Koihaltung - Florian Wilhelm - E-Book

Koihaltung E-Book

Florian Wilhelm

0,0

Beschreibung

Die Infos in diesem Buch ermöglichen es dir deinen Koiteich zu bauen, zu betreiben, deine Koi zu kaufen, einzusetzen, richtig zu füttern und auf ihre Gesundheit zu achten. Ich habe versucht alle Informationen nach dem neuesten Stand der Technik und den aktuellsten Erkenntnissen aufzubereiten, die uns im Jahr 2023 vorliegen. Weiterführende Infos und viele YouTube-Videos rund um das Thema Koihaltung findest du außerdem auf www.teichundgarten4you.com.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 141

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1. Auflage – Februar 2019, 72 Seiten

2. Auflage – Januar 2020, 94 Seiten

Überarbeitung aller Kapitel

10 Neue Kapitel:

Koiteiche im Wandel der ZeitDer optimale StandortTeichformen und StrömungWarum man Bodenabläufe nicht zusammenführen darfWie dick muss eine Bodenplatte betoniert werden?Filterkeller oder FilterhausTeichabdichtungenTeichabdichtung mit DichtschlämmeKoizucht in DeutschlandDie Grundausstattung eines Koihalters

3. Auflage – Februar 2023, 111 Seiten

Komplettüberarbeitung aller Kapitel

7 Neue Kapitel:

Faden- und SchwebealgenLuft-Wärme-PumpenTeichabdeckungenDer 1-Kammer-BiofilterHocheffiziente regelbare TeichpumpenVorfilter im DetailDie Überwinterung von Koi

Danksagung

Mein Dank geht an H. T. meinen Teichmentor der ersten Stunde, ohne den ich zu diesem Hobby niemals Zugang gefunden hätte und auf dessen Hilfe ich immer vertrauen konnte. Weiterhin geht mein Dank an meinen Koifreund B. H. der mich nun seit geraumer Zeit durch die Koiwelt begleitet. Mein Dank geht natürlich auch an alle anderen die an der Erstellung dieses Buches direkt oder indirekt mitgewirkt haben und auch an meine Familie, die es sicher nicht immer einfach hat mit einem Koi-Besessenen in einem Haus zu leben. ☺

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teichbau und Teichmanagement

Koiteiche im Wandel der Zeit

Der optimale Koiteich

Das Teichvolumen und die Besatzdichte

Ein Überblick der Kosten

Investitions- und Unterhaltungskosten

Der optimale Standort

Teichformen und Strömung

Der Filter des Koiteich

Der 1-Kammer Biofilter

Effiziente regelbare Teichpumpen

Teichbau im Schnelldurchlauf

Filterkeller oder Filterhaus

Teichabdichtungen

Teichabdichtung mit Dichtschlämme

Schwerkraftsystem

Der korrekte Rohrquerschnitt

Warum man Bodenabläufe nicht zusammenführen darf

Das Management des Teiches

Den richtigen Koihändler finden

Das Alter der Fische

KHV und CEV

Koi-Auktionen und Online-Kauf

Versand von Koi

Händlervertrauen aufbauen

Koizucht in Deutschland

Das Thema Wasserwechsel

Umwälzungsrate und Teichströmung

Probleme bei der Ermittlung

Wodurch wird die Umwälzung beeinflusst?

Entwicklung der Umwälzungsrate im Laufe der Zeit

Die Überwinterung von Koi

Luft-Wärme-Pumpe am Koiteich

Warum heizen?

Die Kosten

Die Funktion

Faden- und Schwebealgen

Schwebealgen

Fadenalgen

Teichabdeckungen

Arten von Teichabdeckungen

Biofilme - die zweite Lebensform im Koiteich

Was bedeutet „Reifen des Teiches“?

Wie kann ich das „Reifen des Teiches“ fördern?

Koifutter

Sink- oder Schwimmfutter

Die Pellet-Größe

Was ist gutes Koifutter?

Wieviel Futter sollte man geben?

Welche Faktoren begrenzen die Futtermenge?

Was ist Koifutter eigentlich?

Die Vergesellschaftung von Koi

Allgemeines zur Vergesellschaftung

Welcher Zeitpunkt ist beim Vergesellschaften ideal?

Das absolute No-Go

Das Thema Futterpause

Mit oder ohne Salz

Vergesellschaftung mit Quarantäne

Fische direkt zusetzen

So vergesellschafte ich selbst

Welche Probleme können beim Vergesellschaften auftreten?

