KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE VON ROSEN ERKENNEN UND BEHANDELN - Miled Mehdi - E-Book

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE VON ROSEN ERKENNEN UND BEHANDELN E-Book

Miled Mehdi

0,0
7,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE VON ROSEN ERKENNEN UND BEHANDELN'. Mit einem leicht verständlichen Identifikationsschlüssel können Sie schnell und mühelos Krankheiten, Mängel und Insekten erkennen, die Ihre Rosenpflanzen beeinflussen könnten. Dieses Buch liefert nicht nur umfassende Informationen über die Symptome identifizierter Schädlinge, sondern auch bewährte Behandlungsmethoden, um diese frühzeitig zu bekämpfen und zu verhindern. Egal, ob Sie ein erfahrener Züchter sind oder gerade erst anfangen, dieses Handbuch wird Ihnen das Vertrauen und die Kenntnisse vermitteln, die Sie benötigen, um Ihre Rosenpflanzen gesund und vital zu halten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Autor: Miled Mehdi

Adresse: Palestine Street 5035, Sayada, Tunesien

Kontakt: [email protected]

© 2025 Miled Mehdi. Alle Rechte vorbehalten.

Miled Mehdi ist Ingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung und Autor von mehr als 50 Büchern.

Dieses Werk wurde vom Autor fachlich erstellt und sorgfältig überprüft.

Zur Unterstützung bei der Übersetzung kam moderne KI-Technologie (ChatGPT) zum Einsatz.

Alle Inhalte wurden jedoch vom Autor kontrolliert, überarbeitet und validiert, um höchste Genauigkeit und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

WIE MAN DIESES BUCH BENUTZT

Der Bestimmungsschlüssel ermöglicht eine schnelle und präzise Diagnose von Krankheiten, Mangelerscheinungen und Schädlingen, die an Ihrer Pflanze auftreten können. Die Diagnose erfolgt in drei Schritten:

Erster Schritt: Wählen Sie den befallenen Pflanzenteil aus.

Zweiter Schritt: Bestimmen Sie das beobachtete Symptom an diesem Pflanzenteil. Um Verwechslungen zu vermeiden, konzentriert sich der Bestimmungsschlüssel ausschließlich auf jene Symptome, die die jeweilige Krankheit eindeutig kennzeichnen, und lässt allgemeine Symptome außer Acht, die bei mehreren Krankheiten vorkommen können.

Dritter Schritt: Schlagen Sie die Seite der Krankheit auf, die dem gewählten Symptom entspricht. Diese Seite enthält:

Eine ausführliche Beschreibung der Krankheitsanzeichen.

Die Ursachen der Krankheit (Erreger, begünstigende Bedingungen, Infektionsquellen, Überträger usw.).

Die Bekämpfungsmöglichkeiten (kulturelle, chemische, biologische Methoden), mit denen sich die Krankheit wirksam eindämmen und ihr erneutes Auftreten vorbeugen lässt.

Identifikationsschlüssel

Auf Blatt

Sternrußtau

Schwärzlich-braune bis violette Flecken mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 12 mm. Sie sind anschließend von einem gelblichen Heiligenschein umgeben, der das Blatt teilweise bedecken kann. Diese Flecken können im Sommer zum vorzeitigen Abfallen der Blätter führen.

Rosenrost

Auf der Unterseite der Blätter erscheinen 2 bis 5 mm große, orangefarbene oder schwarze, pulverige Pusteln. Die Blätter trocknen aus und fallen schließlich ab.

Echter Mehltau

Auf den Blättern erscheinen kleine weiße Flecken, die sich zu einem weißen Belag entwickeln, der Stängel und Blätter befällt und zum vorzeitigen Abfallen der Blätter führt.

Mosaikvirus

Die Blätter bleiben grün und die Adern werden gelb

Mosaikvirus

AAuftreten von gelben, zickzackförmigen Streifen, die einer Flamme ähneln. Die Pflanzen sind geschwächt und nicht so wüchsig wie Pflanzen ohne Krankheit.

Mosaikvirus

Auftreten von ringförmigen Flecken und gelben Farbmarmorierungen auf der Blattoberfläche.

Falscher Mehltau

Unregelmäßige, eckige Flecken von brauner Farbe mit purpurnem Rand. Diese Symptome werden oft von Gelbfärbung, Nekrose und vorzeitigem Blattfall begleitet.

Eisenmangel

Eine Interveinalchlorose der jungen Blätter beginnt sich an der Basis zu entwickeln und greift auf die Blattspitze über. Die Adern bleiben grün und bilden so einen Kontrast zum internen Gewebe. Die Chlorose kann die gesamte Pflanze befallen.

Magnesiummangel

Die Blätter werden vom Rand her blass und nur der Teil, der die Hauptnerven umgibt, bleibt grün.

Blattläuse

Kleine birnenförmige Insekten (2-3 mm), die verschiedene Farben haben können (schwarz, grün, rosa, gelb, usw.). Ihr hinteres Ende ist durch ein Paar Hühneraugen verlängert, die an Düsen erinnern. Diese Insekten können geflügelt oder ungeflügelt sein.

