Kaninchen im Außengehege - Monika Wegler - E-Book

Kaninchen im Außengehege E-Book

Monika Wegler

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Outdoor-Paradies für Kaninchen: So gelingt die artgerechte Haltung im Freien Erleben Sie, wie glücklich und gesund Ihre Kaninchen sein können, wenn sie das ganze Jahr über im Garten- oder Balkongehege leben. Der neue, komplett überarbeitete GU-Tierratgeber "Kaninchen im Außengehege" zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Kaninchen ein naturnahes, artgerechtes Zuhause bieten: Dazu gehören eine gesunde Ernährung, sorgfältige Pflege, umfassende Gesundheitsvorsorge und – ganz wichtig – die Gesellschaft von Artgenossen. Die Autorin und Fotografin Monika Wegler gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kaninchen abwechslungsreich beschäftigen können. Außerdem erhalten Sie praktischen Rat, falls es doch einmal zu Problemen bei der Haltung kommt. Der Verhaltensdolmetscher erklärt typische Verhaltensweisen der Kaninchen. Und mit dem Kapitel SOS - was tun?  ist Hilfe im Notfall garantiert.  - Rundum-Wohlfühl-Garantie: Erfahren Sie alles über gesunde Ernährung, Pflege, und Gesellschaft für Ihre Kaninchen, um ihnen ein erfülltes Leben im Freien zu ermöglichen. - Abwechslungsreiche Beschäftigungsideen: Die Autorin Monika Wegler liefert kreative Tipps, wie Sie Ihre Kaninchen im Außengehege sinnvoll und abwechslungsreich beschäftigen. - Praktische Hilfe bei Problemen: Mit dem Verhaltensdolmetscher und dem Kapitel "SOS - was tun?" sind Sie bestens dafür gerüstet, typische Verhaltensweisen zu verstehen und im Notfall schnell zu reagieren.  - Mit großem Online-Lernquiz: So kann das Kaninchen-Wissen spielerisch geprüft,  verfestigt oder nach längerer zeit wieder aufgefrischt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 99

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

IMPRESSUM

eBook: © 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Grillparzerstraße 8, 81675 München

GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.

www.gu.de/kontakt | [email protected]

ISBN 978-3-8338-9794-8

1. Auflage 2025

GuU 8-9794 06_2025_01

DIE BÜCHERMENSCHEN HINTER DIESEM PROJEKT

Verlagsleitung: Nadja Harzdorf Wickeren

Projektleitung: Jens van Rooij

Lektorat: Gerdi Killer, booklab GmbH, München

Bildredaktion: Petra Ender

Covergestaltung: ki36 Sabine Krohberger, Editorial Design, München

eBook-Herstellung: Liliana Hahn

BILDNACHWEIS

Coverabbildung: Adobe Stock / cuhle

Illustrationen: Bella Illenberger

Fotos: Monika Wegler; Adobe Stock; Alamy / A7880S, Alamy / Jemastock, Alamy / Cora Müller; Getty Images / robert reader, Getty Images / Sneksy; imageBROKER.com / Schoening; IMAGO / Shotshop; iStock/vanillamilk; iStock / Maya23K; Shutterstock; Tierfotoagentur/T. Bauer, Tierfotoagentur/R. Richter; Trio / Kim Partridge; Trio / Nicole Schick 

Syndication: Bildagentur Image Professionals GmbH, Tumblingerstr. 32, 80337 München, www.imageprofessionals.com

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

WERDE TEIL DER GU-COMMUNITY

Du und deine Familie, dein Haustier, dein Garten oder einfach richtig gutes Essen. Egal, wo du im Leben stehst: Als Teil unserer Community entdeckst du die neuesten GU-Bücher als erstes, du genießt exklusive Leseproben und wirst mit wertvollen Impulsen und kreativen Ideen bereichert.

Worauf wartest du? Sei dabei! www.gu.de/gu

www.instagram.com/gu.verlag/

www.facebook.com/gu.verlag

de.pinterest.com/guverlag/

de.linkedin.com/company/gräfe

www.youtube.com/user/gubuchvideo

WARUM UNS DAS BUCH BEGEISTERT

Ein kompetenter Leitfaden mit vielen praktischen Beispielen – für alle, die ihren Kaninchen ein glückliches und sicheres Zuhause im Freien bieten wollen.

