2,99 €
Wir haben einen massiven Umbruch in unserer Arbeitswelt erlebt. In einem Tempo, das vor kurzem noch undenkbar schien, wurde aus der Präsenz- eine Home-Office-Kultur. Laut einer Umfrage kann sich nun ein Großteil der Arbeitgeber*innen vorstellen, dass in der Zukunft mehr von zu Hause gearbeitet wird. Und das erfordert, dass aus den bisher improvisierten Arbeitsplätzen daheim echte Home-Office-Lösungen werden. Dieser Ratgeber geht dafür einen besonderen Weg. Er beginnt bei den Arbeitnehmer*innen, ihren Sorgen und Wünschen in der neuen Situation. Passend dazu haben die Autoren Mike Neubauer und Christian Herrendorf Modelle für den Home-Office-Arbeitsplatz entwickelt: den Büroschrank, den Sekretär und den Bürokoffer. Wenn so ein gutes Home-Office entstanden ist, werden die weiteren Fragen des neuen Arbeitens beantwortet: Wie müssen Unternehmen nun organisiert werden? Wie kommunizieren Kolleg*innen im Home-Office und in der Zentrale miteinander? Wie achtet man auf die Gesundheit? Was ist rechtlich, was bei der Steuererklärung zu berücksichtigen? Und wie können Wandertage und Telefonjoker bei alledem helfen? Beide Seiten, Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, lernen mit diesem Ratgeber ungewöhnliche Lösungen für eine ungewohnte Situation kennen — und, wie Arbeiten im Home-Office wirklich funktionieren kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 125
Veröffentlichungsjahr: 2020
Christian Herrendorf Mike Neubauer
HOME OFFICE
…und wie es funktionieren kann
Copyright © 2020 | Mike Neubauer, Christian Herrendorf
1. Auflage, 2020
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm, Digitalisierung oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Beratung: www.wie-es-funktionieren-kann.de
Illustrationen: Mike Neubauer
Umschlaggestaltung, Layout und Satz: JUNAGRAFICA
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg
ISBN (Paperback): 978-3-347-19760-2
ISBN (eBook): 978-3-347-19761-9
Die Autoren
Mike Neubauer, geboren 1967, ist Interior-Designer (Dipl.-Ing.) und hat zahlreichen Unternehmen geholfen, gute Arbeitsplätze und gute Arbeitsumfelder für ihre Angestellten zu schaffen. Sein besonderes Interesse gilt der Verbesserung der Unternehmensstruktur und der internen Kommunikation durch die individuelle Gestaltung der Räume. Als Sporttrainer hat Mike Neubauer zudem Nationalmannschaften auf Welt- und Europameisterschaften vorbereitet.
Christian Herrendorf, geboren 1977, ist Journalist und hat als Redaktionsleiter bei regionalen Tageszeitungen neue Formen der Arbeitsorganisation und der wertschätzenden Kommunikation eingeführt und weiterentwickelt. Im Jahr 2020 hat er zwei Teams geführt, deren Mitglieder überwiegend im Home-Office waren. Christian Herrendorf hat sowohl als Reporter als auch für Zeitungsgestaltung Preise gewonnen.
Gemeinsam bieten Mike Neubauer und Christian Herrendorf eine Beratung für Unternehmen an, die Arbeiten im Home-Office ermöglichen und von improvisierten zu guten Lösungen kommen wollen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung:Vom Arbeitsplatz zur Arbeitsorganisation mit Home-Office
Kapitel 1: Die Mitarbeiter*innen
Sorgen
Wünsche
Typologie
Das Team: Parallelen zum Sport
Schlussfolgerungen für den Arbeitsplatz, die Arbeitsorganisation und die Kommunikation
Kapitel 2: Der Heimarbeitsplatz
Praktische Erfahrung I: Lehren aus dem E-Sport
Praktische Erfahrung II: Die Verbindung von Raum und Unternehmens-DNA
Vier Modelle für das Home-Office
1. Der Büroschrank (in zwei Varianten)
2. Der klassische Sekretär
3. Der offene Sekretär
4. Das Home-Office zum Mitnehmen
Exkurs: Arbeitsstättenverordnung/Arbeitsstättenregeln
Kapitel 3: Die Technik
Kapitel 4: Die Arbeitsorganisation
Zeiten
Das Verhältnis zwischen Zentrale und Home-Office
Wichtige Werte
Home-Office-Koordinator*in
Der Arbeitsweg
Gesundheit: Bewegung, Ernährung, Life-Balance
Arbeitskleidung
Teambuilding — oder eben nicht
Soziale Aspekte
Kinderbetreuung
Haustiere
Kapitel 5: Die Kommunikation
Die richtige Form: Sehen, Hören oder Lesen?