Wollläuse

Kleines, ovales Insekt, das mit einem weißen oder rosafarbenen Klumpen bedeckt ist, der ihm ein watteartiges Aussehen verleiht.

Rote Spinnmilbe

Vorhandensein der feinen Netze, die um die Blätter und Stängel der Pflanze gewebt sind. Diese Gespinste sind eher unscheinbar, werden aber sehr deutlich sichtbar, wenn man die Pflanze mit Wasser besprüht.

Thripse

Kleine, 1 bis 2,5 mm große Insekten mit einem länglichen Körper, der gelb, schwarz oder braun gefärbt ist. Sie besitzen Flügel, die mit Fäden verziert sind, die ihnen ein federartiges Aussehen verleihen.

Auf Stielen

Rosenrost

Erscheinen auf den Stängeln von 2 bis 5 mm großen, orangefarbenen, pulverförmigen Pusteln.

Echter Mehltau

Auf der Oberfläche von Stängeln und Blättern bildet sich ein extrem feiner, weißer, pudriger Belag. Triebe und Knospen werden deformiert und trocknen aus.

Grauschimmel

Auftreten von kleinen schwarzen Schankern, die unter feuchten und kühlen Bedingungen mit einem grauen Filz (Myzel) überzogen sein können.

Kronen galle

Vorhandensein von mehr oder weniger kugelförmigen, weißlichen, schwammigen bis festen Auswüchsen mit einer unregelmäßigen Oberfläche, die an den Blütenstand eines Blumenkohls erinnert. Mit zunehmendem Alter verfärben sie sich braun oder schwarz, verholzen und werden rissig.

Stammkrebs

Es kommt zu einer Verbräunung mit einem violetten Rand, gefolgt von einer Austrocknung des Gewebes. Die Rinde nimmt dann eine hellbraune Färbung an. Das Austrocknen schreitet entlang des Stängels fort und führt zu dessen teilweisem oder vollständigemVerschwinden.

Stammkrebs

Von den Schnittwunden ausgehend erscheinen bräunliche nekrotische Flecken. Die Vertrocknung schreitet entlang der Stängel fort. Auf der Oberfläche der Stängel sind dann mit bloßem Auge schwarze Punkte zu erkennen.

Blattläuse

Kleine birnenförmige Insekten (2-3 mm), die verschiedene Farben haben können (schwarz, grün, rosa, gelb, usw.). Ihr hinteres Ende ist durch ein Paar Hühneraugen verlängert, die an Düsen erinnern. Diese Insekten können geflügelt oder ungeflügelt sein.

Wollläuse

Kleines, ovales Insekt, das mit einem weißen oder rosafarbenen Klumpen bedeckt ist, der ihm ein watteartiges Aussehen verleiht.

Rüsselkäfer

Kleines, rötliches oder schwarzes Insekt, 5-6 mm groß, mit einer Art Rüssel (Rostrum), der leicht nach unten gebogen ist.

Thripse

Kleine, 1 bis 2,5 mm große Insekten mit einem länglichen Körper, der gelb, schwarz oder braun gefärbt ist. Sie besitzen Flügel, die mit Fäden verziert sind, die ihnen ein federartiges Aussehen verleihen.

Auf blumen 

Echter Mehltau

Die Oberfläche der Blüte scheint mit einem pulverförmigen weißen Belag bedeckt zu sein. Auf den Kelchblättern sowie auf dem Teil des Stiels, der die befallene Blüte trägt, ist dieser Belag besonders auffällig.

Grauschimmel

Bräunung der Blütenblätter, die verfaulen und mit einem grauen Filz überzogen sind. Die Blüten erleiden Verluste bei der Lagerung und werden für die Vermarktung ungeeignet.

Grauschimmel

Auftreten kleiner roter Flecken auf den Blütenblättern der Blumen. Diese Flecken sind wie rote Ringe geformt, die in der Mitte braun werden.

Blattläuse

Kleine birnenförmige Insekten (2-3 mm), die verschiedene Farben haben können (schwarz, grün, rosa, gelb, usw.). Ihr hinteres Ende ist durch ein Paar Hühneraugen verlängert, die an Düsen erinnern. Diese Insekten können geflügelt oder ungeflügelt sein.

Wollläuse

Kleines, ovales Insekt, das mit einem weißen oder rosafarbenen Klumpen bedeckt ist, der ihm ein watteartiges Aussehen verleiht.

Rüsselkäfer

Kleines, rötliches oder schwarzes Insekt, 5-6 mm groß, mit einer Art Rüssel (Rostrum), der leicht nach unten gebogen ist.

Rüsselkäfer

Abgetrennte Blütenknospen, die auf den Boden gefallen sind oder nicht weit davon entfernt sind, sich zu lösen, mit einer sichtbaren Perforation an der Basis.

