Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt - Thomas Seifert - E-Book

Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt E-Book

Thomas Seifert

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Israel – Palästina – Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Eine freie Frau Und ein alter Freund. Damit wir gemeinsam auf zwei verschiedenen Wegen gehen (...) Mit diesen Zeilen verabschiedet sich der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish in seinem Gedicht „Uns fehlte die Gegenwart“ von seiner Liebe. Es ist ein Abschied von der Israelin Rita, die er als 23-jähriger liebte, von der er aufgrund seiner Herkunft getrennt wurde und der er zeitlebens literarisch verbunden blieb. Ein Abschied, für immer einander nah? Es wäre vermessen, an dieser Stelle den Dichter und seine Geliebte mit Palästina und Israel gleichzusetzen. Allerdings reflektieren sowohl die reale, als auch die literarische Verarbeitung der Liebesgeschichte die israelisch-palästinensischen verschiedenen Wege, denen nur ein Ausweg möglich sein scheint, nämlich den der gemeinsam begangen werden kann. Mahmoud Darwish, im Moment des Abschiedes, ist mit diesem kleinen Satz ein Meisterwerk gelungen, der nicht nur seine Gefühle, sondern auch die ganze nahöstliche Tragödie spürbar macht. Die folgende Hausarbeit über die Friedensanalyse im Nahostkonflikt erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, kann sie auch gar nicht. Dafür ist der Konflikt zu komplex und zu verworren. Die Hausarbeit gliedert sich a) in die Vergegenwärtigung des Nahostkonflikts, b) die Darstellung des Friedensprozesses durch wichtigste Resolutionen, Friedensverträge und Konferenzen und c) das Analysieren des Friedensprozesses, dem Friedenskonflikt. Die Lösung des Nahostkonflikts erscheint aussichtslos. Zu viele Rückschläge, zu viel Leid, zu viele Zweifel, auf beiden Seiten. Doch auch in dieser Situation darf es nicht verboten, sondern muss es geboten sein, dass Gemeinsame zu beschreiben, ohne den Frieden nie möglich sein wird, egal wie viele verschiedene Wege auch begangen werden. Darauf möchte die Hausarbeit aufmerksam machen. Sie möchte die Möglichkeiten des Miteinanders nahbar werden lassen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Nahostkonflikt.
2.1 Der Konflikt
2.2 Die Konfliktparteien.
2.3 Die Kernprobleme
3. Der Friedensprozess - Die Dokumente
3.1 UN-Resolution 181 vom 29.11.1947: Teilungsplan Palästinas
3.2 UN-Resolution 194 vom 11.12.1948: Rückkehrrecht der Flüchtlinge
3.3 UN-Resolution 242 vom 22.11.1967: Rückzug Israels aus besetzten Gebieten.
3.4 UN-Resolution 338 vom 21.10.1973: Beendigung des Jom-Kippur-Kriegs
3.5 Friedensvertrag Israel/Ägypten vom 17. September 1978 (Camp David I)
3.6 Madrider Friedenskonferenz vom 30. Oktober 1991
3.7 Osloer Prinzipienerklärung vom 13. September 1993 (Oslo I, Geheimverhandlungen)
3.8 Gaza-Jericho-Abkommen vom 4. Mai 1994
3.9 Friedensvertrag Israel und Jordanien vom 26.10.1994
3.10 Abkommen von Taba, Interimsabkommen vom 28. September 1995 (Oslo II)
3.11 Hebron-Bestimmung des Interimabkommens vom 17. Januar 1997
3.12 Wye-Abkommen vom 23. Oktober 1998.
3.13 Scharm al-Sheikh-Abkommen vom 4. September 1999 (Wye-II)
3.14 Camp-David-Gipfel vom 25. Juli 2000 (Camp David II)
3.15 UN-Resolution 1397 vom 12. März 2002.
3.16 Arabische Friedensinitiative vom 28. März 2002
3.17 Roadmap vom 30. April 2003
3.18 Sharon-Plan vom 06. Juni 2004
3.19 Konferenz in Annapolis vom 26./27. November 2007
4. Analyse des Friedenskonflikts.
4.1 Zäsuren des Friedenskonflikts.
4.2 Erfolge des Friedenskonflikts.
4.3 Die Rolle Israels
4.5 Die Rolle der Palästinenser
4.6 Die Rolle der UN.
4.7 Die Rolle der USA
4.8 Die Rolle der Arabischen Anrainer-Staaten.
5. Der Friedenskonflikt - Eine Abschlussbetrachtung.
6. Literaturangaben

Page 1

Studienfächer: HF Theaterwissenschaft, NF Afrikanistik und Philosophie

Page 4

1. Einleitung

(...)

Eine freie Frau Und ein alter Freund.

Damit wir gemeinsam auf zwei verschiedenen Wegen gehen (...)1

Mit diesen Zeilen verabschiedet sich der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish in seinem Gedicht „Uns fehlte die Gegenwart“ von seiner Liebe. Es ist ein Abschied von der Israelin Rita, die er als 23-jähriger liebte, von der er aufgrund seiner Herkunft getrennt wurde und der er zeitlebens literarisch verbunden blieb. Ein Abschied, für immer einander nah?

Es wäre vermessen, an dieser Stelle den Dichter und seine Geliebte mit Palästina und Israel gleichzusetzen. Allerdings reflektieren sowohl die reale, als auch die literarische Verarbeitung der Liebesgeschichte die israelisch-palästinensischenverschiedenen Wege,denen nur ein Ausweg möglich sein scheint, nämlich den dergemeinsambegangen werden kann. Mahmoud Darwish, im Moment des Abschiedes, ist mit diesem kleinen Satz ein Meisterwerk gelungen, der nicht nur seine Gefühle, sondern auch die ganze nahöstliche Tragödie2spürbar macht.

Die folgende Hausarbeit über die Friedensanalyse im Nahostkonflikt erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, kann sie auch gar nicht. Dafür ist der Konflikt zu komplex und zu verworren. Die Hausarbeit gliedert sich a) in die Vergegenwärtigung des Nahostkonflikts, b) die Darstellung des Friedensprozesses durch wichtigste Resolutionen, Friedensverträge und Konferenzen und c) das Analysieren des Friedensprozesses, dem Friedenskonflikt.

Die Lösung des Nahostkonflikts erscheint aussichtslos. Zu viele Rückschläge, zu viel Leid, zu viele Zweifel, auf beiden Seiten. Doch auch in dieser Situation darf es nicht verboten, sondern muss es geboten sein, dassGemeinsamezu beschreiben, ohne den Frieden nie möglich sein wird, egal wie vieleverschiedene Wegeauch begangen werden. Darauf möchte die Hausarbeit aufmerksam machen. Sie möchte die Möglichkeiten des Miteinanders nahbar werden lassen.

1Darwish, Mahmoud: Bett der Fremden. Beirut, 1999.

2Lt. Rotter, Manfred: Die völkerrechtlichen Konturen der Nahost-Tragödie. In: Meggle, Georg (Hrsg.), Deutschland-Israel-Palästina, Europäische Verlagsanstalt 2007, S. 129.

Page 5

2. Der Nahostkonflikt

Es kann keine Konfliktlösung geben, ohne den Konflikt zu kennen. Daher muss zu Beginn dieser Arbeit eine kurze Einführung in den Nahostkonflikt erfolgen.

2.1 Der Konflikt

Der Konflikt beruht darauf, dass zwei Völker (Israelis und Palästinenser) ein Land (Palästina) als Heimat beanspruchen. Völkerrechtlich beginnt der Konflikt im Jahr 1922 mit dem Völkerbundsmandat Palästinas3für Großbritannien und wird manifestiert durch die UN-Resolution 1814im Jahr 1947 und die anschließende Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948. Historisch ist der Konflikt mit dem Aufkommen des jüdischen Zionismus5um 1880 und der Balfour-Deklaration6von 1917 verwurzelt. Mit Beginn der 1920er Jahre begann in Palästina die Spirale der Gewalt, die bis heute anhält.7Ein Miteinander beider Völker scheint fern.

2.2 Die Konfliktparteien

Hier muss zwischen den unmittelbar und mittelbar beteiligten Konfliktparteien, sowie den ferner beteiligten Parteien unterschieden werden.

2.2.1 Unmittelbar beteiligte Konfliktparteien