Klee - Eric Shanes - E-Book

Klee E-Book

Eric Shanes

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 58

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Autor: Eric Shanes

Text: Donald Wigal

Überstzung: Karin Akler

Layout:

Baseline Co. Ltd

61A-63A Vo Van Tan Street

4. Etage

Distrikt 3, Ho Chi Minh City

Vietnam

© Confidential Concepts, worldwide, USA

© Parkstone Press International, New York, USA

© Paul Klee Estate/ Artists Rights Society, New York/ VG Bild-Kunst, Bonn

Weiltweit alle Rechte vorbehalten.

Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

Eric Shanes

INHALT

1. Warnung der Schiffe, 1917

2. Im Steinbruch, 1913

1. Warnung der Schiffe, 1917.

Feder, Aquarell auf rohweißem Papier

 (18,5 x 14,2 cm) auf rosa eingefärbtes

Bütten aufgezogen (24,2 x 15,6 cm).

Graphische Sammlung, Staatsgalerie Stuttgart

In einer Sammlung seiner Schriften mit dem TitelDas denkende Augeforderte Paul Klee seine Leser einmal auf, mit ihm “...eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis” zu unternehmen. Er bezog sich dabei auf die technischen Aspekte der Kunst, doch könnte die gleiche Einladung auch am Anfang dieses Buches mit dem knappen Porträt des Künstlers stehen. Es nimmt den Leser mit auf eine kurze Reise zu den Höhepunkten in Klees faszinierendem Leben, betrachtet jedoch auch seine Kunst insgesamt und wirft einen Blick auf die fünfundsechzig hier wiedergegebenen repräsentativen Werke. (Eine vollständige Liste der 8926 Werke Klees findet sich imCatalogue raisonné Paul Klee.)

Der gebürtige Schweizer Paul Klee (1879 bis 1940) war zweifellos einer der geistreichsten, fantasievollsten und innovativsten Künstler überhaupt. Ein Meister der Fantasie, schuf er tausende eindrucksvolle, kleinformatige, immer von Feingeist und Scharfblick zeugende Werke. Sein Oeuvre wird kaum je mit dem eines anderen Künstlers verwechselt, und jedes seiner Bilder besitzt – ganz im Gegensatz zu vielen anderen, die ihre Nischen besetzen und dann immer darin hocken bleiben – eine eigene Identität. Er spielt geschickt mit den Sinnen des Betrachters und verleiht seiner Kunst damit etwas Zweideutiges, meistens auf eine leise, zurückhaltende Art. Obgleich er, selbst als sie in Deutschland offiziell missbilligt wurde, die Entwicklung der modernen Kunst maßgeblich beeinflusste, schloss sich Klee keiner der zahlreichen Bewegungen seiner Zeit rückhaltlos an.

Klee wurde am 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee in der Nähe von Bern (Schweiz) geboren. Sein Vater, Hans Klee, war Deutscher und Musikschullehrer an der pädagogischen Hochschule in Bern-Hofwyl. Pauls Mutter, Ida Marie Klee, hatte ihre musikalische Ausbildung in Stuttgart erhalten. Sein Urgroßvater väterlicherseits war Organist in Thüringen gewesen. Klees berühmteste Zeichnung aus seiner frühesten Kindheit ist die eines Hasen,entstanden im Alter von fünf Jahren. In jungen Jahren zeichnete er dann Teufel, die in seiner Vorstellung tatsächlich Gestalt annahmen. Zu Beginn seiner Aufzeichnungen erinnert er sich in seinen Tagebüchern daran, wie seine teuflischen Figuren ihn dann so sehr erschreckten, dass er Trost suchend zu seinen Eltern flüchtete. Die ersten Anzeichen seines künstlerischen Temperaments brachte der junge Paul Klee jedoch nicht mit der bildenden Kunst, sondern mit Musik zum Ausdruck. Seine Familie unterstützte die Bemühungen des siebenjährigen Jungen um das 1886 begonnene Geigenspiel; und erst 1935 zwang ihn seine angeschlagene Gesundheit zu dessen Aufgabe.

