Jacob und Wilhelm Grimm. Kindheits- und Jugendzeichnungen (1791 - 1803) - Jutta Ströter-Bender - E-Book

Jacob und Wilhelm Grimm. Kindheits- und Jugendzeichnungen (1791 - 1803) E-Book

Jutta Ströter-Bender

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Bild- und Textkatalog widmet sich Kindheits- und Jugendwerken der berühmten Brüder Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) und erschließt ausgewählte Zeichnungen vor ihrem biographischen Hintergrund. Es handelt sich dabei um kaum erforschte Werke, die zu den ältesten erhaltenen Kinderzeichnungen in Deutschland gehören. Die frühsten Arbeiten stammen bereits aus den Jahren 1791. Ihre Intensität und hohe Qualität lässt vermuten, dass die Brüder seit ihrer frühen Kindheit einen hochwertigen Zeichenunterricht erhielten, aber sie haben sich das Zeichnen und Malen selbst angeeignet. Sehr früh zeigt sich in der ästhetischen Gestaltung und durch die Wahl der Motive (Insekten, Tiere, heimische Landschaften und eine Begeisterung für das Kopieren von Buchillustrationen) das zukünftige systematische wissenschaftliche Interesse der Brüder, kombiniert mit kindlicher Beobachtungsfreude, Poesie und Faszination. Die Brüder standen in engem Austausch, sie zeichneten und malten gemeinsam an ihren Bildern. Hier liegen bedeutende Dokumente der bürgerlichen Bildungskultur um 1800 vor. Für die historische Kinder- und Jugendzeichnungsforschung öffnet sich ein bisher unerschlossener Bereich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 34

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



IRAND SERIES VOLUME 2

JUTTA STRÖTER-BENDER

Jacob und Wilhelm Grimm

Kindheits- und Jugendzeichnungen

(1791 – 1803)

Eine erste Erschließung ausgewählter Werke

mit biographischen Hinweisen

Impressum

Jutta Ströter-Bender

Jacob und Wilhelm Grimm

Kindheits- und Jugendzeichnungen

(1791 – 1803)

Eine erste Erschließung ausgewählter Werke mit biographischen Hinweisen

IRAND SERIES VOLUME 2

International Research and Archive Network

Historical Children´s and Youth Drawings

[email protected]

Covergestaltung und Layout: Jutta Ströter-Bender 2022

Cover Bild

Detail: Jakob Grimm. 1796. Landschaft mit Weinberg

Fedezeichnung und Muschelfarben auf Blütenpapier.

10.6 cm x 17 cm Staatliche Schlösser und Gärten Hessen.

Schloss Bad Homburg. Inv. Nr. 1.3.165

2022

Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Vorwort

01. Archivbestände

02. Zu den Werken

03. 1791 - 1798. Steinau

Ein Soldat. Kopien.

Studien von Schmetterlingen.

Tierstudien. Traditionslinien. Landschaften

Historische Portraits

04. 1798 - 1803. Kassel

Werkgruppen. Archivbestände.

Gespenster. Antike. Kutscher und Berg.

Felsenhöhle. Kopien von Kupferstichen

05. Weitere Hinweise aus der Literatur

ANHANG: Literatur

 Sie haben: "…nur für sich gezeichnet, …auch Anlagen zum Zeichnen und Freude daran gehabt und sich bis ins erste Hochschuljahr darin geübt…".

(Stoll 1911: 86, Anmerkung 4)

Vorwort

Die 'Kinder- und Hausmärchen`der Brüder Grimm sind eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Bücher, das im Laufe der deutschen Kulturgeschichte entstanden ist. 2005 wurden die persönlichen Arbeitsexemplare der ersten Ausgaben der "Kinder- und Hausmärchen" in das UNESCO-Register "Memory of the World" aufgenommen.

Bedeutende Publikationen haben sich den Biographien der berühmten Brüder Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) gewidmet (vgl. Martus 212). Allerdings wurde ein wichtiger Bereich der Grimm-Forschung nur am Rande beachtet: Die Kinder- und Jugendzeichnungen der Brüder, die bereits viel über ihren Forschungsgeist und ihre zukünftige Sammlerleidenschaft aussagen. Denn die Grimm Brüder haben in ihrer Freizeit begeistert gezeichnet und gemalt, wie auch ihre jüngeren Geschwister Ferdinand Grimm (1788 - 1845) und Ludwig Emil Grimm (1790 - 1863). (vgl. Eikermann 2021)

Es ist mit Blick auf die vergangenen Weltkriege glücklichen Umständen zu verdanken, dass ein großer Teil dieser Werke in hessischen Archiven bewahrt werden konnte. Diese Werke gehören zu den ältesten erhaltenen Kinderzeichnungen in Deutschland, denn die frühesten Zeichnungen der Brüder Jacob und Wilhelm stammen bereits aus dem Jahr 1791.

Vorwort

Zugleich steht diese erste Erschließung im Rahmen der historischen Kinder- und Jugendzeichnungsforschung, die seit einigen Jahren internationale Aufmerksamkeit erfährt und zu wichtigen Forschungsverbünden geführt hat. (vgl. IRAND 2020; Ströter-Bender 2021) Allerdings widmet sich hier der größte Teil der Untersuchungen weitgehend dem 20. Jahrhundert und seinen historischen Ereignissen. Das 19. Jahrhundert stellt allein wegen der Archivlage noch ein immenses Forschungsdesiderat dar, denn Kinder- und Jugendzeichnungen wurden in dieser Epoche weitaus weniger gesammelt und aufbewahrt.

Die folgende erste Erschließung bildet mit Blick auf die digitalisierten Zeichnungen in Hessischen Archiven einen Auftakt zu einer umfangreicheren Forschungspublikation, welche den Kinder- und Jugendzeichnungen der Grimm Familie gewidmet wird. Dieser wird im Laufe des Jahres 2023 erscheinen.

Detail oben: Um 1800. Jacob oder Wilhelm Grimm. Lavierte Federzeichnung © Hessisches Staatsarchiv Marburg, HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 312. Universitätsbibliothek Kassel.

"Rechnet man dazu, dass wir niemals Unterricht im Zeichnen erhalten haben, (damals war keine Gelegenheit, danach keine Zeit dazu); so darf man wohl einige natürliche Anlage voraussetzen." (Wilhelm Grimm in Hinrichs (Hg.) 1881: 6)

01. Archivbestände

Originale Kinder- und Jugendzeichnungen, welche direkt den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm zugeschrieben werden können, befinden sich:

Im Grimm-Nachlass (Bestand 340 Grimm) des Staatsarchivs Marburg (HStAM), dieser ist komplett digitalisiert und über das Grimm-Portal im ORKA der Universitätsbibliothek Kassel recherchierbar. Jeweils am Rand der ausgewählten Abbildungen finden sich folgend die entsprechenden Daten.

Im Archivbestand im Schloss Bad Homburg, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

(eine erste Erfassung erfolgte durch Thomas Aufleger 2022).

Im Archiv der Stadt Kassel befindet sich der Nachlass von Kinder- und Jugendzeichnungen von Ludwig Emil Grimm, dem so genannten "Malerbruder" und weitere zahlreiche Werke der nächsten Generation der Grimm Kinder.

Mit Blick auf die Aufzeichnungen und Briefe der Brüder Jacob (geb. 1785) und Wilhelm (geb. 1786) können die Werke aus den Bad Homburger und Marburger Sammlungen in folgende zeitliche Stationen eingeteilt werden: