17,99 €
Nur ein Viertelstündchen Italienisch am Tag
Sie wollen Italienisch lernen, aber der Gedanke, stundenlang Vokabeln und Grammatik zu pauken, schreckt Sie ab? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! In kurzen, auf 15 Minuten pro Tag begrenzten Lektionen bringt es Ihnen auf unterhaltsame Weise die italienische Sprache näher. So erfahren Sie im Handumdrehen alles Wichtige über Grammatik, Aussprache und typische Redewendungen. Anhand zahlreicher Übungen können Sie Ihr Wissen testen und mithilfe des zum Download verfügbaren Audiomaterials auch die Aussprache üben. Nach nur drei Monaten beherrschen Sie die Grundlagen spielend.
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 499
Veröffentlichungsjahr: 2025
Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies
Leiten Sie die folgenden Sätze auf der Liste mit senta, scusi (hören Sie, entschuldigen Sie) ein. Diese Zauberformel garantiert Ihnen die uneingeschränkte Aufmerksamkeit des Angesprochenen.
Controlli il conto, per favore, non è corretto. (Bitte überprüfen Sie die Rechnung, sie ist nicht korrekt.)Dov'è il bagno? (Wo ist die Toilette?)Dov'è il distributore di benzina più vicino? (Wo ist die nächste Tankstelle?)Ho bisogno di aiuto. (Ich brauche Hilfe.)Ho bisogno di un medico. (Ich brauche einen Arzt.)Mi sono perso/a. (Ich habe mich verlaufen.)Potrebbe chiamare l'ambulanza/la polizia, per favore? (Könnten Sie bitte den Rettungsdienst/die Polizei rufen?)Potrebbe farmi passare, per favore? (Könnten Sie mich bitte durchlassen?)
Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Bevollmächtigte des Herstellers gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung ist die Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Deutschland, E-Mail: [email protected].
Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: alexmu - stock.adobe.comProjektmanagement und Lektorat: Evelyn Boos-Körner, boos for books, Schondorf am Ammersee
Print ISBN: 978-3-527-72328-7ePub ISBN: 978-3-527-85230-7
Rita Linhart wurde in Lauingen an der Donau geboren. Aufgrund ihrer italienischen Wurzeln entschied sie sich für ein Studium derSprachwissenschaften in Mainz/Germersheim und in Rom an der Universität La Sapienza mit Schwerpunkt Italienisch. Im Anschluss daran war sie als Übersetzerin und Dolmetscherin für einen Mailänder Großkonzern und als Hochschuldozentin tätig. Heute arbeitet Rita Linhart am Deutschen Institut in Florenz und als Autorin.
Im Mittelpunkt ihres Schaffens steht der Wunsch, sich auszudrücken, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und Raum für Ideen und Kreativität zu schaffen. Sowohl im Unterricht als auch in ihren Publikationen findet sie vielfältige Möglichkeiten, diesem Anliegen nachzugehen, und die Freude am kreativen Schaffen gibt ihr immer wieder Schwung zu neuen Projekten.
Mein herzlichster Dank geht an die Lektoren von Wiley VCH. Danke, dass ich auch dieses Buch schreiben durfte.
Ein dickes Dankeschön auch denjenigen, die bei mir Italienisch lernen und gelernt haben. Sie haben mir im Laufe der Jahre unmissverständlich gezeigt, wie meine Erklärungen und Anekdoten bei der Zielgruppe ankommen.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil I: Erster Monat
Kapitel 1: Erste Woche
Tag 1: Grüßen und Verabschieden – Bella ciao!
Tag 2: Wie geht es Ihnen? – Come sta?
Tag 3: Nach Namen und Herkunft fragen – Di dove sei?
Tag 4: Jemanden vorstellen – Questo è …
Tag 5: Fremdsprachenkenntnisse – Che lingue parli?
Tag 6: Warum gerade Italienisch? – Perché studi l'italiano?
Kapitel 2: Zweite Woche
Tag 7: Ein Getränk bestellen – Vorrei un‘aranciata
Tag 8: Einen Snack bestellen – Prendo uno spuntino
Tag 9: Einen Kaffee bestellen – Per me un caffé!
Tag 10: Einen Aperitif bestellen – Uno spritz, per favore!
Tag 11: In der Strandbar – Un frappè, per favore!
Tag 12: Nach dem Alter fragen – Quanti anni hai?
Kapitel 3: Dritte Woche
Tag 13: Auf dem Markt – Al mercato
Tag 14: Im Alimentari – Die beste Ölung
Tag 15: In der Salumeria – Un etto di prosciutto!
Tag 16: In der Pescheria – Due fette di pesce spada!
Tag 17: In der Macelleria – Un chilo di carne!
Tag 18: In der Pasticceria – La dolce vita!
Kapitel 4: Vierte Woche
Tag 19: Einchecken – Ho una camera prenotata
Tag 20: Zimmerpreis – Quanto costa la camera?
Tag 21: Wann ist das Frühstück? – A che ora è la colazione?
Tag 22: Sonderwünsche – C'è il parcheggio?
Tag 23: Reklamieren – C‘è un problema
Tag 24: Nach dem Beruf fragen – Che lavoro fa?
Kapitel 5: Test zum ersten Lernmonat
Teil II: Zweiter Monat
Kapitel 6: Fünfte Woche
Tag 25: Im Restaurant reservieren – Al ristorante Ritalia
Tag 26: Getränke bestellen – »Mezzo litro di vino rosso!«
Tag 27: Sonderwünsche – »Sono vegetariana«
Tag 28: Als Hauptgang – carne o pesce?
Tag 29: Dessert – la dolce vita
Tag 30: Rezepte wiedergeben – Risotto finde ich gut
Kapitel 7: Sechste Woche
Tag 31: Urlaub planen – mare, mare, mare
Tag 32: Wetter – che caldo!
Tag 33: Die Ferienwohnung – l'appartamento turistico
Tag 34: Einen Reisebericht schreiben – »Abbiamo fatto un giro«
Tag 35: Quer durch Sardinien – la bella Sardegna
Tag 36: Routinen und Gewohnheiten – svegliarsi tardi
Kapitel 8: Siebte Woche
Tag 37: Familie – la famiglia
Tag 38: Familienfest – »Auguri!«
Tag 39: Ostern – »Buona Pasqua!«
Tag 40: Ferragosto – Picknick am Strand
Tag 41: Natale – der Duft von Panettone
Tag 42: San Silvestro – Ich sehe rot
Kapitel 9: Achte Woche
Tag 43: Mir tut alles weh! – Mi fa male tutto!
Tag 44: Ratschläge erteilen – »Bevi molta acqua!«
Tag 45: Beim Arzt – »Dottore, ho mal di testa«
Tag 46: In der Apotheke – in farmacia
Tag 47: Gesunde Ernährung – la dolce vita senza zucchero
Tag 48: Allergien und Intoleranzen – istamine senza fine
Kapitel 10: Test zum zweiten Lernmonat
Teil III: Dritter Monat
Kapitel 11: Neunte Woche
Tag 49: In der Bibliothek – In biblioteca
Tag 50: In der Oper – All‘opera
Tag 51: Im Fitness-Studio – In palestra
Tag 52: Im Kino – Al cinema
Tag 53: Karneval in Venedig – Il carnevale a Venezia
Tag 54: Im Museum – Ist das Kunst oder kann das weg?
Kapitel 12: Zehnte Woche
Tag 55: Zeitung – Papier oder online?
