Ich will nicht schuld sein an deinem Niedergang - Christoph Grissemann - E-Book

Ich will nicht schuld sein an deinem Niedergang E-Book

Christoph Grissemann

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Hamburger Schmuckpunk und der Wiener Fernsehgaukler schreiben Briefe? Keine Angst - der Untertitel trügt: die Substanz reicht nicht für die Strecke, Grissemann und Schamoni schreiben SMS. Und natürlich handelt es sich dabei um eine Zumutung 2.0: Das Ausmaß ihrer moralischen Verkommenheit ist unübertroffen, wenn sie über Geld und Bier, Heimatfilme, das Theater und die Tierwelt philosophieren. Denn sie kämpfen in ihrem privatistischen Shitstorm mit offenem Visier und Hosenstall. So darf man nicht erwarten, dass sich nach diesem SMS-Gewitter die Aussicht auf reinigende Kraft einstellt - immerhin aber wird das Ganze in Form gebracht und kongenial kommentiert von ihrem treuen Herausgeber Thomas Edlinger.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.piper.de/literatur

ISBN 978-3-492-95222-4

September 2015

© Piper Verlag GmbH, Berlin / München 2016

Covergestaltung: Kornelia Rumberg, rumbergdesign

Coverfotos: Ingo Pertramer (Grissemann) und Dorle Bahlburg (Schamoni)

Datenkonvertierung: Kösel Media GmbH, Krugzell

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir weisen darauf hin, dass sich der Piper Verlag nicht die Inhalte Dritter zu eigen macht.

GELEITWORT

Erstens: Wer das liest, stirbt. Wie alle anderen. Zweitens: Der Untertitel lügt. Wie die beiden berühmten »Autoren«. Glauben Sie mir, denn ich kenne die beiden schon eine Zeit.

Darf ich Ihnen die beiden SMS-Duellanten vorstellen? Zu meiner Linken im Hamburger Eck: ein Schmuckpunk außer Dienst. Im rechten Wiener Eck: ein Werbebüttel im Dienst. Gemeinsam haben mich beide gezwungen, hier den Geleitwolf zu machen. Ich mache es nicht, weil ich es gern mache, aber die beiden und das Honorar gern habe.

Seit der Gymnasialzeit ist mein ältester Freund Grissemann gesegnet mit der Gabe, fehlerlos zu artikulieren und mit dem Motto »Kunst kommt vor Können« angemessen würdelos durch’s Leben zu kommen. So hat er es zu Österreichs witzigstem Taugenichts und zum weltberühmtesten Piefkedemütiger gebracht. Der Piefke heißt Stermann, lebt schon lange in Wien, plündert gemeinsam mit Grissemann sämtliche deutschsprachigen Backstagebuffets, erträgt stoisch die ewigen Sticheleien Grissemanns in der Late-Night-Patchworkfamiliensendung »Willkommen Österreich« und kann ansonsten nichts dafür. In seiner großzügig bemessenen Tagesfreizeit quält mich der gebürtige Tiroler Grissemann, dessen rücksichtsloses SMS-Junkietum dem Gesetz »Überall ist es interessanter, wo ich nicht bin« gehorcht und somit jedes Zusammensein in ein gemeinsames Alleinsein verwandeln kann, mit Einschätzungsfragen über die Motivationsfähigkeiten von Fußballdrittligacoaches. Beziehungsweise seinem verhaltensauffälligen Faible für extremistisches Verhalten von prominenten Selbstmördern, Kannibalen oder Alkoholikern. All das übrigens auch am liebsten per SMS. Wenn wir beide uns zum Alkoholmissbrauch treffen, schreibt Grissemann praktisch ununterbrochen SMSe. Wahrscheinlich an Schamoni. Ansonsten bestellt er »weiße G’spritzte«.

Den Hamburger Schamoni kenne ich als Wiener natürlich nicht so gut, aber doch auch ein bisschen. Auch er bestellt gern in Wien statt einer Schorle noch zwei G’spritzte. Ich denke, es ist nicht vermessen zu behaupten, dass er in gewöhnlich gut unterhaltenen Kreisen als salonkommunistischer Charmebolzen in allen Gassen gilt. Wer wie Schamoni alles wird, wird auch noch Wirt (»letzte Runde!«): zum Beispiel Mitbegründer des »Pudel Club« in Hamburg. Ansonsten: Musiker zwischen Postfunpunk, Motown und großer Showbühne, Erzähler der verlorenen Zeit (»Dorfpunk«) oder im Verbund mit Heinz Strunk und Jacques Palminger in der Meta-Ulktruppe »Studio Braun« zwischen Theater, Film und Bescheuertheits-Reenactment (»Fraktus«).

Und jetzt also das: In diesem Buch droht das angesammelte SMS-Gewitter von Grissemann und Schamoni, selbstverständlich ohne Aussicht auf reinigende Kraft. Lassen Sie mich daher noch ein paar verknappte Sätze zur Einstimmung darauf verlieren. Zunächst gilt: Ein SMS-Gewitter ist kein moderner Briefwechsel, sondern eine Zumutung 2.0. Die Kritik hat so etwas schon als das Fegefeuer der Nichtigkeiten bezeichnet. Oder als Grund für die Suche nach der verlorenen Zeit. Short Messages machen keinen schlanken Finger und obendrein süchtig. Tipptremor. Tastenrausch. Eine geht noch. Auf Sleep-Modus schalten kann ich, wenn ich tot bin. Aaaber, bevor nun die Abstinenz-Apostel und Federkiel-Freaks Morgenluft wittern: SMS-Schreiben ist eine Krankheit, kein Verbrechen! Niemand sollte für das Schreiben von länglichen Kurznachrichten ohne Nachrichtenwert ins Gefängnis geworfen werden. Auch Schamoni und dernotorische Wiederholungstäter Grissemann nicht. Oder wenn doch, nicht für zu lang.

Und nein, man muss ihnen das Mobiltelefon nicht wegnehmen. Die beiden wollen nur spielen. Manchmal im Minutentakt, dann wieder Sendepause für ein paar Tage, schließlich will man auch einmal unter sich sein. Dann wieder Schuss und Gegenschuss. Dabei helfen ein guter Mobiltelefonvertrag und ein arbeitsscheues Leben mit gebührender Verachtung realer Anwesender beim Handyjunken. Die für die Datenübertragung essentiellen Nullen und Einsen sind das einzig Moderne an dieser Form der wechselseitigen Schmäh- und Stichelrede. Und noch was ist neu: Das Gewese straft die kommunikationstheoretische Formel »Man kann nicht nicht kommunizieren« Lügen. Man kann nicht kommunizieren. Es klappt.

Zielvorgabe: Wenn Worte töten könnten. Sätze gegen die Ewigkeit. Egoshooter im Duell der Worte, Ritterspiele mit offenem Visier und Hosenstall. Urschlammcatcher, verkeilt in das Maul des Gegners. Beißhemmung: leider im Entzivilisierungsprozess verloren. Gesagt wird alles, was zu Fall bringt. Wichtigste Regel: bitte keine Welthaltigkeit, Autismus rules. Die Invertierung des Karnevals als Programm: Wenn sich alle Nervsäcke als Narren verkleiden, dann verkleiden wir Narren uns als Nervsäcke. Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet, heißt es. Der Feind ist unsere eigene Frage als Gestalt, heißt es auch noch. Beide Einsichten in das Wesen des letzten Menschen haben sich zwei der wirklich allerletzten Menschen wahrlich zu Herzen genommen.

Schamoni und Grissemann fächeln einander also höchstgradig privatistische Shitstorms zu und markieren ihre paradiskursiven Territorien mit Duftwolken größtenteils niedriger Gesinnung. Es stinkt auf jeder Seite. Als rechtschaffener Leser würden Sie nicht erst ab Seite zwei gern Böses posten und sich Luft machen. Können diese beiden Warheads (bezeichnenderweise der Name einer zu Recht vergessenen Fun-ist-ein-Stahlbad-Punkband Schamonis) nicht mal die Fresse halten? Dann wäre nämlich das Lesen leichter.

Ganz selten blitzen humanitäre Anflüge, Herzensbildung und rudimentäre Gedankenfragmente auf. Sie verdichten sich naturgemäß weder zu Höherem noch zu Schlüssigem. Dennoch zeigen sich unter der Lupe einer psychologisch informierten Literaturkritik drei Brennpunkte auf der Themenspindel. Ich nenne sie die großen G’s: Geld, Gewalt und gute Laune.

Die Rollenverteilung ist wie in jedem gutem Sado-Sado-Spiel klar. Schamoni ist um neun Tage älter und schon länger erfolgsbefreiter. Er hat mehr Grund zum Hass. Er deckt Grissemann mit rohen Gewaltfantasien ein. Sehr gern gesellen sich dazu auch analfixierte Infantilismen, stumpfe Balla-Ballo-Lutscho-Letscho-Reime in herzerfrischender Nahtoddebilität, primitivistische Vorwürfe und neogrobianistische Folterfieberträume, vorzugsweise angesiedelt im reizsensiblen Grimm- und Mastdarmbereich. Es ist brutal, viechisch und testosterongesteuert. Es gibt kein Safeword.

Grissemann wiederum straft durch Ignoranz, abrupte Themenwechsel und die situationselastische Arschlochhaftigkeit eines seelisch verwahrlosten und emotional vergletscherten Provinzwerbestars, dessen Fame sich durch die lebensnahe Darstellung eines Tiroler Bergziegenbocks erklärt. Grissemanns Method-Acting-Abkürzung in Form unsäglichen Gebrülls im Werbefrondienst eines Billighandyanbieters (sic!) hat sich so in die wehrlosen Gehirne des Publikums eingebrannt. Sonst kann und will dieser Knecht des Kapitals, wie ihn Schamoni mit gebotenem Ekel nennt, nichts. Außer abliegen, tippkoksen und Ausflüge zum Spielautomatenstreichelzoo machen. Angeblicher Vorteil dort: Man bleibt von frischer Luft und warmem Bier verschont. Am allerliebsten aber sind Grissemann Einschätzungsfragen, zum Beispiel zur Auslotung frühkindlicher Aggressionstoleranz im Zuge gewaltsamer Biereinflößung bei Einjährigen. Dazu stellt er, der im Hauptjob auf ein langes, erfolgreiches Leben als Lieblingsschuldner diverser Institutionen zurückblicken kann, harte, aber herzlose Forderungen. Er fordert Geld statt Liebe. Bar, viel und sofort. Mehr ist mehr. Immer. Seit René Pollesch wissen wir, dass das depressiv-größenwahnsinnige Subjekt der Gegenwart immer nur der Liebe nachjagen, aber nicht das Geld lieben darf. Warum eigentlich, fragt Grissemann gewohnt schonungslos und legt den Tippfinger in die schwärende Wunde: Gib mir 290 000 Euro! Warum nicht!

Mit seinem Geldkomplex befindet sich Grissemann in bester Gesellschaft. Auch Oligarchen messen ihre Penislänge in Yachten. Hätten alle Menschen genügend Geld, müssten sie sich nicht wegen diverser Ersatzkomplexe behandeln lassen oder könnten sich die Casting-Shows kaufen, die sie depressiv machen. Mit Geld ließe sich alles heilen. Stimmt schon, Herr Freud, und der Rest ist für Sie!

Grissemann hat das offenbar instinktiv verstanden. Ich weiß das, denn er schuldet auch mir seit langem sehr viel Geld. Trotzdem oder gerade deshalb will er immer mehr Geld von mir. Unlogisch, aber egal. So hält Grissemann seinen Geldkomplex gut im Futter. Man kann das auch daran erkennen, dass der Jäger des verlorenen Spielkapitals mit ermüdender Persistenz imSMS-Verkehr mit Schamoni davon erzählt, dass er sich gern in einen Keller begibt, um dort nach kommerziell Verwertbaren zu fischen.

Obacht, geneigte Leserschaft! Der Keller ist bloß ausgedacht. Grissemann hat keinen Keller, er fürchtet sich vor Tieren, Dunkelheit und dem Stiegensteigen (Schwitzgefahr!). Der ausgedachte Grissemann-Keller aber ist riesengroß, er ist ein Untergrundmarkt für Objektophile. In diesem Deep Net der Begierden finden sich Servietten, Standuhren, Fußketten, Goldkrönchen, bulgarische Frauenkopftücher, Diskonter-Licht und entzückende Drahtverhaue zum Abverkauf. Keine Ahnung, warum Grissemann Schamoni Drahtverhaue anbietet. Zum Verhauen taugen sie nicht. Was also soll der depressionsanfällige Gewaltmensch Schamoni damit?

Aber gut. Keller. Österreich. Freud. Na, klingelt’s? Der Keller ist das Unbewusste. Ort der Zerknirschung. Es ist Fritzl-Land und Kampusch-Country. Das Verdrängte kehrt als Verblödetes wieder. Immer und immer wieder. Deleuze/Guattari schreiben in ihrem »Anti-Ödipus«: »Es atmet, wärmt, ißt. Es scheißt, es fickt. Das Es.« Besser kann man das von jeder Vati-Mutti-Fixierung befreite Grissemann’sche Unbewusste nicht beschreiben. Er sucht ständig nach dem Tauschwert und scheut den Gebrauchswert. Wie viel? Zaster? Moneten? Euronen?

Schamoni ist da aus ganz anderem, feinerem Holz geschnitzt. Schamoni liebt Österreicher-Verarschen. Ich weiß das, denn er imitiert gern vor Zeugen die Urlaute der Bergvölker zwischen Bayern und Wien, die er selbstverständlich nicht wirklichunterscheiden kann. Ansonsten steht er auf Soulmusik und die Transzendenz in der leichten Muse. Nichts davon merkt man in seiner Korrespondenz mit Grissemann. Es ist, als ob ihm der Kontakt mit dem »Trenki«-Werbestar jede Zartheit, jede Subtilität ausgetrieben hätte. Das ist evident. Auf die Verhärtung zu einem soldatischen Körperpanzer ist Schamoni offenbar auch noch stolz. So weit ist es mit ihm gekommen. Als Teutone with attitude fühlt sich Schamoni zudem Grissemann deshalb überlegen, weil er glaubt, Deutsch zu können. Die Texte zeigen es deutlich: Er kann es nicht.