Aber immer, bevor er zu malen begann, spielte er eine Stunde lang auf seiner Geige – genau wie der große Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 bis 1867). Außerdem zeichnete er jeden Tag, so, wie Picasso und Matisse es ebenfalls taten. Und noch zu Schulzeiten spielte er auch in Kammermusikgruppen und im städtischen Orchester, dem es aber zugegebenermaßen an Virtuosität fehlte. Der große spanische Cellist Pablo Casals (1886 bis 1973) erlebte im Januar 1905 einen ihrer Auftritte und soll im Anschluss daran auf Französisch geäußert haben, die Vorstellung, mit diesem Orchester zu spielen, sei “schrecklich”. Trotz seines einschlägigen musikalischen Hintergrunds beschloss Klee aber dann als Zwanzigjähriger im Jahr 1898, an der Münchner Akademie nicht Musik, sondern Kunst zu studieren. Die Musik blieb dessen ungeachtet zeit seines Lebens für ihn von großer Bedeutung.

So betätigte er sich im Auftrag verschiedener Publikationen als Musikkritiker. In seinem Tagebuch notierte Klee häufig seine Eindrücke von Opern oder Konzerten, die er auf seinen Reisen nach Italien, Frankreich und Deutschland besuchte.

2. Im Steinbruch, 1913.

Aquarell und Papier auf Karton,

22,3 x 35,2 cm.

Zentrum Paul Klee, Bern

3. Vor den Toren von Kairouan, 1914.

Aquarell auf Papier auf Karton,

20,7 x 31,5 cm.

Zentrum Paul Klee, Bern.

4. Ohne Titel, 1914.

Aquarell und Feder auf Karton,

17 x 15,8 cm.

Kunstmuseum, Basel.

5. Rote und weiße Kuppeln, 1914-1915.

Aquarell auf japanischem Velum,

14,6 x 13,7 cm.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

Um 1925, als er sich am Dessauer Bauhaus aufhielt, traf Klee den Komponisten Paul Hindemith (1895 bis 1963) und freundete sich offenbar mit dem jungen Komponisten an, dessen Kammermusik ihm gefiel. Zu diesem Zeitpunkt hatte Hindemith ein Klavierkonzert und zahlreiche Lieder sowie mehr als zwanzig größere Werke für Streicher geschrieben, darunter drei seiner sechs Stücke mit dem TitelKammermusik. In Klees vielschichtigem Werk macht sich der Einfluss der Musik immer wieder bemerkbar. Direkte Bezüge zur Musik finden sich in Zeichnungen wie derEidola-Reihe, beispielsweise mit der Zeichnung eines Pianisten oder den Darstellungen von Paukern. Viele seiner Titel nehmen Bezug auf die Musik, so etwaHeroische Bogenstriche(1938; Ill.); in zahlreichen Werken Klees tauchen Charaktere seiner Lieblingsopern und -dramen auf. Beispiele sind dieGenien-Figuren aus einem Ballett(1922; Ill.) und derSänger L. als Fiordiligi(1923). Kleemalte 1921 die 1881 posthum veröffentlichte OperetteHoffmanns Erzählungen(1921; Ill.), eine der acht von Jacques Offenbach (1819 bis 1880). In diesem und vielen anderen Werken schien Klee zu sehen, was er hörte, und zu hören, was er sah. Die typischen Elemente und Charakteristika der Musik (Vers, Tempo, Rhythmus, Harmonie) ebenso wie viele ihrer Formen (Fuge, Polyphonie und so weiter) ziehen sich durch sein gesamtes Werk. Bisweilen ist die Verbindung zur Musik selbst in den Titeln offensichtlich, so etwa inFuge in Rot(1921),Polyphongefasstes Weiß(1930) (1930; Ill.),Polyphonie(1932) oderNeue Harmonie(1936; Ill.).

Mindestens zwei der frühen Werke Klees zählen zu den bekannteren:Jungfrau im BaumundZwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich, beide aus dem Jahr 1903. Die in der Zeichnung verwendeten, seltsam in die Länge gezogenen, hageren Körper und getüpfelten Schatten zeigen die Suche des jungen Künstlers nach einer eigenen Ausdrucksform. Kleine zeichnerische Merkmale erweisen sich jedoch bereits als Vorboten seines reifen Stils. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt setzte Klee ungewöhnliche Figuren ein, um zumeist mit leiser Ironie auf skurrile Art das menschliche Wesen zu kommentieren. So ging Klee den Surrealisten voraus, ohne explizit auf Sigmund Freud (1856 bis 1939) Bezug zu nehmen. Sein Werk ist von Unschuld und sanftem, manchmal ironischem Lachen beseelt. Das Konzept der Archetypen, das sein Zeitgenosse, der bekannte Psychologe Carl G. Jung (1875 bis 1961) entwickelt hatte, war Klee jedoch sehr wohl bewusst.