Nadja Harzdorf Wickeren, Verlagsleitung

Garantie

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

wie wunderbar, dass du dich für ein Buch von GU entschieden hast! In unserem Verlag dreht sich alles darum, dir mit gutem Rat dein Leben schöner, erfüllter und einfacher zu machen. Unsere Autorinnen und Autoren sind echte Expertinnen und Experten auf ihren Gebieten, die ihr Wissen mit viel Leidenschaft mit dir teilen. Und unsere erfahrenen Redakteurinnen und Redakteure stecken viel Liebe und Sorgfalt in jedes Buch, um dir ein Leseerlebnis zu bieten, das wirklich besonders ist. Qualität steht bei uns schon seit jeher an erster Stelle – jedes Buch ist von Büchermenschen für Buchbegeisterte gemacht, mit dem Ziel, dein neues Lieblingsbuch zu werden. Deine Meinung ist uns wichtig, und wir freuen uns sehr über dein Feedback und deine Empfehlungen – sei es im Freundeskreis oder online. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! P.S. Hier noch mehr GU-Bücher entdecken: www.gu.de

WICHTIGER HINWEIS

Die Gedanken, Methoden und Tipps in diesem Buch basieren auf den Erfahrungen der Autorin. Sie wurden nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Weder Autorin noch Verlag können jedoch für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

7 Gründe, warum Kaninchen so liebenswert sind

1.Jedes Kaninchen ist anders – das gilt nicht nur für das Aussehen, sondern auch für den Charakter der Tiere.

2.Kaninchen sind Kommunikationstalente: Wer sie aufmerksam beobachtet, lernt mit der Zeit, ihre feinen Signale zu deuten – eine stille, aber sehr lebendige Form der Verständigung.

3.Wenn Kaninchen durchs Gehege flitzen oder blitzschnell Haken schlagen, zeigen sie, dass sie sich wohlfühlen. Diese Momente voller Energie und Lebensfreude sind wunderbar anzusehen.

4.Kaninchen sind keine Kuscheltiere. Ihr Zutrauen muss man sich mit Geduld und Respekt erarbeiten.

5.Ein artgerechtes Außengehege zu gestalten bedeutet mehr, als nur ein Gitter aufzustellen: Es bietet Raum, um mit Kreativität und Wissen eine sichere, spannende Umgebung zu schaffen.

6.Kaninchen sind ruhige, reinliche Tiere. Wenn die Haltungsbedingungen stimmen, fügen sie sich harmonisch in den Alltag ein.

7.Kaninchen bringen ein Stück Natur ins eigene Zuhause – sie zu beobachten schafft entspannende Momente.

Verhaltensdolmetscher

Hier erfahren Sie, was das Verhalten von Kaninchen bedeutet und wie Sie richtig darauf reagieren.

DAS KANINCHEN STREICHT MIT DEM KINNÜBER DAS GRAS

Mithilfe der Duftstoffe aus der Kinndrüse markiert es sein Revier.

Damit das Tier auch Sie am Geruch wiedererkennt, Hände nur mit parfümfreier Seife waschen.

DAS KANINCHEN LECKTDEM ANDEREN DAS FELL

So festigen Kaninchen, die sich mögen, die gegenseitige Bindung zueinander.

Halten Sie Kaninchen immer mit Artgenossen zusammen, damit sie ihre vielfältigen sozialen Kontakte ausleben können. Der Mensch kann einem Kaninchen nicht den Partner ersetzen.

DAS TIER RUHT SICH AUS

Die Hinterläufe weggestreckt, relaxt der Zwerg im Korktunnel.

Bieten Sie den Kaninchen verschiedene Verstecke an. Nicht stören, wenn sie sich ausruhen.

DAS LÖWENKÖPFCHENGRÄBT MIT DEN VORDERPFOTEN IN DER ERDE

Alle Kaninchen buddeln mit Leidenschaft.

Das Außengehege gut absichern. Ein Teil des Gehegebodens sollte aus einer Erdschicht bestehen, oder Sie stellen einen Sandkasten auf.

DAS KANINCHEN STELLTSICH AUF DIE HINTERPFOTENUND MACHT »MÄNNCHEN«

So verschafft es sich einen besseren Überblick und kann in dieser Position mehr hören und riechen.

Kaninchen lieben erhöhte Aussichtsplätze wie etwa Baumstämme oder Holzkisten.

Teste dein Kaninchenwissen!

Scanne den QR-Code und finde heraus, wie viel du schon über die kleinen Hoppler weißt. Erfahre spannende Fakten und lerne noch mehr über deine Lieblingstiere.