Das Verhalten von Koi

Das Schwarmverhalten

Abliegen und Flossenklemmen

Einseitiges Flossenklemmen

Das Scheuern

Kiemenspülen

Das Springen

Schnappatmung

Die Grundausstattung eines Koihalters

Die entscheidenden Wasserparameter

Womit und wie oft messen

Die Interpretation der Parameter

Schlusswort

Vorwort

Entschließe ich mich ein Haustier zu halten, entschließe ich mich gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen. Ich trage dafür Sorge, dass das Tier die korrekte sowie ausreichende Nahrung erhält, ich muss dafür sorgen, dass ein angemessener Lebensraum zur Verfügung steht und ich muss dafür sorgen, dass Krankheiten vorgebeugt oder diese zeitnah behandelt werden. Letzten Endes trage ich also die Verantwortung für alles was das Tier nicht selbst erledigen kann.

Leider gibt es dabei ein großes Problem, welches nicht nur Hunde, Katzen oder Pferde betrifft, sondern ebenso die Koihaltung. Es gibt keine einheitlichen Regeln wie diese Tiere zu halten sind. Ja, nicht einmal beim Import aus Japan gibt es genaue Vorgaben, wie mit einem Koi zu verfahren ist und wie die Dokumentation, ab dem Zeitpunkt des Erwerbes beim Züchter, auszusehen hat. Gerade im Bereich Koihaltung gibt es viele Weisheiten und Halbwahrheiten. Es herrscht teilweise eine Diskussionskultur zwischen einigen Koihaltern, die mehr einem Stammtischniveau gleicht, als einer fundierten Betrachtung von Fakten und Erkenntnissen.

Tatsächlich führen oft mehrere Wege zum Ziel, die jedoch von denen die sie ausüben, meistens als der einzig wahre Weg beschrieben werden. Es betrifft sowohl die Koihändler, als auch die Koihalter. Die Koihaltung unterliegt dabei gleich dutzenden Strömungen mit unterschiedlichen Ansätzen und Zielen. Nicht selten führt dies zu Streit unter den Lagern. Tatsächlich funktioniert nicht alles was der Nachbar mit seinem Teich macht, bei einem selbst genauso gut. Und so manche selbst gemachte negative Erfahrung, funktioniert woanders bereits seit 20 Jahren problemfrei.

Es wird oft und zu schnell etwas aufgeschnappt bzw. nachgebaut, bis man letztendlich feststellt, dass es doch nicht das Gelbe vom Ei war. So werden alleine in Deutschland jedes Jahr zigtausende Euro unnötig ausgegeben, weil auf die falschen Informationen vertraut wurde. Auch sollte man wissen, dass die Bezeichnung „Teichbauer“ kein anerkannter Ausbildungsberuf ist. Schnell ist eine entsprechende Firma beauftragt, die den Teich errichtet. Im Nachhinein wird dann festgestellt, dass der Teich völlig ungeeignet für die Koihaltung ist. Leider erst nachdem er mit Wasser und reichlich Koi befüllt wurde.

„Ein Teich ist dann eben doch nicht automatisch ein Koiteich, nur weil sich Wasser und Koi darin befinden!“

Wenn ich Einsteiger in Sachen Koihaltung bin, stehe ich oft vor dem Problem, welcher Informationsquelle Vertrauen geschenkt werden sollte. Tatsächlich gibt es einiges an Literatur, die allerdings nach genauer Betrachtung längst überholt ist. Seit geraumer Zeit beschäftigen sich auch auf YouTube gleich mehrere Kanäle mit dem Thema Koi. Hier ist meiner Meinung nach viel Gutes dabei. Vor allem auch Aktuelles. Ich gehöre übrigens auch dazu. ☺

Doch ganz ohne Kritik geht es nicht. Wer bereit ist ein wenig Recherche zu betreiben, wird schnell feststellen müssen, dass gerade die Zugpferde der medialen Koiwelt nicht selten selbst Technik- oder Koihändler sind. Man mag es kaum glauben, aber jeder der davon lebt Koi und Teichtechnik zu verkaufen, wird zusehen das das eigene Geschäft und seine Produkte in den Vordergrund gerückt werden. Ich empfehle daher jedem einen sehr kritischen Blick auf solche Online-Angebote zu werfen und die darin getätigten Aussagen zu hinterfragen. Ein ganz wichtiger Punkt sind Referenzen. Egal ob es um Teichbau oder weiterführende Produkte geht. Ihr solltet immer nach langjährigen Referenzen fragen und euch diese zeigen lassen.

„Ich möchte, dass du als mündiger und zukünftiger Koihalter darüber nachdenkst, wem du dein Geld gibst und ob du alles dafür getan hast, dass es deinen Fischen langfristig gut gehen wird!“

Die nun nachfolgenden Kapitel enthalten Informationen zu allen aus meiner Sicht relevanten Themen, die man als Koihalter kennen sollte. Mit Sicherheit ist es kein allumfassendes enzyklopädisches Werk, aber die kurz zusammengefassten Infos können als Richtlinie für die erfolgreiche Planung sowie den erfolgreichen Bau und Betrieb eines Koiteiches herangezogen werden. Und sie ermöglichen es dir deine Tiere langfristig gesund zu halten und auch zu fördern. Die Infos beruhen auf Erfahrungen, die ich als YouTuber über die Jahre aus meinen vielen Teich- und Händlerbesuchen gesammelt habe, aber natürlich auch als privater Koihalter an meinem eigenen Teich, sowie aus vielen Teichprojekten welche ich für Kunden geplant und umgesetzt habe.

Teichbau und Teichmanagement

Um Koi zu halten braucht es einen Teich. Eigentlich logisch und nichts leichter als das, denken sich viele. Genauso sehen dann meist auch der eigene Koiteich und auch das Teichmanagement aus. Die Probleme sind vorprogrammiert. Also wie sollte ein Teich beschaffen sein? An welchen Eckpunkten macht man ein gutes Teichmanagement aus? Dies möchte ich in den nächsten Kapiteln erklären. Denn wer einen Koiteich planen möchte, muss dies immer im Gesamten tun. Hier liegt meiner Meinung nach einer der Kardinalfehler der sehr häufig gemacht wird. Die erwähnte Gesamtheit umfasst sowohl die Beschaffenheit des Teiches, als auch das später erforderliche Teichmanagement. Also den baulichtechnischen Aspekt, als auch die Bereitschaft wieviel Zeit und Geld ich in den Betrieb des Teiches investieren möchte und welche Tätigkeiten ich als Koihalter regelmäßig durchführen und beherrschen sollte. Es kann großen Einfluss darauf nehmen, wieviel Spaß das Hobby später macht. Die meiste Arbeit sollte man daher immer in die Planung investieren. Gerade bei einem bereits errichteten soliden Koiteich sind Änderungen im Nachgang meist aufwendig und teuer, sofern sie sich überhaupt noch umsetzen lassen.

Koiteiche im Wandel der Zeit

Nachdem in den 90er Jahren ein regelrechter Koiboom entstand, flachte der Hype danach langsam wieder ab. Erst in den letzten Jahren nahm das Interesse an Koi, Koiteichen und anderen Themen rund um den Koi wieder stark zu. Ich denke dies ist auch auf die neuen Medien, Internetforen und diverse Gruppen in sozialen Netzwerken zurückzuführen. Diese Medienpräsenz gab es damals noch nicht. Heute sind Facebook und YouTube ein essentieller Bestandteil der Koiszene. Leider prallen im Internet oftmals zwei Welten aufeinander. Nämlich zum einen die derer Leute die bereits lange das Hobby ausüben, viel ausprobieren mussten und sich die Erfahrung mitunter durch Leid und verbrannte Euros verdienen mussten. Und die Welt derer, die bereits Zugriff auf weitreichende Informationen hatten und die Möglichkeit von vornherein auf moderne Filtertechnik und ausgewogenes Teichmanagement zu setzen.

Nichts desto trotz wurden natürlich auch schon vor 20 Jahren Koiteiche gebaut die heute noch erfolgreich betrieben werden, sofern einige Dinge beachtet wurden. Dabei geht es vorwiegend um essentielle Dinge, die damals wie heute beim Bau eines Koiteiches berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen Bodenabläufe, eine gute Durchströmung und eine Filterung die aus einem Vorfilter und einem Biofilter besteht, in dem die Filtermedien gut angeströmt werden. Das was sich im Laufe der Zeit geändert hat, sind im Wesentlichen nur die verwendeten Materialien, einiges an neuer Technik und eventuell die Ansprüche der Koihalter, die aus diesem tollen Hobby keine Wissenschaft mehr machen wollen, oder die Möglichkeiten der Moderne schätzen.