Schamoni ist Dorfpunksnob. Er weint gern im Taxi. In seinem früheren Leben hat er gern Telefonstreiche gespielt. Damals war er schon volljährig. Tipp aus der Juristenbranche: Telefonstreiche verjähren nicht! Sie können also auch jetzt noch eine Anzeige einbringen. Schamoni ist ein schwarz melierter Kampfschwan, ein Galan mit Hackschnabel. Er hat Stil, aber kein Geld. Überall ist es reicher, wo wir nicht sind. Daher stellt er seine finanziellen Forderungen nicht an den Geldkomplexler Grissemann, sondern gleich an den Verlag. Vorschuss, pronto! Als Eremit der Eurozone, wie Grissemann ihn in seiner neurotischen, pekunomanischen Fixierung gern nennt, muss er das so machen, sagt er.

Sie haben es schon längst gemerkt: Das Ausmaß an moralischer Verkommenheit ist hoch, und es paart sich mit der erwiesenen ästhetischen Überkommenheit der Mittel. In der Mischung ergibt das einen Text, den man vermissen darf, aber nicht soll.

Es geht um Zermürbung.

Ach ja, meine zwei Highlights aus dem Buch möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. An ihnen wurde angeblich sogar gefeilt. Die beiden Topzitate lauten: »Ein neugieriger, intelligenter Mensch. Das bin ich« von Grissemann. Und von Schamoni: »Hallo!«.

Mehr müssen Sie weder wissen, noch vergessen.

EDITORISCHE NOTIZ

Der hier abgedruckte SMS-Wechsel entspricht der chronologischen Reihenfolge seiner Entstehung. Brüche, Unverständlichkeiten oder Widersprüche werden, soweit dies möglich oder nötig ist, in Fußnoten vom Herausgeber kommentiert.

Grissemann

13.01.2012 20:02:54

Es war so schee mit euch. I heul

Schamoni

14.01.2012 16:16:46

Ja – und bald öfter! I gfrei mi auf Wien im Februar.

Dein Schmutzli

Grissemann

03.03.2012 20:37:52

Servus. Gleich seh ma uns. I bin nervous. Du a?

Schamoni

03.03.2012 20:40:10

Ja, wie wird es werden, streiten wir uns, wird es langweilig? Wenn wir das nur wüssten!

Schamoni

03.03.2012 23:58:43

Hallo?

Schamoni

04.03.2012 01:16:48

Mei, is mir langweilig. Is das alles langweilig …

Schamoni

07.03.2012 16:49:38

Wie gesagt: Mir ist langweilig! Na ja, scheint ja egal zu sein …

Schamoni

07.03.2012 18:34:45

Einpenn. Schnarch. Alt werd …

Grissemann

07.03.2012 18:35:54

Habe eine Frau im Fernsehen geohrfeigt. Ist das ok?

Schamoni

07.03.2012 18:37:32

Na klar, du Lieber, ich möcht’s bloß wissen, weil sonst ist mir fad.

Schamoni

07.03.2012 18:39:30

Hat’s ordentlich gscheppert, gell?

Grissemann

07.03.2012 18:40:30

Geh du Maus, du liebe, das nächste mal schlog i di. OK?

Schamoni

10.03.2012 18:21:00

A geh, du Oarsch, du schlogst mi ned, bist deppert in deinem Wiener Käsehirn, oda wos?

Grissemann

10.03.2012 21:25:40

Mir is schlecht. Dir a?

Schamoni

01.04.2012 11:45:11

Ich wollte dir nur mitteilen, dass ich regelmäßigen Stuhlgang habe. Dabei muss ich immer an dich denken. Ist das nicht schön? Dein Freund

Grissemann

07.05.2012 08:43:15

Spiele Becketts Endspiel am Theater. Rolle: Hamm. Wie soll ich’s anlegen? Erbitte schnelle Antwort, Freitag ist Prömjere. Deine Hur

Schamoni

07.05.2012 10:10:31

Der Spielraum ist Becketts Innenschädel, du bist der Hammer, aber du bist zu schwach, um die drei anderen Nägel durch den Knochen zu treiben, also vermodert ihr dort drinnen. Geruchstheater. Passt das?

Grissemann

07.05.2012 10:12:49

Perfekt. So mach ichs. Danke Rocko Gründgens!

Grissemann

07.05.2012 10:17:59

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!