Hier geht‘s zum Quiz:

STECKBRIEF

Kaninchen

Kaninchen sind mehr als nur niedliche Haustiere. Sie können ihre Verfolger mit rasanter Geschwindigkeit abhängen, sind wahre Tunnelbaumeister – und ihr Geruchssinn übertrifft den des Menschen um ein Vielfaches. Neugierig, welche erstaunlichen Fähigkeiten diese Tiere noch zu bieten haben? Dann wird es Zeit, sie näher kennenzulernen!

Die größte Kaninchenrasse der Welt, der »Deutsche Riese«, kann über 11 kg wiegen. Zwergkaninchen bringen dagegen meist nur rund 2 kg auf die Waage.

In Deutschland gibt es über 90 anerkannte Kaninchenrassen, die in weit über 350 verschiedenen Farbschlägen gezüchtet werden.

100.000.000

Kaninchen haben eine extrem feine Nase. Rund 100 Millionen Riechzellen helfen ihnen, Futter,Artgenossen und Feinde zu erschnüffeln. Der Mensch kommt dagegen nur auf etwa 20 Millionen.

40 km/h

In freier Wildbahn können Kaninchen blitzschnell flüchten: Sie erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h und schlagen plötzlich Haken. So hängen sie ihre Verfolger geschickt ab.

45 METER

Gänge, die Wildkaninchen in den Boden graben, können eine Länge von bis zu 45 Metern haben. Die beeindruckenden Bauwerke bieten Schutz vor Feinden.

33%

Der Blinddarm eines Kaninchens ist ein wahres Verdauungswunder: Er nimmt fast ein Drittel des Bauchraums ein und hilft, schwer verdauliche Pflanzenfasern aufzuschließen.

360°

Mit ihren weit auseinanderstehenden Augen erreichen Kaninchen fast einen Rundumblick. Das hilft ihnen, Fressfeinde rechtzeitig zu erkennen und sich in Sicherheit zu bringen.

Typisch Kaninchen

In jedem Hauskaninchen – gleich ob groß oder klein – steckt das Verhalten seiner Vorfahren, der Wildkaninchen. Lernen Sie deshalb »Kaninisch«, dann verstehen Sie Ihre Tiere von Anfang an.

DIE WELT DER KANINCHEN

Junge Kaninchen zählen zu den niedlichsten Tierkindern überhaupt und erobern die Herzen der Menschen im Sturm – vor allem auch die der Kinder. Dies hat dazu geführt, dass Kaninchen, besonders die Zwergrassen, auf der Beliebtheitsskala der Heimtiere weit nach oben geklettert sind. Leider landen viele Kaninchen im Tierheim, werden einfach »abgeschoben«, weil man nicht mit ihnen klarkommt.

Mein Anliegen ist es deshalb, Sie davon zu überzeugen, dass Sie unendliche Freude mit Kaninchen erleben können, wenn Sie den Tieren ein Zuhause schaffen, in dem sich die kleinen Racker so richtig austoben und wohlfühlen können.

VORBILD WILDKANINCHEN

Begleiten Sie mich nun zunächst in die Welt der Wildkaninchen, deren Gene noch fest in unseren Hauskaninchen verankert sind. Lernen Sie Sprache und Verhaltensweisen verstehen und was für die Heimtierhaltung daraus folgt. Im Gegensatz zum Feldhasen, der ein ausgesprochener Einzelgänger ist, leben Wildkaninchen sehr gesellig und verbringen ihr gesamtes Leben innerhalb ihres Rudels. Hier findet ein intensiver Austausch vielfältiger sozialer Kontakte statt – die Lebensemeinschaft bietet dem einzelnen Tier Schutz und Geborgenheit. Das tiefe Bedürfnis, gesellig zu leben und sich mit seinen Artgenossen auszutauschen, ist auch unseren Hauskaninchen angeboren.

AM LIEBSTEN GEMEINSAM

Ein Kaninchen sollten Sie nie allein halten. Machen Sie sich bewusst, dass weder ein Mensch noch ein Meerschweinchen dem Kaninchen den Partner ersetzen kann. Auch die Aussage: »Meinem einzeln gehaltenen Kaninchen fehlt es an nichts« ist ein Trugschluss. Nur weil das Tier in Anbetracht fehlender Alternativen versucht, sich irgendwie mit seinen Lebensumständen zu arrangieren, ist es noch lange nicht glücklich. Nicht korrekt ist übrigens die Behauptung, dass ein Einzelkaninchen handzahmer wird.

