Kaiser Augustus und die erfundene Antike - Mario Arndt - E-Book

Kaiser Augustus und die erfundene Antike E-Book

Mario Arndt

0,0

Beschreibung

Es ist jetzt über 2000 Jahre her, dass eine der beliebtesten Figuren der offiziellen Geschichte starb, Kaiser Augustus. Doch was ist dran am Mythos "Kaiser Augustus"? Im vorliegenden Buch analysiert der Geschichtsanalytiker Mario Arndt die Geschichte der antiken Reiche der Römer (inklusive der germanischen Nachfolgereiche), der Griechen ab Alexander dem Großen und der Perser. Dabei wird die der offiziellen Geschichte zugrunde liegende artifizielle Konstruktion aufgedeckt. Ein großer Teil der antiken Geschichte wird als Fälschung entlarvt, die dazugehörigen Jahreszahlen sowieso. Website des Autors: www.HistoryHacking.de YouTube: History Hacking

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 79

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor

Der Informatiker, Geschichtsanalytiker und Sachbuchautor Mario Arndt schreibt über Themen, die Sie nicht in traditionellen Geschichtsbüchern finden. Seine Analysen der offiziellen Geschichte decken auf, wie das Mittelalter, die Antike und die dazugehörigen Zeitrechnungen gefälscht und erfunden wurden. Der von Mario Arndt verfolgte geschichtsanalytische Ansatz des History Hacking beruht in erster Linie auf dem Computational Thinking.

Mario Arndt wurde 1963 in Rostock geboren und hat seit 2002 seinen Wohnsitz in Frankfurt am Main.

Website:

www.HistoryHacking.de

YouTube: History Hacking

Vom Autor sind außerdem erschienen:

Das wohlstrukturierte Mittelalter (2012), ISBN: 978-38423487762

Die wohlstrukturierte Geschichte (2015/2020), ISBN: 978-3738645583

Astronomie und Chronologiekritik (2015/2020), ISBN 978-3751997935

Wer war Karl der Große wirklich? (2015/2020), ISBN 978-3751966948

Die wohlkonstruierte Chronologie (2020), ISBN 978-3751980814

History Hacking (2021), ISBN 978-3754306437

Inhalt

Die Erfindung von Kaiser Augustus und die Konstruktion der Julisch-Claudischen Dynastie

Überblick

Auffälligkeiten bei der Gegenüberstellung von Juliern und Claudiern

84 Jahre aus der Julisch-Claudischen Dynastie gestrichen

Die Beliebigkeit der Zuordnung der Münzen

Und was hat uns dieser “Kaiser Augustus“ sonst noch hinterlassen?

Die 2 x 12 Kaiserbiographien von Sueton und Marius Maximus

Die 12 Kaiserbiographien Suetons

Der Zahlencode der Bibel in der Zeit der Julisch-Claudischen Dynastie

Die 12 Kaiserbiographien von Marius Maximus

10 Saecula à 122 Jahre von Troja bis Augustus

Wie lange dauerte ein Saeculum in der römischen Antike?

Die Verdopplungen der römischen Königszeit

Die weitere Strukturierung in 122-Jahres-Intervallen

7 x 95 Jahre seit Jesus Christus sowie 7 Kaiserdynastien

Die Strukturierung in 95-Jahres-Intervallen

Sieben Kaiserdynastien

Weiteres zur inneren Struktur der römischen Kaiserzeit

Das Konstruktionsschema der römischen Kaiser von 69 – 867/911

Das Konstruktionsschema

Die “Superkaiser“

Die Kaiser des 27-Jahres-Abschnitts

Die Kaiser vor den “Superkaisern“

Die Kaiser mit einem Faible für das Griechische

Die 84 Jahre nach dem 27-Jahres-Abschnitt

Die germanischen Nachfolgereiche

Überblick

36 Könige der Westgoten

36 Könige der Merowinger

36 Könige der Langobarden

Die Ostgoten – an anderer Stelle mehr dazu

753 – und Rom schlüpft aus dem Ei (oder so ähnlich …)

Kleiner Exkurs: Die Konstruktion der Zeitrechnungen

Romulus bis Romulus Augustus: 700 + 529 Jahre

Konstantin I. bis Konstantin XI.: 600 + 529 Jahre

Die Jahreszahlen passen alle zusammen

333 – bei Issos Keilerei (oder so ähnlich …)

Alexander und Napoleon

Das Reich des Seleukos und die anderen Nachfolgereiche

Geschichte ist nur ein Modell der Vergangenheit

Die konstruierte Königsliste des Seleukiden-Reiches

Das Ende der Reiche der Ptolemäer und Antigoniden

Das Partherreich, das Perserreich und das Ende der Antike

Das Partherreich

Das sassanidische Perserreich

Das Ende der Antike

Weitere Bücher des Autors

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

"Statt zu fragen, warum das Römische Reich zerstört wurde, sollten wir vielmehr darüber erstaunt sein, dass es so lange bestanden hat."

