HUNDum fit - Karin Petra Freiling - E-Book

HUNDum fit E-Book

Karin Petra Freiling

0,0

Beschreibung

Wir wissen, dass die Zeit mit dem geliebten Vierbeiner begrenzt ist – umso wichtiger ist es, dass wir das Beste aus ihr rausholen! Karin Petra Freiling gibt praxisnahe Tipps, um das Wohlbefinden von Hunden zu verbessern, Krankheiten und Verhaltensproblemen vorzubeugen sowie die Beziehungsqualität für Mensch und Hund zu erhöhen. Sie zeigt, wie auch bei Hunden Lebensstil und Gesundheit zusammenhängen und mit welchem Wissen Hunde gesund alt werden und dabei geistig fit bleiben können. Erfahren Sie, welche Rolle das Futter spielt und welche Nahrungsmittel sich positiv auf Hundekörper und -verhalten auswirken, welche Bewegung auch alten Hunden guttut und wie sich Stressfaktoren ausgleichen lassen. Lesen Sie, wie Sie alle Sinne des Hundes ansprechen können, um seine Entspannung zu verbessern und wie sowohl Hund als auch Mensch zu mehr Achtsamkeit im Miteinander finden können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 125

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Haftungsausschluss:

Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden des Hundes empfehlen Verlag und Autorin grundsätzlich die Abklärung durch einen Tierarzt.

Alle mit * gekennzeichneten Mittel in diesem Buch dürfen laut Tierarzneimittelgesetz (Bundesgesetzblatt 2021/Teil I/Nr. 70 vom 4.10.2021) nur nach Verordnung durch den Tierarzt verabreicht werden, bei dem sich das Tier in Behandlung befindet.

Gender-Erklärung:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir im Cadmos Verlag auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) und wählen jeweils die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Frauen, Männer und Diverse mögen sich von den Inhalten unserer Publikationen gleichermaßen angesprochen fühlen.

IMPRESSUM

Copyright © 2022 Cadmos Verlag GmbH, München

Grafisches Konzept, Layout und Satz: www.cadmos.de

Fotos am Umschlag: Archiv Freiling/Barich

Shutterstock/Julija Sapic, Stickler, encierro, Wirestock Creators, evrymmnt

Lektorat: Maren Müller

Druck: www.graspo.com

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

ISBN: 978-3-8404-2065-8

INHALT

Vorwort

Liebe Leser …

Physische Gesundheit

Das tägliche Inspektionsritual

Gesunderhaltung der Augen

Gesunderhaltung der Ohren

Gesunderhaltung der Zähne

Gesunderhaltung der Pfoten

Natürlich gegen Ungeziefer

Natürlich gegen innere Parasiten

Genussvoll baden

Psychische Gesundheit

Wohlbefinden im Alltag

Die Kraft der eigenen Einstellung

Gemeinsame Zeit – ein Leben lang

Auf die richtige Balance kommt es an

Achtsamkeit erleben

Wahrnehmung von Hund und Mensch

Wege zur Achtsamkeit

Spiegeln

Gemeinsames Nichtstun

Genussvoller Start in den Tag

Nahrung bedeutet Genuss

Liebe geht durch den Magen

Wasser

Gesundes Gewicht

Gemeinsam genießen

Vorlieben erforschen

Seelennahrung

Die Atmung optimieren

Kontaktatmung

TTouches mit Zwischenrippenausstreichungen

Bauchheber mit dem Handrücken

Das halbe Tellington-Körperband

Der Ohren-TTouch

Bewegung tut gut

Achtsam und fröhlich unterwegs

Der Vitalparcours

Mensch-Hund-Interaktion

Spaß mit Tricks

Hundeyoga

Körperagility

Interaktives Spazierengehen

Animal Centered Education

Wohlfühl- und Entspannungsrituale

Musik und Stimme

Leckerli

Achtsame Berührungen

Farben

Aromatherapie

Ein Fest für die Sinne

Danke

Vorwort

Mit diesem Buch ist Karin (wieder einmal) ein „lebendiger Schatz“ gelungen, den Sie, lieber Leser, in Ihren Händen halten.