Tag 56: Kleidung kaufen – Alta moda
Tag 57: Möbel kaufen – Una sedia ergonomica
Tag 58: Picknick im Park – Una festa sui prati
Tag 59: In der Eisdiele – In gelateria
Tag 60: Ein Zoobesuch – Tierisch gut
Kapitel 13: Elfte Woche
Tag 61: Auf der Bank – In banca
Tag 62: Auf der Post – All'ufficio postale
Tag 63: Am Bahnhof – Alla stazione
Tag 64: Auf der Polizei – Alla questura
Tag 65: Auf der Autobahn – Sull‘autostrada del Sole
Tag 66: Am Flughafen – All‘aeroporto
Kapitel 14: Zwölfte Woche
Tag 67: E-Autos – Auto elettriche
Tag 68: Müll reduzieren – Jute statt Plastik
Tag 69: Klimawandel – Cambiamento Climatico
Tag 70: Erneuerbare Energien – Energie rinnovabili
Tag 71: Online-Unterricht – Lezione online
Tag 72: Sommerfest – Finire in bellezza
Kapitel 15: Test zum dritten Lernmonat
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 16: Zehn Redewendungen, mit denen Sie bella figura machen
Senta scusi, permette una domanda?
Potrebbe portare ancora …
La vedo in ottima forma
Questo vino è buono ma …
In bocca al lupo
Tutte le strade portano a Roma
Prego, si accomodi
Il conto, per favore
Complimenti alla mamma!
Figurati – Si figuri!
Kapitel 17: Zehn Wörter, die leicht zu verwechseln sind
Ein warmes Bier, bitte.
Ich habe ein Bordell gekauft.
Schon wieder ein Regal zum Geburtstag!
Obacht beim Ballspiel!
Und für mich einen doppelten Eilzug, bitte.
Einen Whiskey mit Eiscreme, bitte.
Papperlapapp – Papst, Papa und Pampe
Visite machen
Ich nehme Spaghetti alla bolognese!
Für mich einen scharfen Penis, bitte?!
Teil V: Anhang
Kapitel 18: Alphabet, Aussprache und Kurzgrammatik
Alphabet – Mehr als A und O
Aussprache
Groß- und Kleinschreibung
Das Substantiv
Der Artikel
Adjektive
Adverbien
Pronomen
Verben im Präsens
Imperativ
Verben im Passato prossimo (Perfekt)
Verneinung
Präpositionen
Konjunktionen
Zahlen auf einen Blick
Kapitel 19: Lösungen
Deutsch – Italienisch
Italienisch – Deutsch
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 1
Tabelle 1.1: Personalpronomen (Subjektpronomen)
Tabelle 1.2: Konjugation »essere« (sein)
Tabelle 1.3: Konjugation »stare« (sich befinden)
Tabelle 1.4: Konjugation »parlare« (sprechen)
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Konjugation »prendere« (nehmen)
Tabelle 2.2: Konjugation »avere« (haben)
Kapitel 3
Tabelle 3.1: Präposition »di« plus bestimmter Artikel
Tabelle 3.2: Konjugation »dormire« (schlafen)
Tabelle 3.3: Konjugation »andare« (gehen)
Tabelle 3.4: Konjugation »preferire« (bevorzugen)
Tabelle 3.5: Konjugation »potere« (können)
Tabelle 3.6: Konjugation »dovere« (sollen, müssen)
Kapitel 4
Tabelle 4.1: Konjugation »venire« (kommen)
Tabelle 4.2: Präposition »da« plus bestimmter Artikel
Tabelle 4.3: Konjugation »fare« (machen)
Kapitel 6
Tabelle 6.1: Reflexivpronomen
Tabelle 6.2: Konjugation »chiamarsi« (heißen)
Tabelle 6.3: Konjugation »volere« (wollen)
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Präpostion »in« plus bestimmter Artikel
Tabelle 7.2: Konjugation »avere« (haben)
Tabelle 7.3: Konjugation »essere« (sein)
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Possessivpronomen
Tabelle 8.2: Konjugation »dire« (sagen)
Tabelle 8.3: Konjugation »dare« (geben)
Kapitel 9
Tabelle 9.1: Personalpronomen (Dativpronomen)
Tabelle 9.2: Konjugation »bere« (trinken)
Tabelle 9.3: Personalpronomen (Akkusativpronomen)
Tabelle 9.4: Präposition »di« plus bestimmter Artikel
Tabelle 9.5: Präposition »a« plus bestimmter Artikel
Kapitel 11
Tabelle 11.1: Präposition »su« + bestimmter Artikel
Kapitel 13
Tabelle 12.1: Konjugation »uscire« (ausgehen)
Kapitel 14
Tabelle 14.1: Präposition »su« plus bestimmter Artikel
Kapitel 18
Tabelle 18.1: Präposition »di« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.2: Adjektivendungen im Singular und Plural
Tabelle 18.3: Subjektpronomen
Tabelle 18.4: Akkusativpronomen
Tabelle 18.5: Dativpronomen
Tabelle 18.6: Reflexivpronomen
Tabelle 18.7: Possessivpronomen
Tabelle 18.8: Konjugation »parlare« (sprechen)
Tabelle 18.9: Konjugation »vivere« (leben)
Tabelle 18.10: Konjugation »dormire« (schlafen)
Tabelle 18.11: Konjugation »capire« (verstehen)
Tabelle 18.12: Liste unregelmäßiger Verben
Tabelle 18.13: Konjugation reflexive Verben
Tabelle 18.14: Konjugation »potere« (können)
Tabelle 18.15: Konjugation »dovere« (müssen)
Tabelle 18.16: Konjugation »volere« (wollen)
Tabelle 18.17: Präposition »a« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.18: Präposition »di« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.19: Präposition »da« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.20: Präposition »in« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.21: Präposition »su« plus bestimmter Artikel
Tabelle 18.22: Grund- und Ordnungszahlen
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Deutsch – Italienisch
Italienisch – Deutsch
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
3
4
7
8
9
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
331
332
333
334
Italienisch ist eine der schönsten Sprachen der Welt und wird von vielen als »Sprache der Herzen« bezeichnet. Sie ist eine der am meisten gelernten Fremdsprachen weltweit. Die Italiener sind bekannt für ihre Offenheit und Freundlichkeit gegenüber Personen, die ihre Sprache lernen. Selbst einfache Sätze werden mit Begeisterung aufgenommen, und Fehler nicht als negativ betrachtet. Vielmehr wird der Mut, eine fremde Sprache zu sprechen, bewundert.
Die Freude am Lernen wird durch die positive Kommunikation der Muttersprachler gefördert. Es ist wichtig, den Mut zu haben, Italienisch zu sprechen, auch wenn man nicht perfekt ist. Jeder Versuch, die Sprache zu nutzen, wird geschätzt, und es gibt kaum falsche Ansätze. Einfache Ausdrucksweisen können Herzen gewinnen, während selbst perfekte Englischkenntnisse in Italien nicht immer den gleichen Effekt haben.
Ein zentrales Konzept in der italienischen Kultur ist das fare bella figura, was bedeutet, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Dies umfasst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch gute Umgangsformen und soziale Kompetenzen. Italiens soziale Regeln betonen Großzügigkeit, Geduld und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben. Die Kombination aus Sprachkenntnissen und kulturellem Verständnis ermöglicht es Besuchern, in Italien nicht nur sprachlich, sondern auch gesellschaftlich einen positiven Eindruck zu hinterlassen. In diesem Sinne vermittelt die Autorin aus ihren nunmehr über dreißig Jahren Berufserfahrung wertvolle Tipps und Anekdoten, um das Lernen der italienischen Sprache und Kultur zu erleichtern.
Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies ist in leicht verständliche Portionen gegliedert. Wenn Ihnen ein Thema nicht zusagt, etwa weil Sie als Vegetarier nicht in einer Metzgerei einkaufen möchten, können Sie den entsprechenden Dialog einfach überspringen und sich auf die vermittelten Grammatikthemen konzentrieren. Lernen Sie nur das, was für Sie persönlich wichtig ist. Gestalten Sie Ihre 15 Minuten Sprachunterricht an einem angenehmen Ort, vielleicht in einem italienischen Café bei einem Espresso oder einem erfrischenden Frappé, begleitet von köstlichen Snacks. Wenn Ihnen dabei das Wasser im Mund zusammenläuft, nutzen Sie dies als Anreiz für Ihr fließendes Italienisch!
Einige Elemente, die in Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies regelmäßig vorkommen, unterstützen Sie dabei, die wichtigsten Inhalte schnell zu erfassen.
