21,99 €
Ihr Arzt diagnostiziert Reizdarm, aber die Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung bleiben trotz Ernährungsumstellung und anderen Therapien bestehen? Dann sind Sie nicht alleine, denn häufig verbergen sich andere Auslöser hinter der oft zu schnell gestellten Diagnose. Nur die wahren Auslöser zu erkennen und auszuschalten, verspricht endlich Beschwerdefreiheit.
Der auf Darmerkrankungen spezialisierte Internist und Ernährungsmediziner Dr. Maximilian Ledochowski nimmt Sie und Ihre Beschwerden ernst und bringt Sie mit seiner langjährigen Erfahrung auf die richtige Spur.
Nehmen Sie Ihre Beschwerden selbst in die Hand!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 305
Veröffentlichungsjahr: 2022
Dr. Maximilian Ledochowski
1. Auflage 2022
20 Abbildungen
im Laufe meiner 40-jährigen ärztlichen Tätigkeit habe ich tausende Patienten mit der Diagnose Reizdarm gesehen, von denen viele nicht vollständig abgeklärt waren. Die Ursachen dafür lagen weniger am Unwissen der Ärzte, als an äußeren Umständen wie mangelnder Zeit und dem Zwang zu sparen. Nachdem in manchen Ländern schon bis zu 25 Prozent der Bevölkerung die Diagnose Reizdarm gestellt bekommen haben, wird eine Kostenexplosion befürchtet und auf die Kostenbremse gedrückt.
Das Ergebnis davon ist, dass Reizdarmpatienten oft unterversorgt sind. In der Folge versuchen die Betroffenen immer öfter, ihr Problem selbst in die Hand zu nehmen. Sie nehmen dann einerseits unnötige, oft sehr teure Untersuchungen in Kauf, auf der anderen Seite werden aber wichtige Tests gar nicht erst durchgeführt und so mögliche Ursachen, die zu einer Reizdarmsymptomatik führen können, nicht entdeckt.
In diesem Buch beschreibe ich die häufigsten möglichen Ursachen für ein Reizdarmsyndrom – vor allem auch solche, die oft übersehen werden. Darüber hinaus erkläre ich die sinnvollsten Untersuchungsmethoden, mit denen diese festgestellt werden können. Denn wurde die Ursache erst einmal gefunden, so kann fast immer erfolgreich behandelt werden. Neben den wichtigsten Therapien werden auch seltene, oft nicht eingesetzte Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.
Mithilfe dieses Leitfadens können Sie nun selbst ganz gezielt tätig werden: Sie können die möglichen Ursachen Ihres Reizdarms einkreisen und in manchen Fällen schon selbst entsprechende Maßnahmen ergreifen – manchmal sind es nur die Ernährung oder falsche Medikamente, die die Symptome verursachen. Zudem erfahren Sie, welche Fachärzte Sie konsultieren müssen und welche Untersuchungen in Ihrem Fall notwendig sind. In den meisten Fällen können Sie sich so von Ihren Beschwerden befreien.
Ich verwende in diesem Buch mit Absicht viele Fachausdrücke, denn bei der Recherche im Internet können Sie anhand medizinischer Fachausdrücke viel bessere Informationen finden. Die im Internet zunehmende »Informationsverschmutzung« können Sie auf diese Weise zumindest ein wenig umgehen. Auch wenn dieses Buch viele Ratschläge enthält, sollten Sie sich nie alleine therapieren, sondern Untersuchungen und Therapien immer gemeinsam mit dem Arzt Ihres Vertrauens durchführen.
Ich wünsche Ihnen baldige Genesung
Ihr Dr. Maximilian Ledochowski
Titelei
Liebe Leserin, lieber Leser,
Was ist ein Reizdarmsyndrom?
Reizdarm – eine unklare Diagnose?
Einteilung des Reizdarmsyndroms
Entzündungsreaktionen
Die Rolle des Mikrobioms
Was bewirken Pro- und Präbiotika?
