8,99 €
Wer zum ersten Mal zum Lago Maggiore reist, kann bei der Reisevorbereitung schnell überfordert sein. Was kann ich alles am See erleben? Welche Sehenswürdigkeiten darf ich nicht verpassen? Wo finde ich genau das, was ich für einen gelungenen Urlaub brauche? Das sind nur wenige der zahlreichen Fragen, die einem in den Kopf schießen und nur wenige dieser Fragen werden in den meisten Lago-Maggiore-Reiseführern kompakt und konkret beantwortet. Die meisten Reiseführer mit Infos über den Lago Maggiore behandeln gleich mehrere norditalienische Seen, sodass für ausführliche Infos über den Langensee meist nicht viel Platz vorgesehen ist. Auch Reiseführer, die sich ausschließlich um den Lago Maggiore drehen, kranken meist an den Informationen, die für den angehenden Reisenden am wichtigsten sind. Als Urlauber am See möchte man doch in erster Linie wissen, was man am jeweiligen Ort erleben kann und wie sich die verschiedenen Städte überhaupt voneinander unterscheiden. Denn als Lago-Maggiore-Einsteiger kennt man eben nicht den Unterschied zwischen Orten am West- und am Ostufer oder den Reisezielen in der Schweiz und in Italien. Die meisten Reiseführer über den Lago Maggiore erzählen dem Leser wie alt ein Ort ist, empfehlen ein paar Hotels und Restaurants und das war es. Es ist ja ganz nett zu wissen, wie alt zum Beispiel Stresa ist und wo man dort residieren könnte, aber zuallererst möchte man doch wissen, warum man sich Stresa überhaupt anschauen sollte, oder? Neben den zu allgemeinen Reiseführern gibt es noch sehr ausführliche Exemplare, die aber hauptsächlich Ziele fernab der Touristenpfade behandeln, die schönsten Wanderwege rund um den See beschreiben oder sich in nicht enden wollenden Vorstellungen von Campingplätzen verlieren. Das sind auch sehr interessante Themen, die jedoch ebenfalls für den Lago-Maggiore-Anfänger, der vielleicht auch kein passionierter Wanderer oder Camper ist, uninteressant sind. All diese genannten Bücher sind nicht nah genug dran am Lago-Maggiore-Neuling, der wissen will, was diese oft unterschätzte Region alles zu bieten hat. Und genau für diesen Lago-Maggiore-Neuling ist dieser kleine Reiseführer gemacht. "Lago Maggiore für Einsteiger" schließt nun diese Marktlücke. Jetzt in der zweiten Auflage mit 20 Prozent mehr Inhalt in Form von fünf brandneuen Kapiteln. Zusätzlich gibt es mehr Fotos, mehr Tipps und noch mehr praktische Informationen, die nicht nur die Urlaubsplanung erleichterm, sondern auch die Vorfreude steigern werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
In aller Kürze: Zahlen und Fakten zum Lago Maggiore
Lago Maggiore kurios: Was du schon immer über den Langensee wissen wolltest
Was du bei der Reiseplanung beachten solltest
Alternativen zum Gotthardtunnel
Auf einen Blick: 5 Dinge, die du am Lago Maggiore nicht verpassen darfst
Locarno: Die Filmstadt
Ascona: Die Kunst- und Kulturstadt
Brissago: Grenzstadt mit Inselparadies
Cannobio: „La dolce vita“ in Reinform
Cannero Riviera: Der Ort, wo die Zitronen blühen
Verbania-Intra: Hauptstadt ohne Touristenmassen
Verbania-Pallanza: Der perfekte Ort für Gartenfreunde
Baveno: Die Granitstadt
Stresa: Dreh- und Angelpunkt des Tourismus
Arona: Die Stadt der Superlative
Und sonst: Weitere sehenswerte Orte am Westufer
Luino: Marktstadt und mehr
Laveno-Mombello: Das Pendlerparadies
Santa Caterina del Sasso: Ein Eremitenkloster in besonderer Lage
Angera: Der Lago Maggiore fernab des Massentourismus
Und sonst: Weitere sehenswerte Orte am Ostufer
Märkte am Lago Maggiore: Termine im Überblick
Die schönsten Märkte am Lago Maggiore
Lago Maggiore im Regen: Was du bei schlechtem Wetter unternehmen kannst
5 Strände am Lago Maggiore, die sich lohnen
Kamelienblüte am Lago Maggiore: Orte, die du nicht verpassen solltest
Lago Maggiore mit Kindern
Lago Maggiore mit Hund
Ausflugsidee: Mit dem Auto um den Lago Maggiore
Eine Woche am Lago Maggiore: Vorschläge für deine Reise
Touristenfallen am Lago Maggiore
8 Dinge, die du am Lago Maggiore vermeiden solltest
10 Gründe, warum du den Lago Maggiore lieben wirst
Nachwort
Über die Autorin
Noch mehr Lesestoff über den Lago Maggiore
Christine Konkel
Lago Maggiore für Einsteiger
Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten am See
Als ich 2015 zum ersten Mal den Lago Maggiore ansteuerte, hatte ich keine Ahnung, was mich für ein Paradies erwarten würde. Die Reiseführer, die ich im Vorfeld gelesen hatte, behandelten meist gleich mehrere norditalienische Seen, sodass für ausführliche Infos zum Lago Maggiore nicht viel Platz blieb. Auch in Ratgebern, die sich ausschließlich um den Lago Maggiore drehen, fehlen meist genau die Informationen, die für den angehenden Reisenden am wichtigsten sind. Als Urlauber am See möchte ich doch in erster Linie wissen, was ich am jeweiligen Ort erleben kann und wie sich die verschiedenen Städte voneinander unterscheiden.
