61,99 €
Mit seinem lebendigen und anschaulichen Stil sowie einer immer weiter verfeinerten Didaktik hat Peter Atkins das Lernen und Lehren in der Physikalischen Chemie revolutioniert. Sein Stil ist unverwechselbar - und unerreicht.
Die 5. Auflagedes "kleinen" Atkins für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge hat ein neues, innovatives Konzept, das dabei unterstützt, sämtliche Hürden zu meistern.
Der Stoff ist in 15 Fokus-Kapitel aufgeteilt. Zu Beginn jedes Fokus werden Beziehungen zwischen den Abschnitten innerhalb eines Fokus hergestellt, um die Verbindungen zwischen den verschiedenen Gebieten der Physikalischen Chemie hervorzuheben.
Jeder Abschnitt beginnt mit einer Motivation, Nennung der Schlüsselideen und der Voraussetzungen, die die Leserinnen und Leser zum Verständnis des Abschnitts mitbringen sollten.
Zahlreiche durchgerechnete Beispiele, Zusammenfassungen, Verständnistests und Hinweise zur richtigen Verwendung von Fachsprache helfen dabei, die erlernten Konzepte zu festigen und ermöglichen zielgerichtetes Lernen und Wiederholen.
Passend zur 5. Auflage gibt es erstmals ein Arbeitsbuch mit durchgerechneten Lösungen der mehr als 800 Aufgaben.
Der "kleine" Atkins ist und bleibt ein Muss für jeden Einsteiger und jede Einsteigerin in die Physikalische Chemie.
Auch im attraktiven Deluxe-Set mit dem Arbeitsbuch erhältlich!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1844
Veröffentlichungsjahr: 2019
Cover
Vorwort
Hinweise zur Benutzung des Buches
Energie, Temperatur und Chemie
FOKUS 1 Die Eigenschaften der Gase
1.1 Das ideale Gas
1.2 Die kinetische Gastheorie
1.3 Reale Gase
FOKUS 2 Thermodynamik: der Erste Hauptsatz
2.1 Arbeit
2.2 Wärme
2.3 Innere Energie
2.4 Enthalpie
2.5 Physikalische Umwandlungen
2.6 Chemische Umwandlungen
FOKUS 3 Thermodynamik: der Zweite Hauptsatz
3.1 Die Entropie
3.2 Die Entropieänderung
3.3 Absolute Entropien
3.4 Die Freie Enthalpie
FOKUS 4 Physikalische Umwandlungen
4.1 Die Thermodynamik von Phasenübergängen
4.2 Phasendiagramme reiner Substanzen
4.3 Partielle molare Größen
4.4 Lösungen
4.5 Kolligative Eigenschaften
4.6 Phasendiagramme von Mischungen
FOKUS 5 Chemische Umwandlungen
5.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen
5.2 Die Gleichgewichtskonstante
5.3 Der Einfluss äußerer Bedingungen auf das Gleichgewicht
5.4 Säure-Base-Gleichgewichte
5.5 Mehrwertige Säuren
5.6 Säure-Base-Gleichgewichte von wässrigen Salzlösungen
5.7 Löslichkeitsgleichgewichte
5.8 Ionen in Lösung
5.9 Elektrochemische Zellen
5.10 Standardpotenziale
FOKUS 6 Chemische Kinetik
6.1 Empirische chemische Kinetik
6.2 Geschwindigkeitsgesetze
6.3 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze
6.4 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
6.5 Die Annäherung an den Gleichgewichtszustand
6.6 Reaktionsmechanismen
6.7 Reaktionen in Lösung
6.8 Homogene Katalyse
6.9 Heterogene Katalyse
FOKUS 7 Quantentheorie
7.1 Die Grundlagen der Quantentheorie
7.2 Die Dynamik mikroskopischer Systeme
7.3 Translation
7.4 Rotation
7.5 Schwingung
FOKUS 8 Der Aufbau der Atome
8.1 Wasserstoffähnliche Atome
8.2 Der Aufbau von Mehrelektronenatomen
8.3 Die Periodizität der atomaren Eigenschaften
8.4 Atomspektroskopie
FOKUS 9 Die chemische Bindung
9.1 Die Valence-Bond-Theorie
9.2 Molekülorbital-Theorie: homonukleare, zweiatomige Moleküle
9.3 Molekülorbital-Theorie: heteronukleare, zweiatomige Moleküle
9.4 Molekülorbital-Theorie: mehratomige Moleküle
FOKUS 10 Molekulare Wechselwirkungen
10.1 Elektrische Eigenschaften von Molekülen
10.2 Wechselwirkungen zwischen Molekülen
FOKUS 11 Molekulare Spektroskopie
11.1 Allgemeine Aspekte der Spektroskopie
11.2 Rotationsspektroskopie
11.3 Schwingungsspektroskopie
11.4 Elektronenspektroskopie
11.5 Die Desaktivierung angeregter Zustände
FOKUS 12 Statistische Thermodynamik
12.1 Die Boltzmann-Verteilung
12.2 Die Zustandssumme
12.3 Der Ursprung thermodynamischer Eigenschaften
FOKUS 13 Magnetische Resonanz
13.1 Das Prinzip der magnetischen Resonanz
13.2 Die Auswertung von NMR-Spektren
13.3 Elektronenspinresonanz
FOKUS 14 Makromoleküle und Selbstorganisation
14.1 Biologische und synthetische Makromoleküle
14.2 Mesophasen und disperse Systeme
FOKUS 15 Festkörper
15.1 Kristallstrukturen
15.2 Die chemische Bindung in Festkörpern
15.3 Die Eigenschaften von Festkörpern
Anhang
Anhang 1 Standardintegrale
Anhang 2 Einheiten
Anhang 3 Daten
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Kapitel 1
Tab. 1.1. Die Gaskonstante in verschiedenen Einheiten.
Tab. 1.2. Molvolumina von Gasen bei Standardtemperatur und Standarddruck (298,15...
Tab. A1. Zusammensetzung der Erdatmosphäre.
Tab. 1.3. Stoßquerschnitte einiger Atome und Moleküle.
Tab. 1.4. Kritische Temperaturen einiger Gase.
Tab. 1.5. Van-der-Waals-Konstanten einiger Gase.
Kapitel 2
Tab. 2.1. Wärmekapazitäten einiger Materialien.
Tab. 2.2. Gleichverteilungssatz − Beiträge der Bewegungsarten zur mittleren Ener...
Tab. 2.3. Temperaturabhängigkeit von Wärmekapazitäten*).
Tab. 2.4. Standardenthalpien von Phasenübergängen bei der Übergangstemperatur.*)
Tab. 2.5. Erste und zweite (und einige höhere) Standardionisierungsenthalpien de...
Tab. 2.6. Elektronenaufnahmeenthalpien der Hauptgruppenelemente, ΔEa H⊖/(kJ mol−...
Tab. 2.7. Ausgewählte Dissoziationsenthalpien bei 298,15 K, ΔH(AB)/(kJ mol−1).
Tab. 2.8. Mittlere Dissoziationsenthalpien bei 298,15 K, Δd H/(kJ mol—1 ).*)
Tab. 2.9. Standardverbrennungsenthalpien bei 298,15 K.
Tab. 2.10. Referenzzustände einiger Elemente.
Tab. 2.11. Standardbildungsenthalpien bei 298,15 K*).
Tab. A2 Thermochemische Eigenschaften einiger Brennstoffe.
Kapitel 3
Tab. 3.1. Verdampfungsentropien einiger Substanzen am Siedepunkt bei 1 atm.
Tab. 3.2. Molare Standardentropien einiger Substanzen bei 298,15k*)
Kapitel 4
Tab. 4.1. Dampfdrücke.*)
Tab. 4.1. Beachten Sie, dass auf der vertikalen Achse der dekadische Logarithmus...
Tab. 4.2. Kritische Konstanten.*)
Tab. 4.3. Henry-Konstanten einiger Gase in Wasser bei 25°C.
Tab. 4.4. Aktivitäten und Standardzustände*).
Tab. 4.5. Kryoskopische und ebullioskopische Konstanten.
Kapitel 5
Tab. 5.1. Thermodynamische Spontaneitätskriterien.
Tab. 5.2. Freie Standardbildungsenthalpien bei 298,15 K*).
Tab. 5.3. Säure- und Basekonstanten*) bei 298,15 K.
Tab. 5.4. Säurekonstanten mehrwertiger Säuren bei 298,15 K.
Tab. 5.5. Löslichkeitsprodukte bei 298,15 K.
Tab. 5.6. Ionenleitfähigkeiten, λ/(mS m2 mol−1), bei 298,15 K*).
Tab. 5.7. lonenbeweglichkeiten in Wasser, u/(10−8 m2 s−1 V−1), bei 298,15k.
Tab. 5.8. Arten von Elektroden.
Tab. 5.9. Standardpotenziale bei 298,15K.
Kapitel 6
Tab. 6.1 Methoden zur Untersuchung schneller Reaktionen.
Tab. 6.2 Kinetische Daten für einige Reaktionen erster Ordnung.
Tab. 6.3 Kinetische Daten für einige Reaktionen zweiter Ordnung.
Tab. 6.4 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze.
Tab. 6.5 Arrhenius-Parameter.
Tab. 6.6 Diffusionskoeffizienten bei 25°C, D/(10−9 m2 s−1).
Tab. 6.7 Viskositätskoeffizienten bei 25 °C, η/(10−3 kg m−1 s−1).
Kapitel 7
Tab. 8.1. Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms.*)
Tab. 8.2. Atomradien der Hauptgruppenelemente, r/pm.
Tab. 8.3. Ionenradien, r/pm.*)
Tab. 8.4. Erste lonisierungsenergien der Hauptgruppenelemente, I/eV.*)
Tab. 8.5. Elektronenaffinitäten der Hauptgruppenelemente, EEa/eV.*)
Kapitel 8
Tab. 9.1. Hybridorbitale.
Tab.9.2.Elektronegativitäten der Hauptgruppenelemente.*)
Tab. A3 Zusammenfassung der/4b-/'n/f/o-Berechnungen und spektroskopische Daten v...
Kapitel 9
Tab. 10.1 Dipolmomente (μ), Polarisierbarkeit (α) und mittlere Polarisierbarkeit...
Tab. 10.2 Potenzielle Energien unterschiedlicher Arten der Wechselwirkung.
Tab. 10.3 Lennard-Jones-Parameter für das (12,6)-Potenzial.
Kapitel 11
Tab. 11.1 Trägheitsmomente.
Tab. 11.2 Eigenschaften zweiatomiger Moleküle.
Tab. 11.3 Farbe, Frequenz und Energie von Licht.
Kapitel 13
Tab. 13.1 Kernaufbau und Kernspinquantenzahlen.
Tab. 13.2 Kerneigenschaften.
Kapitel 14
Tab. 14.1 Wechselwirkungen in Makromolekülen.
Tab. 14.2 Oberflächenspannungen einiger Flüssigkeiten bei 293 K.
Kapitel 15
Tab. 15.1 Die sieben Kristallsysteme und ihre essenziellen Symmetrieelemente.
Tab. 15.2 Radienverhältnisse und Kristallstrukturen.
Tab. 15.3 Tab. 15.3 Ionenradien, r/pm.
Tab. 15.4 Gitterenthalpien,
Tab. 15.5 Madelung-Konstanten.
Tab. 15.6 Magnetische Suszeptibilitäten bei 298 K*).
Anhang
Tab. A2.1 SI-Basiseinheiten
Tab. A2.2 Auswahl abgeleiteter Einheiten
Tab. A2.3 Weitere Einheiten
Tab. A2.4 SI-Präfixe
Tab. A3.1 Thermodynamische Daten organischer Verbindungen bei 298,15 K
Tab. A3.2 Thermodynamische Daten für Elemente und anorganische Verbindungen bei ...
Tab. 3.3a Standardpotenziale bei 298,15K in elektrochemischer Reihenfolge.
Tab. 3.3b Standardpotenziale bei 298,15K in alphabetischer Reihenfolge.
Cover
Inhaltsverzeichnis
Fangen Sie an zu lesen
VII
I
III
IV
V
VI
XV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
Peter W. Atkins, Julio de Paula
Peter W. Atkins, Julio de Paula
5. Auflage
Übersetzt von Cord Hartmann
Prof. Dr. Peter W. Atkins
Lincoln CollegeOxford UniversityTurl StreetOX1 3DR OxfordGroßbritannien
Prof. Dr. Julio de Paula
College of Arts and SciencesLewis & Clark College0815 S.W. Palatine Hill RoadPortland OR 9721USA
Originalausgabe
Peter Atkins and Julio de Paula, Elements of Physical Chemistry, 7th edition, was originally published in English in 2017. This translation is published by agreement with Oxford University Press. Wiley-VCH is solely resposible for this translation from the original work and Oxford University University Press shall have no liability for any errors, omissions, inaccuracies, or ambiguities in such translation or for any losses caused by reliance thereon.
