Kognitive Verhaltenstherapie: Mit einfachen CBT-Techniken Angst, Depression und Furcht überwinden – programmiere dein Gehirn neu gegen aufdringliche Gedanken, stärke deine emotionale Intelligenz und vieles mehr! - Eva Spencer - E-Book

Kognitive Verhaltenstherapie: Mit einfachen CBT-Techniken Angst, Depression und Furcht überwinden – programmiere dein Gehirn neu gegen aufdringliche Gedanken, stärke deine emotionale Intelligenz und vieles mehr! E-Book

Eva Spencer

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

DIESES EBOOK ZEIGT DIR, WIE DU DEIN GEHIRN NEUPROGRAMMIERST, DAMIT NEGATIVE GEDANKEN DICH NIE WIEDER HERUNTERZIEHEN!
Wir wissen: Es ist nicht leicht, neue Wege zu gehen – vor allem, wenn es um die eigene psychische Gesundheit geht.
Dieses eBook richtet sich speziell an Menschen, die mit Ängsten, Depressionen oder belastenden Gedanken kämpfen, aber momentan keine Zeit oder Kraft für Therapiesitzungen aufbringen können.
Dieses eBook bietet dir alle Werkzeuge, um Angst, Depression und innere Unruhe zu überwinden!
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine bewährte Methode, um psychische Herausforderungen zu behandeln. Sie hilft dir dabei, deine Gedanken- und Gefühlsmuster zu verstehen – und so dauerhafte, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen.
Du lernst, negative Denkmuster zu erkennen, die dich in destruktivem Verhalten oder belastenden Emotionen festhalten – und wie du sie durch gesündere Gedanken ersetzt, die zu besseren Handlungen und Ergebnissen führen.
Du wirst entdecken:

  • Eine erprobte Methode, mit der du die Kontrolle über deine mentale Gesundheit zurückgewinnst.
  • Einsteigerfreundliche und einfühlsame Erklärungen für ein angenehmes Lerngefühl.
  • Wie du negative Gedanken sofort erkennst und überwindest.
  • Die besten Wege, positivere und freundlichere Gedankenmuster zu fördern.
  • Ein glücklicheres, emotional stabiles Leben.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem gesamten Weg.
  • Du bist nicht allein.
Mit diesem eBook an deiner Seite hast du alles Wissenswerte über die Kognitive Verhaltenstherapie stets griffbereit.
Ganz gleich, mit welchem Problem du kämpfst – ob es sich um aufdringliche Gedanken oder emotionale Herausforderungen handelt – es gibt einfache Schritte, die jeder gehen kann, um sich besser zu fühlen.
Lerne, wie du KVT-Techniken anwendest – und beginne sofort damit, dich besser zu fühlen!
Scrolle nach oben und fang noch heute an zu lesen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Kognitive Verhaltenstherapie

Mit einfachen CBT-Techniken Angst, Depression und Furcht überwinden – programmiere dein Gehirn neu gegen aufdringliche Gedanken, stärke deine emotionale Intelligenz und vieles mehr!

Eva Spencer

Urheberrecht © 2025 von Eva Spencer

Alle Rechte vorbehalten.

Es ist illegal, Teile dieses Dokuments in irgendeiner Form, sei es elektronisch oder in gedruckter Form, zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu übertragen.

Das Aufzeichnen oder Speichern dieser Veröffentlichung ist strengstens untersagt, außer mit schriftlicher Genehmigung des Verlags, mit Ausnahme kurzer Zitate, die im Rahmen einer literarischen Rezension verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung1.Was ist kognitive Verhaltenstherapie? Ein kurzer Blick auf die Geschichte der KVT Was bedeutet kognitive Verhaltenstherapie für die Heilung? Was man von kognitiver Verhaltenstherapie erwarten kann2.Negative Gedanken identifizieren Toxische Gedanken Warum wir negative Gedanken haben Bleiben Sie achtsam und im Moment Konzentrieren Sie sich auf eine Sache Langsame anzugehen Verarbeiten Sie Ihre Gefühle Kennen Sie Ihre Grenzen3.Kostenlose Wohlwollen4.Die Verhaltensweisen, die aus unseren negativen Gedanken entstehen Unruhe und Reizbarkeit Vermeidung und Isolation Unfähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen Der Angst entgegentreten5.Wie Gefühle und Emotionen die Realität verändern können Gefühle, die aus Negativität entstehen Emotionen, die aus Negativität entstanden sind Wie sich unsere Wahrnehmung der Realität verändert Im Moment bleiben und positiv bleiben in der Verzweiflung Die 3-3-3 Methode Die 5-4-3-2-1 Methode Schnelle Erleichterung Qualität vor Quantität6.Wie die Vergangenheit die Zukunft formt Lernen, deine Vergangenheit anzunehmen Das Trauma identifizieren Die Situation bewerten Wisse, dass dies kein schwacher Moment war Der Welt beim Heilen helfen Fünf Minuten reichen aus, um jemandem den Tag zu verschönern.7.Dein Gehirn umprogrammieren Visualisierungstherapie Hör hier auf. Sokratisches Fragen Alles im Blick behalten Tagebuchführung zur Umprogrammierung Sich der „Was wäre wenn“-Frage stellen Unsere Gedanken neu konstruieren8.Bewerten und gesunde Fähigkeiten erlernen Deine Mentalität stärken Deine Geselligkeit stärken Deinen Körper stärkenAbschließende Worte

Einleitung

Jederhatmindestenseinmal im Leben mit irgendeiner Form von Angst oder Panik zu kämpfen. Es gibt keinen klaren Weg, mit diesen Problemen umzugehen, und die Menschheit wurde nicht mit einer Gebrauchsanweisung geboren. Jahre des Versuchs, genau zu verstehen, was im Gehirn während einer Angstsymptomatik passiert oder wenn wir uns niedergeschlagen fühlen, haben zu zahlreichen Behandlungen durch Therapeuten und Allgemeinmediziner geführt. Zum Glück hat all ihre Forschung und die unzähligen Studien über Menschen zu ganzheitlicheren Behandlungsmethoden geführt, die das Problem an der Wurzel packen können.

Im Gegensatz zu Medikamenten, die oft nur Symptome lindern, aber niemals die Kernursachen wirklich beheben, trainiert die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) das Gehirn dazu, das Leben in einem neuen Licht zu betrachten. Die KVT hilft Menschen mit Verhaltens- und physiologischen Problemen, Ängste und Depressionen sowie andere psychische Störungen zu überwinden. Mit spezifischen Techniken, die darauf abzielen, die betroffene Person zu ermutigen, lernen Menschen, sich aus stressigen Situationen mit Leichtigkeit zu befreien. Mit der Zeit und der Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie beginnen die Betroffenen, ihr Verhalten so zu verändern, als ob es nie da gewesen wäre.

In diesem Buch werden wir die wissenschaftlichen Grundlagen der KVT sowie die Techniken besprechen, die sie so erfolgreich machen. Wir werden herausfinden, warum Sie so denken und fühlen, wie Sie es tun, und daran arbeiten, die Belastungen zu überwinden, die Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen.

Um voranzukommen und einen positiven Blick auf die Zukunft zu behalten, müssen wir zunächst die Wissenschaft hinter der KVT verstehen und genau ergründen, wie sie Ihnen helfen wird, die Augen für eine Zukunft ohne Angst und Panik zu öffnen.

1

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

DiekognitiveVerhaltenstherapie(KVT) wurde in den letzten Jahren sowohl intensiv erforscht als auch klinisch getestet, mit großen Fortschritten in ihrer Anwendung. Diese Therapieform hat sich als effektiver erwiesen als bestimmte Medikamente sowie andere Arten der psychologischen Therapie. Die KVT umfasst verschiedene Therapiemethoden, auf die wir später in diesem Buch noch näher eingehen werden. Da eine Person mit Hilfe der KVT lernt, ihr Gehirn umzuprogrammieren und ihre negativen Gedanken durch viel gesündere zu ersetzen, kann sie schließlich ihre Traumata überwinden und von verschiedenen psychischen Belastungen heilen.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte der KVT

Die kognitive Verhaltenstherapie hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert. Mit den Konditionierungsstudien von Rosalie Rayner und John B. Watson wurde der Grundstein für die psychologische Therapie gelegt. Dieses Ehepaar von Psychologen baute ihre Karriere auf den Zusammenhängen zwischen den Gedanken und Gefühlen einer Person und dem Verhalten, das durch diese beeinflusst wird.

Albert Ellis, ein amerikanischer Psychologe, entwickelte die erste bekannte kognitive Psychotherapie, die er als rational-emotive Verhaltenstherapie bezeichnete. Während Ellis an seinen Theorien arbeitete, entwarfen auch andere Psychotherapeuten ihre eigenen. In den 1960er Jahren verschmolzen diese Studien, als die Verhaltenstherapie und die kognitive Therapie in der medizinischen Gemeinschaft an Bedeutung gewannen.

Unter dem Sammelbegriff „kognitive Therapie“ begannen Therapeuten, die verschiedenen Methoden aus den früheren und zahlreichen Studien der ersten Psychologen und Psychotherapeuten anzuwenden. Das Sammelsurium an Wissen aus jahrelanger Forschung führte zu einem Durchbruch sowohl in der kognitiven als auch in der Verhaltenstherapie. Die Beweise waren überall; Ärzte wussten nun, dass ihre Patienten unter ihren eigenen Gedanken und Emotionen litten. Die Ärzte konnten ihren Patienten helfen, ihre Traumata zu überwinden und ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen.