24,99 €
Eine gelungene Mischung aus Zeitgeschichte, Lokalkolorit und Wissenschaft - mit den Steckbriefen der 80 "Most Wanted" Krankheitserreger der Menschheitsgeschichte: Nie war Mikrobiologie spannender!
Jules Vernes Romanhelden Phileas Fogg, der sich 1872 auf die damals unmöglich erscheinende Wette einlässt, die Welt in nicht mehr als 80 Tagen zu umrunden, kennt immer noch jedes Kind. Damals wie heute bildete das Reisen nicht nur, sondern trug auch zur Verbreitung von Krankheiten bei, wie wir in der Corona-Pandemie des Jahres 2020 leidvoll erfahren haben.
Was liegt also näher, als die Reiseroute des Romanhelden einmal mit den Augen eines Mikrobiologen zu verfolgen? Genau dies tut Christina Haese und nimmt ihre Leser*innen mit in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in der die Medizin gerade begonnen hatte, die Erreger der großen Seuchen zu entdecken und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuführen. Am Wegesrand erfahren wir nicht nur allerlei Kurioses über das Reisen vor 150 Jahren, sondern lernen außerdem 80 winzige Mitbewohner unseres Planeten kennen, die uns buchstäblich überall auflauern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 493
Veröffentlichungsjahr: 2025
Cover
Titel
Copyright
Vorwort – Zu Risiken und Nebenwirkungen
1: Prolog
2: Die Geschichte der Bakteriologie
3: Zwischenspiel: Fogg nimmt die Wette an
4: Die Geschichte der Parasitologie
5: Zwischenspiel: Reisevorbereitung
6: Die Geschichte Virologie
7: Die Geschichte der Mykologie
8: Zwischenspiel: Die katastrophalen Zustände in London
9: Mycobacterium tuberculosis
10: Vibrio cholerae
11: Salmonella Typhi
12: Shigella spp.
13: Escherichia coli
14: Streptococcus pneumoniae
15: Corynebacterium diphtheriae
16: Zwischenspiel: Die Belagerung von Paris
17: Das humanen Pockenvirus
18: Bacillus anthracis
19: Das Tollwutvirus
20: Zwischenspiel: Kultureller Aufschwung von Paris
21: Haemophilus ducrey
22: Neisseria gonorrhoeae
23: Treponema pallidum pallidum
24: Das Varizella-Zoster-Virus (VZV)
25: Das Mumpsvirus
26: Das Masernvirus
27: Das Rötelnvirus
28: Zwischenspiel: Die Einigung Italiens und der Bau des Suezkanals
29: Das Hepatitis-B-Virus (HBV)
30: Das Hepatitis-D-Virus (HDV)
31: Das Hepatitis-C-Virus (HCV)
32: Toxoplasma gondii
33: Zwischenspiel: Die Zeitzonen
34: Das Rifttal-Fieber-Virus
35: Yersinia pestis
36: Pulex irritans (Menschenfloh)
37: Zwischenspiel: Die Pest in Bombay
38: Schwärzepilze
39: Clostridium tetani
40: Ancylostoma duodenale (Hakenwurm)
41: Zwischenspiel: Mit dem Elefanten durch den Dschungel
42: Das Hepatitis-A-Virus (HAV) und das Hepatitis-E-Virus (HEV)
43: Giardia duodenalis
44: Zwischenspiel: Die Witwenverbrennung
45: Mücken
46: Das Dengue-Virus
47: Das Chikungunyavirus
48: Zwischenspiel: Singapur
49: Plasmodium spp. (Erreger der Malaria)
50: Zwischenspiel: Hongkong
51: Wuchereria bancrofti
52: Zwischenspiel: Japan
53: Anisakis simplex (Heringswurm)
54: Zwischenspiel: Schiffsreisen
55: Noroviren
56: Haemophilus influenzae und das Influenza-Virus
57: Zwischenspiel: San Francisco
58: Serratia marcescens
59: Zwischenspiel: Die Transkontinentale Eisenbahn
60: Zecken
61: Borrelia burgdorferi und das Frühsommer-Meningoenzephalitis- Virus (FSME-Virus)
62: Zwischenspiel: Amerika
63: Pneumocystis jirovecii
64: Candida spp.
65: Cryptococcus neoformans
66: Das Zytomegalievirus (CMV) und das Kaposi-Sarkom-Herpes-Virus (KSHV, HHV 8)
67: Das Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) und das Humane T-lymphotrope Virus (HTLV)
68: Zwischenspiel: New York
69: Sarcoptes scabiei (Krätzmilbe)
70: Pediculus humanus (Menschenlaus)
71: Rickettsia prowazekii
72: Zwischenspiel: Meuterei
73: Die Kartoffelfäule
74: Zwischenspiel: Im Gefängnis
75: Schistosoma haematobium (Pärchenegel)
76: Zwischenspiel: Die Datumsgrenze
77: Labor heute: Anzucht und Identifikation von Bakterien
78: Labor heute: Sensibilitätstestung
79: Die Wirkungsweise von Antibiotika und die Resistenzmechanismen der Bakterien
80: Resistenzmechanismen bei grampositiven Bakterien: Staphylococcus aureus und Enterokokken
81: Resistenzmechanismen bei gramnegativen Bakterien: Pseudomonas aeruginosa
82: Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Legionella pneumophila
83: Die Serologie und das Corona-Virus
84: Automatisierung in der Mikrobiologie
85: Epilog
Literaturverzeichnis
Glossar
Index
End User License Agreement
Cover
Inhaltsverzeichnis
Fangen Sie an zu lesen
Kapitel 1
Abb. 1 Links: Jules Verne (1828–1905), schrieb zahlreiche Klassiker der W...
Kapitel 2
Abb. 2 Links: Antoni van Leeuwenhoek (1632–1723). Der erfolgreicher Tuchh...
Abb. 3 Links: Angelina Fanny Hesse (1850–1934). Sie assistierte ihrem Man...
Abb. 4 Agar-Art. Das unterschiedliche Wachstumsverhalten einzelner Bakterienspez...
Abb. 5 Links: Verschiedener Aufbau bakterieller Zellwände. Die Dicke der ...
Abb. 6 Bakterien nach der Gramfärbung unter dem Mikroskop bei 100facher V...
Kapitel 4
Abb. 7 Entwicklungszyklus von Dicrocoelium dendriticum, dem kleinen Leberegel od...
Abb. 8 Links: Entwicklungszyklus von Fasciola hepatica, dem großen Lebere...
Abb. 9 Links: Der dänische Botaniker, Zoologe und Prähistoriker Jo...
Abb. 10 Links: Entwicklungszyklus von Echinococcus multilocularis, dem Fuchsband...
Abb. 11 Sonographie der menschlichen Leber mit Echinokokkenbefall. Links: blasen...
Abb. 12 Protoskolizes des Hundebandwurms Echinococcus granulosus in Hydatidenfl&...
Abb. 13 Links: Entwicklungszyklus von Taenia saginata, Rinderfinnenbandwurm, (in...
Abb. 14 Links: Entwicklungszyklus von Ascaris lumbricoides, dem Spulwurm. Vom En...
Abb. 15 Rechts: Adulte Enterobius vermicularis, (Madenwürmer). Rechts: Ma...
Abb. 16 Links Entwicklungszyklus von Strongyloides stercoralis, dem Zwergfadenwu...
Abb. 17 Das hübsche Protozoon Trichomonas vaginalis wurde als erstes Klei...
Abb. 18 Das Protozoon Entamoeba histolytica. Nativmikrokopie aus Stuhl. Links: Z...
Kapitel 6
Abb. 19 Links: Mit der Tabakmosaikkrankheit befallenes Blatt. (AlexPhototest/Ado...
Abb. 20 Die Entdecker des Maul- und Klauenseuche-Virus. Links Friedrich Loeffler...
Abb. 21 Links: Der Entwickler des nach ihm benannten Filters, Charles Édo...
Abb. 22 Historische Darstellung des Voranschreitens der Gelbfieberkrankheit. Um ...
Abb. 23 Links: Briefmarke zu Ehren des kubanischen Arztes Dr. Carlos J. Finlay (...
Abb. 24 Die Teilnehmer der Gelbfieberkommission während der Gelbfieberepi...
Abb. 25 Pionierinnen der Virologie. Links: die deutsche Biologin und Zellkulturf...
Abb. 26 Links: Statue zu Ehren von Henrietta Lacks (1920–1951). Sie verst...
Abb. 27 Zellkulturflaschen für die Anzucht von Viren, wie sie heute verwe...
Abb. 28 Vergleich der Größenordnungen, unter anderem von Viren, Ba...
Abb. 29 Primo Star der Firma Zeiss: Bei einem Lichtmikroskop, das zum Beispiel i...
Abb. 30 Links: Das GeminiSEM der Firma Zeiss. Ein Modernes Elektronenmikroskop. ...
Kapitel 7
Abb. 31 Links: Darstellung der Hautkrankheit Favus ausgelöst durch den De...
Abb. 32 Mikroskopische Präparate von unterschiedlich alten Kulturen des H...
Abb. 33 Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Links: Koloniemorphologie. Recht...
Abb. 34 Der französische Dermatologe und Mykologe Raymond Sabouraud (1864...
Abb. 35 Der Schimmelpilz Aspergillus flavus produziert krebserregende Aflatoxine...
Abb. 36 Links: Alexander Fleming (1881–1955) in seinem Labor. Hier entdec...
Kapitel 8
Abb. 37 Die beengten und dreckigen Hinterhöfe der Slums von London von de...
Kapitel 9
Abb. 38 Links: Briefmarke zu Ehren von Robert Koch (1843–1910). Koch entd...
Abb. 39 Links: Mycobacterium tuberculosis complex (rosa Stäbchen) in der ...
Kapitel 10
Abb. 40 Links: Dr. John Snow (1813–1858) im Jahr 1856. Er wies nach, dass...
Abb. 41 Links: Der französische Bakteriologe Émile Roux (1853...
Abb. 42 Links: Das kommaförmige Bakterium Vibrio cholerae in der Gramf...
Kapitel 11
Abb. 43 Das BACTECTM FX Blutkultursystem der Firma BD. Links: Je nach Fragestell...
Abb. 44 Links: Salmonella Typhi auf Blutagar. Hier wächst das Bakterium, ...
Abb. 45 Mary Mallon im Krankenhausbett während ihrer ersten Isolierung im...
Kapitel 12
Abb. 46 Links: Büste von Florence Nightingale (1820–1910). Gegen a...
Abb. 47 Schematische Darstellung der Auswirkungen einer Shigellen-Infektion. Im ...
Kapitel 13
Abb. 48 Links: Theodor Escherich (1857–1911). In seiner Habilitationsschr...
Abb. 49 Escherichia coli auf Agarplatten. Links: auf Blutagar. Rechts: auf MacCo...
Abb. 50 Möglichkeiten der Übertragung von genetischem Material bei...
Kapitel 14
Abb. 51 Links: Frederick Griffith (1877–1941) und „Bobby“ i...
Abb. 52 Griffiths Transformations-Experiment aus dem Jahr 1928. Zunächst ...
Abb. 53 Streptococcus pneumoniae wächst in kleinen graugrünen Kolo...
Kapitel 15
Abb. 54 Links: braun-graue pseudomembranöse Beläge im Rachen. Sie ...
Abb. 55 Rechts: Edwin Klebs (1834–1913) entdeckte im Jahr 1873 den Diphth...
Abb. 56 Links: Emil von Behring (1854–1917). Zusammen mit Shibasaburo Kit...
Kapitel 17
Abb. 57 Edward Jenner (1749–1823) impft im Mai 1796 den jungen James Phip...
Abb. 58 3D-Illustration eines Mannes mit einer Pockeninfektion. Die Hautl...
Kapitel 18
Abb. 59 Die häufigste Form beim Menschen ist der Hautmilzbrand. Eine schm...
Abb. 60 Links: Bacillus anthracis in der Gramfärbung aus Liquor (Gehirn-R...
Kapitel 19
Abb. 61 Tollwutpatient: Das Virus befällt das zentrale Nervensystem. Es k...
Abb. 62 Links: Louis Pasteur (1822–1895) in seinem Labor 1885. Er entwick...
Abb. 63 3D-Illustration vom Tollwutvirus. Typisch ist die geschossförmige...
Kapitel 20
Abb. 64 Die Bar in den Folies Bergére. In den Jahren 1881/1882 von ...
Kapitel 21
Abb. 65 Die Dermatologen die fast zeitgleich um 1888/1889 den Erreger des Weiche...
Kapitel 22
Abb. 66 Links: Ophthalmia neonatorum. Eine eitrig-verklebende Konjunktivitis dur...
Abb. 67 Links: 3D-Illustration von Neisseria gonorrhoeae. Was wie Haare wild nac...
Kapitel 23
Abb. 68 Links: Primärstadium der Lues. Harter Schanker an der Unterseite ...
Abb. 69 3D-Illustration von Treponema pallidum. Es handelt sich um ein spiralig ...
Abb. 70 Paul Ehrlich (1854–1915) (links) und Hata Sahachirō (1873&...
Kapitel 24
Abb. 71 Links: Mädchen mit Windpockenpusteln auf dem Rücken. Die P...
Abb. 72 Links: Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) sieht in einer Aufnahme mit dem ...
Kapitel 25
Abb. 73 Gegenüberstellung eines gesunden Kindes und eines mit Mumps. Der ...
Kapitel 26
Abb. 74 Links: Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen (Mike Bl...
Kapitel 27
Abb. 75 Links: Hautausschlag bei Röteln. Die Röteln stellen sich a...
Kapitel 28
Abb. 76 Eröffnung des Suezkanals am 17.11.1869 (Archivist/Adobe Stock Pho...
Kapitel 29
Abb. 77 Links: Der amerikanische Mediziner und Biochemiker Baruch Samuel Blumber...
Abb. 78 Der Ikterus, auch Gelbsucht genannt, ist die gelbliche Verfärbung...
Abb. 79 Links: Maurice R. Hilleman (1919–2005) um 1958. Er entwickelt mit...
Kapitel 30
Abb. 80 Struktur des Hepatitis-D-Virus. Das HBsAG in der Hülle hat es sic...
Kapitel 31
Abb. 81 Stadien der Hepatitis. Eine chronische Hepatitis kann über mehrer...
Kapitel 32
Abb. 82 Links: Der französische Arzt und Mikrobiologie Charles Nicolle (1...
Abb. 83 Entwicklungszyklus von Toxoplasma gondii. Die infizierte Katze scheidet ...
Abb. 84 Links: Als Folge einer pränatalen Toxoplasmose-Infektion kann sic...
Kapitel 34
Abb. 85 Schematische Darstellung des Rift-Valley-Fieber-Virus. Das RNA-Genom lie...
Kapitel 35
Abb. 86 Alexandre Yersin (1863–1943) um 1900. Der französische Bak...
Abb. 87 3D-Illustration des gramnegativen Stäbchens Yersinia pestis (Dr_M...
Kapitel 36
Abb. 88 Der Menschenfloh, links das Weibchen und rechts ein Männchen. (He...
Abb. 89 Links: Wie in einer Spur hintereinander gelegte Flohstiche. In der Mitte...
Kapitel 37
Abb. 90 Ca. 40.000 km langes Schienennetz der Eisenbahn von Britisch-Indien aus ...
Kapitel 38
Abb. 91 Links: Patient mit Madurafuß (haitham alfalah / Wikimedia commons...
Kapitel 39
Abb. 92 Links: In seinem Gemälde von 1809 verewigt der schottische Anatom...
Abb. 93 Links: Während seiner Zeit in Berlin gelingt dem japanischen Bakt...
Abb. 94 Schematische Darstellung einer Möglichkeit zur Anzucht von obliga...
Kapitel 40
Abb. 95 Links: 3D-Illustraion von Ancylostoma. Der kleine Wurm besitzt zwei beei...
Kapitel 41
Abb. 96 Die Bezeichnung „Sepoy“ bezieht sich auf indische Infanter...
Kapitel 42
Abb. 97 Links: Das Hepatitis-A-Virus gehört zur Familie der Picornavirida...
Kapitel 43
Abb. 98 Illustrationen von Giardia duodenalis. Links: Trophozoiten. Was wie zwei...
Kapitel 44
Abb. 99 Im Verlauf des 19. Jahrhunderts gingen die Briten energisch gegen die Wi...
Kapitel 45
Abb. 100 Links: Aedes albopictus, die „Tigermücke“ (frank29...
Kapitel 46
Abb. 101 Links: Infotafel zu den Symptomen vom Dengue-Fieber: Fieber, Sch...
Kapitel 47
Abb. 102 3D-Illustrationen links vom Dengue-Virus (Dr_Microbe/Adobe Stock Photos...
Kapitel 48
Abb. 103 Karte von Südostsien aus dem Jahr 1855 (PicturePast/Adobe Stock ...
Kapitel 49
Abb. 104 Links: Der französische Militärarzt Louis Alphons Laveran...
Abb. 105 Links: Der englische Sanitätsoffizier Ronald Ross (1857–1...
Abb. 106 Entwicklungszyklus der Plasmodien: Mit dem Mückenstich (1) gelan...
Abb. 107 Verschiedene Stadien von Plasmodien im Erythrozyten. Es erfordert viel ...
Kapitel 50
Abb. 108 Opiumhöhlen gab es nicht nur in China. Illustration einer Opiumh...
Kapitel 51
Abb. 109 Links: Die Elephantiasis ist eine optisch beeindruckende Krankheit, die...