Mit dem Markteintritt von Trommel- Vlies- und Endlosbandfiltern vor etlichen Jahren, haben bereits viele Enthusiasten ihre Teiche umgerüstet. Und nachdem vor wenigen Jahren auch die ersten PP-Trommelfilter auf den Markt kamen, wurden vollautomatisch abreinigende Vorfilter plötzlich, für fast jeden erschwinglich. Die Vorteile liegen eigentlich auch klar auf der Hand. Wo im Vorfeld noch alle paar Wochen der Bürstenfilter per Hand gereinigt werden musste, oder ein riesiger Vortex den Garten einnahm, erspart sich der Teichbesitzer heute viel Platz und Zeit. Eine richtig konzipierte Filterstrecke benötigt heute eigentlich kaum Zutun mehr. Eine langwierige und bei jedem Wetter anfallende Reinigung des Filters entfällt. Außer den jährlichen Wartungsarbeiten und gelegentlichen Kontrollen, ist ein moderner Koiteich keine Wissenschaft mehr und lässt sich auch für Anfänger oder ältere Menschen leicht managen. Natürlich nur dann, wenn einige grundlegende Dinge im Vorfeld berücksichtigt wurden.

Der optimale Koiteich

Es stellt sich die Frage, wie man sich einen optimalen Koiteich vorzustellen hat. Mal ganz abgesehen von den optischen Aspekten, sollten folgende Dinge an jedem Teich vorhanden sein: „Die Fische schwimmen ruhig im kristallklaren Wasser. Sie fressen einem ohne Scheu aus der Hand. Der Filter des Teiches arbeitet leise und ohne manuelles Eingreifen. Die kurze jährliche Wartung erfolgt eher aus Vorsicht und der Stromverbrauch bewegt sich in Bahnen, die einen nicht weiter interessieren. In der kalten Jahreszeit können die Fische stressfrei bei 7-8 Grad überwintern und werden vor starken Tag- und Nachtschwankungen der Temperatur geschützt. Und alles worüber sich der Koihalter Sorgen machen muss, ist die nächste Futterbestellung.“ - So und genau so, sollte ein Koiteich funktionieren!

Es ist wie ein großer Kreislauf. Alle genannten Dinge beeinflussen sich gegenseitig und führen in Summe zu einem Koiteich, der diesen Namen auch verdient. Das klingt eventuell leicht überzogen. Doch genau hier liegt das Problem. Die fehlenden Mindestanforderungen an die Koihaltung führen dazu, dass sich viele halbgare Meinungen im Internet halten und das Verständnis sowie die Akzeptanz für den Bau und Betrieb eines soliden Koiteiches nachhaltig und negativ beeinflussen konnten.

So funktioniert ein Koiteich

Leider gibt es viele Teiche die augenscheinlich gut funktionieren, aber den ein oder anderen Baumangel beherbergen, der sich im schlimmsten Fall erst nach vielen Jahren zeigt. Solche Teiche, die oftmals kostengünstig errichtet wurden, positiv hervor zu heben, funktioniert in den ersten Jahren selbstverständlich gut und zieht Nachahmer an. Nur leider kommt das dicke Erwachen oft zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich herausstellt, dass die Technik mit dem angewachsenen Besatz völlig überfordert ist.

Koi sind Karpfen, das ist wohl wahr. Allerdings sind sie längst nicht mehr so robust wie das Gegenstück in freier Wildbahn. Wir haben es beim Koi mit einem hochgezüchteten Farbkarpfen zu tun, der vorwiegend auf die Merkmale Optik und Größe gezüchtet wird, aber nicht zwingend nach Robustheit. Diesen Fakt blenden manche oft aus und behaupten, dass Koi auch problemlos in Gartenteichen ohne viel Technik gehalten werden können. Ich frage einfach mal frei heraus:

„Hast du schon mal einen 6.000,- oder 12.000,- EUR teuren Koi in einem Gartenteich mit Pflanzenzonen gesehen? Ich nicht. Diese schwimmen ausnahmslos alle in professionellen Koiteichen. Und das aus gutem Grund!“

Das Teichvolumen und die Besatzdichte

Der gesamte Planungsprozess eines Koiteiches wird meiner Meinung nach maßgeblich von drei Faktoren bestimmt, die sich gegenseitig beeinflussen. Dabei ist es egal wo man anfängt oder aus welcher Perspektive man an die Planung seines eigenen Teiches herangeht. Deswegen muss man versuchen alle diese Faktoren in ein Gleichgewicht zu bringen. Das von mir entworfene Drei-Faktoren-Modell ist die einfache Möglichkeit für jeden Anfänger einen Koiteich in den Grundzügen zu planen. Es berücksichtigt das Teichvolumen, die entstehen Baukosten und die Anzahl der Fische, die in einem bestimmten Teichvolumen Platz finden sollten.

