Abwehrspieler
 Ballkiste
 kleine Turnkiste
 Turnreifen
 Medizinball
 Fahnenstange
Benötigt:
- 4 Medizinbälle
- 2 Turnreifen
- 4 kleine Turnkisten
- 2 Fahnenstangen
- 5 Hütchen
- Ballkiste mit ausreichend Bällen

1-1 Einlaufen/Dehnen (10/10)

Ablauf:
- Jeder Spieler hat einen Ball.
- Die Spieler laufen durcheinander im Feld, führen verschiedene Laufbewegungen durch (vorwärts, rückwärts, Sidesteps, Hopserlauf) und prellen dabei ihren Ball.
- Nach ca. einer Minute gibt der Trainer ein Signal, die Spieler führen die Zwischenaufgabe durch und prellen dann weiter:
  → Ein Pfiff: Die Spieler passen den Ball fünfmal an die Wand und fangen ihn wieder.
  → Zwei Pfiffe: Die Spieler passen den Ball an die Wand, springen über den zurückprallenden Ball, laufen dem Ball nach und nehmen ihn wieder auf.
  → Drei Pfiffe: Die Spieler finden sich in 2er-Gruppen zusammen, passen dreimal gleichzeitig die Bälle an die Wand und fangen jeweils den Ball des Mitspielers.
Gemeinsam in der Gruppe dehnen/mobilisieren.

1-2 Ballgewöhnung (15/25)

Aufbau:
- Rechts und links neben dem Tor jeweils einen Medizinball auslegen und ein Hütchen danebenstellen.
- Im Tor am rechten und am linken Pfosten eine kleine Turnkiste mit einem Medizinball und einem Hütchen darauf aufstellen.
- Mit einem Seil oder Tape je einen Turnreifen in der oberen Torecke befestigen.
- Mit zwei Fahnenstangen die Wurfpositionen markieren.
Ablauf:
- Die Spieler bilden 2er-Teams und stellen sich in einer Gasse auf.
- Jeder Spieler hat einen Ball, die Paare passen sich fortlaufend beide Bälle gleichzeitig in verschiedenen Passvarianten zu (A).