Übersetzer
Dr. Cord Hartmann, München
5. Auflage 2020
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2020 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-527-34392-8
ePDF ISBN 978-3-527-82036-8
ePub ISBN 978-3-527-82034-4
Unsere Leserinnen und Leser sollen mit diesem Werk nicht nur fundiertes Wissen präsentiert bekommen, sondern die Lektüre dieses Buches soll auch Spaß machen. An diesem Leitgedanken haben wir uns orientiert und das Buch in der neuen Auflage so angepasst, dass Lehrende mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Vorlesungen haben und der behandelte Stoff für die Studierenden leichter zugänglich ist.
Kapitel gibt es nicht mehr. An ihre Stelle treten neue, inhaltlich zusammenhängende Teile, die wir als Fokus bezeichnet haben. In jedem Fokus wird ein großer Teilbereich der Physikalischen Chemie und damit verwandte Themen behandelt. Unterkapitel gibt es auch nicht mehr. An ihre Stelle rücken die Abschnitte, in denen konkrete Aspekte des jeweiligen Stoffes innerhalb eines Fokus im Detail betrachtet werden. Die Reihenfolge der Unterteilung eines Fokus in seine einzelnen Abschnitte kann, im Prinzip, jederzeit geändert werden – einzelne Abschnitte können sogar ausgelassen werden, ohne dass der Faden verloren geht. Diese Entscheidungsfreiheit ermöglicht es den Lehrenden, den zu bearbeitenden Stoff flexibel nach eigener Bewertung, je nach Bedarf und fachlicher Ausrichtung selbst zu wählen und an die Inhalte ihres Kurses anzupassen. Für die Studierenden haben wir den Lehrstoff in kleinere Unterabschnitte unterteilt, und wir gehen davon aus, dass dies hilfreich sein wird, um die Vielfalt der Themen zugänglicher zu machen, da sie nicht mehr mit dutzenden von Seiten zu einem Thema auf einmal konfrontiert werden. Wir wollen hier eine Abfolge kleinerer Hügel präsentieren anstelle eines einzelnen, gewaltigen Berges. Außerdem dürften die kompakten, schnell zu bearbeitenden Unterabschnitte Befürchtungen der Studierenden zerstreuen, etwas zu verpassen, sollte sich der Lehrende dazu entscheiden, Teile des Buches auszulassen.
Es ist uns bewusst, dass ein möglicher Kritikpunkt an dieser Herangehensweise ist, dass die gedanklichen Zusammenhänge zwischen den Themen in den Hintergrund geraten oder gar nicht erfasst werden. Aus diesem Grunde haben wir dafür gesorgt, dass jeder Fokus mit einer einleitenden Übersicht beginnt, um den inneren Aufbau kurz darzulegen und die inhaltlichen Verbindungen mit anderen Teilen des Buches zu erklären.
Auf Ebene der Abschnitte haben wir versucht, uns in die Gedankengänge der Studierenden hineinzuversetzen; hier gibt es nach unserer Erfahrung häufiger die Schwierigkeit, dass der Sinn eines bestimmten Themas nicht klar zu erkennen ist. Aus diesem Grunde beginnt jeder Abschnitt mit dem Kasten Motivation; hier wird die Frage beantwortet, die ein Studierender in einem solchen Fall stellen würde: „Warum ist dieses Thema wichtig?“ Im Kasten Schlüsselideen fassen wir dann knapp die wesentlichen Erkenntnisse zusammen, die durch das Erlernen des vorliegenden Themas gewonnen werden, d. h. warum es sich lohnt, diesen Abschnitt zu lesen. Außerdem gibt es noch eine andere wichtige Frage, die zumeist nicht laut ausgesprochen wird: „Was sind die Voraussetzungen, damit ich die Inhalte dieses Abschnittes auch verstehen kann?“ Diese Frage beantworten wir ebenfalls in einem eigens dafür vorgesehenen Kasten Voraussetzungen, in dem die wichtigsten (und mitunter essenziellen) Begriffe und Gesetzmäßigkeiten genannt werden, die aus unserer Sicht bereits vorab verinnerlicht sein sollten, um bei der weiteren Lektüre des Abschnitts den inhaltlichen Gedankengängen folgen zu können.