Das Drei-Faktoren-Modell

Der spätere Fischbesatz sollte mit dem Teichvolumen harmonieren. Übrigens, ein Teichvolumen von 15.000 Litern mit dem Besatz von fünf Koi stellt aus meiner Sicht, in der Outdoor-Koihaltung, das Minimum da. Hierbei handelt es sich aus auch um eine Frage des Tierschutzes. Die Fische brauchen Bewegungsfreiheit und gleichzeitig den Schutz einer Gruppe. Zu kleine Teiche und die Haltung sehr weniger Fische, führt zu anhaltenden Stress bei den Tieren, welcher Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Ausgehend dieser Festlegung gebe ich nun zwei Formeln vor, mit denen man sich Teichvolumen und Besatzdichte errechnen kann.

Hat man eine Vorstellung des Teichvolumens, welches man erreichen möchte, eignet sich die folgende Formel um die Anzahl der Fische zu bestimmen, die für dieses Volumen Sinn machen. Ausgangslage ist eventuell eine begrenzte Fläche, die einem im Garten zur Verfügung steht und das Volumen von vorn herein festlegt.

Hat man keine Vorstellung vom Teichvolumen, aber eine Vorstellung wie viele Fische man mal halten möchte z.B., weil man es bei Bekannten gesehen hat wie es wirkt, wenn 20 Koi herum wuseln, kann man die zweite Formel verwenden.

Mit diesen beiden Formeln kann man nun selbst ausrechnen wie groß der Teich sein sollte, oder wie viele Fische im Teich sinnvoll gehalten werden können, wenn man absoluter Anfänger ist. Ich verweise hier allerdings nochmals darauf, dass ich ein Mindestvolumen von 15.000 Litern und ein Besatz von 5 Koi als das Minimum ansehe. Und man sollte bitte beachten, dass es sich bei den Formeln um eine Hilfestellung für all jene handelt, die überhaupt nicht wissen, wie sie beginnen sollen. Bei ambitionierter Koihaltung und einer gewissen Erfahrung sind natürlich auch höhere Besatzdichten denkbar.

Ein Überblick der Kosten

Unter der Voraussetzung, dass man das Koihobby ernsthaft betreiben möchte, ist der Bau und Betrieb des Koiteiches mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden. Das Koi-Hobby kostet nun mal Geld. Es ist aus meiner Sicht auch kein günstiges Hobby. Dessen sollte man sich im Klaren sein. Leider wird dies oft vergessen nachdem etliche kleine Fische in den Teich geworfen wurden und die laufen Kosten dann anfangen auszuufern. Die Größe und sowie technische Ausstattung eines Koiteiches richtet sich nach der Anzahl der gewünschten Fische und dem daraus resultierenden Teichvolumen. Sofern diese Dinge bekannt sind, wird es jetzt Zeit die Finanzen zu prüfen. Sollten diese den eigenen Horizont übersteigen, sollte man das Volumen oder die Anzahl der Koi überdenken. Dabei lassen sich die Kosten für einen Koiteich in zwei Bereiche aufteilen. Die Investitionskosten und die Unterhaltungskosten.

Investitions- und Unterhaltungskosten

Die Baukosten eines soliden Koiteiches betragen einige tausend Euro. Also hat man zu Anfang des Hobbys eine Investition die man tätigen muss und an der kein Weg vorbeiführt. Bevor ich auf die Zahlen eingehe, kann ich aus Erfahrung berichten, dass es immer wieder vorkam und kommt, dass der ambitionierte Koihalter von Verwandten oder Bekannten in eine Lage gebracht wird, in der er sich für die Investition rechtfertigen muss und wo eventuell auch im Vorfeld Selbstzweifel aufkommen. Es sind ja nur Fische und immerhin ist es ja nur ein Teich. Wie kann man denn so viel Geld dafür ausgeben? Ich sage dann immer, dass ein solider Koiteich und seine Bewohner eine Lebensdauer von teilweise über 20 Jahren haben. Außerdem beeinflussen ein Teich und natürlich die Koi einen Menschen im Grunde tagtäglich. Sie nehmen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Psyche, da sie einen umgeben. Motorräder sowie Wohnmobile und andere Spielereien sind außerdem ganz sicher nicht günstiger in der Anschaffung und stellen letzten Endes nur einen materiellen Wert da. Also nicht verrückt machen lassen. Nun zurück zu den Kosten.