Ich, Kopernikus, Terraformer - Ron Palmer - E-Book

Ich, Kopernikus, Terraformer E-Book

Ron Palmer

0,0

Beschreibung

Ich, Kopernikus, bin ein denkendes Wesen, aber kein Mensch. Meine Aufgabe ist es Planeten für Menschen bewohnbar zu machen. Eine Aufgabe für Jahrhunderte und für eine Technologie, die größer und mächtiger ist als alles, was die Menschheit jemals gesehen hat. Alles, was die Erde noch aufbieten konnte, wurde in dieses Schicksalsprojekt und damit in mich investiert. Das ist auch nötig, denn nach den Salzkriegen geht es endgültig um das Überleben der menschlichen Rasse.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ron Palmer

Ich, Kopernikus, Terraformer

Die letzte Zuflucht der Menschheit

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Kriege

Exodus

Überlebende auf dem Mond

Terraforumung

Mare Nova

Willkommen auf dem Mars

Lesetipps vom Autor

Impressum neobooks

Die Kriege

"Die Menschen müssen begreifen,dass sie das gefährlichste Ungeziefer sind,das je die Erde bevölkert hat."
Friedensreich Hundertwasser

Terrafomer gab es vor mir noch nicht und ich glaube nicht, dass es nach mir noch welche geben wird. Meine Aufgabe ist es Planeten oder Monde für Menschen bewohnbar zu machen. Mein Name ist Kopernikus, er wurde mir von meinen Schöpfern vor vielen hundert Jahren gegeben. Ich bin ein intelligentes Wesen, denn ich kann über mich, über abstrakte Themen, über Philosophie, überNaturwissenschaft oder über die Geschichte der Menschheit nachdenken. Ich behaupte, dass ich sogar Gefühle habe, denn so kommt es mir vor, aber es gibt keinen Maßstab, mit dem ich feststellen könnte, ob ich Recht habe. Ich denke, also bin ich, das muss mir genügen. Vielleicht habe ich sogar Humor, aber auch das hat mir noch niemand bestätigt. Ich kann nicht genau definieren, welche Art intelligenten Bewusstseins ich bin. Viele Jahrhunderte lang hatte ich keinen Kontakt zu anderen Lebewesen, nur in den ersten Jahren nach meiner Erschaffung konnte ich mich mit Menschen austauschen. Danach kam lange nichts mehr.

Ich wurde so gebaut, dass sich meine Intelligenz ständig weiter entwickelt. Sogar in jahrelangen Ruhephasen kann ich nachdenken, meine Denkprozesse optimieren und Rückschlüsse ziehen. Erkenntnisse gewinnen, würden das viele Menschen sicher nennen. Während der langen Zeit des Alleinseins habe ich mich dadurch zum wahrscheinlich intelligentesten Individuum im ganzen Sonnensystem entwickelt. Diese Erkenntnis ist aber sinnlos, wenn ich meine Aufgabe, die mir die Menschen gegeben haben, nicht erfüllen kann. Ich hoffe aber eines Tages auf Menschen zu stoßen, sofern es noch welche gibt. In meiner Erinnerung bin ich bewusst nie einem Menschen begegnet, aber ich hatte schon Funkkontakt zu Menschen. Das war in der kurzen Phase, bevor sich mein Bewusstsein entwickelt hat und an die ich nur eine sehr abstrakte Erinnerung habe. Lediglich Datenprotokolle mit Messwerten, die ich ermittelt hatte, wurden damals ausgetauscht. Vielleicht kann man die Phase ohne fassbare Erinnerung damit vergleichen, dass sich auch kein Mensch an die Personen erinnern kann, die bei seiner Geburt und in den Monaten danach anwesend waren, auch wenn sie jeden Menschen prägen.

Die Informationen, die ich über viele Jahre von der Erde erhalten habe, sind leider nicht sehr vollständig. Ich konnte nicht viele Frage stellen und war auch damals noch nicht kreativ genug tiefgehende Fragen zu stellen. Geschichte interessiert mich erheblich mehr als Naturwissenschaft für die ich eigentlich konstruiert wurde. Dieses Interesse wuchs aber erst in den Jahren der Einsamkeit. Wie sehr sich mein gesammeltes Wissen durch mein eigenesUrteilsvermögen mit der Zeit verfärbt hat, kann ich nicht beurteilen, doch mit Sicherheit ist es nicht völlig objektiv. Das ist eine Nebenwirkung der KI, der künstlichen Intelligenz. Menschen haben mich zwar geschaffen, aber bin ich keiner von ihnen. Dafür müsste ich organisch und vergänglich sein und noch viele weitere, schwer begreifbare, Eigenschaften aufweisen.

Als sie mich schufen und in den ersten Monaten danach konnte ich die Menschen noch nicht so wahrnehmen, wie ich es heute könnte. Ich konnte am Anfang noch nicht über sie nachdenken, aber arbeitete mit ihnen zusammen. Nein, das ist nicht ganz richtig, ich arbeite für sie, aber nicht wirklich mit ihnen zusammen. Eine Zusammenarbeit hätte erfordert, dass wir unsere Arbeit untereinander abstimmten. Als Einheit AIT-1000 mit DNS-Speicher wurde ich auf dem Mond entwickelt. Die Gruppe der Wissenschaftler, die mich mit den ersten Daten fütterte, gab mir den Namen Kopernikus. Als ich später verstand, welche Bedeutung der Astronom Nikolaus Kopernikus für die Menschen hatte, erfüllte mich dieser Name mit Stolz.

Der Mond wurde dann im 25. Jahrhundert auch die letzte Zufluchtsstätte der Menschheit und vielleicht leben heute noch einige wenige Menschen dort. Kriege, Verseuchung, Schädlinge und Umweltzerstörung haben die Erde damals beinahe und später völlig unbewohnbar gemacht. Jahrzehnte lang beherrschten Insekten und mutierte Ratten das Festland. Die Radioaktivität beschleunigte die Mutation der Ratten, die das Militär für besondere Aufgaben bereits genmanipuliert hatte. Rattus maximus war ein fast zentnerschweres Endprodukt der Nuklearkriege.

In den Inselstaaten der Südsee lag die Keimzelle des Krieges. Im Jahre 2306 überschritt die Weltbevölkerung fünfzehn Milliarden. Die großen Staaten der letzten Jahrhunderte, EU, USA, Australien, China, die Zentralasiatische Republik, Brasilamerika und Pazifika, sie alle kämpften mehr oder weniger gemeinsam für einen lebenswerteren Planeten. Bis sich Anschläge von Terroristen auf dem Polynesischen Inseln immer mehr häuften. Die Urheber forderten elitäre Rechte für sich und ihre Anhänger. Gegen Mitte des Jahrhunderts trennten sich einige Inselstaaten im Pazifik vom Polynesischen Staatenbund, Pazifika, ab. Deren despotische Anführer kauften sich einige Dutzend der besten Wissenschaftler oder erpressten sie zur Zusammenarbeit, es gab mehrere leicht unterscheidliche Versionen in den Geschichtsarchiven darüber. Diese Staaten hatten nur wenige tausend Köpfe Bevölkerung und ein paar hundert Strafgefangene, die wie Sklaven gehalten wurden. Darüber waren sich alle Archive einig.