Chronische Infekte
Chronische nicht infektiöse Entzündungen
Hinweis Kreatorrhö
Störungen der Verdauung
Kurzer Überblick über die Verdauung
Unterschiedliche Verdauungsleistungen
Vergärung statt Verdauung
Störungen der Darmschleimhaut
Die Darmschleimhaut ist zu dick
Die Darmschleimhaut ist zu dünn
Störungen der Darmmotorik
Die Darmmotorik ist zu schnell
Die Darmmotorik ist zu langsam
Die Darmmotorik arbeitet unkoordiniert
Häufig übersehene Diagnosen
Ursachenfindung Schritt für Schritt
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Warum gibt es solche unverträglichen Nahrungsmittel?
Falsche Schlussfolgerungen, fatale Folgen
Sorbit- und Fruktoseintoleranz
Was passiert bei Sorbit- und Fruktoseintoleranz im Körper?
Wie entstehen die Beschwerden?
Laktoseintoleranz
Primäre Laktoseintoleranz
Sekundäre Laktoseintoleranz
Funktionelle Laktoseintoleranz
Diagnostik
Gluten- bzw. Weizenunverträglichkeit
Zöliakie
Weizenunverträglichkeit und -allergie
Roggenunverträglichkeit
Schwefelunverträglichkeit
Schwefel zur Konservierung
Schwefel in proteinhaltigen Lebensmitteln
Schwefel in alkoholischen Getränken
Diagnostik
Salizylatunverträglichkeit
Salizylate in der Nahrung
Nahrungsmittelallergien
Wie lassen sich Nahrungsmittelallergien erkennen?
Allergene identifizieren
Süßgräser-Allergie
Allergie gegen Birkenpollen und Frühblüher
Rohkost meiden
Milcheiweiß-Allergie
Weitere (Pseudo-)Allergien und Intoleranzen
Nickel und Kobalt
Histaminintoleranz
Zeichen einer generellen Schleimhauterkrankung?
Unerkannte Infekte
Mikrobiom-Diagnostik wenig hilfreich
Postinfektiöses Reizdarmsyndrom
Parasitäre Infekte
Giardiasis (Lambliasis)
Amöben
Balantidiasis
Blastocystis hominis
Bakterielle Infekte
Salmonellen
Shigellen
Escherichia coli
Clostridien
Campylobacter
Virale Infekte
Noroviren
Rotaviren
Pilzbesiedelung
Störungen des weiblichen Zyklus
Zyklisch bedingte Resorptionsstörung
Unfruchtbarkeit durch Stress
Schleimhautschwellungen auch im Darm
Gestagenunverträglichkeit
Wie hängt der Reizdarm damit zusammen?
Prämenopause
Endometriose des Darms
Definition und Diagnose
Die Rolle biogener Amine
Serotonin und Reizdarm
Wie Serotonin im Darm wirkt
Zu viel Serotonin
Zu wenig Serotonin
Histamin, Mastozytose und Reizdarm
Die Wirkung von Histamin
Bildung von Histamin
Histaminintoleranz
Histaminintoleranz hat meistens eine Ursache
Verwechslungen mit Histaminintoleranz
Bradykinin, Angioödem und Reizdarmsymptomatik
Störungen von Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Was hat die Galle mit Reizdarm zu tun?
Gallenwegsdyskinesie
Was hat die Bauchspeicheldrüse mit Reizdarm zu tun?
Maldigestion durch Sekretmangel
Funktionsstörungen
Funktionsstörungen diagnostizieren
Behandlung
Störungen von Herz und Nieren
Was hat das Herz mit dem Darm zu tun?
Wie lässt sich vorbeugen?
Was hat die Niere mit dem Darm zu tun?
Störungen der Darmmotorik und Fehlbesiedelung
Störungen des Darmgehirns
Aufgaben des Bauchgehirns
Lebensmitteltäuschung und die Folgen
Wie ernähren wir uns also am besten?
