Hillel und die Liebe - Helmut Agnesson - E-Book

Hillel und die Liebe E-Book

Helmut Agnesson

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hillel und die Liebe ist eine Kurzgeschichtensammlung über die Liebe. Die meisten der Geschichten haben einen starken autobiografischen Gehalt. Der stammt allerdings aus einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren und die Namen habe ich selbstverständlich verändert. Zu den weniger autobiografisch geprägten Geschichten gehört, was sich am Inhalt leicht erkennen lässt, »Hillel liebt Myla«. Auch bei den anderen Geschichten heißt die starke autobiografische Komponente naturgemäß nicht, dass sie sich in der Realität ohne jede Ausschmückung respektive Auslassung genau so abgespielt hätten. Vor Euch liegen schließlich Kurzgeschichten und keine Memoiren. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helmut Agnesson

Hillel und die Liebe

Kurzgeschichten über die Liebe

Ich widme dieses E-Buch den Frauen, ohne deren Beteiligung die einzelnen Geschichten nicht hätten entstehen können.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhalt

 

 

Beim Lesen des Inhaltsverzeichnis entsteht möglicherweise der Eindruck, dass Hillel extrem viele Beziehungen gehabt habe. Dieser ist verständlich, aber nicht zutreffend. Einige Geschichten erzählen von der zumindest vorübergehend erfüllten Liebe, andere hingegen schildern unerwiderte Verliebtheiten. In der letzten Erzählung findet Hillel seine große Liiebe.

 

Gemeinsam ist allen in diesem Band veröffentlichten Liebesgeschichten, dass der Autor sie in einem ausgesprochen persönlichen Schreibstil erzählt.

 

 

01. Hillel und Lieselotte

02. Hillel schwärmt für Brigida

03. Hillel und Daniera

04. Hillel und Perla

05. Hillel trifft im Zug auf Linda

06. Hillel und Birute

07. Hillel und Crissy

08. Hillel und Lea

09. Hillel und Annetta

10. Hillel und Tina

11. Hillel kassiert leichte Boxstöße von Farinas Ex

12. Hillel und Anouk

13. Hillel und Siri

14. Hillel liebt Myla

15. Hillel und Inese

16. Hillel, Angelique und das verflixte siebte Freundschaftsjahr

17. Hillel und Rina

18. Hillel und Schoschana

19. Hillel und Chaja

20. Hillel und Milka

21. Hillel knutscht auf der Betriebsfeier mit Catalina

22. Hillel und Barbarella

23. Hillel und Rivkah

24. Als Hillel mit besonderer Freude zur Synagoge fuhr

25. Hillel und Judith

26. Hillel und Dorina

27. Hillel trifft Berenike

28. Hillel und Mona

29. Hillel und Mara

30. Hillel fiindet seine große Liebe

 

 

 

 

Hillel und Lieselotte

Hillel und Lieselotte – die erste zaghafte Liebe

Lieselotte als Hilles erste Freundin zu bezeichnen, wäre übertrieben. Aber sie war immerhin die erste Frau, mit der er einen leichten Körperkontakt pflegte und das bereits in der Mittelstufe der Schule. Der Kontakt bestand im Händchenhalten auf einer Wanderung während des Wandertages mit der Klasse.

 

Hillel war von Lieselotte fasziniert, seitdem sie in seine Klasse gekommen war. Er schaute gerne während des Unterrichts in ihre Richtung, viel Kontakt hatte er aber nicht mit ihr. Bis zu einem Wandertag, an dem sie ihn frug, ob er nicht Hand in Hand mit ihr gehen wollte. Hillel wusste nicht, wie ihm geschah und nahm natürlich liebend gern die ihm angebotene Frauenhand. Er war stolz und verliebte sich auf der Stelle endgültig in Lieselotte. Doch auch der schönste Wandertag geht einmal vorbei und so musste Hillel sich von Lieselotte verabschieden. Er träumte davon, dass er ihr in den nächsten Tagen näherkommen könne, doch sie wies ihn immer wieder ab. Hillel wurde extrem traurig und musste erkennen, dass Lieselotte wohl mit ihm gespielt hatte.

