Läuft bei mir! - Robin Haring - E-Book

Läuft bei mir! E-Book

Robin Haring

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfolg ist etwas sehr eigenartiges, er funktioniert meist ganz anders als gedacht. Man gibt sein bestens, aber trotzdem bleibt oft das vage Gefühl, etwas übersehen zu haben: Ziele finden? Misserfolge verdauen? Persönliche Stärken erkennen? Ungewissheit aushalten? Nicht zu sprechen von: Was will ich überhaupt? Unzählige Ratgeber, Selfmanagement-Anleitungen und Lebensführungshelfer springen einem mit Glücksformeln und Über-Nacht-reich-und-glücklich-Anleitungen bei. Aber irgendwie haben alle die ewig gleichen Rezepte: Entwickle eine Vision, was du erreichen möchtest. Mach dir einen Plan, wie du es erreichen kannst. Ziehe den Plan durch, bis du es erreicht hast. Die Zeit ist daher reif für einen "Anti"-Ratgeber! Warum? Weil wir es oft falsch herum angehen und nur darauf schauen, was fehlt, statt auf das, was schon da ist. Dabei ist es viel leichter zu wissen, was man nicht will. Es ist leichter das Falsche zu vermeiden, als nur Richtiges zu tun – wenn etwas schief läuft merkt man es schließlich sofort. Statt der üblichen Standardrezepte zur Selbstoptimierung versammelt dieses Buch daher insgesamt 32 Strategien, Fähigkeiten und Tricks, neudeutsch auch Life Hacks genannt, die Leben und Karriere schlicht leichter und besser machen. Ganz konkret und ganz entspannt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 72

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 
Für Fragen und Anregungen:[email protected]
 
1. Auflage 2017
 
© 2017 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
 
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
 
Redaktion: Christiane Otto, München
Umschlaggestaltung: Laura Osswald, München
Satz und E-Book: Daniel Förster, Belgern
 
ISBN Print 978-3-86881-675-4
ISBN E-Book (PDF) 978-3-86414-968-9
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86414-969-6
 
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.redline-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Läuft bei mir – nicht

Alles auf Anfang
#1 Alles ist möglich …
#2 und zwar gleichzeitig
#3 Der Weg ist das Ziel
#4 Folge deiner Leidenschaft
#5 Die Besten werden die Ersten sein
#6 Mit Wille zum Erfolg
#7 Achte auf deine Work-Life-Balance
#8 Kaufe Bücher über Zeitmanagement
#9 Plane deinen Erfolg
#10 Multitasking braucht keine Prioritäten
#11 Reagiere richtig
#12 Erfolg muss wehtun
#13 Suche eine geniale Idee
#14 Beeile dich
#15 Überschreite Grenzen
#16 Sag immer »Ja«
#17 »Nein« ist eine Antwort
#18 Geh auf Nummer sicher
#19 Der Feind von besser ist gut
#20 Mach es kompliziert
#21 Vermeide Überforderung
#22 Vergleiche dich
#23 Lerne nur von den Besten
#24 Ziehe es allein durch
#25 Bitte um Erlaubnis
#26 Gib den Anderen die Schuld
#27 Unterdrücke jeden Zweifel
#28 Komm endlich an
#29 Vermeide Langeweile
#30 Geh immer weiter
#31 Zeige deinen Erfolg
#32 Denk nicht an Alternativen
Wann wird es wieder einfach?
Die letzten Aufsteiger
Literatur zum Weiterlesen

Läuft bei mir – nicht

meine Biografie des Scheiterns

abgelehnte Stellen:

2007: Universität Leipzig, wissenschaftlicher Mitarbeiter

2013: Max-Planck-Gesellschaft, Leiter Max Planck Research Group

2014: Universität Jena, Professur für Versorgungsforschung

2016: Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Associate Professor

abgelehnte Forschungsgelder:

2012: DFG-Sachbeihilfe

2013: ERC Starting Grant

2015: DFG-Sachbeihilfe

2016: DFG-Sachbeihilfe

abgelehnte Preise und Stipendien:

2009: Forschungsstipendium, Deutsche Gesellschaft für Andrologie

2015: Communicator-Preis, DFG

abgelehnte Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:

Journal of the American Medical Association, British Medical Journal, JCEM, Lancet, Circulation, PLOS Genetics, PLOS Medicine, European Heart Journal, Diabetes Obesity and Metabolism, Journal of Clinical Epidemiology, Diabetologia, European Journal of Endocrinology, Journal of Endocrinology, International Journal of Cardiology, International Journal of Obesity, Clinical Endocrinology, Obesity, Archives of Internal Medicine, International Journal of Andrology, Hypertension, International Journal of Epidemiology, Journal of Hypertension, Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, Atherosclerosis, Hypertension, Thrombosis and Haemostasis, Journal of Andrology, European Urology, Atherosclerosis, European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, Diabetes Care, Hormones & Behavior, Molecular and Cellular Endocrinology, Journal of Molecular Endocrinology, Maturitas

abgelehnte Manuskripte bei Verlagen:

Heyne, Rowohlt, Piper, Fischer, Blessing, Campus, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Südwest, dtv Taschenbuch

Alles auf Anfang

Erfolg ist etwas sehr Eigenartiges. Er funktioniert anders, als ich dachte. Ich bin 32 Jahre alt, einer der jüngsten Professoren Deutschlands und Spiegel-Bestsellerautor. Mehr als 176.488 Stunden habe ich im System des lebenslangen Lernens zugebracht: Abitur, Diplom, Promotion und Habilitation. Aber trotzdem bleibt das vage Gefühl, über die wirklich wichtigen Dinge nicht informiert worden zu sein.

Ziele finden? Visionen entwickeln? Misserfolge verdauen? Persönliche Stärken erkennen? Ungewissheit aushalten? Nicht zu sprechen von: Was will ich? Wohin gehe ich? Was macht mich zufrieden?

Die üblichen Bildungsantworten haben meinen dringenden Lebensfragen nicht geholfen. Viel Theorie, kaum Praxis. Klar, ich habe auch Bücher gelesen. Unzählige Ratgeber, Selfmanagement-Anleitungen und Lebensführungshelfer behaupten genau zu wissen, wie es geht. Aber irgendwie verkünden alle dasselbe Rezept:

• Entwickle eine Vision, die du erreichen möchtest.• Mach dir einen Plan, wie du dies erreichen kannst.• Ziehe den Plan durch, bis du es erreicht hast.

Nur warum kaufen dann so viele Menschen diese ­Bücher?

Ich glaube, weil kaum jemand dort ankommt, wo er ursprünglich hin wollte. Scheinheilige Glücksformeln, Über-Nacht-­reich-­und-glücklich-Anleitungen und ausgefeilte Selbstoptimierungstechniken laufen gnadenlos ins Leere – alles Quatsch!

Die Zeit ist reif für einen Anti-Ratgeber. Warum?

Weil wir verkehrt herum herangehen, stets nur auf das schauen, was fehlt, statt auf das, was schon da ist. Dabei ist es viel leichter zu wissen, was man nicht will.

Es ist leichter, das Falsche zu vermeiden, als nur Richtiges zu tun (wenn etwas schiefläuft, merkt es jeder sofort). Und es ist leichter, falsche Verhaltensweisen abzulegen, anstatt neue zu entwickeln (dies ist fast unmöglich).

Dazu versammelt dieser Anti-Ratgeber insgesamt 32 der gängigsten Ratgeberirrtümer und erklärt, ­warum diese Ratschläge euch nicht weiterhelfen und wo­rauf ihr stattdessen wirklich achten müsst. Diese Life Hacks beschreiben Strategien, Fähigkeiten und Tricks, welche das Leben leichter und besser machen. Es geht dabei aber nicht um Standardrezepte zur Selbst­optimierung. Es soll kein Buch der Antworten sein, sondern ein Buch der Fragen. Erfolg ist nämlich eine sehr persönliche Angelegenheit. Jeder versteht etwas anderes darunter. Um das zu verdeutlichen, habe ich zur Entspannung vorneweg meine Biografie des Scheiterns gestellt.

#1 Alles ist möglich …

Am Anfang steht natürlich die Frage nach dem Ziel. Denn wer sein Ziel nicht kennt, findet den Weg nur schwer. Also lautet die erste Frage: Worauf richte ich meine Zeit, Aufmerksamkeit und Talente aus? Wie sieht das gute Leben für mich aus?

Schnell wird klar, dass das gute Leben unendlich viele Gesichter haben kann: Freunde, Familie, Reisen, Natur, Musik, gute Gespräche, Bücher, Immobilien, Autos …

Alles ist doch alles, was ich will. Obwohl es aber unendlich viele Ziele geben kann, sind nur vier davon wirklich wichtig. Also, welche Koordinaten hat das gute Leben?

Während das klassische Dilemma zwei Entscheidungsmöglichkeiten bietet (Kaffee oder Tee?), umfasst das Tetralemma (s. Abbildung) vier Dimensionen: Gesundheit, Freunde & Familie, Zufriedenheit und finanzielle Unabhängigkeit. Damit vereint es zwar die wesentlichen vier Koordinaten eines guten Lebens, aber der Kniff beim Tetralemma ist, dass diese nicht gleichzeitig realisiert werden können.

• Eine 60-Stunden-Arbeitswoche und viel Zeit für Freunde und Familie?• Genüsslich ausschlafen und als Erster im Büro sein?• Kinder und Karriere?• Reichtum und Muße?

Der Mythos vom »Alles ist möglich« ist, was er ist: ein Mythos. Die Zeit ist der größte Gleichmacher der Welt. Jeden Tag gibt es für jeden von uns nur 24 Stunden zu verteilen. Ob jung oder alt, arm oder reich, gesund oder krank, ein Tag ist ein Tag und für uns alle gleich lang. Deshalb muss es so sein, dass mehr Zeit für das eine (Karriere, Familie) weniger Zeit für das andere bedeutet (Sport, Muße). Umso wichtiger ist es, aus den unendlich vielen möglichen Wünschen und Zielen die vier wichtigsten auszuwählen. Diese vier Ziele sind die entscheidenden Zubringer auf dem Weg zum guten Leben.

Sei dabei möglichst spezifisch. Statt nur allgemein »Gesundheit« als Ziel anzugeben, sage genau: Ich möchte 15 Prozent Körperfettanteil, 7 Stunden Schlaf, 2-mal wöchentlich den Trainingsplan absolvieren, inklusive 10 Klimmzügen, und auf Wurst und Milchprodukte verzichten. Je spezifischer, desto besser.

Ziel #1 _______________________

Ziel #2 _______________________

Ziel #3 _______________________

Ziel #4 _______________________

Diese vier Ziele sind die Bausteine deines Lebens. Zur Schärfung des nötigen Wichtigkeitsbewusstseins ist das Tetralemma genau das richtige Werkzeug. Wenn du nicht weißt, wie das gute Leben aussehen soll, wer dann?

#2 und zwar gleichzeitig

Der Grund, warum nur wenige Menschen ihre selbst gesteckten Ziele erreichen, ist die Vergeblichkeit der Alles-auf-einmal-Strategie. Sie führt zu nichts, außer schneller abzubrennen – wie eine Kerze, die an beiden Seiten angezündet wird.

Der Punkt ist, dass du zwar alles haben kannst (das ist die gute Nachricht), aber eben nicht zur selben Zeit (das ist die schlechte Nachricht).

Physiker bezeichnen dieses Phänomen als Unschärferelation und meinen damit die Unmöglichkeit, Position und Geschwindigkeit eines Teilchens gleichzeitig mit derselben Präzision messen zu können. Ganz ähnlich verhält es sich im »richtigen« Leben.

Auch wenn gut, schnell und günstig gleich lohnenswert sind, kannst du nicht alle drei gleichzeitig haben. Schnell und günstig ist meistens nicht besonders gut. Schnell und gut wird nicht billig. Und gut und günstig geht nie schnell. Lebenspraktisch ist damit die Notwendigkeit verbunden, zu verschiedenen Zeiten verschiedene Prioritäten zu setzen. Weil sich das Leben in Phasen vollzieht, wollen Prioritäten und Entscheidungen nämlich in jeder Phase neu sortiert und getroffen werden. Dazu hältst du am besten regelmäßig eine innere Betriebsversammlung ab, bei der du dich fragst:

• Was ist mir wichtig im Leben?• Was möchte ich erreichen?• Wie weit bin ich davon entfernt?

So überprüfst du regelmäßig, ob deine Schritte auch zum Ziel führen, du vielleicht in die verkehrte Richtung läufst oder nicht schon ganz andere Ziele hast, die du nun in den Vordergrund stellen solltest.