Zu Beginn jedes Kapitels finden Sie eine Zusammenfassung der Lerninhalte.
Italienische Wörter und Sätze sind in Fettdruck hervorgehoben, während die Lautschrift in eckigen Klammern angegeben ist und die betonte Silbe kursiv dargestellt wird.
Auf den italienischen Text folgt die deutsche Übersetzung, die so wörtlich wie möglich gehalten ist, um das Lernen zu erleichtern.
Wiederkehrende Layouts und Symbole leiten Sie zu den Bereichen Wortschatz, Kultur, Grammatik und Übungsaufgaben.
Zu jedem Kapitel gibt es eine oder zwei Übungen, deren Lösungen Sie im Anhang finden.
Wie wird in diesem Buch gegendert? Ist im Text von Italienern, Lesern usw. die Rede, sind selbstverständlich auch immer die Italienerinnen, Leserinnen usw. miteingeschlossen.
Um die grammatikalischen Strukturen des Italienischen vergleichen zu können, habe ich häufig den Bezug zur deutschen Sprache hergestellt. Deshalb richtet sich dieses Buch in erster Linie an Lernende mit deutscher Muttersprache.
Vor dem Schreiben dieses Buches habe ich mir überlegt, wer wohl die Leser sein könnten:
Sie reisen gerne nach Italien, schätzen die italienische Küche, erkunden gerne die Vielfalt der Märkte, lieben Kunst und Kultur und möchten beim nächsten Restaurant- und Barbesuch stilsicher bestellen und sich im lockeren Plauderton über viele alltägliche Themen unterhalten können.
Sie planen, an einem Italienischkurs in der Erwachsenenbildung teilzunehmen, und möchten sich eigenständig einen schnellen Einstieg erarbeiten.
Sie sind Schüler an einem Gymnasium und suchen nach einer Quelle, die Ihnen trockenen Stoff unterhaltsamer vermittelt.
Sie studieren an einer Hochschule und belegen Italienisch als Nebenfach. Ihr Ziel ist es, sich schnell und unkompliziert über die wichtigsten Themen zu informieren, um optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet zu sein.
Ihr Kind lernt Italienisch in der Schule und Sie möchten sich schnell in die Sprache einarbeiten, um es bei den Hausaufgaben unterstützen zu können.
Sie bereiten sich auf eine Prüfung vor und sind auf der Suche nach einem Lehrwerk, das Ihnen den Lernstoff schnell und unterhaltsam näherbringt.
Sie unterrichten selbst und suchen nach einer sinnvollen Ergänzung zu Ihrem Lehrbuch.
Dieses Buch ist in fünf Teile gegliedert:
Teil I
,
II
und
III
sind jeweils einem Lernmonat gewidmet. Jede Woche umfasst sechs Lerntage, während der siebte Tag dazu dient, das Erlernte zu vertiefen oder einen Tag Pause zu machen. Am Ende jeder vierwöchigen Lernphase erwartet Sie ein Test mit Übungsaufgaben.
In
Teil IV
finden Sie den
Top-Ten-Teil
mit zehn gängigen Redewendungen und zehn »falschen Freunden«.
Teil V
widmet sich den Themen
Alphabet, Aussprache und Kurzgrammatik
.
Im Anhang stehen Ihnen eine
Vokabelliste Deutsch-Italienisch
und
Italienisch-Deutsch
sowie ein
Stichwortverzeichnis
zur Verfügung
In diesem Teil stelle ich Ihnen die Teilnehmer der Sprachenschule Dante al Dente sowie deren Lehrer, Signor Bruni, vor. Sie werden Sie täglich begleiten und Ihnen die Themen auf ansprechende Weise näherbringen. Dabei lernen Sie, sich selbst vorzustellen und über Ihre Herkunft sowie Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu sprechen. Darüber hinaus erwerben Sie das nötige sprachliche und kulturelle Know-how, um bei einem Barbesuch stilvoll Bestellungen aufzugeben und in verschiedenen Lebensmittelgeschäften effektiv mit den Verkäufern zu kommunizieren. Zudem bereite ich Sie gezielt auf Ihren Aufenthalt in einem Hotel in Italien vor.
In diesem Teil erwerben Sie das Wissen, eine bevorstehende Reise nach Italien und damit verbundene Aktivitäten vorzubereiten. Sie werden viel über die Insel Sardinien erfahren. Des Weiteren werden Themen wie Ernährungsgewohnheiten und Lebensmittelunverträglichkeiten angeschnitten. Überdies bekommen sie spannende Einblicke in die wichtigsten Feste des italienischen Kalenders. Und letztendlich ist es auch wichtig, dass Sie für einen möglichen Arztbesuch und den Gang zur Apotheke sprachlich gut gerüstet sind.
In diesem Teil möchte ich Sie sprachlich darauf vorbereiten, Freizeit- und Kulturangebote zu nutzen, Kleidung und Möbel zu erwerben sowie alltägliche Aufgaben in der Stadt zu meistern. Ferner werden wir uns sprachlich mit aktuellen Themen wie Umweltschutz, Klimawandel und erneuerbaren Energien beschäftigen. Zum Ende des Semesters lade ich Sie herzlich zu unserem Sommerfest an der Sprachenschule Dante al Dente ein.
Dieser Teil enthält zwei Kapitel: die Top-Ten-Redewendungen, mit denen Sie sprachlich schnell reagieren und bella figura machen, und die zehn tückischsten »falschen Freunde«, um das Risiko einer brutta figura zu vermeiden.
Dieser Teil bietet eine kompakte Übersicht über das Alphabet und die Zahlen. Eine Kurzgrammatik erklärt Ihnen Ausspracheregeln, Satzbau, Verbkonjugationen, Zeitformen und die verschiedenen Wortarten. Außerdem werden wichtige grammatikalische Begriffe erklärt, die helfen, die Struktur der Sprache besser zu verstehen. Der Leser erfährt, welche Funktionen diese Wortarten im Satz haben und wie sie miteinander interagieren.
Reservieren Sie sich täglich ein festes Zeitfenster von 15 Minuten, in dem Sie vollkommen ungestört sind. Umgeben Sie sich mit italienischen Muntermachern wie Espresso oder Cappuccino und zelebrieren Sie Ihre italienischen Momente. Lassen Sie den neuen Lernstoff danach noch ein wenig in sich nachwirken, indem Sie einer ruhigen Tätigkeit wie Spazierengehen oder Aufräumen nachgehen. Haben Sie den Mut, Ihre ersten Sätze im Gespräch auszuprobieren, eventuell mit dem italienischen Gemüseverkäufer auf dem Wochenmarkt. Das setzt Endorphine frei und der graue Himmel über den Marktschirmen verfärbt sich in ein strahlendes Azzurro.
Einige Dialoge und Lösungen zu den Übungen sind als Audiodateien verfügbar, die Sie unter www.downloads.fuer-dummies.de im MP3-Format herunterladen können. Diese Aufnahmen werden von Muttersprachlern gesprochen. Sie erkennen die entsprechenden Dateien am »Play«-Symbol (siehe unten). Das Transkript zu den Lösungen finden Sie in Kapitel 19.
In einigen Fällen fordern wir Sie auf, nach einer Pause nachzusprechen. Sie können die Aufnahme jederzeit anhalten und das Gehörte wiederholen. Es empfiehlt sich auch, die Dialoge, die nicht als Hörbeispiele zur Verfügung stehen, mithilfe der in eckigen Klammern angegebenen Aussprache laut zu lesen.
Zur Übersichtlichkeit von Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies tragen auch Symbole bei, an denen Sie erkennen können, was auf Sie zukommt.
Unter diesem Symbol finden Sie Erklärungen zu Aussprache und Grammatik.
Hier folgen eine oder zwei Aufgaben zum Lernstoff des jeweiligen Tages.
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, sich den Dialog oder die Lösung einer Übung anzuhören.
Unter diesem Symbol wird kulturelles Wissen vermittelt.