Rote Spinnmilbe

Vorhandensein der feinen Netze, die um die Blüten der Pflanze gewebt sind. Diese Gespinste sind eher unscheinbar, dafür werden sie sehr deutlich sichtbar, wenn man die Pflanze mit Wasser besprüht.

Thripse

Kleine, 1 bis 2,5 mm große Insekten mit einem länglichen Körper, der gelb, schwarz oder braun gefärbt ist. Sie besitzen Flügel, die mit Fäden verziert sind, die ihnen ein federartiges Aussehen verleihen.

Thripse

Beschädigte Blüten weisen je nach Farbe der Blütenblätter helle oder dunkle Flecken auf . Die befallenen Blüten sind oft gesprenkelt und verzerrt. Sie können austrocknen und vorzeitig abfallen.

Sternrußtau

Symptome :

Auf Blatt :

Die Infektion beginnt mit den untersten Blätt ern, da die Sporen des parasitären Pilzes zuerst von den kranken Blättern des Vorjahres kommen, die über den Winter auf dem Boden geblieben sind.

Es entstehen schwärzliche bis violettbraune Flecken mit einem Durchmesser von 1 bis 12 mm. Diese Flecken vermehren sich auf der Oberseite der Blätter und führen dazu, dass sie im Sommer vorzeitig abfallen.

Später werden diese Flecken von einem gelblichen Halo umgeben, einer Art Chlorose, die sich über die gesamte Blattspreite ausbreiten kann. Dies schwächt die Rosenpflanze erheblich, und das Ergebnis kann sogar tödlich für die Pflanze sein.

Ursachen :

Kausaler Agent: Marssonina rosae

Günstige Faktoren :

- Milder Frühling oder regnerischer Sommer.

- Hitze und Feuchtigkeit vor allem im Sommer.

- Heiße Tage und kühle Nächte

- Eine Temperatur zwischen 15 und 27 ° C.

- Schlechte Belüftung des Laubes.

Kontaminationsquellen:

Gefallene Blätter und Pflanzenreste, die auf dem Boden verbleiben, können den Pilz beherbergen und als Infektionsquelle für das neue Wachstum in der nächsten Saison dienen. Eine ordnungsgemäße Reinigung und Entsorgung infizierter Pflanzenmaterialien kann dazu beitragen, das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.

Behandlungen :

- Überwachen Sie Ihre Rosen während der gesamten Vegetationsperiode kontinuierlich auf Anzeichen von schwarzen Flecken. Früherkennung ermöglicht schnelles Handeln.

-Vermeiden Sie es, Ihre Rosen an feuchten und schattigen Plätzen zu pflanzen, an denen wenig Luft zirkulieren kann.

- Tragen Sie eine Schicht organischer Mulch um den Basis Ihrer Rosenpflanzen auf, um die Feuchtigkeitsniveaus im Boden aufrechtzuerhalten und das Aufspritzen von Erde auf die Blätter zu verhindern.

- Auf dem Boden liegengebliebene Blätter ermöglichen es dem Pilz, als Myzel zu bleiben. Sammeln Sie daher unbedingt alle heruntergefallenen Blätter auf und verbrennen Sie sie oder werfen Sie sie in den Mülleimer und nicht auf den Kompost.

- Der Grund für das Auftreten von schwarzen Flecken auf Rosen ist hohe Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie das Gießen durch Besprühen, vor allem am Ende des Tages (nasse Blätter über 6 Stunden reichen aus, um eine Infektion auszulösen). Wenn Sie die Pflanze gießen, ist es sehr wichtig, dass Sie dies von unten her tun.

- Führen Sie einen Beschnitt durch, der die Pflanze möglichst gut belüftet, damit das Wasser nicht zu lange auf dem Laub bleibt. Schneiden Sie die von der Krankheit befallenen Zweige ab und sammeln Sie alle abgestorbenen Blätter und Schnittreste auf und vernichten Sie sie.

- Desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge häufig (Alkohol 70%).

*Liste der Wirkstoffe, die zur Bekämpfung der Krankheit wirksam sind:

- Bacillus subtilis

- Kupfer

- Mancozeb

- Myclobutanil

- Schwefel

- Triforin

- Ziram

Es ist wichtig, das Etikett des Produkts zu lesen, um die richtige Dosierung, die guten Anwendungsbedingungen und die zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen zu kennen.

Wiederholen Sie die Behandlung im Wechsel mit Fungiziden aus verschiedenen chemischen Gruppen.

Liste einiger Pflanzenschutzmittel, die für die Bekämpfung der Krankheit verwendet werden können:

- Cabrio

- Polikar

- Dithan

- Cuprocuivre

- Cupren

- Systhane

- Ziracal

Es ist wichtig, das Etikett des Produkts zu lesen, um die richtige Dosierung, die guten Anwendungsbedingungen und die Sicherheitsvorkehrungen zu kennen.

Wiederholen Sie die Behandlung im Wechsel mit Fungiziden aus verschiedenen chemischen Gruppen.

Rosenrost

Symptome :

Auf Blatt :

---ENDE DER LESEPROBE---