Edward Gibbon (1737 - 1794)

Die Erfindung von Kaiser Augustus und die Konstruktion der Julisch-Claudischen Dynastie

Überblick

Es ist jetzt über 2000 Jahre her, dass eine der beliebtesten Figuren der offiziellen Geschichte starb:

“Kaiser Augustus“.

Doch was ist dran am Mythos “Kaiser Augustus“?

In der römischen Geschichte gibt es zweimal die Ermordung eines Herrschers mit Namen Gaius Julius Caesar (beide Male mit vielen Dolchen), jeweils organisiert von einem gewissen Cassius, denen der Versuch der Erneuerung der Republik durch den römischen Senat folgte.

Einmal ist es der Diktator, der unter dem Namen “Caesar“ bekannt ist (100 – 44 v. Chr.). Der andere ist der heute “Caligula“ genannte Kaiser von 37 - 41 n. Chr. Dies scheint eine Verdopplung nur eines Ereignisses zu sein. Ja, sogar die gesamten 84/85 Jahre von 44 v. Chr. - 41 n. Chr. sind offensichtlich eine Verdopplung - ein gesamter römischer Osterzyklus.

Abb. 1 (oben): Julius Caesar (100 - 44 v. Chr.) und Cleopatra, Königin von Ägypten

Abb. 2 (unten links): Der Obelisk aus Ägypten (“Vatikanischer Obelisk“), der von Caesar Caligula nach Rom gebracht wurde

Abb. 3 (unten rechts): Caesar Caligula (12 – 41 n. Chr.)

Genau dazwischen herrscht der als Octavian geborene spätere Kaiser Augustus, ein Großneffe von Julius Caesar. Kaiser Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) war der erste Kaiser des Römischen Reiches von 27 v. Chr. – 14 n. Chr. Seine wichtigsten Lebensdaten sind in der offiziellen Geschichte genau 800 Jahre vor Karl dem Großen angeordnet. Während er herrschte, wurde Jesus Christus geboren.

Der erste westeuropäische Kaiser nach dem Ende des Weströmischen Reiches, Karl der Große, wurde genau 800 Jahre nach der Geburt von Jesus Christus vom Papst in Rom zum Kaiser gekrönt. Perfektes Timing!

Grafik 1: Kaiser Augustus in Las Vegas

Die Auffälligkeiten bei den Lebensdaten der Herrscher dieser Zeit sind zu groß, als dass sie zufällig sein könnten. Die Lebensdaten sehen ziemlich konstruiert aus.

Abb. 4 (links): Kaiser Tiberius

Abb. 5 (rechts): Kaiser Claudius

Abb. 6 (unten): Der Tod von Nero (Gemälde von 1888)

Abb. 7: Territorium des Römischen Reiches in den Jahren 133 v. Chr. (rot), 44 v. Chr. (orange), 14 n. Chr. (gelb) und 117 n. Chr. (grün)

Dies betrifft einerseits die Julier (alle mit Namen Gaius Iulius Caesar) und andererseits die Claudier (alle mit Namen Tiberius Claudius Nero), die zusammen mit dem als "Nero" bekannten Kaiser die Julisch-Claudische Dynastie bilden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweils vier Personen mit (fast) identischen Namen mit den Auffälligkeiten aufgelistet, sowie Übereinstimmungen innerhalb der Gruppen sowie zwischen beiden Gruppen. Gleichfarbige Markierungen betreffen jeweils eine gleiche Auffälligkeit. Z. B. unterscheidet sich das Alter (außer bei einer Person von Vieren) bei den Juliern und den Claudiern jeweils um zwei Jahre.

Tabelle 1: Die Konstruktion der Julisch-Claudischen Dynastie

Auffälligkeiten bei der Gegenüberstellung von Juliern und Claudiern

Bei zufällig entstandenen Geburts- und Todesdaten sollte es keine Ähnlichkeit und Wiederholung der Daten des einen Zweiges beim anderen geben, da diese nicht voneinander abhängen. Wir haben aber z. B. Folgendes, wobei die Wiederholungen bei den Paaren mit dem jeweils letzten besonders auffällig sind (Caligula/Augustus und Nero/Tiberius):

Julier: Caligula wird 29 Jahre alt und stirbt 29-2 Jahre nach Augustus.

Claudier: Nero wird 31 Jahre alt und stirbt 31 Jahre nach Tiberius.

3) Beim Vergleich der Lebensdaten von Caligula und Nero, den jeweils letzten, ist die Differenz bei den Juliern jeweils 4 Jahre weniger.

Julier: Caligula wird 75 Jahre nach Augustus geboren. Claudier: Nero wird 75+4 Jahre nach Tiberius geboren.

Julier Caligula stirbt 27 Jahre nach Augustus. Claudier: Nero stirbt 27+4 Jahre nach Tiberius.

4) Ein schöner Rhythmus über die gesamte Dynastie: