Kobudo 1 - Roland Habersetzer - E-Book

Kobudo 1 E-Book

Roland Habersetzer

4,8

Beschreibung

Kobudô – die Waffenkünste aus Okinawa Erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde außerhalb Japans bekannt, daß die Insel Okinawa nicht nur der Geburtsort des Karatedô ist, sondern auch Heimstatt eines einzigartigen Kampfkunstsystems mit Waffen, des Kobudô. Einfache Geräte des Ackerbaus und der Fischerei verwandelten sich in den Händen der Insulaner in außerordentlich wirkungsvolle Waffen, Ausdruck des Widerstandsgeistes eines ganzen Volkes gegen jahrhundertelange Unterdrückung durch japanische Samurai. Im 19. und 20. Jahrhundert haben die größten Meister des Kobudô ihre bis dahin streng geheimgehaltene Kunst kodifiziert und sie zu einer authentischen Budôkunst entwickelt. Hanshi Roland Habersetzer, 9. Dan Karatedô, praktiziert Kobudô seit 1973, dem Jahr seiner ersten Begegnung mit Matayoshi Shinpô. Die in diesem Werk vorgestellten Grundlagen und Techniken beruhen insbesondere auf den authentischen Lehren der Meister Matayoshi Shinpô und Inoue Motokatsu. Das zweibändige Werk ist ein echtes Handbuch des okinawanischen Kobudô. Es enthält die Grundlagen dieser Kampfkunst und eine Fülle von Techniken für die wichtigsten Waffen: Bô, Sai (Band 1), Nunchaku, Tonfa und Polizei-Tonfa (Band 2). Neben den Grundtechniken werden auch zahlreiche Beispiele für Kumite-Techniken sowie repräsentative klassische und moderne Kata ausführlich und nachvollziehbar in Wort und Bild vorgestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 217

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Roland Habersetzer

Kobudô

Band1: Bô und Sai

Aus dem Französischen von Frank Elstner

Impressum

Hinweis:Weder der Autor noch der Verlag übernehmen Verantwortung für Folgen, die sich aus dem Gebrauch oder dem Mißbrauch von Informationen, die in diesem Werk enthalten sind, ergeben können. Sie erinnern des weiteren daran, daß beim Umgang mit den hierin beschriebenen Waffen die jeweiligen landesspezifischen waffentechnischen Regelungen unbedingt einzuhalten sind. Es obliegt der Eigenverantwortung des Praktizierenden, sich über diese Bestimmungen ausreichend zu informieren. Allgemein gilt, daß der Umgang mit den Waffen des Kobudô vernünftig, vorsichtig, kontrolliert und angemessen zu erfolgen hat.

Der Verlag dankt Sven Hensel, Oliver Siegemund (CRB), Janett Kühnert und Norbert Wölfel vom Chemnitzer Karateverein, Helmut Götz, Mitglied des CRB aus Weiden und Franz Scheiner, Mitglied des CRB aus Würzburg, für die fachliche Unterstützung bei der Redaktion.

Deutsche Erstausgabe

1.Auflage November 2006

Titel der Originalausgaben:

Kobudô 1.Sai

© 1985 by Éditions Amphora s.a., Paris

Kobudô 3.Bo

© 1987 by Éditions Amphora s.a., Paris Découvrir les Kobudo d’Okinawa

© 1992 by Éditions Amphora s.a., Paris

Deutsch von Frank Elstner

© 2006 by Palisander Verlag, Chemnitz

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlaggestaltung: Anja Elstner

Redaktion & Layout: Viola Börner und Frank Elstner

Illustrationen: Roland Habersetzer, Archiv Roland Habersetzer

Fotos: Gabrielle Habersetzer, Archiv Roland Habersetzer

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

ISBN 9783938305409

www.palisanderverlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Zitat

Der Autor

Danksagungen

Illustrationen

Widmung

Vorwort zur deutschen Ausgabe des „Kobudô“

Einführung in das Studium des Kobudô

A) Ryûkyû - Kobu - Jutsu

B) Landwirtschaftliche Geräte, Kriegswaffen, kodifizierte Künste: die Herausbildung einer Kultur

C) Ein eindrucksvolles Arsenal

D) Grundlagen für das Kobudô-Training

E) Stufen auf dem Weg zur Meisterschaft

F) Prinzipien

1.) Der Geist

2.) Die Höflichkeit

3.) Die physischen und physiologischen Prinzipien

4.) Die Positionen (Tachi)

5.) Die Trainingskleidung – Keikogi oder Hakama?

Teil I – Bô

Einleitung

1. Abschnitt – Hôjô undô (Grundtechniken)

Vorstellung

1. Kapitel – Technische Grundlagen

A) Das Halten des Bô (Honte no kamae)

B) Die Körperpositionen (Tachi)

C) Körpereinsatz beim Umgang mit dem Bô

D) Grundhaltung

E) Griffwechsel

F) Der Gruß (Rei)

G) Einnehmen der Ausgangshaltung (Yoi)

H) Einnehmen der Bereitschaftshaltung

I) Rückkehr in die Ausgangshaltung (Naore oder Yasume)

J) Ortswechsel

2. Kapitel – Die Angriffstechniken

A) Die Schlagtechniken (Uchi waza)

1.) Der seitliche Schlag (Yoko honte uchi)

2.) Der vertikale Schlag (Tate honte uchi)

3.) Die Schwingtechniken

B) Die Stoßtechniken (Tsuki waza)

1.) Der direkte Stoß (Tsuki)

2.) Der direkte gleitende und bohrende Stoß (Nuki)

3.) Der gleitende Stoß nach unten (Gedan nuki oder Gedan zuki)

3. Kapitel – Die Verteidigungstechniken

A) Mittlere Abwehrtechniken (Chûdan uke oder Yoko uke)

1.) Block von innen nach außen (Soto uke)

2.) Haken-Block (Kake uke)

3.) Block von außen nach innen (Uchi uke)

4.) Schräger Block (Harai uke) oder vertikaler Block (Tate uke)

B) Tiefe Abwehrtechniken (Gedan uke)

1.) Fegeabwehr (Nagashi uke oder Hane uke)

2.) Schräger Block (Harai uke oder Yoko uke)

3.) Vertikaler Block (Tate uke)

4.) Fegender Block (Gedan barai oder Gedan ura uke)

5.) Preßabwehr (Osae uke oder Otoshi uke)

6.) Schaufel-Abwehr (Sukui uke)

7.) Preßabwehr mit zwei Händen (Otoshi morote uke)

C) Hohe Abwehrtechniken (Jôdan uke)

1.) Schaufel-Abwehr (Sukui uke)

2.) Der Block mit zwei Händen (Morote age uke)

3.) Seitlicher hoher Block (Jôdan yoko uke oder Jôdan harai uke)

4.) Hohe Fegeabwehr (Jôdan nagashi uke)

5.) Mit beiden Händen nach unten gepreßter Block (Otoshi morote uke)

4. Kapitel – Kombinationen (Renzoku waza)

2. Abschnitt – Kumite (Kampftechniken)

Bô Kumite

A) Einfache Abfolgen

1.) Angriff mit Chûdan ura uchi von links nach rechts

2.) Angriff mit Gedan ura uchi von links nach rechts

3.) Angriff mit Gedan yoko honte uchi von links nach rechts

4.) Angriff mit Gedan ura uchi von links nach rechts

5.) Angriff mit Gedan yoko honte uchi von rechts nach links

6.) Angriff mit Jôdan ura uchi von links nach rechts

7.) Angriff mit Chûdan zuki

8.) Angriff mit Jôdan zuki

9.) Angriff mit Jôdan tate honte uchi

10.) Angriff mit Jôdan yoko (oder tate) honte uchi

11.) Angriff mit Jôdan tate (oder yoko) honte uchi

12a) Angriff mit Chûdan yoko honte uchi von rechts nach links

12b) Angriff mit Chûdan yoko honte uchi (oder Tsuki)

13.) Angriff mit Chûdan yoko honte uchi (oder Tsuki)

B) Kombinationen

1.) 14 Übungsserien

2.) Sechs Serien von Tamano Sensei

3.) Die Serie von Inoue Sensei

3. Abschnitt – Kata

Die Hauptkata für den Bô

Kata 1. Shôun no kon

Kata 2. Shûshi no kon (dai)

Kata 3. Shûshi no kon (shô)

Kata 4. Sakugawa no kon (shô)

Teil II – Sai

Einleitung

Geschichte und Verwendung

Die Meister des Sai

1. Abschnitt – Hôjô undô (Grundtechniken)

1. Kapitel – Das Halten des Sai

2. Kapitel – Die Verteidigungstechniken (Uke waza)

A) Tiefe Abwehrtechniken (Gedan uke)

1.) Fegende Abwehr (Gedan barai oder Gedan harai)

2.) Nach unten geführte Abwehr (Otoshi uke)

3.) Blocken über Kreuz (Gedan juji uke oder Gedan kosa uke)

B) Hohe Abwehrtechniken (Jôdan uke)

1.) Blocken über Kreuz (Jôdan juji uke oder Jôdan kosa uke)

2.) Nach oben geführter Block (Jôdan age uke)

3.) Block durch Verhaken (Jôdan kake uke)

4.) Fegende Abwehr

C) Mittlere Abwehrtechniken (Chûdan uke)

1.) Block durch Verhaken (Chûdan kake uke)

2.) Fegende Abwehr

3. Kapitel – Die Angriffstechniken (Tsuki und Uchi waza)

A) Direkte Angriffe (Tsuki waza)

1.) Stöße mit dem Knauf (Tsuki)

2.) Stöße mit der Spitze (Tsuki komi oder nuki)

3.) Stöße mit der Gabel des Sai (Yoku zuki)

B) Indirekte Angriffe (Uchi waza oder Furi dachi)

1.) Stöße mit dem Knauf

2.) Stöße mit dem Schaft

4. Kapitel – Das Wiederergreifen (Osame)

5. Kapitel – Kombinationen (Renzoku waza)

2. Abschnitt – Kumite (Kampftechniken)

1.) Angriff des Bô mit rechtem Chûdan yoko honte uchi (oder Chûdan zuki)

2.) Angriff des Bô mit linkem Chûdan yoko honte uchi (oder Chûdan zuki)

3.) Angriff des Bô mit rechtem Chûdan yoko honte uchi

4.) Angriff des Bô mit Jôdan honte uchi

5.) Angriff des Bô mit Tate honte uchi

6.) Angriff des Bô mit Jôdan yoko honte uchi (oder Tate honte uchi)

7.) Angriff des Bô mit rechtem Tate honte mochi

8.) Angriff des Bô mit rechtem Tate honte mochi

9.) Angriff des Bô mit Tate honte uchi (oder vertikaler Schwerthieb)

10.) Angriff des Bô mit Tate honte uchi

11.) Tiefer Rückhandangriff mit dem Bô

12.) Tiefer Rückhandangriff mit dem Bô

13.) Tiefer Rückhandangriff mit dem Bô

14.) Rückhandangriff mit dem Bô gegen den Körper (oder seitlicher Schwerthieb von außen nach innen)

15.) Angriff des Bô mit Jôdan nuki

16.) Angriff des Bô mit Jôdan nuki (oder Jôdan yoko honte uchi)

17.) Angriff des Bô mit Jôdan nuki (oder Jôdan yoko honte uchi)

18.) Angriff des Bô mit Gedan yoko uchi

19.) Angriff des Bô mit Chûdan yoko uchi

20.) Angriff mit dem Schwert von außen nach innen

21.) Bunkai (Analyse) des Beginns der Chatanyara kata

3. Abschnitt – Kata

Kata 1. Übungs-Kata

Kata 2. Tsuken Shitahaku no sai

Kata 3. Chatanyara no sai

Kata 4. Hamahiga no sai

Das Werfen des Sai

Anmerkungen

In Zeiten des Krieges muß man die Künste des Budô üben, um überleben zu können, in Zeiten des Friedens, um länger leben zu können…

Matayoshi Shinpô (1922-1997)

Roland Habersetzer mit Sai (Saint-Nabor, 2006)

Centre de Recherche Budo (CRB)

7b Chemin du Looch

F-67530Saint-Nabor

Internet: www.karate-crb.com

Deutsche CRB-Website:

www.wslang.de/​karatecrb

Der Autor

Roland Habersetzer, Jahrgang 1942, ist seit 1957Praktizierender der Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1.Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. Zu recht wird er sowohl als Spezialist der japanischen Kampfkünste (Budô) als auch der chinesischen (Wushu) angesehen. Nachdem er verschiedene Graduierungen in Frankreich, Japan und China erhalten hatte, wurde Roland Habersetzer in Japan durch O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (10.Dan, Leiter des Dojô Gembukan in Kofu, Schüler von Yamagushi Gôgen, 1909-1989, und von Gima Makoto, 1897-1998) im Jahre 1992 der 8.Dan sowie der Titel eines Shihan zuerkannt, und im April 2006 der 9.Dan, Hanshi, sowie der Titel eines Soke (Meister-Gründer) für seinen eigenen Kampfkunststil „Tengû no michi“ (Tengû ryû Karatedô, Kobudô, Hôjutsu). Diese Graduierungen und Titel wurden durch Tadahiko Ôtsuka vom Tokioter Gôjûkensha (anerkannter Meister des Gôjû ryû, des Naha te und des Shuri te und direkter Schüler von Higa Yûchoku, 1910-1994, von welchem er den Titel des Hanshi erhalten hat) bestätigt. Damit wurden seine außerordentlichen Bemühungen bei der Verbreitung der Kampfkünste und die hohe Effektivität seines Wirkens gewürdigt. Bestätigt wurde hierdurch ebenfalls der Sinn, den Roland Habersetzer stets in den nunmehr 49Jahren seiner Kampfkunstpraxis und in seinem Engagement für eine authentische Tradition gesehen hat, einer Tradition, die im Zeichen des größten Respekts vor den Stufen „Shu“, „Ha“ und „Li“ steht. Schließlich stellt dies auch die Legitimierung seines eigenen Konzepts der Praxis der Kampfkünste dar, des „Weges des Tengû“ („Tengû no michi“).

Im Jahre 1968 erschien sein erstes populärwissenschaftliches Buch über die Kampfkünste. Heute besteht sein Werk aus über 70Büchern, was ihn zum Autor der weltweit bedeutendsten Buchreihe auf diesem Gebiet werden läßt. Seine Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt worden sind, gelten in allen frankophonen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk, und auch in vielen anderen Ländern besitzen sie hohes Ansehen.

Schon frühzeitig zeigte sich Roland Habersetzer enttäuscht von der Tendenz des Karate, sich von der Kampfkunst zur Sportart zu entwickeln. Daher gründete er 1974 das Centre de Recherche Budo (CRB), eine internationale, unabhängige Organisation, die zahlreiche Budôka zusammengeführt hat, denen vorrangig der Erhalt der geistigen Werte der japanischen und chinesischen Kampfkünste am Herzen liegt. Durch sein Wirken im Rahmen des CRB, durch zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf der ganzen Welt und natürlich auch durch seine technischen Handbücher und historischen Werke leistete er echte Pionierarbeit, damit die traditionellen Werte seiner Kunst nicht verloren gehen würden. Zwischen 1962 und 2002 unterrichtete er in seinem Dôjô in Straßburg. Stets umfaßte sein Ausbildungskonzept sowohl die Kampftechniken als auch deren kulturellen Hintergrund. Nach wie vor ist er als Budôka sehr aktiv, auch wenn sich seine Lehrtätigkeit inzwischen auf wenige Lehrgänge und Seminare hohen Anspruchs pro Jahr beschränkt.

Der weltweit anerkannte Experte im Karatedô, im Kobudô und im Taijiquan interessiert sich leidenschaftlich für Kampfkünste in all ihren Erscheinungsformen. Nach Effektivität im Kampf zu streben, bedeutet für ihn, alle Entwicklungen vorurteilsfrei zu betrachten. Diese Überzeugung führte den modernen „Ronin“, als den er sich sieht, dazu, seiner Praxis auch andere Techniken hinzuzufügen, was selbst den Umgang mit zeitgenössischen Waffen einschließt. So ist er (mit entsprechenden Diplomen aus den USA und aus der Schweiz) u.a. auch als Ausbilder im Kampfschießen mit Handfeuerwaffen tätig.

Mit seinem Institut Tengu, das er 1995 gründete, begann, parallel zu seiner Tätigkeit als Budôka, eine neue Etappe seiner Forschungen auf dem Gebiet der Kampfkünste. Das Ziel dieses Instituts besteht darin, auf Grundlage des Studiums und des praktischen Vergleichs zahlreicher Formen des Kampfes mit und ohne Waffe zu einem umfassenden Konzept der Selbstverteidigung zu gelangen, das den Gegebenheiten des heutigen Lebens gerecht wird. Die Absicht von Habersetzer Sensei besteht darin, der Praxis des Karatedô einen Sinn zu verleihen, der in der modernen Gesellschaft Bestand hat, einen Sinn, der nichts zu tun hat mit sportlichen oder spielerischen Varianten. Sein leidenschaftliches Streben gilt einer gültigen Neubestimmung des Konzepts des Kriegertums für unsere Epoche; Techniken, Taktiken und Verhaltensweisen der Praxis des klassischen Karatedô sollen mit den Gegebenheiten unserer Zeit in Einklang gebracht werden.

Danksagungen

Der Autor dankt Herrn Jean-Marie Hamert, Herrn Jean-Pierre Richeton, 4.Dan, Herrn Malou Hamert, 3.Dan und Herrn Daniel Petit, 2.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!