Videokonferenzen
Audiokonferenzen
Protokoll
Der Telefon-Joker
Zwischengedanke: Eine gemeinsame Sprache, viele Dialekte
Re-Briefing
Der Stuhlkreis
Feedback-Gespräche
Wertschätzung
Kapitel 6: Steuern und Recht
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Nachwort
Vorwort
Im Moment, Ende 2020, hat man den Eindruck, mit dem Thema Home-Office ist es wie am Anfang von Disney's Dschungelbuch, wenn der Erzähler den Film mit den Worten einleitet: „Dschungel, wie viel Zauber und Abenteuer liegt in diesem Wort…“
Home-Office, wie viel Verheißung und Neuerung liegt in diesem Wort… Aber so ganz stimmt das nicht. Ja, Covid-19 hat eine große Veränderung in der Arbeitswelt hervorgerufen. Nur weil man die Menschen zu Hause arbeiten lassen konnte, war es überhaupt möglich, die Wirtschaft in Gang zu halten. Noch vor 20 Jahren wäre das wesentlich schwieriger gewesen, da die technischen Voraussetzungen noch nicht ausreichten. Dennoch ist der Gedanke des Home-Office schon älter als ein paar Monate. Es gab immer Berufsgruppen, die vermehrt oder ganz zu Hause gearbeitet haben. Und es gab schon immer den Wunsch von vielen, zu Hause arbeiten zu können.
Ich als Gestalter wurde schon oft mit der Frage konfrontiert, wie sich dort ein Büroplatz integrieren ließe. Es waren oft Menschen aus kreativen Berufen, die zu Hause gearbeitet haben, oder Freiberufler. Diese waren und sind es gewohnt, sich ihren Tag selbst einzuteilen, sie haben oft außer dem Kunden keine Instanz mehr über sich, und haben bewusst diese freie Art der Arbeit gewählt. Nun mussten alle zu Hause arbeiten, auch die Menschen, die angestellt sind und dies ebenso bewusst gewählt hatten. Auch wenn wir heute viel eher ein nicht komplett durchstrukturiertes Arbeiten gewohnt sind, so arbeiten doch noch sehr viele Menschen nach klaren Vorgaben. Bei unserer Überlegung zu diesem Buch sind wir auch auf viele Berufsgruppen gestoßen, die noch gar nicht in Kontakt mit „freierem“ Arbeiten gekommen sind. Die überwiegende Mehrheit hat ältere Arbeitsverträge und arbeitet feste Zeiten mit klar definierten Aufgaben, die oft in einen größeren Prozess eingebunden sind. Ständig kommen kleine Aufträge, und auf der anderen Seite steht die Forderung nach den erledigten Arbeiten. So ist das Gefühl vorhanden, sinnvoll zu sein und einen Teil zum Ganzen beizutragen.
Unternehmen mit flachen oder gar keinen Hierarchien gibt es schon viele, und sie stehen mehr im Fokus der Öffentlichkeit als die traditionellen Mittelständler. Aber die Sorgen, die durch ein verordnetes Home-Office entstanden sind, sind bei allen die gleichen.
Als ich mich mit Christian das erste Mal über das Thema unterhalten habe, waren wir beide gleichzeitig der Meinung, dass hier Bedarf besteht. Es gab keine guten Lösungen für Unternehmen. Jeder bastelte so vor sich hin, alle nutzten die gleichen, zum Glück schon existenten Techniken, aber es fühlte sich noch nicht nach einem durchdachten Konzept an. Weil alle mehr oder weniger von heute auf morgen in die Situation gerieten, war das nachvollziehbar.