Dieses Symbol warnt vor Sprachfallen und Fettnäpfchen.
Hier finden Sie Tipps, die Ihnen Besonderheiten der italienischen Sprache vermitteln.
Im Anhang finden Sie das Alphabet und die Aussprache. Ich empfehle Ihnen, sich diese Abschnitte als Erstes vorzunehmen und sich die dazugehörenden Tonspuren anzuhören, sodass Sie die einzelnen Tageslektionen mit diesem grundsätzlichen Wissen lesen und bearbeiten können.
Da in diesem Buch jedes Kapitel auf das vorangegangene aufbaut, empfehle ich Ihnen, es von vorne nach hinten durchzuarbeiten.
Jetzt geht es los! Wecken Sie den Italiener oder die Italienerin in sich! Auf dieser aufregenden Reise möchte ich Ihnen noch einen schönen Gedanken mit auf den Weg geben: Studiare una lingua è come aprire una finestra su un nuovo mondo. (»Eine Sprache zu lernen ist, als würde man ein Fenster zu einer neuen Welt öffnen.«)
Teil I
Unsere Lerntipps
Beschriften Sie alltägliche Gegenstände in Ihrer Umgebung mit ihren italienischen Bezeichnungen.
Führen Sie ein Vokabelheft. Das handschriftliche Schreiben hat mehrere Vorteile, die es besonders effektiv für das Vokabellernen machen; es aktiviert motorische Gedächtnisprozesse. Die Körperbewegungen beim Schreiben helfen, Wörter und deren Form besser im Gedächtnis zu verankern.
Hören Sie italienische Musik, laden Sie sich Songtexte herunter und singen Sie mit.
Wenn Sie gerne kochen, suchen Sie Rezepte in italienischer Sprache und bereiten Sie italienische Gerichte zu. So lernen Sie gleichzeitig neue Vokabeln.
Verändern Sie die Sprache Ihres Handys oder Computers auf Italienisch, um sich den ganzen Tag über mit der Sprache auseinanderzusetzen.
IN DIESEM TEIL …
Zu Beginn lernen Sie die sechs Schüler der Sprachschule Dante al Dente sowie deren Lehrer Professor Bruni näher kennen. Sie erfahren, aus welchen Ländern die Schüler stammen, welche Sprachen sie sprechen und aus welchem Grund sie Italienisch lernen.
Anschließend besuchen Sie mit ihnen eine Bar, wo sie nicht nur leckere Snacks und trendige Getränke genießen, sondern auch interessante Einblicke in dortige Gepflogenheiten gewinnen. Danach begleiten Sie Herrn Bruni in verschiedene Geschäfte und das Ehepaar Delgado zu ihrem Hotel.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Begrüßung und AbschiedNach dem Wohlbefinden erkundigenSich selbst und andere vorstellenWir sind in der Sprachschule Dante al Dente in Florenz und begegnen sechs Teilnehmern von fünf Kontinenten, die allesamt Italienisch lernen möchten.
Dante Alighieri (1265–1321) war ein italienischer Dichter, Philosoph und Politiker, bekannt für sein episches Werk La Divina Commedia (»Die Göttliche Komödie«). Er verwendete in diesem Werk Toskanisch als Hochsprache und trug damit entscheidend zur Entwicklung der italienischen Sprache bei. Zuvor wurde vorwiegend Latein als Literatursprache genutzt. Dantes Einfluss auf Literatur und Sprache ist äußerst bedeutend und prägt die westliche Kultur bis heute.
Lernen Sie Agneta, Diego, Francesco, Oksana, Rosanna, Ying und deren Italienischlehrer Professor Bruni kennen! Erfahren Sie, woher die Teilnehmer kommen, welche Sprachen sie sprechen und warum sie Italienisch lernen wollen.
Zusammen mit ihrem Lehrer wollen sie Ihnen Italienisch schmackhaft machen, auch wenn manche grammatikalischen Strukturen zugegebenermaßen etwas al dente sind.
Auch die Landeshauptstadt Rom wollte in puncto Hochsprache ein Wörtchen mitreden. Daher wurde die Definition folgendermaßen geprägt: Lingua toscana in bocca romana (Toskanische Sprache in römischem Mund). Das bedeutet, dass das in der Toskana verwendete grammatikalisch korrekte Italienisch in der römischen Aussprache besonders klar und eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Um diesem Erbe gerecht zu werden, finden die meisten Handlungen in diesem Buch in Florenz statt, der Wiege der italienischen Sprache.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen, Durchhaltevermögen und den nötigen Biss, wenn's mal al dente wird.
Rosanna und Francesco treffen sich.
Hören Sie sich das Gespräch zwischen Rosanna und Francesco an (Track 4).
ROSANNA:
Ciao Francesco!
[tschao fran-tsches-ko!]
Hallo Francesco!
FRANCESCO:
Ciao bella! Come stai?
[tschao bäl-la, ko-me stai?]
Hallo! Wie geht es dir?
ROSANNA:
Io sto benissimo, e tu?
[io sto be-nis-si-mo e tu?]
Sehr gut, und dir?
FRANCESCO:
Bene, grazie.
[bä-ne, gra-zje.]
Gut, danke.
ROSANNA:
Ciao, ci vediamo domani al corso d'italiano.
[tschao, tschi we-di-a-mo do-ma-ni al kor-so di-tal-ja-no.]
Tschüss, wir sehen uns morgen im Italienischkurs.
FRANCESCO:
Sì, a presto!
[si a präs-to!]
Ja, bis bald!
ciao
hallo
bello/a
schön
come
wie
io
ich
tu
du
e
und
domani
morgen
il corso
Kurs
ci vediamo
wir sehen uns
presto
bald
grazie
danke
sì
ja
Die Frage nach dem Befinden dient eher als Small Talk und weniger als Ausdruck echter Anteilnahme. Dafür wird das Verb stare (sich befinden) verwendet:
Io sto bene. (wörtlich: Ich befinde mich gut, frei: Es geht mir gut.)Tu come stai? (wörtlich: Wie befindest du dich? Frei: Wie geht es dir?)Sie haben die Möglichkeit, aus folgenden Befindlichkeitsformulierungen zu wählen:
benissimo ([bä-nis-si-mo] super)
molto bene ([mol-to bä-ne] sehr gut)
bene ([bä-ne] gut)
abbastanza bene ([ab-bas-tan-za bä-ne] ganz gut)
così così ([ko-si ko-si] so lala)
non c'è male ([non tschä ma-le] nicht schlecht)
insomma ([in-som-ma] naja, geht so)
a. a domani
1. schön
b. a presto
2. so
c. abbastanza
3. hallo, tschüss
d. bene
4. ganz, ziemlich
e. ciao
5. gut
f. così
6. schlecht
g. male
7. bis bald
h. bello/a
8. bis morgen
a. – __; b. – __; c – __; d – __; e – __; f – __; g – __; h – __
Im Sekretariat begrüßen sich Signora Rossi und der Italienischlehrer Signor Bruni.
SIG.RA ROSSI:
Buongiorno, professore.
[bwon-dschor-no pro-fes-so-re.]
Guten Tag, Herr Professor!
SIG. BRUNI:
BuongiornosignoraRossi! Come sta?
[bwon-dschor-no sin-jo-ra ros-si! ko-me sta?]
Guten Tag, Frau Rossi, wie geht es Ihnen?
SIG.RA ROSSI:
Abbastanza bene, e Lei?
[ab-ba-stan-za bä-ne, e läi?]
Ganz gut, und Ihnen?
SIG. BRUNI:
Non c'è male, grazie.
[non tschä ma-le, gra-zje.]
Nicht schlecht, danke.
SIG.RA ROSSI:
Arrivederci e ancora una buona giornata.
[ar-ri-we-där-tschi, e an-ko-ra u-na bäl-la dschor-na-ta.]
Auf Wiedersehen und noch einen schönen Tag.
SIG. BRUNI:
Grazie, altrettanto, signora.