 

Er sah sie dennoch außerhalb der Schule wieder. Das war, als er auf den Hof vor der elterlichen Wohnung blickte, den auch sein Onkel für seine Schreinerei nutzte. Dort entdeckte er Lieselotte, wie sie den Lehrling seines Onkels küsste und sich auf dessen Motorrad schwang.

 

Hillel schwärmte für Brigida

 

Ein Jahr nach seinem Hand-in-Hand-Spaziergang mit Lieselotte war Hillel erneut in eine Klassenkameradin verliebt. Brigida war ebenfalls neu in die Klasse gekommen, nachdem sie umgezogen war. Auch wenn Brigida und Hillel oft während der Pausen miteinander redeten und in einem der in Fachräumen statt im Klassenraum unterrichteten Fächer sogar nebeneinander saßen, hatten sie außerhalb der Schule so gut wie keinen Kontakt. Hillel schaute zwar mit verliebten Augen auf seine Nachbarin im Fachraumunterricht, sie erwiderte sein Lächeln aber nicht.

 

Dann kam die Klassenfahrt der Mittelstufe, auf die Hillel sich extrem freute. Jede(r) an der Schule wusste, dass sich auf der Klassenfahrt der damaligen neunten Klasse im Vorjahr mehrere Paare gebildet hatten, die teilweise immer noch zusammen waren. Hillel hoffte, dass zwischen ihm und Brigida dasselbe geschehen werde. Tatsächlich gingen sie auf den ausgedehnten Wanderungen, die zur damaligen Zeit zu den wichtigsten Bestandteilen einer Klassenfahrt nach Saarburg gehörten, meistens nebeneinander, wobei sie gut miteinander ins Gespräch kamen. Sie gingen aber nicht Hand in Hand.

 

An einem Tag war ein Fußballspiel zwischen der Klasse von Brigida und Hillel gegen eine andere Schulklasse geplant, die ihre Klassenreise in derselben Jugendherberge verbrachte. Hillel dachte den ganzen Tag darüber nach, wie er abends am Lagerfeuer Brigida seine Liebe gestehen könne. Beim Fußballspiel – die jeweiligen Klassensprecher hatten vereinbart, dass als Feldspieler sowohl am Anfang als auch nach jeder Auswechslung fünf Jungs und fünf Mädchen auf dem Platz standen, während jedem Team freigestellt war, eine Torhüterin oder einen Torhüter einzusetzen – hatte Hillel nicht mitgespielt, während Brigida in der Endphase des Spiels erfolgreich zum Einsatz gekommen war.

 

Hillel gratulierte Brigida zum fantastischen Spiel und dazu, dass sie den Siegtreffer geschossen hatte. Während des abendlichen Festes konnte er sich ihr nicht wie erhofft annähern. Brigida tröstete vielmehr den Torhüter der anderen Klasse, den sie mit einem überraschenden Distanzschuss kurz vor Spielschluss überwunden hatte. Hillel sah, wie Brigida den anderen Jungen küsste. Ihm wurde schlecht und er verließ das Fest. Sein Lehrer kam zu ihm ins Zimmer und erkundigte sich, ob er einen Arzt brauchte. Hillel sagte, dass er sich nur etwas ausruhen müsste, weil er vielleicht zu viel gegessen und sich den Magen verdorben hatte. Die Klasse verhielt sich fair, niemand zog Hillel mit seinem Liebeskummer auf. Brigida wusste, was los war und schenkte Hillel eine Tafel Schokolade – verbunden mit der Bitte, diese als Trost zu verstehen und nicht als Liebesbeweis zu missdeuten. Sie blieb mit dem Torwart der gegnerischen Klassenmannschaft verbunden und besuchte ihn während der nächsten Schulferien. Im nächsten Schuljahr saß sie in einem Fachunterricht weiter neben Hillel, doch verliebte Blicke warf er ihr nicht mehr zu.