Die Bücher, die ich in den Händen hielt, verloren sich fast alle in nicht enden wollenden Allgemeinheiten. Es wird berichtet, wie alt ein Ort ist und dazu gibt es ein paar Hotel- und Restaurant-Empfehlungen und das war es. Nicht, dass du mich falsch verstehst: Es ist ja ganz nett, geschichtliche Infos über – zum Beispiel – Stresa zu erhalten und Tipps, wo ich dort residieren könnte. Aber zuallererst möchte ich doch wissen, warum ich mir Stresa überhaupt anschauen sollte, oder? Bei der Lektüre mancher Bücher hatte ich sogar das Gefühl, dass die Autoren nie am See waren.
Neben den zu allgemeinen Reiseführern gibt es noch sehr ausführliche Exemplare, die aber hauptsächlich Ziele fernab der Touristenpfade behandeln, die besten Wanderwege rund um den See beschreiben oder detailliert Campingplätze vorstellen. Das sind auch sehr interessante Themen. Doch für den Lago-Maggiore-Anfänger, der vielleicht auch kein passionierter Wanderer oder Camper ist, sind diese Infos wertlos. All diese Bücher, die ich gesehen habe, sind einfach nicht nah genug dran am Lago-Maggiore-Neuling, der wissen will, was diese oft unterschätzte Region alles zu bieten hat.
Seit 2015 ist viel passiert. Mittlerweile bin ich Stammgast am Lago Maggiore und schreibe auf meiner eigenen Reise-Website regelmäßig Texte über meinen liebsten See. Irgendwann dachte ich mir, dass ich doch auch einfach den Reiseführer schreiben könnte, den ich mir vor meinem ersten Aufenthalt am See selber gewünscht hätte.
2021 erschien die erste Auflage von „Lago Maggiore für Einsteiger“. Verkaufszahlen und Rückmeldungen übertrafen meine kühnsten Erwartungen. Mittlerweile habe ich das Buch überarbeitet und das Ergebnis siehst du nun hier. Die Anmerkungen meiner bisherigen Leser habe ich mir beim Verfassen der zweiten Auflage besonders zu Herzen genommen.
Das Buch bietet nun 20 Prozent mehr Inhalt, mehr als doppelt so viele Bilder und in der eBook-Version auch einige weiterführende Links, die auf meine Website verweisen. Dort erhältst du noch detailliertere und aktuelle Infos über bestimmte Hotels oder Restaurants. Infos im Medium Buch können ja leider schon wenige Wochen nach Veröffentlichung wieder veraltet sein. Mit dem Verweis auf meine Website versuche ich dem ein wenig entgegenzuwirken.
Im Reiseführer selbst erwarten dich Infos zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und interessantesten Orten rund um den Lago Maggiore. Ich erzähle dir natürlich ein bisschen was Allgemeines über den Langensee, aber auch Kurioses. Ich verrate dir, was du bei der Reiseplanung beachten solltest und stelle die Orte ausführlicher vor, die für dich als Lago-Maggiore-Einsteiger besonders interessant sein könnten. Außerdem biete ich Anhaltspunkte, welche Attraktionen du dir anschauen könntest. Im Extra-Teil verrate ich dir – unter anderem – die Markttage am See, was du bei Regen unternehmen kannst und warne vor Touristenfallen. Und zum Schluss erfährst du noch, warum ich mir sicher bin, dass auch du den Lago Maggiore sofort fest in dein Herz schließen wirst.
Bist du bereit? Dann geht's jetzt los.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und der wachsenden Vorfreude auf deinen Urlaub am schönsten See der Welt.
Der Lago Maggiore oder auch Langensee entstand einst durch eiszeitliche Gletscher, die das Seebett geschaffen haben. Seinen Namen trägt er aufgrund seiner Form. Schaust du von oben auf ihn herab, wird dir seine lange wie schmale Form auffallen.
64,37 Kilometer ist der Lago Maggiore lang und nimmt eine Fläche von 212,5 Quadratkilometern ein. Damit ist er flächenmäßig nach dem Gardasee der zweitgrößte See Italiens – und das, obwohl lediglich rund 80 Prozent des Sees überhaupt auf italienischem Boden (Piemont und Lombardei) zu finden sind. Rund 20 Prozent des Sees gehören zum Schweizer Kanton Tessin. Im Mittel liegt der Seespiegel des Lago Maggiore 193 Meter über dem Meeresspiegel. Damit ist er der tiefste Punkt der Schweiz.
Mehr als 80 Flüsse münden in den Lago Maggiore. Die wichtigsten sind der Ticino, die Maggia, der Toce, der Cannobino, die Verzasca, der San Bernardino, die Tresa, der Boesio und der Fluss Erno. Gut zu wissen: Wo Flüsse in den Lago Maggiore fließen, sind oft wunderschöne Badestellen.
Schon vor mehr als 200 Jahren reisten Menschen zum Lago Maggiore, um sich dort von ihrem Alltag zu erholen. Die Gründe liegen auf der Hand: Am Lago Maggiore findest du alles, was du für einen gelungenen Urlaub brauchst. Kaum eine Region bietet wohl eine größere Bandbreite als die Gegend rund um den Lago Maggiore.
Ins Auge stechen beim ersten Besuch vor allem die wunderbaren Schätze der Natur. Eingerahmt von diversen Bergen herrscht am Lago Maggiore ganzjährig ein eher mildes Klima. Deshalb erwartet dich bei einem Urlaub am Lago Maggiore ein Potpourri aus Farben und Düften, denn rund um den See gibt es unzählige schöne Gärten und Parks. Typisch für die Region sind Kamelien, Rhododendren, Azaleen und Oleanderbüsche, aber du findest auch Drillingsblumen, Blauregen sowie Zitronen- und Olivenbäume. Es macht Spaß, über die palmengesäumten Promenaden zu flanieren und die Sinneseindrücke auf sich wirken zu lassen.
Der Lago Maggiore ist aber nicht nur ein Ort, der wunderbare Natur bietet, sondern auch eine Region der Gegensätze. Es gibt pittoreske Dörfer und hübsche Städte, Sonnenschein und schneebedeckte Berge, Campingparadiese und Grand Hotels für Luxusliebhaber, Strandbars und Museen, Sterne-Restaurants und familiengeführte Osterien, historische Bauten und avantgardistische Architektur. Insbesondere ist der Lago Maggiore aber ein Ort, wo Tradition und Moderne ganz nah beieinander liegen und perfekt miteinander harmonieren.
Der Lago Maggiore bietet für jeden Urlauber das passende Programm: Wer entspannen möchte, freut sich über die vielen Strände und Wellnessangebote. Wer es aktiver mag, kann wandern, mit dem Rad fahren, angeln, Golf spielen, surfen, segeln, rudern, klettern, reiten, Wasserski fahren und viel mehr. Und wer besonders abenteuerlustig ist, kann auch Bungee-Jumping ausprobieren oder mit dem Fallschirm abspringen.
Du merkst vielleicht schon hier: Langweilig wird es am Lago Maggiore sicher nicht. Welche Orte für einen Lago-Maggiore-Einsteiger besonders interessant sind und was du vor deinem ersten Besuch am See wissen solltest, erfährst du auf den folgenden Seiten.
Wenn du „Fun Facts“ magst, dann wirst du dieses Kapitel lieben. Damit du den See ein bisschen besser kennenlernen kannst, verrate ich dir 14 Dinge über den Lago Maggiore, die du bestimmt noch nicht wusstest.
Wusstest du, …
… dass am Lago Maggiore acht verschiedene Schlangenarten leben? Vorsicht! Drei davon sind giftig.
…dass viele Anwohner den Lago Maggiore gar nicht so nennen? Gebräuchlich ist bei ihnen der Begriff „Lago Verbano“.
… dass die schmalste Stelle des Sees einen Durchmesser von zwei Kilometern hat (bei Arona) und die breiteste einen von zwölf Kilometern (bei Baveno)?
… dass die tiefste Stelle des Lago Maggiore (372 Meter) zwischen Ghiffa und Porto Valtravaglia liegt?
… dass die Gegend rund um den See auch „Garten Europas“ genannt wird? Alleine im botanischen Garten der Villa Taranto in Verbania-Pallanza wachsen 20.000 verschiedene Pflanzenarten.
… dass sich einst zwei Seelöwen im Lago Maggiore vergnügten? Die Zirkustiere Otto und Cäsar nahmen sich im Sommer 1994 in der Nähe von Ascona eine kleine Auszeit von ihrem Arbeitsalltag.
… dass Sir Winston Churchill 1908 während seiner Hochzeitsreise Station in Baveno machte? Er wohnte in der Villa Durazzo, die danach lange Zeit als Belle-Epoque-Hotel „Lido Palace“ bekannt war.
… dass mehr als 20 Fledermausarten in der Region leben? Einige von ihnen gelten im übrigen Europa sogar als ausgestorben.
… dass sich ein Besuch der Isola Madre nicht nur für Blumenfreunde lohnt? Im Palazzo Borromeo gibt es eine große Keramik-, Marionetten- und Puppenausstellung.
... dass die – zwischenzeitlich – älteste Frau der Welt bis April 2017 in Verbania-Pallanza lebte? Emma Morano (Jahrgang 1899) starb am 15. April 2017 und schaffte es damit ins „Guinness-Buch der Rekorde“. Den Rekord hält sie mittlerweile nicht mehr.
… dass der Ort Meina am Westufer unweit von Arona traurige Berühmtheit erlangte? 16 Juden flüchteten 1943 ins Hotel Meina, das damals eine türkischstämmige jüdische Familie betrieb. Doch faschistische Einheimische verrieten sie, sodass eine deutsche SS-Einheit sie fand, ermordete und die Leichen in den See warf. Es war das erste Nazi-Massaker in Italien.
… dass im Kurort Stresa einst wichtige politische Entscheidungen getroffen wurden? 1935 verständigten sich Italien, Frankreich und Großbritannien in der „Konferenz von Stresa“ im Borromeo-Palast auf der Isola Bella über Maßnahmen gegen die Expansionspolitik des Deutschen Reichs.
… dass der damals noch unbekannte Schriftsteller und spätere Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway sich im September 1918 in Stresa von einer Kriegsverletzung erholte? Er residierte im „Grand Hotel des Iles Borromées“. 1928 und 1947 kehrte er zurück und verarbeitete seine Eindrücke im Roman „In einem andern Land“.
… dass angeblich ein Ungeheuer im Lago Maggiore sein Unwesen treibt? 1934 will ein Fischer bei Meina eine „Seeschlange mit Riesenkopf“ gesehen haben. Weitere Zeugenberichte gibt es aus den 1940ern. Am 11. Juli 1962 meldete sich der Ingenieur Leonello Boni mit ähnlichen Beobachtungen. Zahlreiche weitere Menschen beschreiben in schöner Regelmäßigkeit ihre Sichtungen. Wer auf jeden Fall ein Ungeheuer am See sehen möchte, sollte nach Baveno fahren. Auf einem Kinderspielplatz an der Uferpromenade ist dem „Loch Ness des Lago Maggiore“ ein Denkmal gesetzt worden.
Die Planung einer Reise zum Lago Maggiore kann viel Zeit kosten. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn du noch nie am See warst und keine Vorstellung hast, worauf du bei der Reiseplanung achten musst.
Was möchtest du erleben?
Vor einer Reise zum Lago Maggiore solltest du dir mehrere Fragen stellen. Eine der wichtigsten Fragen ist, was du überhaupt am Lago Maggiore erleben möchtest. Bist du ein passionierter Strandurlauber? Dann ist eine Unterkunft in der Nähe von schönen Stränden sicher eine gute Idee. Willst du lieber wandern? Dann solltest du über Aufenthalte in der Nähe des Verzascatals oder in Reichweite der vielen anderen Wanderrouten am See nachdenken. Oder möchtest du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten am See anschauen und vielleicht noch einen Ausflug nach Mailand machen? Dann sind Stresa und Arona eine gute Wahl für dich, denn rund um diese Orte befinden sich die meisten Attraktionen und es gibt jeweils eine direkte Zugverbindung nach Mailand.
Wo willst du wohnen?
Wichtig ist auch, dass du dir vor der Reiseplanung Gedanken darüber machst, wo du wohnen möchtest. Das hängt natürlich, wie gerade schon erwähnt, davon ab, was du im Urlaub vorhast. Dennoch kann ich dir einige Tipps geben. Nord- und Westufer gelten als die touristischsten Regionen am See. Dort ist es in der Hauptsaison deutlich voller. Oder, um es positiver zu formulieren: Es ist mehr los. Ost- und Südufer gelten als ursprünglicher. Gedanken machen solltest du dir auch darüber, ob du in Italien residieren möchtest oder in der kostspieligeren Schweiz.
Du musst dich aber nicht nur für ein Land oder einen Ort, sondern auch für eine Art der Unterkunft entscheiden. Wie alles im Leben haben die Unterkünfte am See alle Vor- und Nachteile. Ich wohne bei längeren Aufenthalten immer in einer bestimmten Wohnung im Zentrum von Stresa. Von dort aus kann ich alles auch zu Fuß erreichen, habe eine wunderbare Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Parkmöglichkeiten direkt um die Ecke. In der Wohnung genieße ich meine Ruhe, was mir immer sehr wichtig ist.
Familiengeführte Hotels sind dagegen eine tolle Anlaufstelle, wenn du zum ersten Mal am See bist. Die Einheimischen haben Tipps, die du an der Rezeption eines größeren Hotels meist nicht bekommst. Denn in den großen Hotels arbeiten oft Saisonkräfte, die aus Süditalien oder Osteuropa zugezogen sind und meist auch nur das wissen, was in den einschlägigen Reiseführern steht.
Hin und wieder gönne ich mir am Lago Maggiore auch Aufenthalte in einem der zahlreichen Grand Hotels. Ich bin ein Fan des Regina Palace in Stresa und empfehle das Hotel immer gerne. Einen Aufenthalt in dem Luxus-Hotel, in dem es dennoch recht persönlich zugeht, vergisst man sicher nicht so schnell. Auch die meisten anderen Grand Hotels am See sind hervorragende Adressen für einen Urlaub am Lago Maggiore.
Wie willst du reisen?
Ich habe es bereits kurz angerissen: Wie du zum See kommst und wie du dich während der Reise fortbewegen möchtest, sind wichtige Punkte bei der Planung.
Ich reise mittlerweile ausschließlich mit dem Auto an, weil ich dann flexibler bin. Wenn du auch mit dem Auto zum See fährst, solltest du dir, je nach Anreiseweg, vorher Gedanken über Maut in der Schweiz und Mautregeln in Österreich machen. Und wenn du einen Hund dabei hast, musst du schauen, ob er die Voraussetzungen erfüllt, um die Grenzen zu passieren.
Campingurlauber sind ebenfalls flexibel, sollten sich aber vorher natürlich über Stellplätze informieren.
Wenn du mit dem Flugzeug anreist, kannst du mit dem Zug oder dem Bus weiter zum Lago Maggiore fahren. Das Westufer ist am besten an die Flughäfen angebunden. Achtung: Die Fahrt mit dem Alibus, der ab Mailand-Malpensa zwischen Arona und Intra alle Urlaubsorte ansteuert, muss reserviert werden. Gerade bei einer Ankunft am Sonntag oder Montag sollte die Reservierung frühzeitig eingehen. Wer das nicht macht, muss mit dem Zug weiterfahren, wobei auch hier gilt: Es gibt deutlich mehr Verbindungen zum Westufer als zu allen anderen Orten. Ansonsten kannst du dir auch am Flughafen einen Mietwagen nehmen, solltest dich vorab aber über die Mautregeln in Italien informieren.
Wenn du mit dem Zug anreist, muss dir klar sein, dass viele Züge aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz in Mailand halten, aber nur sehr wenige direkt am See. Eine Fernbuslinie, die am See Station macht, ist mir nicht bekannt.
Wer ohne Auto unterwegs ist, sollte im Hinterkopf haben, dass zwischen circa Mitte April und Mitte Oktober mehr Busse, Schiffe und Züge am See verkehren, denn dann ist Saison. Außerhalb dieser Zeit dauern selbst kurze Wege schon einmal länger. Das öffentliche Verkehrsnetz ist grundsätzlich im Westen und Norden besser als am Rest des Sees.
Wann willst du reisen?
Viele Lago-Maggiore-Einsteiger fragen sich sicher, wann die beste Jahreszeit ist, um zum See zu fahren. Jede Jahreszeit hat natürlich ihre Vor- und Nachteile.