Abb. 110 Weltweite Untersuchungen führen im 19. Jahrhundert Schritt f...
Abb. 111 Links: Aus Australien schickt der britische Parasitologe und Chirurg Jo...
Abb. 112 Lebenszyklus von Wuchereria bancrofti. Die männlichen (a) und we...
Kapitel 52
Abb. 113 Während Fogg seine Weltreise macht, reisen die Mitglieder der Iw...
Kapitel 53
Abb. 114 Extraktion einer Larve des Fadenwurmes Anisakis simplex aus einem Fisch...
Abb. 115 Der komplexe Lebenszyklus des Heringswurmes Anisakis simplex. Meeress...
Kapitel 54
Abb. 116 Kolorierte Lithografie der Grat Eastern. Auf dem 211 m langem Segeldamp...
Kapitel 55
Abb. 117 Links: Humane Noroviren im Transmissionselektronenmikroskop. Der wei...
Kapitel 56
Abb. 118 Im Jahr 1889 findet Richard Pfeiffer (1889–1945) in Rachenabstri...
Abb. 119 Ein behelfsmäßiges Krankenhaus für Grippekranke in...
Abb. 120 3D-Model von der Struktur des Influenza-Virus. Influenzaviren von Typ A...
Abb. 121 Schematische Darstellung des Antigenshift und Antigendrift. Rechts: AG-...
Abb. 122 Die amerikanische Kinderärztin und Mikrobiologin Prof. Dr. Hatti...
Abb. 123 Links: Wachstum von Haemophilus influenzae auf Kochblutagar. Rechts: H....
Kapitel 58
Abb. 124 Serratia marcescens. Links auf Blutagar, rechts: auf Mueller Hinton Aga...
Kapitel 59
Abb. 125 Eröffnung der ersten Transkontinentalen Eisenbahnstrecke am Prom...
Kapitel 60
Abb. 126 Zecke der Gattung Ixodes. Dazu gehört z. B. I. ricinus, umgangss...
Kapitel 61
Abb. 127 Links: Die Wanderröte, auch Erythema chronicum migrans, ist ein ...
Abb. 128 Dr. Wilhelm, „Willy“, Burgdorfer (1925–2014) im Ja...
Abb. 129 Illustration der Symptome der von Zecken übertragenen Krankheite...
Kapitel 62
Abb. 130 Gegen die von den Eroberern und Siedlern eingeschleppten Seuchen waren ...
Kapitel 63
Abb. 131 Der Pilz Pneumocystis jirovecii führt vor allem bei Immunsupprim...
Kapitel 64
Abb. 132 Bei Soor überzieht ein weißlicher Belag die betroffene St...
Abb. 133 Links: Candida im Grampräparat. Rechts: Candida Platte. Je nach ...
Kapitel 65
Abb. 134 Im Juni 1894 veröffentlichen der Pathologe Otto Busse (1867...
Abb. 135 Der hefeähnliche Pilz Cryptococcus neoformans fällt unter...
Kapitel 66
Abb. 136 Schematische Darstellung des Aufbaus eines Herpesvirus. Die doppelstr...
Abb. 137 Kaposi-Sarkom bei AIDS-Patienten. Links: Kutanes Kaposi-Sarkom (Nationa...
Kapitel 67
Abb. 138 Schematische Darstellung des Aufbaues der Retroviren, am Beispiel des H...
Abb. 139 Infektionszyklus des HIV. Die Viruspartikel binden an Rezeptoren der T-...
Abb. 140 Medizinisches Poster zur Übertragung und den Symptome des Acquir...
Kapitel 68
Abb. 141 Luftbild von New York 1873. Die Stadt ist für viele Einwanderer ...
Kapitel 69
Abb. 142 Eine Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei) unter dem Mikroskop (Designp...
Abb. 143 Links: Schematische Darstellung der Krätze. Adulte Milben graben...
Kapitel 70
Abb. 144 Kopfläuse (Pediculus humanus capitis) beim Blutsaugen auf der me...
Abb. 145 Die Kleider- oder Körperlaus (Pediculus humanus corporis). Ob es...
Kapitel 71
Abb. 146 Links: Der US-amerikanische Mikrobiologie und Pathologe Howard Taylor R...
Abb. 147 3D-Illustration von Rickettsia prowazekii (kleine rote Stäbchen)...
Kapitel 72
Abb. 148 Von Europa nach Amerika. Deckansicht eines Auswandererschiffes. Antike ...
Kapitel 73
Abb. 149 Links: Schnitt durch eine von der Knollenfäule befallene Kartoff...
Abb. 150 Denkmal für die Opfer des „Großen Hungers“ ...
Kapitel 74
Abb. 151 Der exzentrische amerikanische Unternehmer und Schriftsteller Georg Fra...
Kapitel 75
Abb. 152 Eier von Schistosoma mansoni (links) und Schistosoma haematobium (recht...
Abb. 153 Verschiedene Larvenstadien von Schistosoma spp.: Die Wimpernlarve, Mira...
Abb. 154 Links: adulte Würmer von Schistosoma japonicum. Das kürze...
Kapitel 76
Abb. 155 Die aktuelle Datumsgrenze auf dem oder nahe beim 180. Längengrad...
Kapitel 77
Abb. 156 Auswahl an verschiedenen Materialien und Nährmedien auf denen di...
Abb. 157 Das Material wird angelegt. Ausspateln bedeutet, dass das Material, mei...
Abb. 158 Links: Rachenabstrich mit Normalflora. Die winzigen grün-grauen ...
Abb. 159 Links: Manuelle Methode zur biochemischen Identifikation. Im Beispiel f...
Abb. 160 Links: Der Vitek® der Firma bioMérieux dient zur Identifi...
Abb. 161 Links: MALDI-TOF Massenspektrometer von der Firma Bruker. (Mwillett4000...
Kapitel 78
Abb. 162 Methoden zur manuellen Sensibilitätstestung. Eine definierte Men...
Abb. 163 Eine weitere Möglichkeit der manuellen MHK-Bestimmung ist die Mi...
Abb. 164 Ausschnitt aus der Tabelle „EUCAST Clinical Breakpoint Tables...
Kapitel 79
Abb. 165 Schematische Darstellung der Angriffspunkte von Antibiotika. A: Zellwan...
Abb. 166 Schematische Darstellung der Resistenzmechanismen bei Bakterien. A: Pen...
Kapitel 80
Abb. 167 Links: Penicillin-sensibler Staphylococcus aureus. Um das Antibiotikabl...
Abb. 168 Staphylococcus aureus. Links: auf Blutagar: mittelgroße, gold-ge...
Abb. 169 Schematische Darstellung der normalen Zellwandsynthese. Im Zytoplasma w...
Abb. 170 Oben: Beta-Laktam-Antibiotika binden an den sogenannten Penicillin-bind...
Abb. 171 Enterokokken wachsen auf Blutagar in kleinen bis mittelgroßen gr...
Abb. 172 Oben: Wirkungsweise von Vancomycin. Es bindet an der letzten Aminos...
Abb. 173 Oben: Schematische Darstellung der Gene die für die Vancomycin-R...
Kapitel 81
Abb. 174 Zwei verschiedene Stämme von Pseudomonas aeruginosa. Links und M...
Abb. 175 Schematische Darstellung von 3 Resistenzmechanismen bei Multiresistente...
Kapitel 82
Abb. 176 Die Real-time/Quantitative Polymerase chain reaction (RT/Q-PCR). Realti...
Abb. 177 Links: 3D-Illustration von Legionella pneumophila (Dr_Microbe/Adobe Sto...
Kapitel 83
Abb. 178 Links: Prinzip des indirekten Immunfluoreszenz-Testes (IFT). Bei indire...
Abb. 179 Lateral-Flow-Assay (LFA). Links: LFA für Covid-19. Ein positives...
Abb. 180 Schematische Darstellung der Coronavirus-Struktur. (Olga/Adobe Stock Ph...
Kapitel 84
Abb. 181 Links: Das vollautomatische System von BD: KiestraTM. Im vorderen Berei...
Kapitel 85
Abb. 182 Das Fachgebiet der Medizinischen Mikrobiologie wird auch in Zukunft ein...
Kapitel 1
Tab. 1 Einteilung und Übersicht einiger wichtiger Bakterien. Einteilung ...
Kapitel 4
Tab. 2 Kurze Übersicht zur Einteilung der Parasiten mit ein paar Beispie...
Tab. 3 Definition und Beispiele der wichtigsten Wirtsarten für Parasiten...
Kapitel 7
Tab. 4 Erklärung zu ein paar mykologischen Begriffen. Sporen könn...
Tab. 5 Übersicht über die Einteilung humanpathogener Pilze.
Kapitel 64
Tab. 6 Alter und neuer Namen einiger klinischer relevanter Hefepilze. (Ausschni...
ii
iii
iv
v
vi
vii
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
279
280
281
282