Viele der innovativen Elemente, die wir in vorangegangenen Auflagen des Buches aufgenommen haben, wurden aufgrund der positiven Rückmeldungen aus der Leserschaft beibehalten, und in manchen Fällen weiter ausgebaut. Wir sind uns beispielsweise darüber im Klaren, dass die Mathematik, die zur Bewältigung der Physikalischen Chemie unabdingbar ist, zunächst abschreckend wirken und mitunter sogar Ängste hervorrufen kann; daher haben wir bei Herleitungen mehr Einzelschritte explizit niedergeschrieben, damit der Rechenweg nachvollziehbar wird. In den sogenannten Toolkits werden die mathematischen Methoden kurz und knapp erklärt – und zwar in unmittelbarer Nähe zur Stelle des Buches, an der sie benötigt werden: ihre Funktion ist es, die Leserinnen und Leser an die verschiedenen Techniken und Konzepte zu erinnern (inklusive einiger wichtiger Grundlagen aus der allgemeinen Chemie und der Physik). Die Beispiele wurden komplett überarbeitet und neu strukturiert, um den Studierenden dabei zu helfen, Lösungswege systematisch zu entwickeln; insbesondere ist hierbei die Lektüre des Absatzes „Vorgehensweise“ zu Beginn eines jeden Beispiels hilfreich.
Einige der Toolkits übernehmen die Funktion des „Kapitels Null“ in früheren Auflagen des Buches. Dies halten wir für sinnvoll, denn die besprochenen Inhalte und Gedankenstützen sind nun dort untergebracht, wo sie auch benötigt werden, und nicht in einem separaten Teil des Buches, der – selbst wenn er gelesen wurde – womöglich längst wieder in Vergessenheit geraten ist. An die Stelle des alten „Kapitels Null“ tritt nun ein Prolog, in dem drei grundlegende Konzepte von herausragender Bedeutung für die gesamte Chemie kurz vorgestellt werden: Energie, Temperatur und die Boltzmann-Verteilung. Durch das Verständnis dieser Konzepte wird uns der größte Teil der Inhalte in der Physikalischen Chemie unmittelbar klar. Wir betrachten den Prolog nicht als einen separaten Abschnitt, sondern vielmehr als eine Art Schaufenster, durch das wir einen Ausblick geben wollen auf das, was das vorliegende Buch leisten soll (nämlich alle drei dieser Konzepte ausführlich zu ergründen).
Wie bei jeder neuen Auflage eines Buches haben wir auf die vielen hilfreichen Vorschläge unserer weltweiten Leserschaft zurückgegriffen, sowie auf die Kommentare zahlreicher Kollegen, die ihre Zeit für die Übersetzung des Buches in andere Sprachen und für das Korrekturlesen zur Verfügung gestellt haben. In diese Auflage haben wir zahlreiche Ideen von Studierenden eingearbeitet, und wir sind ihnen sehr dankbar für die wertvollen Einblicke aus Sicht der Lesenden und Lernenden. Ihre Wünsche und Anregungen sind nun Teil dieses Buches, und wir hoffen, dass es den Studierenden über manche Schwierigkeit hinweg hilft und ihnen ein wertvoller Begleiter in diesem mitunter schwierigen Fach ist. Ein ganz besonderer Dank gilt Prof. David Smith von der Bristol University für die große Sorgfalt, mit der er die Manuskripte begutachtet hat, und insbesondere für seine umfangreichen Beiträge zu den Übungsteilen am Ende jedes Fokus, die er kritisch durchgesehen, durchgerechnet und – falls nötig – in hervorragender Weise korrigiert und überarbeitet hat.
Es war wie immer eine Freude, mit unseren Verlegern zusammenzuarbeiten, denen wir herzlich für die konstruktive Unterstützung danken.
Peter W. Atkins, Julio de Paula
Innovative neue Struktur