Wer Karin kennt, der weiß bereits, wie sie einen mit ihrer wertschätzenden Art, ihrem hohen Fachwissen und ihrer Leidenschaft zu ihrem Beruf in ihren Bann ziehen kann. Alle diese wunderbaren Fähigkeiten finden Sie auch in ihrem neuen Buch wieder.

Ein weiterer Bonus dieses Buches ist, dass Karin als Diplom-Biologin seit mehreren Jahrzehnten sehr nah an der Wissenschaft ist und sich immer wieder mit wissenschaftlichen, modernen Methoden auseinandersetzt, gleichwohl aber auch jeden Tag mit Tieren (… und wir meinen mit verschiedensten Tieren!) arbeitet und sich so als Frau der Praxis etabliert hat.

Wir haben das große Glück, schon mehrere Jahre mit Karin zusammenarbeiten zu dürfen, und bei jedem Treffen, bei jedem Seminar, selbst beim Telefonat ist sie nicht allein, sondern hat Eichhörnchen, Schweine, Katzenbabys u. v. m. im Schlepptau. Karin ohne tierischen Anhang? Unvorstellbar … Meistens sitzt man auch in Planungsgesprächen mit ihr auf dem Boden, direkt bei den Tieren, oder wir füttern gemeinsam Eichhörnchenbabys mit der Flasche, während wir neue Ideen spinnen – und genau von dieser Art profitieren Sie als Leser. Karin kann enormes Fachwissen mit Alltagsnähe paaren und findet individuell die richtigen Worte, Touches und Anwendungen.

Karin verpackt die Theorie auch in diesem Buch so verständlich, dass sie weder langweilt noch lähmt, und gibt außerdem zahlreiche Praxistipps, die direkt Lust aufs Ausprobieren machen. Durch ihre eigenen (Lebens-)Erfahrungen, die sie gerne mit uns teilt, fühlt man sich als Leser verstanden und angenommen, so als sei man unmittelbar im Dialog mit der Autorin. Dank der ausführlichen Beschreibungen werden Sie die Tipps und Übungen zu N.A.B., Tellington Touch® und der Arbeit mit Ölen, die Rezepte u. v. m. direkt und unkompliziert bei Ihrem Hund ausprobieren und umsetzen können.

Jeder Hundehalter weiß, dass das Leben mit einem Hund wunderschön und komplex ist. Ein Schema F gibt es nicht. Durch einen ganzheitlichen Blick auf den Hund in seiner einzigartigen Individualität und Persönlichkeit schafft es Karin, mehrere Möglichkeiten zur Umsetzung für Sie in petto zu halten, sodass sich dieses Buch sicherlich ab Beginn des Lesens, aber auch durch späteres Nachschlagen als „Schatz“ in Ihrem Alltag etablieren wird. Es ist für jeden etwas dabei.

Sie werden dieses Buch mehrfach lesen und lieben, darin stöbern und sich immer wieder darüber freuen, dass es in Ihrem Bücherregal steht und genutzt wird. Es wird Ihnen ein guter Wegbegleiter sein!

Alles Liebe für Sie

und viel Spaß beim Lesen!

Liebe Leser …

… es ist Sommer und ich genieße die Gesellschaft unserer sechs Hunde, die mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sowie Licht, Luft und Sonne in unserem paradiesischen Garten. Die Puten geben gurrende Geräusche von sich, die Schweinchen suhlen sich voller Wonne im Matsch, das Zwergkaninchen Lily, das mit gebrochenem Rückgrat und gelähmt zu mir kam, erfreut mein Herz, indem es übermütige und freudige Hoppelsprünge durch sein Gehege macht. Scooby, der Kakadu, trällert fröhlich sein Lieblingslied, und die frisch ausgewilderten Eichhörnchen spielen Fangen in den Bäumen um mich herum und freuen sich über die für sie ausgelegten Leckereien. Die 15-jährige Golden-Retriever-Hündin Laila, die sich kaum bewegen konnte, als sie vor drei Wochen zu uns kam, läuft koordiniert zu dem Kaninchen, um es zu begrüßen. Sie liebt dieses Kaninchen und liegt verträumt vor dem Gehege. Franz, der rumänische Mischling, der im März nach zwölfwöchigem Klinikaufenthalt mit schweren Verletzungen zu uns kam, läuft inzwischen auf allen Beinen und seine Augen haben von trüb und entstellt zu klar und voller Lebensfreude strahlend gewechselt.

Ich sitze hier und bin einfach nur dankbar für ALLES und besonders für meinen Beruf – meine Berufung –, der es mir erlaubt, so wunderbare Geschichten zu erleben, Erfahrungen zu sammeln und so kostbare Seelen zu begleiten. Es ist mir ein großes Herzensanliegen, dass sich Menschen und Tiere wohlfühlen und glücklich, gesund und voller Freude ihr Leben genießen.

Es macht mich sehr froh, dass Sie nun dieses Buch in den Händen halten, denn das zeigt, dass Ihr Liebling Ihnen ganz besonders am Herzen liegt. Im Lauf der Jahre hatte ich das große Glück, zahlreiche Hunde ein Stück auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Durch mein Bestreben, deren Bedürfnisse zu erfüllen, lernte ich großartige Lehrer/-innen und Methoden kennen. So fand ich meinen eigenen Weg, aus dem ich mittlerweile die N.A.B. (Natürlich. Aktiv. Berühren.) Methode nach Karin Petra Freiling entwickelt habe.

In diesem Buch stelle ich Ihnen Elemente vor, die die Gesundheit und das Lebensglück Ihres Hundes verbessern können. Ein glücklicher, ausgeglichener Hund bleibt lange jung und beweglich, sowohl körperlich als auch im Geist. Wir sind für unseren Hund das Zentrum. Er wünscht sich nichts mehr, als dass es uns gut geht. Er spiegelt uns. Das heißt, wenn Sie sich selbst toll fühlen, tun Sie gleichzeitig etwas für Ihren Hund. Darum werden Sie im Folgenden auch einige Übungen und Tipps für sich selbst finden.

Suchen Sie sich das heraus, was zu Ihnen und Ihrem Hund passt, und gehen Sie gern einmal unbekannte Wege, um sich überraschen zu lassen: Mit der individuell richtigen Mischung kreieren Sie gemeinsame Magic Moments. Und genau diese wünsche ich Ihnen und Ihrem Hund zuhauf.

Und nun viel Freude beim Lesen,Anwenden und Genießen!

Physische Gesundheit

Ein gesunder Körper ist ein wichtiger Baustein für ein langes und glückliches Hundeleben. Wenn Sie die folgenden Tipps beherzigen, können Sie sehr viel dazu beitragen, dass Probleme gar nicht erst entstehen oder zumindest aus kleinen Problemen keine großen werden.

Das tägliche Inspektionsritual

Nehmen Sie sich täglich Zeit, den Körper Ihres Hundes genau zu begutachten. Das vorgeschlagene Ritual führen Sie am besten nach jedem Spaziergang durch. Inspizieren Sie auf diese Weise Fell, Ohren, Pfoten, Nase, Augen, Po und Genitalien. Ungeziefer wie Zecken oder Hirschlausfliegen sowie Grannen, Stöckchen, Splitter, Dornen und Kletten setzen sich häufig am Körper fest. Je früher Sie diese entdecken, umso besser für Ihren Hund. Zudem können Sie frühzeitig kleine Verletzungen oder Verspannungen aufspüren und dann umgehend reagieren.

Die Tellington TTouch® Methode macht diese Inspektion zu einem Wohlfühlritual, das Ihr Hund gemeinsam mit Ihnen genießen wird und das nebenbei die Bindung stärkt. Achten Sie darauf, dass er sich nach dem Spaziergang bereits ein bisschen entspannt hat, wenn Sie mit diesem Ritual beginnen.

Ein wichtiges Basiselement für die Tellington TTouches® sind Eineinviertel-Kreise. Forschungen haben gezeigt, dass diese Art von Kreisen das Gehirn des Behandlers und des Behandelten in ideale Balance versetzt und es optimal leistungsfähig macht.

Tellington TTouch®

Sie werden in diesem Buch öfter über die Tellington TTouch® Methode lesen. Meine liebe Lehrerin und Freundin Linda Tellington-Jones hat sie zusammen mit ihrer Schwester Robyn Hood in den 1980er-Jahren entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Methode, die sich zusammensetzt aus einer gezielten, wohlwollenden Beobachtung, einer Körperarbeit mit hebenden, streichenden und kreisenden Berührungen, Körperbändern, einem Lernparcours und der Tellington-Philosophie. Alles zusammen führt zu Balance und Wohlgefühl.

SCHRITT 1:INSPEKTION DES KÖRPERS(NOAHS MARSCH TTOUCH)

Halten Sie Ihren Hund sanft mit einer Hand vor der Brust und streichen Sie mit der anderen von der Nase über die Wirbelsäule bis zur Rutenspitze durch sein Fell. Gleiten Sie auch die Beine bis zu den Pfoten hinunter und fühlen Sie so jeden Quadratzentimeter bewusst ab.

Erspüren Sie, ob die Muskulatur angespannt ist oder locker. Achten Sie auf Temperaturunterschiede und auf verschiedene Texturen in der Fellstruktur. Ist die Haut rosig und sauber oder finden Sie verfärbte Stellen, fettige Stellen oder Schuppen? Streichen Sie auch einmal mit gespreizten Fingern von hinten nach vorn durch das Fell. Sammeln Sie alles ab, was nicht zum Hund gehört.

SCHRITT 2:INSPEKTION DER PFOTEN(PYTHONHEBER-TTOUCH)

Führen Sie, bevor Sie die Pfoten genauer untersuchen, den Pythonheber-TTouch aus. Dazu legen Sie die Hand (beim kleinen Hund die flachen Finger) auf Ellbogenhöhe um das Bein, heben die Haut sehr sanft an, halten kurz inne und lassen sie dann doppelt so langsam wieder absinken. Wiederholen Sie diese Übung noch dreimal, wobei Sie mit der Hand jedes Mal ein Stück tiefer gehen – bei Minihunden genügt ein Fingerbreit und bei großen Hunden eine Handbreit. Wenn Sie oberhalb der Pfote angelangt sind, heben Sie die Haut zunächst an und warten, bis der Hund sein Gewicht auf die anderen drei Beine verteilt hat. Erst dann heben Sie die Pfote an. Nun können Sie die ganze Pfote samt den Zehenzwischenräumen und den Ballen kontrollieren.

Streichen Sie sanft mit den Fingern über die jeweiligen Gebiete und führen Sie mit Ihrem Daumen einige Eineinviertel-Basiskreise auf und zwischen den Ballen aus. Nehmen Sie jede einzelne Kralle zwischen die Finger und beschreiben Sie auch damit einen Eineinviertel-Basiskreis. Stützen Sie die Kralle danach seitlich und bewegen Sie sie in ihrer normalen Bewegungsrichtung auf und ab. Stützen Sie anschließend das Fußgelenk und bewegen Sie die gesamte Pfote in Laufbewegung durch, ebenso den Ellbogen und das Knie. Achten Sie darauf, in der funktionalen Bewegungslinie zu bleiben, damit keine Scherkräfte auf die Gelenke wirken. Verfahren Sie so mit allen Beinen und Pfoten.

SCHRITT 3:INSPEKTION DER SCHNAUZE/DESMAULS(MAUL-TTOUCH)

Führen Sie mit flachen Fingern einen Eineinviertel-Basiskreis an der Wange unterhalb der Ohren aus. Bewegen Sie die Finger nun kreisend immer ein kleines Stück weiter nach vorn Richtung Fang. Kreisen Sie erst außerhalb des Mauls und gleiten Sie danach sanft über das Zahnfleisch. Gehen Sie in kleinen Schritten vor und überfordern Sie Ihren Hund nicht. Oft klappt es noch besser, wenn Sie ein Leckerli zu Hilfe nehmen. Mit etwas Frischkäse oder Leberwurst am Finger wird die Inspektion zum Kinderspiel.

Achten Sie auf Folgendes:

• Ist der Nasenspiegel feucht und kühl?

• Ist das Zahnfleisch rosig und glatt?

• Sind die Zähne und Zahnzwischenräume sauber?

Falls das Maul trocken ist, befeuchten Sie Ihre Finger mit Wasser und bieten Sie Ihrem Liebling Wasser zum Trinken an.

Dank der TTouches wird Ihr Hund die Inspektion sicher schon bald genießen. (Foto: Archiv Freiling/Barich)

SCHRITT 4:INSPEKTION DER OHREN(OHREN-TTOUCH)

Streichen Sie sanft die Ohren aus. Nehmen Sie dazu jeweils ein Ohr zwischen Daumen und Zeigefinger und streichen Sie in mehreren Linien von der Ohrbasis bis zur Ohrspitze. Achten Sie darauf, möglichst jeden Punkt des Ohrs zu berühren. Gehen Sie dabei so behutsam vor, als würden Sie ein Rosenblütenblatt ausstreichen. Klappen Sie das Ohr vorsichtig um und kontrollieren Sie die Ohrmuschel. Wie stark behaart ist der Gehörgang? Ist das Fell dort sauber oder verschmutzt? Oft hilft es, die Haare in diesem Bereich etwas zu kürzen. Die Ohrmuschel sollte sauber und rosig sein und angenehm riechen.

SCHRITT 5:INSPEKTION DES HINTERTEILS

Streichen Sie noch mal an der Wirbelsäule entlang und kontrollieren Sie die Sauberkeit des Pos. Hier ist Hygiene besonders wichtig. Sollten sich Kotreste im Fell befinden, entfernen Sie diese umgehend mit warmem Wasser, in das Sie einen Spritzer Essig und optional einen Tropfen Lavendelöl oder Purification Öl gegeben haben. Die Öle und der Essig wirken pflegend und vertreiben Ungeziefer.

Schauen Sie sich auch den Genitalbereich an. Dieser sollte ebenfalls blitzsauber sein. Ist dies nicht der Fall, hilft auch hier warmes Wasser mit etwas Essig und gegebenenfalls Lavendelöl oder Purification Öl.

Pflegetipps für den hinteren Bereich

Plagen Ihren Hund gereizte Analdrüsen, kann ein erhöhter Ballaststoffanteil im Futter helfen. Fügen Sie dem Futter Weizen- oder Haferkleie sowie ein hochwertiges Öl wie zum Beispiel Leinöl hinzu. Das Betupfen der Analdrüsen mit Lavendelöl und Copaibaöl hilft erfahrungsgemäß ebenfalls sehr gut. Sind die Analdrüsen bereits entzündet (heiß, geschwollen und sehr schmerzempfindlich), suchen Sie bitte umgehend den Tierarzt auf. Ergänzend zu den medizinischen Maßnahmen kann Retterspitz „grüne Heilsalbe“ Linderung bringen. Sollte Ihr Rüde unter einem Vorhautkatarrh leiden, hat sich eine Spülung aus einem halben Glas warmem Wasser mit 6 Tropfen Calendula Urtinktur*, 1 Tropfen Lavendelöl und 5 Milliliter kolloidalem Silber bewährt. Ziehen Sie etwas von der Lösung in eine 5- oder 10-Milliliter-Spritze ohne Nadel auf, spritzen Sie damit die Lösung vorsichtig zwischen Penis und Vorhaut, halten Sie die Öffnung zu und verteilen Sie die Flüssigkeit massierend. Lassen Sie sie dann auf ein zuvor bereitgelegtes Küchenpapier abfließen. Wiederholen Sie den Vorgang insgesamt dreimal an drei aufeinanderfolgenden Tagen, dann ist der Vorhautkatarrh in der Regel überstanden.

Zum Abschluss Ihrer Inspektion erfolgt noch mal Noahs Marsch, also das Abstreichen von der Nase bis zur Rutenspitze und die Beine hinunter. Gern darf es jetzt noch ein feines Lieblingsleckerli geben.

Wenn Sie dieses Ritual einige Zeit durchgeführt haben, werden Sie Ihren Hund viel besser kennen, Meister im Beobachten sein und sofort merken, wenn etwas nicht im normalen Bereich ist. Sie können dann rechtzeitig einen Therapeuten oder Tierarzt aufsuchen.

Gesunderhaltung der Augen