Klassisches Liederbuch - Emanuel Geibel - E-Book
SONDERANGEBOT

Klassisches Liederbuch E-Book

Emanuel Geibel

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses eBook: "Klassisches Liederbuch: Griechische Lyriker + Römische Elegien und Oden" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Franz Geibel (1815-1884) war ein deutscher Lyriker. Geibel war ein Spätromantiker, dessen Werke in ihrer Formvollendung einem klassizistischen Schönheitskult folgten. Sie waren noch vom Stil der Romantik beeinflusst, als diese längst verstrichen war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er einer der bekanntesten deutschen Dichter. Seine patriotischen Gedichte standen in scharfem Kontrast zu den Werken der Jungdeutschen und der Naturalisten, von denen er heftig angegriffen wurde. Sein wohl bekanntestes Werk ist das Gedicht Wanderlied, auch bekannt als Der Mai ist gekommen. Inhalt: Griechische Lyriker: Elegie des Kallinos Schlachtgesang des Tyrtäos Gedichte des Solon (Der Gesetzgeber, An die Athener wider Pisistratus, Die Jahreswochen, Ausgleichung) Gedichte des Mimnermos Gedichte und Bruchstücke des Archilochos Fragment des Alkman Oden der Sappho (Ode an die Aphrodite, Liebeslied) Fragmente des Alkäos Fragmente des Stesichoros (Helios und Herakles, Die Rache der Kypris, Klytämnestras Traum) Gesänge des Ibykos Lieder und Bruchstücke des Anakreon (An Dionysos, Die Lesbierin, An seinen Liebling, An den Schenken, Eros der Schmied, Skolion) Gedichte und Epigramme des Simonides (Danae, Lebensweisheit, Anakreons Grab, Skolion, Marathon, Die Thermopylenkämpfer, Die gefallenen Korinther und mehr) Gedichte des Bakchylides Skolion des Kallistratos Trinklied des Panyasis Inschriften aus der Anthologie (Gebet, Das Grab des Achill, Sappho, Herodotos, Äschylos, Sophokles, Euripides, Kratinos, Auf den Tod eines schönen Jünglings, Der Adler, Die Ruhe des Edlen, Am Brunnen, Das Erzbild der Aphrodite, Die Spartanerin und mehr) Römische Elegien und Verwandtes: Elegien des Tibullus. Elegien des Properz Virgil Elegien des Ovid Satiren und Episteln des Horaz

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Emanuel Geibel

Klassisches Liederbuch: Griechische Lyriker + Römische Elegien und Oden (Sappho + Solon + Alkman + Anakreon + Alkäos + Virgil + Ovid + Horaz + Stesichoros + Mimnermos + Äschylos und viel mehr)

Griechen und Römer in deutscher Nachbildung (Anthologie von L. Horst)

e-artnow, 2014
ISBN 978-80-268-1896-0

Inhaltsverzeichnis

Erstes Buch. Griechische Lyriker.
Elegie des Kallinos
Schlachtgesang des Tyrtäos
Gedichte des Solon (Der Gesetzgeber, An die Athener wider Pisistratus, Die Jahreswochen, Ausgleichung)
Gedichte des Mimnermos
Gedichte des Theognis
Gedichte und Bruchstücke des Archilochos
Fragment des Alkman
Oden der Sappho (Ode an die Aphrodite, Liebeslied)
Fragmente des Alkäos
Fragmente des Stesichoros (Helios und Herakles, Die Rache der Kypris, Klytämnestras Traum)
Gesänge des Ibykos
Lieder und Bruchstücke des Anakreon (An Dionysos, Die Lesbierin, An seinen Liebling, An den Schenken, Eros der Schmied, Skolion)
Gedichte und Epigramme des Simonides (Danae, Lebensweisheit, Anakreons Grab, Skolion, Marathon, Die Thermopylenkämpfer, Die gefallenen Korinther und mehr)
Gedichte des Bakchylides
Skolion des Kallistratos
Trinklied des Panyasis
Inschriften aus der Anthologie (Gebet, Das Grab des Achill, Sappho, Herodotos, Äschylos, Sophokles, Euripides, Kratinos, Auf den Tod eines schönen Jünglings, Der Adler, Die Ruhe des Edlen, Am Brunnen, Das Erzbild der Aphrodite, Die Spartanerin und mehr)
Zweites Buch. Römische Elegien und Verwandtes.
Elegien des Tibullus.
Elegien des Properz
Elegien des Ovid
Virgil
Satiren und Episteln des Horaz
Drittes Buch. Fünfzig Oden des Horaz.
An die Römer.
Während der Bürgerkriege.
An Pyrrha.
An Thaliarchus.
An M. Vipsanius Agrippa.
An Tyndaris.
Neue Liebe.
An Chloe.
An Iccius.
An Virgilius.
An Aristius Fuscus.
An Apollo.
An die Laute.
An Albius Tibullus.
An die Fortuna von Antium.
Kleopatra.
An Asinius Pollio.
An Dellius.
An Septimius.
An Pompejus Varus.
An Licinius Murena.
An Quinctius Hirpinus.
An Mäcenas.
Der Unglücksbaum.
An Postumus.
An Pompejus Grosphus.
Dithyrambus.
Weihgesang.
Römerzucht.
Die Verklärung des Romulus.
An Kalliope.
Sittenverderbnis.
Versöhnung.
An Lyde.
An den Bandusischen Quell.
Abrüstung.
An den Weinkrug.
An Phidyle.
An Lyde.
An Mäcenas.
Schlußgesang des dritten Buches.
An Venus.
An Iulus Antonius.
An Melpomene.
Auf den Sieg des Drusus.
An Manlius Torquatus.
An Lollius.
An Phyllis.
An Virgilius.
An Cäsar Augustus.

Erstes Buch. Griechische Lyriker.

Elegie des Kallinos

Inhaltsverzeichnis

Kriegsruf.

Bis wann zaudert ihr noch? Wann faßt ihr entschlossen ein Herz euch, Jünglinge? Schämt ihr euch nicht vor den Bewohnern des Gaus, Daß ihr, die Händ' im Schoß, als säßet ihr mitten im Frieden, Träg' hindämmert und rings wütet im Lande der Krieg? Auf, in den Kampf und werft vor die Brust die gebuckelte Tartsche! Noch mit sterbender Hand schleudert das letzte Geschoß! Denn das ehrt und verherrlicht den Mann, für den Boden der Heimat Fechtend, für Weib und Kind mutig den Feind zu bestehn. Einmal kommt ja der Tod für jeglichen, wann es das Schicksal Immer verhängt. Gradaus stürme denn jeder voran, Hoch den geschwungenen Speer und das tapfere Herz an den Schildrand Drängend, sobald im Gewühl Mann sich begegnet mit Mann! Denn dem Todesgeschick zu entgehn ward keinem beschieden, Wär' er dem Stamme sogar ewiger Götter entsproßt. Mancher freilich entflieht der Gefahr und dem Sausen der Lanzen, Und am eigenen Herd rafft ihn die Möre dahin; Aber um ihn nicht trauert die Stadt, noch wünscht sie zurück ihn, Doch den Erschlagnen beklagt jeglicher, hoch und gering! Denn es ergreift sie zusamt nach dem tapferen Helden die Sehnsucht, Fiel er, und halbgottgleich wird er im Leben geehrt.

Schlachtgesang des Tyrtäos

Inhaltsverzeichnis

Schlachtgesang.

(Aus den Elegien zusammengestellt.)

Auf in den Kampf, ihr Enkel des unbezwungnen Herakles! Streitet getrost! Noch nie wandt' euch den Rücken der Gott. Nimmer erschreck' euch die Menge des Feinds, noch fass' euch ein Zagen, Nein, gradaus mit dem Schild stürmt auf die Vordersten an! Achtet das Leben gering. und die finsteren Pfeile des Todes, Grüßt sie mit Lust, wie sonst Helios' Strahlen ihr grüßt! Denn schön ist's für den Tapfern, im vordersten Gliede zu fallen, Wenn er, den Seinen ein Hort, kämpft für den heimischen Herd; Aber unendliche Schmach, wenn den Fliehenden, der das Getümmel Meidet, des Feindes Geschoß hinten im Rücken ereilt. Ehrlos liegt er im Staube noch da, ein verachteter Leichnam, Und es starrt ihm der Schaft zwischen den Schultern heraus. Schreite denn jeder beherzt vorwärts, in den Boden die Füße Fest eindrückend, die Zähn' über die Lippen geklemmt, Brust und Schulter zumal und hinabwärts Hüften und Schenkel Hinter des mächtigen Schilds eherner Wölbung gedeckt. Hochher schwing' er zum Wurf in der Rechten die wuchtige Lanze Und Furcht weckend vom Haupt flattre der Busch ihm herab. Fuß an Fuß mit dem Gegner und Schild andrängend dem Schilde, Daß sich der Helm mit dem Helm streift und der Busch mit dem Busch, Brust an Brust dann such' er im Kampf ihn niederzustrecken, Sei's mit des Schwerthiebs Kraft oder dem ragenden Speer. Also die starrenden Reihn andringender Feindesgeschwader Wirft er zurück und dämmt mächtig die Woge der Schlacht. Aber bezwingt ihn der Tod im Vorkampf: seinem Erzeuger, Seiner Gemeind' und Stadt bringt er erhabenen Ruhm, Wie er im Blut daliegt, vielfältig die Brust und den Panzer Vorn, und den bauchigen Schild von den Geschossen durchbohrt. Aber die Jünglinge weinen um ihn und es jammern die Greise, Und weitschallend erfüllt sehnliche Klage die Stadt. Auch sein Grab bleibt heilig dem Volk, und die Kinder und Enkel

Gedichte des Solon (Der Gesetzgeber, An die Athener wider Pisistratus, Die Jahreswochen, Ausgleichung)

Inhaltsverzeichnis

Der Gesetzgeber.

So viel Teil an der Macht, als genug ist, gab ich dem Volke, Nahm an Berechtigung ihm nichts, noch gewährt' ich zu viel. Für die Gewaltigen auch und die reicher Begüterten sorgt' ich, Daß man ihr Ansehn nicht schädige wider Gebühr. Also stand ich mit mächtigem Schild und schützte sie beide, Doch vor beiden zugleich schützt' ich das heilige Recht.

An die Athener wider Pisistratus.

Wenn ihr Schweres erfuhrt durch eigene Schuld und Verkehrtheit, Klagt um euer Geschick nicht die Unsterblichen an, Selbst ja zogt ihr sie groß und machtet sie stark, die Tyrannen, Und nun seufzt ihr dafür unter dem schmählichen Joch. Einzeln zwar geht jeder von euch auf der Fährte des Fuchses, Aber sobald ihr gesamt handelt, verläßt euch der Sinn; Denn ihr traut auf die Rede des Manns und die schillernden Worte, Doch blind seid ihr für das, was euch vor Augen geschieht.

Die Jahreswochen.

Wann unmündig und klein noch das Kind ist, wirft es der Zähne Reihen im Wechsel zuerst ab bis ins siebente Jahr; Doch vollendet darauf nachfolgende Sieben ein Gott ihm, Geben die Zeichen alsbald reifender Jugend sich kund. Dann in den dritten umsäumt, wie der Wuchs vollendet hervortritt, Flaum sein Kinn und der Reiz wechselnder Farben erblüht. Schließt sich zum vierten die Woche, so fühlt auf dem Gipfel der Kraft sich Jeglicher Mann und es scheint rühmliche Tat ihm verbürgt. Doch in der fünften geziemt es ihm wohl, der Vermählung zu denken, Für zukünftige Zeit zeug' er ein blühend Geschlecht. Drauf in der sechsten erstarkt sein Geist zu besonnener Klarheit Und nach vergeblichem Ziel hat er zu trachten verlernt, Vierzehn Jahre hindurch in der siebenten dann und der achten Woche durch kundigen Rat herrscht er und Redegewalt. Auch in der neunten vermag er noch manches, doch fühlt er ermattend, Daß zu gewichtiger Tat Kraft und Entschluß ihm gebricht. Aber erfüllt ihm ein Gott zum zehenten Male die Sieben, Mag dem Gereiften mit Fug nahen das Todesgeschick.

Ausgleichung.

Gedichte des Mimnermos

Inhaltsverzeichnis

Das Los des Alters.

Was sind Leben und Glück, wenn die goldene Liebe dahinfloh? Laßt mich sterben, sobald dies mich nicht länger erquickt: Heimliche Lust und erwiderte Glut und die Wonne des Lagers. Aber die Jugend verwelkt rasch und die Blüte der Kraft Männern und Fraun, und beschleichen uns erst die Gebrechen des Alters, Das unerbittlich den Mann, selber den schönsten, entstellt, Ach, da zehrt am Gemüt rastlos die vergebliche Sehnsucht, Und selbst Helios' Strahl mag uns das Herz nicht erfreun; Denn von den Jünglingen sind wir geflohn und verschmäht von den Weibern, So viel Schweres verhängt' über das Alter ein Gott.

Helios.

Wahrlich, ein mühvoll Amt muß Helios täglich verwalten; Auch kein einziges Mal ist ja den Rossen und ihm Innezuhalten vergönnt, sobald zur Höhe des Himmels Aus des Okeanos Flut Eos, die rosige, stieg. Aber ihn trägt bei Nacht durch die Woge das wonnige Lager, Das aus lauterem Gold künstlich Hephästos gewölbt; Über den Spiegel des Meers auf eilenden Fittichen schwebend, Trägt es den Schlummernden sanft fort von Hesperiens Strand

Gedichte des Theognis.

Inhaltsverzeichnis

An Phöbos.

Phöbos, Sprosse des Zeus, Sohn Letos, nimmer im Anfang Laß mich und nimmer am Schluß deiner vergessen im Lied; Sondern zuerst und zuletzt und inmitten will ich dich preisen, Doch du neige das Ohr, Herr, und gewähre mir Heil!

Die Geburt des Apollo.

Als dich, Herrscher Apoll, dort unter dem wipfelnden Palmbaum, Den sie mit Armen umschlang, Leto, die Hehre, gebar, Dort am Auge des Sees, dich aller Unsterblichen Schönsten, Ward von ambrosischem Duft Delos' geheiligtes Rund Bis an die Ufer erfüllt, und es lachten umher die Gefilde, Und es erglänzte vor Lust blauer die Tiefe des Meers.

Der Gesang der Musen.

Musen und Grazien ihr, Zeus' Töchter, als ihr zu Kadmos' Hochzeitsfeier erschient, sangt ihr ein herrliches Lied: »Was da schön ist, ist lieb, was nicht schön aber, ist unlieb,« Also scholl der Gesang euch vom unsterblichen Mund.

An Kypris.

Stille der Sehnsucht Qual und beschwichte den Kummer, o Göttin, Der mir die Seele verzehrt, gib mich der Freude zurück! Endlich sei es der Stürme genug und in heiterer Fassung Lehr' mich das heilige Maß üben, zum Manne gereift.

Begegnung am Brunnen.

Nicht mehr schmeckt mir der Wein, seitdem sie das zierliche Mädchen Mir an den anderen Mann, an den geringern, vermählt; Kann sie die Eltern doch nur mit Wasser bewirten und oftmals, Wenn sie vom Brunnen es holt, meiner gedenkt sie und weint. Siehe, da legt' ich den Arm um das Kind und küßt' ihr den Nacken, Und ein verstohlenes Wort flüsterte zärtlich ihr Mund: »O wie hass' ich den Argen um dich! Denn immer noch heimlich Fliegt mein törichtes Herz dir wie ein Vögelchen zu.«

Gesellschaftsregel.

Nötige nie beim Feste den Gast, ungern zu verweilen, Noch auch mahn' ihn zu gehn, eh' es ihm selber gefällt. Auch wenn einer der Zecher vielleicht, vom Weine gepanzert, Sanft in Schlummer verfiel, wecke den Schläfer nicht auf; Noch verweise, bevor er es wünscht, aufs Lager den Muntren; Denn im tiefsten Gemüt ärgert uns jeglicher Zwang. Aber dem Durstigen sei stets nah mit dem Kruge der Mundschenk; Nicht allnächtlich wie heut, ist ihm zu schwärmen vergönnt.

An Kyrnos.

Keiner bereitet sich selbst von den Sterblichen Segen und Unheil, Sondern die Götter, o Freund, sind es, die beides verleihn. Was auch immer der Mensch anstrebt: nie weiß er im Herzen, Ob es zu freudigem Ziel, ob es zu trübem gerät. Mancher bereits sann Übles zu tun, und es führte zum Heile, Manchem, der Edles gewollt, schlug zum Verderben es aus. Auch nicht einem gelingt sein Vorsatz, wie er begehrte, Weil ihm die Kraft ausgeht, weil ihn die Schranke befängt. Sterbliche sind wir und streben umsonst und wandeln in Blindheit; Doch, wie es ihnen gefällt, fügen die Götter den Schluß.

Pflicht des Sängers.

Nimmer geziemt sich's traun für den Priester und Boten der Musen, Daß er der Weisheit Schatz neidisch verschließ' in der Brust, Sondern er reif' ihn aus im Gedicht und zeig' und bewähr' ihn; Soll kein andrer sich dran freuen, was frommt der Besitz?

In der Verbannung.

Hör' ich den schrillenden Ruf des fernher ziehenden Kranichs, Welcher, ein Bote der Saat, jährlich im Herbst uns erscheint,