Kurzanleitung Project Libre - Gerhard Münninghoff - E-Book

Kurzanleitung Project Libre E-Book

Gerhard Münninghoff

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Weg durch ProjectLibre ProjectLibre 1.9.2 ist eine kostenlose Projektmanagement-Software und als Open-Source-Alternative zu Microsoft Project angelegt. Mit dem Programm lassen sich Projekte planen, steuern und überwachen. ProjectLibre setzt unter anderem auf Netzplantechnik und ermöglicht die Aufteilung eines Projekts in einzelne Arbeitsschritte, denen Zeiträume, Termine, Prioritäten und Mitarbeiter zugeteilt werden können. Mit an Bord sind auch Ressourcenstrukturpläne und Projektstrukturpläne. Gantt- und PERT-Diagramme sorgen für eine übersichtliche Darstellung. Das auf Deutsch verfügbare Programm beherrscht zudem den Import und Export des Dateiformats von Microsoft Project 2003, 2007 und 2010. Erstellte Projekte lassen sich als PDF-Dateien ausgeben oder direkt drucken. In unserer Kurzanleitung veranschaulichen wir in zwei durchgängigen Fallstudien eine Vielzahl von Möglichkeiten im Umgang mit diesem Programm. 120 Abbildungen leiten Sie durch diesen Weg. Dieses Buch ist auch als e-book verfügbar.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 46

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Dieses Werk ist nach vielen Recherchen in Sachen Project Libre entstanden.

Für Unternehmen, die Projektmanagementsoftware erst einmal ausprobieren wollen oder auch für Projektmanager die verschiedene Kunden betreuen und diese up-to-date halten wollen und natürlich alle weiteren Interessierten ist diese open source Variante eines Projektmanagementtools geeignet.

Wir nutzen es neben den oben genannten Fällen im Weiterbildungssektor.

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Dozent waren wir auf der Suche nach geeigneter Literatur zu dieser open source Software.

Was wir vorfanden, gerade in deutscher Sprache hat leider nicht ganz überzeugt. Daher entstand durch die Erfahrung des letzten Jahres dieses kleine Werk.

Erst war es nur ein „Script“ für unsere Teilnehmer in CORONA ZEITEN, ist aber immer weiter zu diesem kleinen Buch gewachsen.

Wir hoffen, dass es Ihnen eine hilfreiche Anleitung zum „Kennenlernen“ liefert.

Jede Software im Projektmanagement hat ihre Stärken und Schwächen und manchmal fragt man sich, warum etwas nicht funktioniert oder auch bequemer sein könnte.

Die gute Nachricht, auch an Projectlibre wird weiterentwickelt.

Wir danken unseren Teilnehmern für die vielen Nachfragen und Anregungen und allen, die uns bei diesem Werk unterstützt haben!

Ein großer Dank gilt natürlich auch den Köpfen um Marc O`Brian, die diese Software als open Source, ohne den Gewinngedanken, uns allen zur Verfügung stellen.

Viel Spaß bei der Lektüre und dem Ausprobieren ;-)

Gerd & Arne

P.S.: nicht ärgern, es ist nur ein PROGRAMM

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Programmbedienung

1.1 Installation und erster Start

1.2 ProjectLibre starten und beenden

1.3 ProjectLibre Anwendungsfenster

1.4 Das Menüband

1.4.1 Menüband „Datei“

1.4.2 Menüband „Vorgang“

1.4.3 Menüband „Ressourcen“

1.4.4 Menüband „Ansicht“

Das Projekt

2.1 Kalender anpassen

2.2 Übung zu Kalender

2.3 Fallstudie Marktforschung

2.3.1 Mit Ansichten und Tabellen arbeiten

2.3.2 Ansichten im Diagramm-Fenster

Vorgänge

3.1 Vorgänge eingeben, einfügen, verschieben, kopieren, löschen

3.1.1 Vorgangsnamen eingeben

3.1.2 Vorgangsdauer erfassen

3.1.3 Vorgänge einfügen/löschen

3.1.4 Vorgänge verschieben/kopieren

3.2 Vorgänge gliedern

3.2.1 Gliederung eingeben

3.2.2 Sammelvorgänge erstellen

3.3 Meilensteine und Stichtage einfügen

3.3.1 Stichtage

3.3.2 Ausschnitt Projektstrukturplan (Liste)

3.3.3 Ausschnitt PSP (Grafik)

3.4 Anordnungsbeziehungen (Vorgangsverknüpfungen)

3.4.1 Arten von Anordnungsbeziehungen (Vorgangsverknüpfungen)

3.4.2 Fallstudie Marktforschung Vorgangsbeziehungen bestimmt

3.5 Weitere Vorgangsverknüpfungen

3.5.1 Anfang-Anfang Folge

3.5.2 Ende-Ende Folge

3.5.3 Anfang-Ende Folge (Sprungfolge)

3.5.4 Positiver oder negativer Zeitabstand

3.5.5 Anordnungsbeziehungen definieren

3.5.6 Vorgänge teilen

3.6 Kritische Vorgänge

3.6.1 Zielkonflikte erkennen

3.6.2 Mögliche Lösungen

3.6.3 Kritische Vorgänge filtern

3.6.4 Pufferzeiten anzeigen

3.7 Vorgangsinformationen ändern

3.7.1 Vorgangsinformationen bearbeiten

3.7.2 Vorgangskalender anlegen und zuweisen

3.8 Termineinschränkungen

3.9 Netzplan

Ressourcen und Kosten

4.1 Ressourcen anlegen

4.1.1 Grundlagen zu Ressourcen

4.1.2 Ressourcentabelle anlegen

4.1.3 Ressource Break down Structure

4.1.4 Informationen zu Ressourcen

4.1.5 Ressourcenkalender

4.1.6 Kostensätze bestimmen

4.2 Ressourcen zuordnen

4.2.1 Einem Vorgang Ressourcen zuordnen

4.2.2 Ressourcenzuordnung „Ansichten“

4.2.3 Aufwand (Arbeit) und Terminplanung über die Vorgangsarten

4.2.4 Überblick Vorgangsarten

4.2.5 Ressourcenbelastung anzeigen

4.2.6 Weitere Funktionen im Menüband, z.B. Ressourcenhistogramm

4.3 Kosten erfassen und zuordnen

4.3.1 Grundsätzliches zu Projektkosten

4.3.2 Kostentabelle

Zwischenresultate

Fallstudie: IT-Outsourcing

6.1 Aufgaben

6.1.1 Hinweise

6.1.2 Zwischenergebnis I

6.2 Übung zu: Vorgänge gliedern, Meilensteine einfügen

6.2.1 Erste Aufgaben

6.2.2 Meilensteine einfügen

6.2.3 Zwischenergebnis II

6.2.4 Vorgangsverknüpfungen

6.2.5 Zwischenergebnis III

6.3 Ressourcen und Kosten

6.3.1 Ressourcentabelle anlegen

6.3.2 Ressourcen zuordnen

6.3.4 Zwischenergebnis IV

Basisplan und Projektfortschritt

7.1 Basisplan anlegen

7.1.1 Ausschnitt Basisplan

7.1.2 Ansicht Projektinformation

7.1.3 Ausschnitt Kostentabelle (Beispiel)

7.1.4 Projektüberwachung (Steuerung)

7.2 Abweichungen erfassen

7.2.2 Tabelle Kontrolle

7.3 Aktuelle Auswirkungen zum Statusdatum

7.3.1 Terminabweichung

Auswertungen und Berichte

8.1 Projektinformationen

8.1.2 Projektstatistik

8.2 Tabellen Auswertung

8.2.1 Kostenabweichung

8.2.2 Tabelle: Leistungswert Kostenindikatoren

8.2.3 Tabelle: Leistungswert Planungsindikatoren

8.3 Drucktabellen und Berichte

8.3.1 Berichte

8.3.2 Export der Auswertungen in Excel

8.3.3 Anmerkungen

Fortsetzung Fallstudie IT-Outsourcing

9.1 Aufgabe

9.2 Fallstudie IT-Outsourcing, Kleines Beispiel

9.3 Grafische Aufbereitung der Rohdaten mit MS-Excel 2016

Abbildungsverzeichnis

1 Grundlagen der Programmbedienung

1.1 Installation und erster Start

Da ProjectLibre in Java programmiert ist, steht es auch für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung.

Sind Sie Leser dieses Leitfadens können Sie sich das Programm unter folgender Adresse herunterladen:

https://www.projectlibre.com/product/1-alternative-microsoft-project-open-source

Bitte laden Sie sich diese Datei auf Ihren Rechner und installieren Sie danach das Programm.

Ggf. ist nach der Installation ein Neustart erforderlich!

Starten Sie ProjectLibre über das Startmenü von Windows oder über das Icon auf Ihrem Desktop.

ProjektLibre startet mit einer Abfrage, ob Sie ein neues Projekt erstellen

oder

ein vorhandenes öffnen möchten.

Nach der Auswahl

wird die folgende Projektinfo angezeigt

geben Sie hier Ihrem Projekt einen Projektnamen

tragen den Projektmanager ein o wählen ein Projekt Start-Datum welches nachträglich geändert werden kann

ACHTUNG

: lassen den Haken im Kästchen Vorwärtsrechnung (sonst führen Sie eine Rückwärtsrechnung durch)

und vermerken Sie ggf. Notizen zum Projekt (Projektziele etc.)

Anmerkung: Speichern!

Abbildung 1: Projektinfo

1.2 ProjectLibre starten und beenden

1.3 ProjectLibre Anwendungsfenster

Abbildung 2: Anwendungsfenster

Vorgangsnummer

Den eingegebenen Vorgängen werden automatisch Vorgangsnummern zugewiesen

Indikatoren

In dieser Spalte werden situationsabhängig Symbole angezeigt, die über Besonderheiten des entsprechenden Vorgangs informieren (Vorgangseinschränkungen, Notizen etc.)

Tabelle

Hier werden die Vorgangsliste und weitere Informationen angezeigt. Die Tabelle dient u.a. zur Eingabe von Vorgängen, Start und Dauer

Menüband

Über das Menüband werden die Programmfunktionen gesteuert

Zeitskala