Autonome Neuropathie
Reizdarm bei Fehlbesiedelung
Die normale Bakterienbesiedelung des Menschen
Das Problem mit Probiotika
Fehlgärung durch Schwefel
Fehlgärung durch Ballaststoffe
Warum Präbiotika nicht funktionieren können
Fehlgärung durch Störung der Darmmotorik
Psychosomatische Erkrankungen
Das anticholinerge Syndrom
Angst als Auslöser
Anticholinerge Nahrungsmittel
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Angststörung
Depressionen
Medikamentös-toxisch bedingte Ursachen für Reizdarmsyndrom
Überforderung des Entgiftungssystems
Schmerzmittel
ASS (Aspirin®) und dessen Abkömmlinge
Schädigende Wirkung auf den Magen ist bekannt
Opiate
Spasmolytika
Schleimhauttoxische Medikamente
Psychopharmaka
Antibiotika
Medikamente gegen Verstopfung
Quellmittel
Osmotische Laxanzien
Gleitmittel
Stimulierende Laxanzien
Prokinetika
Weitere Präparate
Medikamente gegen Durchfall
Muskelentspannend wirkende Medikamente
Entspannende Tees und Lebensmittel
Drogen
Legale Drogen
Illegale Drogen
Nahrungsergänzungsmittel
Typische Symptome und ihre Deutung
Darmbeschwerden
Blähungen
Die häufigsten Ursachen für Blähungen
Durchfall und häufiger Stuhlgang
Osmotische oder sekretorische Diarrhö
Fettstühle (Steatorrhö)
Übelriechende Stühle
Verstopfung und Stuhlgangprobleme
Bauchschmerzen
Mentale und psychische Beschwerden
Müdigkeit, Leistungsabfall und Antriebsstörungen
Stimmungsschwankungen, Angst, Depressionen
Schlafstörungen
Weitere Beschwerden und Störungen
Weibliche Zyklusstörungen
Störungen der Sexualfunktionen
Hautveränderungen, Haarausfall
Allergien
Kopfschmerzen, Migräne
Muskelschmerzen, Fibromyalgie
Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
Laboruntersuchungen und funktionelle Tests
Stuhluntersuchungen
Blutuntersuchungen
Harnuntersuchungen
H2-Atemtests (Wasserstoff-Atemtests)
Bildgebende Untersuchungen
Ultraschalluntersuchungen
Endoskopische Untersuchungen
Radiologische Untersuchungen
Colontransitzeitbestimmung
CT und MRT des Abdomens
Sellink-Passage
Defäkographie
Nuklearmedizinische Untersuchungen
Therapiemöglichkeiten
Eigeninitiative
Medikamentöse Therapien
Absetzen von schädigenden Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
Antibiotika
Probiotika
Präbiotika
Spasmolytika
Entzündungshemmende Medikamente
Psychopharmaka
Alternativmedizin und Nahrungsergänzungsmittel
Homöopathie
Akupunktur
Phytotherapie, Teekuren
Umwelt-, mitochondriale und orthomolekulare Medizin
Antioxidanzien
Heilerden, Moore und Aktivkohle
Psychotherapien
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Entspannungstechniken
Bauchhypnose
Biofeedbacktherapie
Ernährungstherapien
Vermeidung von infektiösen Nahrungsmitteln
Fruktose- und sorbitreduzierte Diät
Laktosefreie Diät
Histaminreduzierte Diät
Glutenfreie Diät
FODMAP-Diät
Bewegungs- und physikalische Therapie
Bewegung
Geeignete Bewegungsarten
Physikalische Behandlung
Autorenvorstellung
Sachverzeichnis
Impressum
Die Diagnose Reizdarm wird gerne gestellt, wenn die Ursachen der Beschwerden für den Arzt einfach nicht zu erkennen sind. Was steckt dahinter?