[gra-zje, al-tret-tan-to, sin-jo-ra.]
Danke, gleichfalls.
ancora una buona giornata
noch einen schönen Tag
grazie altrettanto
danke gleichfalls
Die korrekte Anrede einer Person mit oder ohne Titel lautet:
signor Bruni
Die Anrede signor(e) ohne Nachnamen ist unüblich.
signora (Bruni)
Anrede für eine verheiratete oder ältere Frau
signorina (Bruni)
Anrede für eine junge, unverheiratete Frau
professor Bruni/professore
Anrede für eine männliche Lehrkraft
professoressa (Bruni)
Anrede für eine weibliche Lehrkraft
Ein italienischer Professore kann sowohl an einer Grundschule als auch an einer Universität unterrichten und ist nicht deckungsgleich mit einem deutschen Professor. Das gilt natürlich auch für die Professoressa.
Die Grußformel:
buongiorno
(guten Morgen, guten Tag) verwenden Sie für die formelle Anrede als Begrüßung und Verabschiedung bis ca. 15:00 Uhr.
buonasera
(guten Abend) verwenden Sie für die formelle Anrede als Begrüßung und Verabschiedung nach dem Mittagessen ab ca. 15:00 Uhr. Ein
Buongiorno
am Nachmittag klingt, als wären Sie gerade aufgestanden.
arrivederci
(wörtlich: auf dass wir uns wiedersehen) verwenden Sie für die formelle Anrede für die Verabschiedung von einer oder mehreren Personen.
arrivederLa
(wörtlich: auf dass ich Sie wiedersehe) verwenden Sie für die formelle Anrede für die Verabschiedung von nur einer Person. Die Formen der Höflichkeitsform werden großgeschrieben, auch mitten im Wort.
buona notte
verwenden Sie für die formelle oder informelle Anrede als Verabschiedung am späten Abend.
Fragen Sie eine Person, die Sie siezen, nach dem Befinden, sagen Sie:
(Lei) come sta? (wörtlich: Wie befinden Sie sich? Frei: Wie geht es Ihnen?)Fragen Sie mehrere Personen, die Sie siezen oder duzen, nach dem Befinden, sagen Sie:
(Voi) come state? (wörtlich: Wie befindet ihr euch/Wie befinden Sie sich? Frei: Wie geht es euch/Ihnen?)Was ist richtig? Unterstreichen Sie die richtige Lösung:
08:00 Uhr: Ciao/Buongiorno signora, come stai/sta/state?09:00 Uhr: Ciao/Buongiorno Francesco, come stai/sta/state?10:00 Uhr: Ciao/Buongiorno Rosanna e Francesco, come stai/sta/state?11:00 Uhr: Arrivederci/Ciao professoressa, a domani!12:00 Uhr: Arrivederci/Ciao Francesco, a domani!16:00 Uhr: Ciao/Buongiorno/Buonasera signorina, come stai/sta/state?23:00 Uhr: Buongiorno/Buonanotte Diego!In der Sprachschule machen sich Agneta und Diego untereinander bekannt.
DIEGO:
Ciao, sono Diego. E tu, chi sei?
[i-jo so-no djä-go. e tu ki sä-i?]
Hallo, ich bin Diego. Und du, wer bist du?
AGNETA:
Io sono Agneta. Di dove sei, Diego?
[i-jo so-no ag-ne-ta. di do-we se-i, djä-go?]
Ich bin Agneta. Woher bist du, Diego?
DIEGO:
Sono argentino, di Buenos Aires. E tu?
[so-no ar-dschen-ti-no, di bu-ä-nos äi-res. e tu?]
Ich bin Argentinier aus Buenos Aires. Und du?
AGNETA:
Interessante! Io sono svedese, di Stoccolma.
[in-te-räs-san-te! i-jo so-no swe-de-se, di stok-kol-ma.]
Interessant! Ich bin Schwedin aus Stockholm.
DIEGO:
Piacere.
[pia-tschä-re.]
Freut mich.
dove
wo
di dove
woher, von wo
chi
wer
piacere
freut mich
interessante
interessant
Die Adjektivendungen werden wie folgt an die Person angeglichen:
Die Endung -o steht für eine männliche Person: Diego è argentino. (Diego ist Argentinier.)Die Endung -a steht für eine weibliche Person: Evita è argentina. (Evita ist Argentinierin.)Die Endung -e kann sowohl für eine männliche als auch für eine weibliche Person stehen:Agneta è svedese. (Agneta ist Schwedin.) Björn è svedese. (Björn ist Schwede.)
americano/a ([a-me-ri-ka-no] Amerikaner/-in), arabo/a ([a-ra-bo] Araber/in), argentino/a ([ar-dschen-ti-no] Argentinier/-in), australiano/a ([aus-tra-li-a-no] Australier/-in), brasiliano/a [bra-zil-ja-no], Brasilianer/-in), cinese ([tschi-ne-se] Chinese/Chinesin), francese ([fran-tsche-se] Franzose/Französin), inglese ([in-gle-se] Engländer/-in), italiano/a ([i-ta-li-a-no] Italiener/-in), marocchino/a ([ma-rok-ki-no] Marokkaner/-in), polacco/a ([po-lak-ko] Pole/Polin), spagnolo/a ([span-jo-lo] Spanier/-in), svedese ([swe-de-se] Schwede/Schwedin), tedesco/a ([te-des-ko] Deutscher//Deutsche), ucraino/a ([u-kra-ji-no] Ukrainer/-in)
Bestimmt fragen Sie sich jetzt, woher der Begriff tedesco (deutsch, Deutscher) kommt. Der Ursprung des Wortes geht auf das althochdeutsche Wort »diutisc« zurück, das »zum Volk gehörig« bedeutet.
Personalpronomen sind Platzhalter für eine Person. Im Italienischen werden Sie oft weggelassen, da bereits im konjugierten Verb alle Informationen zur Person stecken:
deutsch
ich
du
er, sie, Sie
wir
ihr
sie
italienisch
io
tu
lui, lei, Lei
noi
voi
loro
Tabelle 1.1: Personalpronomen (Subjektpronomen)
Pronomen/Infinitiv
(io)
(tu)
(lui, lei, Lei)
(noi)
(voi)
(loro)
essere
sono
sei
è
siamo
siete
sono
Tabelle 1.2: Konjugation »essere« (sein)
An dieser Stelle möchte ich Ihnen das unregelmäßige Verbessere (sein) vorstellen.
Woher kommen diese Promis? Ergänzen Sie die Sätze:
Angela Merkel è _________________________________.Taylor Swift é ___________________________________.Lionel Messi è ___________________________________ .Kate Middleton è _________________________________.Eros Ramazzotti è ________________________________.Brigitte Macron è ________________________________.Lang Lang è _____________________________________.Ying und Oksana kommen in den Kurs und stellen sich vor.
OKSANA:
Buongiorno, professore.
[bwon-dschor-no, pro-fes-so-re.]
Guten Tag, Herr Professor.
SIG. BRUNI:
Benvenuta nel nostro corso d'italiano, Oksana. Lei, di dov'è?
[ben-we-nu-ta nel nos-tro kor-so di-ta-li-a-no, ok-sa-na. läi, di do-wä?]
Willkommen in unserem Italienischkurs, Oksana. Woher kommen Sie?
OKSANA:
Sono ucraina di Odessa e questa è Ying, lei è cinese di Shanghai.
[so-no u-kra-i-na di o-des-sa e kwä-sta ä jing, läi ä tschi-ne-se di schang-hai.]
Ich bin Ukrainerin aus Odessa und das ist Ying, sie ist Chinesin aus Shanghai.
SIG. BRUNI:
Molto lieto. State bene qui in Italia?
[mol-to lje-to]
Sehr erfreut. Geht es euch gut hier in Italien?
YING:
Sì, Oksana ed io stiamo benissimo qui.
[si, ok-sa-na ed i-jo stja-mo be-nis-si-mo kwi. ]
Ja, Oksana und mir geht es wunderbar hier.
benvenuto/a
herzlich willkommen
questo/a
dieser/diese
molto
sehr
lieto/a
erfreut
Die beiden Ausdrückequesto (dieser) und questa (diese) werden verwendet, um auf etwas in der Nähe zu deuten, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf das Geschlecht des Substantivs, auf das sie sich beziehen:
Questo è Francesco.
(wörtlich: Dieser ist Francesco.)
Questa è Ying.
(wörtlich: Diese ist Ying.)
Auch in folgenden Fällen richtet sich die Adjektivendung nach dem Geschlecht der Person:
benvenuto:
Hier ist ein Mann herzlich willkommen.
benvenuta:
Hier ist eine Frau herzlich willkommen.
molto lieto
: Hier ist ein Mann sehr erfreut.
molto lieta
: Hier ist eine Frau sehr erfreut.
Im Italienischen gibt es nur die zwei Geschlechter männlich und weiblich: Substantive, die auf -o enden, sind meist männlich:
gelato ([dsche-la-to] Eis), corso ([kor-so] Kurs), giorno ([dschor-no] Tag)
Substantive, die auf -a enden, sind meist weiblich:
birra ([bir-ra] Bier), acqua ([a-kwa] Wasser), musica ([mu-si-ka] Musik)
Substantive, die auf -e enden, können männlich oder weiblich sein:
pane
([
pa
-ne] Brot,
fame
([
fa
-me] Hunger),
sete
([
se
-te] Durst)
In Italien bezeichnet der Titel Dottore einen Hochschulabsolventen, während Dottoressa die weibliche Form ist. Diese Titel werden nach einem Bachelor- oder Masterabschluss vergeben. Ein Dottore di ricerca (PhD) ist ein akademischer Grad, der in Italien verliehen wird und in etwa dem deutschen Doktor (Dr.) entspricht. In beiden Ländern ist der Doktorgrad ein Zeichen für eine umfassende Forschungsarbeit in einem speziellen Fachgebiet.
Die korrekte Anrede lautet:
dottor Bruni
dottore (Anrede für eine männlichen Person)
dottoressa Bruni
dottoressa (Anrede für eine weibliche Person)
Pronomen/Infinitiv
(io)
(tu)
(lui, lei, Lei)
(noi)
(voi)
(loro)
Stare
sto
stai
sta
stiamo
state
stanno
Tabelle 1.3: Konjugation »stare« (sich befinden)
An dieser Stelle möchte ich Ihnen das unregelmäßige Verb stare (sich befinden) vorstellen:
Ergänzen Sie die Adjektivendungen:
Francesco:Ciao Oksana!
a. Oksana:
Ciao Francesco, benvenut__ nel nostro corso.
b. Francesco:
Grazie. Quest__ è Diego, è argentin__ di Buenos Aires.
c. Oksana:
Ah, interessante, e quest___ e Ying, è cines___ di Shanghai.
d. Francesco:
Benvenut___ , Ying!
Die neuen Kursteilnehmer sprechen über ihre Sprachkenntnisse:
SIG. BRUNI:
Allora ragazzi, di dove siete e che lingue parlate?
[al-lo-ra ra-ga-zi, di do-we sie-te e ke lin-ɡue par-la-te?]
Also, Leute, woher seid ihr und welche Sprachen sprecht ihr?
AGNETA:
Io sono svedese e parlo lo svedese, l'inglese e un po’ l'italiano.
[i-jo so-no zwe-de-ze e par-lo lo zwe-de-ze, lin-ɡle-ze e un po li-tal-ja-no.]
Ich bin Schwedin und spreche Schwedisch, Englisch und ein bisschen Italienisch.
DIEGO:
Io sono mezzo argentino mezzo brasiliano e parlo lo spagnolo e il portoghese.
[i-jo so-no mäz-zo ar-dschen-ti-no mäz-zo bra-zil-ja-no e par-lo lo span-jo-lo e il por-to-ɡe-ze.]
Ich bin halb Argentinier, halb Brasilianer und spreche Spanisch und Portugiesisch.
OKSANA:
Io sono ucraina e parlo il polacco e l'ucraino.
[i-jo so-no u-kra-i-na e par-lo il po-lak-ko e lu-kra-i-no.]
Ich bin Ukrainerin und spreche Polnisch und Ukrainisch.
YING:
Io sono cinese e parlo il cinese e l'inglese.
[i-jo so-no tschi-ne-ze e par-lo il tschi-ne-ze e lin-ɡle-ze.]
Ich bin Chinesin und spreche Chinesisch und Englisch.
FRANCESCO:
Io sono australiano e parlo solo l'inglese e un po’ d'italiano.
[i-jo so-no au̯-stral-ja-no e par-lo so-lo lin-ɡle-ze e un po di-tal-ja-no.]
Ich bin Australier und spreche nur Englisch und ein bisschen Italienisch.
ROSANNA:
Io sono marocchina e parlo il francese e l'arabo.
[i-jo so-no ma-rok-ki-na e par-lo il fran-tsche-ze e la-ra-bo.]
Ich bin Marokkanerin und spreche Französisch und Arabisch.
SIG. BRUNI:
Molto interessante. Benvenuti nel nostro corso d'italiano.
[mol-to in-ter-äs-san-te. Ben-we-nu-ti nel nos-tro kor-so di-tal-ja-no.]
Sehr interessant. Herzlich willkommen in unserem Italienischkurs.
allora
also
ragazzi
Leute
la lingua
Sprache
parlare
sprechen
mezzo/a
halb
un po’ di
ein bisschen
Im Deutschen gibt es drei unterschiedliche Begriffe für Land, Einwohner und Sprache (Italien, Italiener, Italienisch). Im Italienischen sind Einwohner und Sprache identisch:
Cina (China)
il cinese (Chinese)
il cinese (Chinesisch)
Svezia (Schweden)
lo svedese (Schwede)
lo svedese (Schwedisch)
Ucraina (Ukraine)
l'ucraino (Ukrainer)
l'ucraino (Ukrainisch)
Im Gegensatz zum Deutschen wird im Italienischen bei Sprachen der bestimmte Artikel verwendet: Io parlo il tedesco. (Ich spreche Deutsch.)
Für männliche Substantive im Singular gibt es drei verschiedene bestimmte Artikel:
il vor Substantiven wie cinese, dottore, professore, tedescolo vor Substantiven, die auf s+Konsonant oder z beginnen: spagnolo, studente, svedese, zuccherol’ vor Substantiven, die mit Vokal beginnen: inglese, italiano, ucraino oder mit stummem h: hotel, hobby, hamburgerStellvertretend für alle regelmäßigen Verben auf -are wird parlare (sprechen) konjugiert.
Pronomen/Infinitiv
(io)
(tu)
(lui, lei, Lei)
(noi)
(voi)
(loro)
parlare
parlo
parli
parla
parliamo
parlate
parlano
Tabelle 1.4: Konjugation »parlare« (sprechen)
Weitere zehn regelmäßige Verben auf -are: amare ([a-ma-re] lieben, aspettare ([as-pet-ta-re] warten, erwarten), ballare ([bal-la-re] tanzen), comprare ([kom-pra-re] kaufen), cucinare ([kut-schi-na-re] kochen), giocare ([dscho-ka-re] spielen), lavorare ([la-wo-ra-re] arbeiten), mangiare ([man-dscha-re) essen), studiare [stu-di-ja-re], lernen, studieren), viaggiare ([wi-jad-scha-re] reisen)
Übersetzen Sie:
Ich spreche gut Deutsch. ____________________________________________Sprichst du Englisch? _______________________________________________Er spricht Spanisch und Schwedisch. __________________________________Wir sprechen Italienisch und Englisch. _________________________________Sprecht ihr ein bisschen Chinesisch? __________________________________Signor Bruni möchte gerne wissen, warum seine Studierenden Italienisch lernen.
SIG. BRUNI:
Un'altra domanda: Perché studiate l'italiano?
[un al-tra do-man-da: per-kä stu-di-ja-te li-tal-ja-no?]