Jetzt aber zeichnet sich ab, dass uns dieses Modell noch länger begleiten wird, und viele Unternehmen, die wir besucht haben, gehen davon aus, dass diese Arbeitsweise auch nach der Pandemie fortgeführt wird.
Aber wie? Das größte Problem wird sein, dass das Home-Office nicht den Weg des Kickers geht. Vor sehr langer Zeit begannen ganz junge Unternehmen, die in Garagen gegründet worden waren, Freizeit und Arbeit zu vermischen, da sie sowieso rund um die Uhr an ihren Ideen gestrickt haben. Ein Ding, das dabei eine große Rolle spielte, war der Kicker. Hier konnte man sich austoben, dabei aber dennoch weitere Geistesblitze haben und schnell wieder die nächste bahnbrechende Erfindung machen. So weit, so gut.
Fotos aus diesen wilden Zeiten suggerieren, dass sich ein Unternehmen nur einen Kicker in seine Räume stellen muss, um ebenso innovativ und jung zu wirken. Leider gehört dazu nicht nur der Kicker, sondern auch eine Geisteshaltung. So habe ich schon sehr viele Firmen besucht, in denen zwar ein Kicker stand, aber niemand daran spielte, weil sich zum Beispiel die Mitarbeiter*innen gar nicht trauten, denn dann hätte man sie vielleicht als Arbeitsverweigerer betrachtet. Oder niemand hatte überhaupt Lust aufs Kickern, es gab gar keine Kultur dafür. Und so standen die Geräte zwar prominent in den Firmenräumen, aber es wurde sofort klar, dass sie nur ein Symbol waren, nichts Gelebtes.
Es gibt dafür noch mehr Beispiele: Yoga-Kurse, Teambuilding, gemeinsames Kochen. All dies hat nur Sinn, wenn es auch eine Kultur dafür gibt. Und genauso ist es beim Thema Home-Office. Wenn es irgendwann nicht mehr unbedingt notwendig ist, die Mitarbeiter nach Hause zu schicken, sollten sich die Unternehmen fragen, ob sie von ihrer Einstellung her dafür aufgestellt sind. Wir werden in diesem Buch beschreiben, welche Maßnahmen notwendig sind, um die richtigen Schritte für einen funktionierenden Ablauf zu machen, aber die grundsätzliche Klärung muss zuvor intern erfolgen. Die Covid-19-Zeit ist dafür ein guter Test.
Wir haben versucht, das Thema von vielen Seiten zu betrachten, und hoffen, auf die meisten Fragen eine Antwort gefunden zu haben. Sollten nach der Lektüre noch weitere Punkte offen sein, helfen wir gerne auch individuell weiter.
Viele Grüße aus dem Home-Office
Mike Neubauer
Einleitung:Vom Arbeitsplatz zur Arbeitsorganisation mit Home-Office
Du ziehst in Deine erste eigene Wohnung. Du hast, was Du hast, in einen Transporter gepackt und fährst mit den Freunden, die Dir beim Umzug helfen, in die Wohnung. Du stoppst am Möbelhaus, um die Dinge zu kaufen, die Du noch nicht hast, zum Start aber besser haben solltest. Teller, Tassen, Nudelsieb, vielleicht doch noch einen kleinen Tisch, auf jeden Fall einen Schrank fürs Bad. An der Stelle fällt Euch auf, dass Du besser auch noch einen Duschvorhang kaufen solltest, damit Du Dein neues Bad nicht regelmäßig unter Wasser setzt. Die Duschvorhänge, die es in dem Möbelhaus gibt, entsprechen alle nicht Deinen bevorzugten Farben und Mustern (aus irgendeinem Grund haben Duschvorhänge das so an sich), also nimmst Du den, der am wenigsten schrecklich aussieht. Kann man ja demnächst nochmal ändern.
Drei Jahre später hast Du die Wohnung und den Duschvorhang immer noch. Oben sind zwei Schlaufen ausgerissen, die dazugehörigen Haken baumeln beschäftigungslos an der Duschvorhangstange, unten hat sich der Kunststoff schwarz gefärbt, so richtig geht das selbst mit dem Reiniger, der heftig nach Freibad riecht, nicht mehr weg.
Der Duschvorhang ist ein Musterbeispiel für ein Provisorium. Eigentlich etwas, das nur kurzfristig und kurzzeitig helfen soll. Tatsächlich aber etwas, das kurzfristig ein Problem löst und dann mittel- bis langfristig bleibt, weil es ja kein Problem mehr gibt oder zumindest keines mehr wahrgenommen wird. Das Bad steht ja nicht unter Wasser. Genau deshalb halten Provisorien so lange.
Der Duschvorhang ist damit ein passendes Bild für den Arbeitsplatz zu Hause, das Home-Office. Es wurde vor dem Jahr 2020 geschaffen, weil Mitarbeiter*innen sich um ein Kind kümmern mussten, das krank ist oder nur bis zum frühen Nachmittag betreut wird, sie aber zugleich ihren Job machen wollten oder mussten. Es wurde dann im Jahr 2020 vor allem geschaffen, weil Unternehmen während der Corona-Pandemie einen Großteil ihrer Angestellten zu Hause arbeiten ließ, da diese Risikogruppen angehörten oder nur so die Abstandsregeln im Unternehmen eingehalten werden konnten. Oder weil es wegen der Kurzarbeit kaum noch Sinn hatte, die Strecke ins Büro und wieder zurück zu fahren.
Wir wollen den Corona-Faktor nicht überstrapazieren und er wird sehr wahrscheinlich nach diesem Absatz keine Rolle mehr spielen. Jetzt das Aber: Wir haben in der Krise Unternehmen besucht, deren Chefs uns erzählt haben, dass nach der Krise höchstens noch die Hälfte der Mitarbeiter wieder im Büro arbeiten wird — in einem Fall sogar, obwohl das Büro erst sechs Monate alt und wirklich schön war. Und wir haben mit Unternehmern gesprochen, die vor der Krise begonnen hatten, Büros zu suchen, und die inzwischen die damit verbundene Quadratmeterzahl halbiert haben. Nicht, weil sie Leute rauswerfen oder weniger einstellen wollten, sondern weil sich selbst in flexiblen Firmen das Bewusstsein merklich verändert hat. Der Chef von Barclays wurde im Frühjahr 2020 mit einem passenden Satz zitiert: „Die Vorstellung, 7000 Leute in ein Gebäude zu stecken, könnte eine Sache der Vergangenheit sein.“ (Die Zeit, 10. Juni, Seite 17) Das muss nicht zwingend bedeuten, dass die erwähnten Mitarbeiter ihre komplette Arbeitszeit zu Hause verbringen. Wir gehen aber davon aus, dass das bisher noch geltende Präsenzkonzept an sein Ende kommt. Wissenschaftler des Rensselaer Polytechnic Institute in den USA haben dazu ermittelt: „Zufriedenheit und Produktivität von Mitarbeitern sind dann am größten, wenn sie zwei bis drei Tage pro Woche im Home-Office verbringen, den Kontakt zu Vorgesetzten und Kollegen also nicht verlieren.“ (Die Zeit, 10. Juni, Seite 18) Unabhängig davon, ob Unternehmen Hybrid- oder Vollzeit-Home-Office-Modelle bevorzugen, gilt es, sich mit den Fragen des Arbeitsplatzes zu Hause neu, jenseits von spontanen und improvisierten Lösungen, zu beschäftigen. Genau das wollen wir mit diesem Buch tun.
Sowohl vor Corona als auch während der Krise hatten die Home-Offices eines gemeinsam: Sie sorgten nicht dafür, dass die Wohnung plötzlich um ein Zimmer oder zumindest ein Dutzend Quadratmeter wuchs. Der Arbeitsplatz musste in der schon vorhandenen Wohnung entstehen. Und so wurden Ecken im Schlafzimmer, Küchen- und Esstische oder die Flächen, auf denen man bisher die Kontoauszüge gesammelt und den Laptop abgestellt hatte, zu den Plätzen, an denen man vier, sechs oder acht Stunden arbeiten sollte. Die Unternehmen versorgten ihre Mitarbeiter mit einem ordentlichen Computer und Zugängen zum Firmen-Netzwerk, vielleicht gab es noch ein Diensthandy dazu. Mit den Vorgesetzten und den Kollegen wurden die Abläufe besprochen und noch ein paar Unterlagen aus dem Büro geholt. Dann musste es irgendwie klappen mit dem Home-Office.
Die Unternehmen haben mit ihren Beratern erörtert, welche Prozesse es braucht, damit Arbeiten von zu Hause funktioniert, sie haben mit ihren IT-Abteilungen oder -Dienstleistern gesprochen, welche Technik man dafür benötigt, dann aber hatte das Ganze zu funktionieren. Mit dem Platz, an dem nun diese Arbeit gemacht wird, beschäftigten sich die wenigsten. Und so entstand der nächste Duschvorhang.
Wir wollen mit unserem Buch die Betrachtung umdrehen. Wir beginnen da, wo die Arbeit stattfindet, bei den Mitarbeiter*innen und im Home-Office. Unsere Überzeugung: So gut, wie das Home-Office ist, so gut ist am Ende die Arbeit. Wir schauen uns deshalb an, wie der Arbeitsplatz gestaltet sein sollte, damit Mitarbeiter*innen sich dort wohlfühlen, gesund bleiben und gerne ihren Job machen — und das, ohne in eine größere Wohnung ziehen zu müssen und ohne 24 Stunden das Gefühl zu haben, in der Firma zu sein. Unser Ideal für diesen Ansatz ist ein Schrank. Ein schöner Schrank, der entweder nicht auffällt oder wenn, dann angenehm. Ein Schrank, den man aufklappt, wenn man „ins Büro geht“, und den man zuklappt, wenn man Feierabend hat. Ein Schrank, der vielleicht sogar ein Zeitschloss hat, so dass man ihn abends oder am Wochenende nicht noch mal eben aufklappt.
Wir werden uns in diesem Buch nicht mit den Vorzügen und Nachteilen des Home-Office beschäftigen, wir gehen davon aus, dass diese bekannt sind. Wir gehen im Zweifel sogar davon aus, dass sie gar nicht entscheidend sind, sondern dass es wegen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und nach der Corona-Pandemie einfach mehr und dauerhaft Arbeitsplätze zu Hause gibt.
Wir wissen, dass am Ende nicht überall ein Schrank stehen wird. Dieses Ideal wird uns aber helfen zu erörtern, wie ein Home-Office gestaltet sein sollte. Und erst, wenn das klar ist, folgen die anderen Fragen: Wie und wann kommunizieren Zentrale und Home-Office miteinander, wie die Teams und Kollegen untereinander? Wie werden Aufgaben besprochen und verteilt? Wie wird Leistung überprüft, bewertet und gelobt oder kritisiert? Und: Was ersetzt die Kantine und die Kaffeeküche?
Dabei vergleichen wir an einigen Stellen das Team im Büro mit dem Team auf einem Sportplatz. Nicht, weil die Metaphorik so vertraut und deshalb so gut einsetzbar ist. Sondern weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass es bei der Entwicklung und Motivation eines Sportteams viele Parallelen zur Arbeitswelt gibt. Diese Parallelen wollen wir ausschließlich daraufhin anschauen, ob sie uns helfen, Lösungen für Fragen zum Home-Office zu finden. Metaphorisch bleiben wir zurückhaltend, versprochen.
Bei all diesen Fragen wird eines wichtig bleiben. Es gibt nicht den einen Typ Mitarbeiter*in. Es gibt Kolleg*innen, die die Freiheit des Home-Office schätzen, sich gut organisieren und mindestens so gut arbeiten wie vorher. Es gibt andere, denen vertraute Strukturen fehlen, die mehr kommunizieren möchten und mehr Rückmeldungen zu ihrer Arbeit brauchen. Und jede Menge Typen dazwischen. Sie alle werden bei unseren Gedanken zu den einzelnen Aspekten des Zu-Hause-Arbeitens berücksichtigt. Passend dazu gibt es am Ende jedes Kapitels Hinweise, wie man unsere Vorschläge für welchen Kollegen gut anwendet und was man eher lassen sollte.
Oder: Wie man von Anfang an für eine Duschwand sorgt und den Duschvorhang im Möbelhaus lässt.
1
Die Mitarbeiter*innen