Ob ein Kaninchen ein Vertrauensverhältnis zu Ihnen entwickelt oder scheu und ängstlich bleibt, hängt von anderen Faktoren ab (→>). Entscheiden Sie sich also von Anfang an für mindestens zwei Kaninchen. Wenn Sie eines der vorgestellten Gehege nachbauen, ist dort auch genügend Platz für eine kleine Kaninchengruppe.

Widderchen Puschel und Zwerg Pumuckl begegnen sich. Am hochgeklappten Schwanz erkennt man, wer hier der Selbstbewusste ist.

HIER WOHNE ICH!

Kaninchen sind sehr reviertreu und verteidigen ihr angestammtes Territorium vehement gegenüber Artgenossen, die nicht zur Sippe gehören. Und dies hat gute Gründe: Wildkaninchen leben in unterirdischen Bausystemen. Hier finden sie Schutz vor ihren Feinden und ziehen ihren zahlreichen Nachwuchs auf. Das Nahrungsangebot ist meist knapp und muss sich in der Nähe des Baus befinden, damit das Kaninchen bei Gefahr sofort in seinen sicheren Bau flüchten kann. Um das Überleben der eigenen Sippe nicht zu gefährden, können fremde Artgenossen nicht einfach akzeptiert und aufgenommen werden. Sie müssen sich ihr eigenes Territorium schaffen. Auch unsere Hauskaninchen folgen diesen angeborenen Instinkten, die bei der Vergesellschaftung unbedingt berücksichtigt werden müssen. Setzen Sie daher nie ein fremdes Kaninchen – ohne vorbereitende Maßnahmen – in das Zuhause eines anderen Kaninchens. Und erwarten Sie auch nicht, dass ein erwachsenes Kaninchen auf ein Jungtier Rücksicht nimmt. Kaninchen kennen keinen Welpenschutz wie etwa Hunde. Wer nicht zur Familie gehört, wird bekämpft (→>).

CHEF GESUCHT

Jede soziale Lebensgemeinschaft benötigt gewisse Strukturen und Verhaltensregeln, damit das Miteinander gut funktioniert. In der Natur gilt es vor allem, das Überleben der Art zu sichern. Rangordnungskämpfe sorgen dafür, dass sich die starken und klugen Tiere durchsetzen. Diese garantieren wiederum gesunde Nachkommen und gewähren der Sippe durch ihre Fähigkeiten Schutz. In der Wildkaninchenkolonie herrscht eine strenge Rangordnung. Die Männchen kämpfen – mit beginnender Geschlechtsreife – um ihre Position innerhalb der Sippe, bis sich ein Alphamännchen (Rudelführer) durchgesetzt hat. Unterlegene Rivalen können sich durch Flucht ernsthaften Verletzungen entziehen. Um den heftigen Rangordnungskämpfen unter potenten Rammlern in der Heimtierhaltung vorzubeugen, sollten Sie Böckchen unbedingt kastrieren lassen, möglichst bereits vor Beginn der Geschlechtsreife (→>). Auch Weibchen verhalten sich, vor allem während ihrer Brunst, aggressiv gegenüber Rivalinnen. Deshalb empfiehlt sich auch keine reine Häsinnenhaltung (→>/>).

ZOFF NICHT AUSGESCHLOSSEN

Kaninchen, die sich mögen, liegen gern dicht beieinander und putzen sich gegenseitig das Fell. Doch nicht immer herrscht in einer Kaninchensippe eitel Sonnenschein. Neben kleinen spielerischen Kabbeleien versuchen Kaninchen auch in einer bestehenden Gruppe gelegentlich, die Rangfolge neu zu klären. Leben die Tiere in einem großen Auslauf, kann der jeweils Verfolgte fliehen. Manches gewitzte Kaninchen versteckt sich und entzieht sich so erst einmal dem Blickfeld des Verfolgers. Häuschen und Verstecke sollten mehrere Ein- und Ausgänge haben. So kann ein in die Enge getriebenes Tier jederzeit flüchten, und der »Streit« eskaliert nicht unnötig.

Gut zu wissen

Kaninchen sind Tunnelbaumeister Dieses Verhalten liegt den Kaninchen im Blut. Mithilfe der Vorderpfoten graben sie ihren Bau in die Erde. Damit die Tiere auch im Gehege ihrer Leidenschaft frönen können, sollte ein Teil des Gehegebodens aus einer ungefähr 50 cm hohen Erdschicht bestehen (→ Rundum sicher und geschützt, >