Eine weitere Frage: Warum lernt ihr Italienisch?
AGNETA:
Vorrei studiare romanistica all'università di Stoccolma.
[wor-räi stu-di-ja-re ro-ma-nis-ti-ka al-lu-ni-wer-si-ta di stok-kol-ma.]
Ich möchte Romanistik an der Universität Stockholm studieren.
DIEGO:
Vorrei fare il mio master in musica a Firenze.
[wor-räi fa-re il mi-jo mas-ter in mu-si-ka a fi-ren-ze.]
Ich möchte in Florenz meinen Master in Musik machen.
OKSANA:
Per motivi di lavoro. Sono medico e vorrei lavorare in Italia.
[per mo-ti-wi di la-wo-ro. so-no me-di-ko e wor-räi la-wo-ra-re in i-tal-ja.]
Aus beruflichen Gründen. Ich bin Ärztin und möchte in Italien arbeiten.
YING:
Io amo la lingua italiana. È come musica.
[i-jo a-mo la lin-gwa i-tal-ja-na. ä ko-me mu-si-ka.
Ich liebe die italienische Sprache. Sie ist wie Musik.
FRANCESCO:
Io vorrei viaggiare in Italia.
[i-jo wor rä-i wi-ja-dscha-re in i-tal-ja.]
Ich möchte in Italien (herum)reisen.
ROSANNA:
Io studio l'italiano per motivi di famiglia.
[i-jo stu-djo li-tal-ja-no per mo-ti-wi di fa-mil-ja.]
Ich lerne aus familiären Gründen Italienisch.
la domanda
Frage
perché
warum, weil
vorrei
ich möchte
la musica
Musik
il motivo
Grund
il lavoro
Arbeit
il medico
Arzt, Ärztin
la famiglia
Familie
fare il master
den Master machen
architettura ([ar-ki-tet-tu-ra] Architektur), arte ([ar-te] Kunst), biologia ([bi-jo-lo-dschi-a] Biologie), chimica ([ki-mi-ka] Chemie), economia ([ä-ko-no-mi-ja] Wirtschaft), elettrotecnica ([e-let-tro-tek-ni-ka] Elektrotechnik), filosofia ([fi-lo-so-fi-ja] Philosophie), ingegneria ([in-dschen-je-ri-ja] Ingenieurswesen), lettere ([let-te-re] Literatur), linguistica ([lin-gwis-ti-ka] Linguistik), meccatronica ([mek-ka-tro-ni-ka] Mechatronik), medicina ([me-di-tschi-na] Medizin), musica ([mu-si-ka] Musik), pedagogia ([pä-da-go-dschi-ja] Lehramt), teologia ([te-o-lo-dschi-ja] Theologie)
Studienfächer brauchen keinen Artikel:
Io studio romanistica. (Ich studiere Romanistik.)Io studio ecologia. (Ich studiere Umwelttechnik.)Io studio medicina. (Ich studiere Medizin.)Die Aussprache im Italienischen ist relativ einfach. Man muss in erster Linie wissen, wann ein Zischlaut gesprochen wird:
Zischlaut wie in »tschüss«:
c + e
:
centesimo
(Cent),
cena
(Abendessen),
piacere
(angenehm)
c + i: Cina (China), arrivederci (auf Wiedersehen), cinese (chinesisch)
Folgt dem -i ein weiterer Vokal, wird das -i nicht gesprochen:
ciabatta
(Weißbrot),
ciao
(hallo, tschüss),
Francia
(Frankreich)
Zischlaut wie in »Gin«:
g + e
:
gelato
(Eiscreme),
Germania
(Deutschland),
l'argentino
(Argentinier)
g + i: Ginevra (Genf), giraffa (Giraffe), giro (Rundfahrt)
Folgt dem -i ein weiterer Vokal, wird das -i nicht gesprochen:
giorno
(Tag),
Giuseppe
(Josef),
Giovanni
(Johannes)
Für weibliche Substantive im Singular gibt es zwei verschiedene bestimmte Artikel:
la
vor Substantiven wie
dottoressa, lingua, professoressa
l' vor Substantiven, die mit Vokal beginnen, wie italiana, ucraina, università
Wie werden folgende Begriffe ausgesprochen: cappuccino, caffè, cinema, formaggio, funghi, Genova, Gisella, gusto, Lamborghini, macchiato, pace, radicchio, spaghetti, zucchini
tsch wie in tschüß: _________________________________________________dsch wie in Gin: ___________________________________________________k wie in Kino: _____________________________________________________g wie in Geld: _____________________________________________________bei welchem Begriff gibt es ein stummes i: ______________________________Hören Sie sich nun die Lösung an und sprechen Sie nach (Track 5).
Kapitel 2
IN DIESEM KAPITEL
In einer Bar bestellenVerhaltensweisen und verschiedene Kaffeesorten kennenlernenNach dem Alter fragenBegleiten Sie die Schüler der Sprachschule Dante al Dente in die Bar Rocco. Im Vorfeld hat sie ihr Lehrer Professor Bruni über die Fettnäpfe aufgeklärt, die es in der Bar zu vermeiden gilt. Denn ihm ist viel daran gelegen, dass auch seine Schüler bella figura machen.
Eine italienische Bar ist Anlaufpunkt zu allen Tageszeiten. Treffpunkt für Jung und Alt. Getränke und Speisen sind je nach Tageszeit unterschiedlich.
Viele Berufstätige und Singles frühstücken nicht zu Hause, sondern in einer Bar. Gefrühstückt wird eher wenig, deshalb spricht man von
Prima colazione
(erstes Frühstück), das oft nur aus einem Cappuccino oder Espresso besteht, höchstens ergänzt durch ein
Cornetto
(Hörnchen).
Vormittags wird manchmal ein
Seconda colazione (
zweites Frühstück) eingenommen, eventuell mit einem
Spuntino
(Snack). Grund für das leichte Frühstück ist das zumeist opulente Nachtmahl am Abend zuvor.
An der Theke im Stehen zahlt man nur den Kaffeepreis. Sich an einen Tisch zu setzen ist eine Art Touristenfalle. Die Preise am Tisch sind oft doppelt oder dreifach so hoch.
Der maximale Kaffeepreis wird vom Bürgermeister der Stadt festgelegt. Das bedeutet, die Preise sind nach oben gedeckelt. Dies gilt nur für das Konsumieren im Stehen. Die maximalen Preise für einen Cappuccino liegen bei ca. einem Euro bis einem Euro fünfzig.
Bevor man etwas konsumiert, muss man erst den
Scontrino
(Bon) an der Kasse holen und damit an den Tresen gehen. Dort wiederholt man die Bestellung und gibt den
Scontrino
ab. Dieser wird dann aufgespießt und entwertet.
»Espresso« wird im Italienischen einfach nur mit
caffè
ausgedrückt.
Cappuccino sollte man nur vormittags trinken, was für alle Kaffeespezialitäten mit Milch gilt. Auf keinen Fall nach dem Essen bestellen!
Ying und Oksana gehen zusammen in die Bar Rocco. Ying geht an den Tresen und möchte bestellen. Sie wendet sich an den Barista.
YING:
Buongiorno, vorrei qualcosa da bere.
[bwon-dschor-no, wor-räi kwal-ko-za da be-re.]
Guten Tag, ich möchte etwas trinken.
BARISTA:
Deve fare prima lo scontrino alla cassa, signorina.
[de-we fa-re pri-ma lo skon-tri-no al-la cas-sa, sin-jo-ri-na.]
Sie müssen zuerst den Bon an der Kasse lösen, junge Frau.
ALLA CASSA:
Che cosa prendete?
[kä ko-za pren-de-te?]
Was nehmt ihr?
OKSANA:
Per me un'acqua, per favore.
[per me un ak-ua, per fa-wo-re.]
Für mich ein Wasser, bitte.
YING:
Io prendo un the verde, per favore.
[i-jo pren-do un tä wer-de, per fa-wo-re.]
Für mich einen grünen Tee, bitte.
ALLA CASSA:
Allora sono tre euro e cinquanta. Ecco lo scontrino.
[al-lo-ra so-no tre ä-u-ro e tschin-kwan-ta. äk-ko lo skon-tri-no.]
So, das sind dann drei Euro fünfzig. Hier ist der Kassenbon.
qualcosa
etwas
bere
trinken
fare
machen
prima
zuerst
lo scontrino
Kassenbon
la cassa
Kasse
che cosa
was
per me
für mich
l'acqua
Wasser
il the, tè
Tee
verde
grün
allora
also
il succo di frutta ([suk-ko di frut-ta] Fruchtsaft), l‘ aranciata ([a-ran-tscha-ta] Orangenlimonade), la coca cola ([koka kola] Coca Cola), la limonata ([li-mo-na-ta] Zitronenlimonade), la spremuta ([spre-mu-ta] frisch gepresster Saft)
Prägen Sie sich das Verb vorrei (ich möchte, ich hätte gerne) ein. Es wird verwendet, um höflich Wünsche oder Anfragen auszudrücken.
Stellvertretend für alle regelmäßige Verben auf -ere wird prendere (nehmen) konjugiert.
Pronomen/Infinitiv
(io)
(tu)
(lui, lei, Lei)
(noi)
(voi)
(loro)
prendere
prendo
prendi
prende
prendiamo
prendete
prendono
Tabelle 2.1: Konjugation »prendere« (nehmen)
Weitere zehn regelmäßige Verben auf -ere: chiedere ([kjä-de-re] fragen), chiudere ([ki-ju-de-re] schließen), credere ([kre-de-re] glauben), leggere ([läd-dsche-re] lesen), mettere ([mät-te-re] setzen, legen, stellen), rispondere ([ri-spon-de-re] antworten), scrivere ([skri-we-re] schreiben), vedere ([we-de-re] sehen), vendere ([wen-de-re] verkaufen), vivere ([wi-we-re] leben)
Bei folgenden Buchstabenkombinationen sprechen Sie einen Zischlaut wie in »Scherz«:
sc + e
:
ascensore
(Aufzug),
pesce
(Fisch),
scena
(Szene)
sc + i
:
cuscino
(Kissen),
piscina
(Schwimmbad),
scimmia
(Affe)
Folgt dem sci- ein weiterer Vokal, wird das i nicht gesprochen:
prosciutto
(Schinken),
sciopero
(Streik)
Für männliche Substantive im Singular gibt es drei verschiedene unbestimmte Artikel:
un
vor Substantiven wie
cinese, inglese, dottore, italiano, professore, tedesco, ucraino
uno
vor Substantiven, die auf s+Konsonant oder z beginnen, wie:
spagnolo, studente, svedese, zucchero
Für weibliche Substantive im Singular gibt es zwei verschiedene bestimmte Artikel:
una
vor Substantiven wie
dottoressa, lingua, professoressa
un‘ vor Substantiven, die mit Vokal beginnen, wie: italiana, ucraina, università
Sie wollen in der Bar folgende Getränke bestellen: acqua minerale, aranciata, caffè, coca cola, limonata, schweppes, spremuta, succo di arancia
Ordnen Sie die Getränke ihren unbestimmten Artikeln zu:
un _______________________________________________________________uno______________________________________________________________una_______________________________________________________________un‘_______________________________________________________________Am nächsten Tag treffen sich alle Studierenden in der Mittagspause in der BarRocco, um eine Kleinigkeit zu essen. Francesco sammelt im Vorfeld die Wünsche.
FRANCESCO:
Allora, ragazzi, prendete qualcosa da bere e uno spuntino?
[al-lo-ra ra-gaz-zi, pren-de-te kual-ko-za da be-re e u-no spun-ti-no?]
Also, Leute, nehmt ihr etwas zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen?
DIEGO:
Vorrei un panino ed un'acqua minerale.
[wor-räi un pa-ni-no ed un a-kwa mi-ne-ra-le.]
Ich möchte ein Brötchen und ein Mineralwasser.
OKSANA:
Per me lo stesso.
[per mä lo stes-so.]
Für mich das Gleiche.
ROSANNA:
Agneta ed io prendiamo due tramezzini e due spremute.
[ag-ne-ta ed i-jo pren-dja-mo du-e tra-mez-zi-ni e du-e spe-mu-te.]
Agneta und ich nehmen zwei Sandwiches und zwei frisch gepresste Säfte.
YING:
Per me due pizzette ed anche un'acqua minerale.
[per mä du-e piz-zet-te ed an-ke un a-kwa mi-ne-ra-le.]
Für mich zwei Pizzastücke und ein Mineralwasser.
ALLA CASSA:
Prendiamo due panini, due tramezzini, due pizzette, tre acque minerali e due spremute e per me un cornetto.
[pren-dja-mo du-e pa-ni-ni, du-e tra-mez-zi-ni, du-e piz-zet-te, tre a-kwe mi-ne-ra-li e du-e spre-mu-te e per mä un kor-net-to.]
Wir nehmen zwei Brötchen, zwei Sandwiches, zwei Pizzastücke, drei Mineralwasser und zwei frisch gepresste Säfte und für mich ein Hörnchen.
lo spuntino
Snack
il panino
Brötchen
lo stesso
das Gleiche
il tramezzino
Sandwich
la spremuta
Saft
la pizzetta
Pizzastück
il cornetto
Hörnchen
anche
auch
da bere
zu trinken
il toast ([tost] Toast), la focaccia ([fo-kat-tscha] Fladenbrot), la pasta ([pas-ta] süßes Gebäck), lo stuzzichino ([stuz-zi-ki-no] Appetithäppchen)
Bei der Pluralbildung von Substantiven verändert sich der letzte Buchstabe wie folgt:
aus
-o
wird
-i
:
un panino – due panini, un tramezzino – due tramezzini
aus -
e
wird
-i: uno studente – due studenti, un cinese – due cinesi
aus -a wird -e: una spremuta – due spremute, una pizzetta – due pizzette
Das kleine Wörtchen »e« (und) kann in »ed« (und) umgewandelt werden, wenn das nachfolgende Wort mit einem Vokal beginnt. Diese Regelung ist jedoch optional.
Rosanna e/ed io siamo a Roma. (Rosanna und ich sind in Rom.)Prendo un panino e/ed una limonata. (Ich nehme ein Brötchen und eine Limonade.)Ying e/ed Oksana sono al bar. (Ying und Oksana sind in einer Bar)Die Endungen der Adjektive verändern sich ebenfalls, wie die der Substantive:
un vino rosso – due vini rossi
una birra grande – due birre grandi
un'acqua piccola – due acque piccole
Die Grundzahlen von null bis zehn lauten:
0
zero [dzä-ro]
4
quattro [kwat-tro]
8
otto [ot-to]
1
uno [u-no]
5
cinque [tschin-kwe]
9
nove [no-we]
2
due [du-e]
6
sei [säi]
10
dieci [djä-tschi]
3
tre [trä]
7
sette (set-te)
Bilden Sie den Plural und schreiben Sie die Zahl aus:
a. un cornetto
3 _____________________________________________
b. una pizzetta
4 _____________________________________________
c. un'acqua
6 _____________________________________________
d. uno spuntino
2 _____________________________________________
e. un'aranciata
7 _____________________________________________
Vormittags gibt es in der Sprachschule Dante al Dente eine Kaffeepause. Signor Bruni hat seinen Schülern eine Aufgabe mit auf den Weg gegeben: Sie sollen diverse Zubereitungen von caffè ausprobieren und darüber berichten.
DIEGO:
Ragazzi, io prendo un caffè freddo. Che tipo di caffè prendete voi?
[ra-gaz-zi, i-jo pre-ndo un kaf-fä fred-do. kä ti-po di kaf-fä pren-de-te woi?]
Leute, ich nehme einen kalten Kaffee. Welche Art Kaffee nehmt ihr?
AGNETA:
Io prendo un caffellatte.
[i