Lasercutting - Teja Philipp - E-Book

Lasercutting E-Book

Teja Philipp

0,0

Beschreibung

Sie gestalten gerne und arbeiten dabei mit verschiedensten Materialien? Egal ob Papier, Holz, Textilien oder Leder – mit der Kraft des Laserstrahls können Sie eine grenzenlose Vielfalt an Schnitten und Gravuren kreieren. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um mithilfe von Lasercutting Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen – von Papierkunst über Foto-Gravuren bis hin zu originellen Wohnaccessoires.

Folgende Themen erwarten Sie:
- Einstieg in die Lasertechnik: Funktionsweise, Einsatzbereiche, Gefahrenquellen & Schutzmaßnahmen
- Marktübersicht: Gerätetypen, Kaufkriterien, Dienstleister & Nutzungsmöglichkeiten
- Aus dem Kopf in die Datei: 2D-Vektor- oder Pixelgrafiken erstellen und fürs Lasercutting aufbereiten
- Von der Datei aufs Material: Ein Lasercutter im Einsatz – am Beispiel von Mr Beam Lasercuttern (inkl. Materialkunde)
- Mit 12 Lasercutting-Projekten: Frühstücksbrett, Fensterdeko, Kissen, Smartphone-Halterung, Stempel, Windlicht u. v. m.
- Hinter dem Laserstrahl geht’s weiter: 3D-Druck, Fräsen, Wasserstrahlschneiden & Co.

Die 2. Auflage liefert eine aktuelle Marktübersicht und berücksichtigt den neuesten Stand der Technik, insbesondere bei den Schutzmaßnahmen. Die Anwendungsbeispiele wurden für diese Auflage neu zusammengestellt.

Wenn Sie mit Laserschnitt und -gravur einzigartige Dinge fertigen wollen, dann liefert Ihnen dieses Buch alle notwendigen Skills, um diese faszinierende Technologie selbst anzuwenden und damit Ihre ganz persönlichen Design-Ideen umzusetzen.

Systemvoraussetzungen für E-Book (inside): Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 348

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Teja PhilippAnika KehrerSven Rens

Lasercutting

Eigene Designs erstellen, schneiden und gravieren

2., überarbeitete Auflage

Die Autoren:Teja Philipp, MünchenAnika Kehrer, BerlinSven Rens, München

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Weise aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten, die daraus resultieren können.Ebenso wenig übernehmen Autor und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt also auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benützt werden dürften.

Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2023 Carl Hanser Verlag Münchenwww.hanser-fachbuch.deLektorat: Julia SteppHerstellung: Melanie Zinsler, Chunyan ChenTitelmotiv: © Mr Beam Lasers GmbHCoverkonzept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, MünchenCoverrealisation: Max KostopoulosSatz: le-tex publishing services, Leipzig

Print-ISBN:        978-3-446-47345-4E-Book-ISBN:   978-3-446-47453-6ePub-ISBN:       978-3-446-47748-3

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

1 Lasercutting also!

2 Vorhang auf für Lasertechnik

2.1 Das passiert in einem Lasercutter

2.1.1 Elektromagnetische Strahlung

2.1.2 Die Sache mit der Wellenlänge

2.1.3 Der Laserstrahl – ein besonderer Lichtstrahl

2.1.4 Laserschneiden bedeutet Lichtstrahlenabsorption

2.1.5 Grenzen der Technik: Absorptionseigenschaften und Bauarten

2.2 Gefahrenquellen

2.2.1 Gefahr durch Laserlicht

2.2.2 Sekundärgefahr durch Abgase bei Materialbearbeitung

2.2.3 Strom als Gefahrenquelle

2.3 Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen

2.3.1 Schutzbrillen und Gehäuse

2.3.2 Luftfilter und Materialkenntnis

2.3.3 Abgasbehandlung von Laserschneidern

2.3.3.1 Einleitung

2.3.3.2 Partikelemissionen

2.3.3.3 Gasemissionen

2.3.3.4 Aktivkohle

2.3.3.5 Zusammenfassung und Ausblick

2.3.4 Umgang mit Hochspannung und Selbstbausätzen

2.3.5 Bedeutung und Auswirkungen der CE-Kennzeichnung

2.4 Typen von Lasercuttern

2.4.1 So funktioniert ein Lasermedium

2.4.2 Gaslaser

2.4.3 Festkörperlaser

2.4.4 Laserdiode – ein besonderer Festkörperlaser

2.5 Einsatzbereiche von Lasercuttern

2.5.1 Industrie

2.5.2 Consumer Electronics

2.5.3 Maker-Szene

3 Einordnung, Nutzungsmöglichkeiten und Marktübersicht

3.1 Lasercutting – eine Technologie kommt in die Wohnzimmer

3.1.1 Der Trend zum digitalen Maken

3.1.2 Im Kielwasser des 3D-Drucks

3.1.3 Lasercutter – Lückenfüller zwischen 3D-Drucker und Fräse

3.1.4 Lasercutting für Heimanwender

3.1.5 Alltagsnahe Nutzungsszenarien

3.2 Wie komme ich an Lasercutter heran?

3.2.1 FabLabs

3.2.2 Dienstleister

3.2.3 Das eigene Gerät

3.3 Kauf eines Lasercutters – eine Marktschau

3.3.1 Charakteristika des Angebots

3.3.2 Kaufkriterien

3.3.3 Marktschau: Diese Geräte werden angeboten

4 Aus dem Kopf in die Datei

4.1 Dateiformate, die Sie kennen sollten

4.1.1 Die alte Plottersprache HPGL

4.1.2 Die noch ältere CNC-Sprache G-Code

4.1.3 Vektorgrafiken und Pixelgrafiken

4.2 Software zum Erstellen von Laservorlagen

4.2.1 Beispiel Mr Beam-Software – Quick Text und Quick Shape

4.2.2 Adobe Creative Suite (macOS, Windows)

4.2.3 CorelDRAW Graphics Suite (Windows)

4.2.4 Freie Software für Pixelgrafiken: GIMP (macOS, Windows, Linux)

4.2.5 Freie Software für Vektorgrafiken: Inkscape (macOS, Windows, Linux)

4.2.6 Online-Services

4.3 … und Action: eigene Laservorlagen erstellen

4.3.1 So bearbeiten Sie Pixelgrafiken mit GIMP

4.3.2 So bearbeiten Sie Pixelgrafiken mit PhotoScape

4.3.3 Fotos für die Gravur vorbereiten

4.3.4 Handzeichnungen für die Gravur vorbereiten

4.3.5 Fotos für die Vektorisierung vorbereiten

4.3.6 So bearbeiten Sie Vektorgrafiken mit Inkscape

4.3.7 Handzeichnungen für den Schnitt vorbereiten

4.3.8 Fotos für den Schnitt vorbereiten

4.3.9 Mit Schriften arbeiten

5 Von der Datei aufs Material

5.1 Kleine Materialkunde

5.1.1 Giftige oder entflammbare Stoffe identifizieren

5.1.2 Eigenschaften von Werkstoffen berücksichtigen

5.1.3 Testreihen, die Unterschiede veranschaulichen

5.2 Ein Lasercutter im Einsatz (am Beispiel von Mr Beam II dreamcut [s])

5.3 … und Action: eigene Testreihen durchführen

5.3.1 Fokus testen

5.3.2 Mit Einzeltests herantasten

5.3.3 Mit Testmatrizen systematisieren

5.3.4 Fallen, in die Sie tappen könnten

6 Zwölf Lasercutting-Ideen – für jeden Anlass und Geschmack

6.1 Spiegel gravieren

6.1.1 Material und Vorlagen

6.1.2 … und Action

6.2 Frühlingsdeko fürs Fenster

6.2.1 Material und Vorlagen

6.2.2 … und Action

6.3 Jeans-Kissen aufpeppen

6.3.1 Material und Vorlagen

6.3.2 … und Action

6.4 Buntes Frühstücksset

6.4.1 Material und Vorlagen

6.4.2 … und Action

6.5 Smartphone-Halterung

6.5.1 Material und Vorlagen

6.5.2 … und Action

6.6 Weihnachtliche Bestecktaschen

6.6.1 Material und Vorlagen

6.6.2 … und Action

6.7 Stempel erstellen

6.7.1 Material und Vorlagen

6.7.2 … und Action

6.8 Rechteckiges Windlicht

6.8.1 Material und Vorlagen

6.8.2 … und Action

6.9 Deckel aus Edelstahl beschriften

6.9.1 Material und Vorlagen

6.9.2 … und Action

6.10 Songtext auf Schiefer

6.10.1 Material und Vorlagen

6.10.2 … und Action

6.11 Foto-Puzzle aus Holz

6.11.1 Material und Vorlagen

6.11.2 … und Action

6.12 Vorlagenmagie: 3D-Objekte und Büroordner

7 Benachbarte Maker-Technologien

7.1 Sich ergänzende Technologien: Lasercutting und 3D-Druck

7.2 Alternative Technologien: Lasercutting und Fräsen

7.3 Alternative Technologien: Lasercutting und Schneidplotten

7.4 Sich ergänzende Technologien: Lasercutting und Wasserstrahlschneiden

7.5 Marktplatz im Aufbau: Web-Hubs fürs Lasercutting

7.6 Lasercutting für alle

1Lasercutting also!

So, so, Sie möchten sich also mit Lasercutting befassen. Vielleicht gehen Ihnen dazu gleich einige Fragen durch den Kopf: Was ist das eigentlich? Wer nützt es und zu welchem Zweck? Wie funktioniert die Technik dahinter? Was kann ich selbst umsetzen? Womöglich haben Sie den Begriff Lasercutting auch noch nie zuvor gehört und halten nun trotzdem dieses Buch in der Hand. Das ist überhaupt kein Problem. Sie werden die Technik ausführlich kennenlernen und staunen, was sich damit alles anstellen lässt. Wir wetten, Sie werden schon bald vor Ideen sprühen und selbst loslegen wollen.

Wer wir sind, und warum wir dieses Buch geschrieben haben

Wir, das waren Anika Kehrer, Teja Philipp und Sven Rens. Ich sage bewusst waren, weil ich, Teja Philipp, die Überarbeitung der vorliegenden zweiten Auflage alleine vorgenommen habe. Anika Kehrer ist gelernte Journalistin mit den Schwerpunkten IT & Technik. Sven Rens berät Crowdfunding-interessierte Unternehmen und Start-ups zu Gründungsthemen. Er ist geprüfter Laserschutzbeauftragter und Experte im Bereich Prozessmanagement. Ich bin Informatiker und habe 2014 das Startup Mr Beam Lasers in München gegründet.

Seit unserer ersten Crowdfunding-Kampagne sind acht Jahre vergangen. Acht Jahre, in denen ich mich intensiv mit dem Thema Lasercutting auseinandergesetzt habe. Mittlerweile sind nicht nur die Mr-Beam-Geräte in der vierten Generation erhältlich, sondern nahezu das gesamte Lasercutting-Umfeld hat sich intensiv weiterentwickelt. Das Angebot am Markt ist vielfältiger geworden. Trends wie Kameraunterstützung und Web-basierte Bediensoftware sind weiter auf dem Vormarsch. Außerdem durften wir erleben, dass viele Leser der ersten Auflage sich in die Selbstständigkeit gewagt haben und ein erfolgreiches Geschäft mit ihrem Lasercutter aufgebaut haben. Das ist ein unglaubliches Gefühl – und es motiviert ungemein, noch einmal in die Tasten zu hauen und dieses Buch auf den neuesten Stand zu bringen.

Das Wissen, das wir Ihnen vermitteln, speist sich aus der Erfahrung dieser letzten acht Jahre. Wir haben es bei der eigenen Entwicklung von Lasercuttern sowie bei unseren vielen kreativen Anwendungen gesammelt. Auch aus den Fragen der Mr-Beam-Community haben sich Themen und Anregungen zu den jeweiligen Kapiteln ergeben. Wir merkten nämlich, dass viele Interessierte nicht ausreichend mit den physikalischen Grundlagen des Laserns vertraut sind. Woher auch? Vorrangig war ihre Begeisterung für die Technologie und die kreativen Möglichkeiten, die sie eröffnete. Erst bei der praktischen Anwendung tauchten plötzlich Fragen über Fragen auf. Was ist die Wellenlänge eines bestimmten Lasers? Welche Auswirkungen hat sie auf das zu bearbeitende Material? Warum kann ich die Wellenlänge nicht ändern? Warum kann ich Metall nicht so leicht lasern? Was ist eine Laserschutzklasse? Warum braucht der Cutter ein Schutzgehäuse? Solche Fragen wiederholten sich ständig. Daraus entstand die Idee, ein Buch zu schreiben, das genau diese Fragen beantwortet.

Das Buch wendet sich an alle, die sich fürs Lasercutting interessieren und Neulinge auf diesem Gebiet sind. Es enthält alle für Einsteiger relevanten Themen – von den Grundlagen der Lasertechnik über die aktuellen Marktentwicklungen bis hin zum Umgang mit Soft- und Hardware. In konkreten Beispielen zeigt es außerdem den Weg von einer Designidee über die Erstellung der Vorlage bis hin zum fertig gravierten oder geschnittenen Produkt. Ein Buch, das all diese Informationen in verständlicher und praxisnaher Weise vereint, gibt es bislang noch nicht. Die Inhalte, die wir gesammelt haben, waren bisher nur in aufgeteilter Form in verschiedener Fachliteratur zu finden. Sie werden von diesem Buch übrigens auch dann profitieren, wenn Sie sich bereits mit anderen Maker-Technologien beschäftigt haben, denn wir schlagen Brücken zu Techniken wie dem 3D-Druck oder dem Fräsen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben, was Sie in unserem Rundumpaket im Detail erwartet.

Kapitel 2: Vorhang auf für Lasertechnik (wissen, wie und warum ein Laser funktioniert)

Kapitel 2 stattet Sie mit den physikalischen und technischen Grundlagen des Laserns aus. Sie erfahren alles über das Wie und Warum. Sie lernen auch, dass Laserlicht nicht auf natürliche Weise entsteht, ihm aber natürliche physikalische Phänomene zugrunde liegen. So verstehen Sie schnell, wo die Grenzen des Lasercuttings liegen, also was nicht möglich ist und warum nicht. Sie erfahren außerdem, worin die Gefahren bei unsachgemäßer Handhabung liegen, wie die Hersteller Sie schützen (sollten) und wie Sie sich darüber hinaus selbst schützen können. Zum Abschluss beschäftigen wir uns damit, welche Typen von Lasern es überhaupt gibt und welche Ihnen davon wo begegnen. Wenn wir Sie mit diesem Kapitel für die verschiedenen Bau- und Funktionsarten begeistern können, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Kapitel 3: Einordnung, Nutzungsmöglichkeiten und Marktübersicht (wissen, wonach Sie suchen müssen)

In Kapitel 3 gehen wir als Erstes der Frage nach, warum das Thema Lasercutting auf einmal einen solchen Aufwind erfährt. Laser an sich gibt es schließlich schon lange. Trotzdem rückt Lasercutting, insbesondere im Hobbybereich, erst jetzt in das Blickfeld einer größeren Zielgruppe. Von Laserbeamern haben Sie vielleicht schon gehört. Unter anderem durch ihre Beliebtheit kam es zu einer vermehrten Produktion von Laserdioden. Durch ihre günstige Verfügbarkeit wurden neue Geräte denkbar. Unabhängig davon entstanden an ganz anderer Stelle die nötigen Voraussetzungen, um einen Laserkopf selbst ansteuern zu können. So wurde es möglich, dass sich technisch kreative Leute daranmachten, Lasercutter für Heimanwender zu bauen. Neben dem klassischen CO2-Lasercutter gibt es immer mehr alternative Herangehensweisen. Im Fokus der neu entwickelten Cutter stand auch eine neue Zielgruppe, nämlich die der kreativen Endanwender, die schöne Dinge herstellen möchten. In Kapitel 3 erfahren Sie, wo Sie Lasercutter ausprobieren können, welche Heimanwendergeräte es bereits am Markt gibt und worauf Sie bei der Anschaffung eines eigenen achten sollten.

Kapitel 4: Aus dem Kopf in die Datei (wissen, wie man Laservorlagen erstellt)

Nach der Lektüre von Kapitel 2 und 3 haben Sie die Schulbank lange genug gedrückt. In Kapitel 4 stürzen wir uns in die Praxis. Sie lernen den ersten Schritt der Produktion von lasergravierten oder -geschnittenen Gegenständen kennen: das Erstellen der Laservorlage. Dem stellen wir ein kleines Begriffe-Einmaleins voran. Es kommt in der Praxis nämlich nicht nur darauf an, eine schöne Grafik vorliegen zu haben, sondern auch darauf, sie in den Lasercutter einzuspeisen. Dabei begegnen Ihnen – je nachdem, welches Gerät Sie benutzen – Begriffe wie HPGL, G-Code oder gar Grbl. Wenn Sie wissen, was sich dahinter verbirgt, verstehen Sie den ganzen Prozess besser.

Die Erstellung oder Anpassung der Datei erfordert einen versierten Umgang mit Programmen für Vektor- und Pixelgrafiken. Wir erklären, welche Bedeutung diese zwei Arten von Grafiken für das Lasercutten haben. Die entscheidenden Handgriffe, die man für die Erstellung von Laservorlagen beherrschen muss, bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Sie lernen sie anhand zahlreicher Übungen kennen. Die kostenlosen Grafikprogramme GIMP und Inkscape begleiten Sie durch diesen Abschnitt. Selbst, wenn Sie sich noch nicht mit diesen beschäftigt haben, werden Sie nach der Lektüre des Kapitels in der Lage sein, damit die nötigen Vorlagen zu erstellen.

Kapitel 5: Von der Datei aufs Material (wissen, wie die Arbeit am Gerät funktioniert)

In Kapitel 5 werden wir uns mit konkreten Materialien beschäftigen. Beim Lasercutten bilden die Grafik und das Material nämlich eine Einheit. Während man auf Webseiten wie www.instructables.com geradezu mit Anregungen für Materialverwendung überschwemmt wird, fehlen dort Informationen dazu, was man zu tun hat, wenn man selbst am Gerät steht. Welche Einstellungen müssen Sie vornehmen? Wie wirkt sich das Material auf die Laserparameter aus? Kann dabei etwas Gefährliches passieren?

Wir werden Ihnen nicht sagen: „Stellen Sie hier die Zahl X und dort die Zahl Y ein, und drücken Sie dann den roten Knopf.“ Nicht, weil wir Ihnen nicht helfen wollen, sondern weil wir dabei lügen würden. Die Geräte haben nicht nur alle verschiedene Leistungen, sondern auch die unterschiedlichsten Bedienoberflächen. Wir zeigen Ihnen stattdessen, wie Sie die Wirkweise eines konkreten Lasergeräts auf verschiedenen Stoffen testen können. Wir vermuten, dass Sie schnell Gefallen daran finden werden, alles Mögliche auszuprobieren, denn die jeweiligen Materialien verhalten sich unterschiedlich bei Lasereinwirkung. Daher werden Sie sich beim Maken nicht nur die zwei klassischen kreativen Fragen stellen (Was will ich lasern und auf welches Werkstück?), sondern auch die Eigenheiten der Materialien bei der Ideenfindung einfließen lassen.

Kapitel 6: Zwölf Lasercutting-Ideen – für jeden Anlass und Geschmack (Inspiration und Anleitung)

Angenommen, Sie haben auf das ganze Wie, Wo, Was und Warum keine Lust, können Sie die ersten Kapitel auch einfach überspringen und gleich Kapitel 6 lesen. Begeben Sie sich direkt dorthin, beziehen Sie erst einmal keine Wellenlängen und Testmatrizen ein. Viel Spaß! Wir hoffen, dass dieses Kapitel eine ansehnliche und vor allem anregende Reihe von Projekten enthält, die Ihnen Lust aufs Lasercutten machen. Wenn Sie Kapitel 6 als Erstes lesen, werden Sie vielleicht den ein oder anderen Begriff oder einen Zusammenhang nicht auf Anhieb verstehen. Das macht aber nichts. Sie können das jederzeit nachholen. Dieses Kapitel ist das Herzstück des Buches. Wir hätten ewig mit dem Basteln weitermachen können, aber irgendwo mussten wir einen Schlussstrich ziehen, damit Sie das Buch schneller in Ihren Händen halten können. Wenn Sie die vorangegangenen Kapitel gelesen haben, werden Sie an dieser Stelle merken, wie sich all das vermittelte Wissen zu einem Bild zusammensetzt. Jetzt sehen Sie nämlich die praktischen Auswirkungen der zuvor erläuterten Theorie.

Kapitel 7: Benachbarte Maker-Technologien (ein Blick über den Tellerrand)

In Kapitel 7 blicken wir hinter den Horizont des Lasercuttings. Wir haben uns gefragt – und vielleicht fragen Sie sich das auch –, wie sich Lasercutten zu anderen bekannten Maker-Techniken verhält. Naheliegend ist zum Beispiel die Frage, wie sich 3D-Drucken und Lasercutten ergänzen, aber auch, worin eigentlich der Unterschied zwischen Schneidplotten und Lasercutten besteht. Auch Techniken, die noch nicht so sehr im Fokus von Makern liegen, wie etwa das Wasserstrahlschneiden, haben wir in diesen Ausblick aufgenommen.

Jetzt haben Sie es in der Hand. Wie wir in Kapitel 4 und Kapitel 6 immer wieder erwähnen: Machen Sie doch, was Sie wollen! Es gibt kaum Grenzen bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Genau das ist der Geist der Maker. Wir wollen, dass Sie mit Freude an das Thema Lasercutting herangehen, aber natürlich ist es uns auch ein Anliegen, Sie mit dem nötigen Know-how und Verständnis für Ihre Sicherheit auszustatten. Dafür stehen wir. Und, sind Sie dabei?

Wem Dank gebührt

Wir haben an der einen oder anderen Stelle dieses Buches Infoboxen angelegt, um wichtige Personen und Vorkommnisse im Hintergrund zu würdigen. Es gibt jedoch noch ein paar Worte, die wir persönlich loswerden möchten.

Während ich, Teja Philipp, an dieser Neuauflage gearbeitet habe, war ich unglaublich dankbar für die Vorarbeit der Co-Autoren Anika und Sven. Ohne ihr wertvolles Wissen, das sie ins erste Buch haben einfließen lassen, wäre diese zweite Auflage kaum möglich gewesen. Ebenso möchte ich meiner Frau Julia und meiner Tochter Lavinia nochmals von Herzen danken. Lavinia ist nun fünf Jahre alt und seit ihrer Geburt mit einem Lasercutter im Haushalt konfrontiert. Damit macht sie unter Anleitung unseren Weihnachtsbaumschmuck, Geschenke für die Großeltern und ihr eigenes Spielzeug. Vielen lieben Dank, Julia und Lavinia, für euer ausgesprochen großes Verständnis, eure Unterstützung und eure Liebe.

Ich habe zudem das große Glück, mit dem besten Team der Welt zu arbeiten. Jeder Tag bei Mr Beam Lasers ist besonders. Jede neue Herausforderung ist ein kleines Abenteuer. Mit dem Wissen, dass man sich auf das Beam-Team zu 100 % verlassen kann, wird aus Respekt irgendwann die Vorfreude, mit den Besten der Welt eine tolle Aufgabe zu lösen, dabei von allen zu lernen und danach etwas schlauer zu sein. Vielen lieben Dank, Beam-Team, für den Spaß, für den Einsatz und dafür, dass ich auch nach acht Jahren noch genauso für Lasercutter brenne wie am Anfang.

Einen besonderen Dank möchte ich auch an Gina Häußge von Octoprint.org und an Stephan Watterott und sein Team von Watterott Electronic richten. Ihre kontinuierliche Unterstützung und ihren bereichernden Austausch möchte ich ungern missen. So macht Wachstum Spaß.

Wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe, behält Sarah Knapp den Überblick. Danke Sarah für deine tatkräftige und eloquente Unterstützung bei der Arbeit an diesem Buch.

Nicht zuletzt bin ich sehr glücklich zum genau richtigen Zeitpunkt einige sehr inspirierende Menschen getroffen zu haben. An Falk Strascheg, Susy und Carl Baasel sowie Robert Oettl für das entgegengebrachte Vertrauen, die motivierenden Worte und den bereichernden Austausch: Vielen Dank!

München, Juni 2022

Teja Philipp

2Vorhang auf für Lasertechnik