Lebendige Seelsorge 6/2014 - Erich Garhammer - E-Book

Lebendige Seelsorge 6/2014 E-Book

Erich Garhammer

0,0

Beschreibung

Manche und mancher hat eventuell den resignierten Eindruck, dass die gegenwärtigen Umbauten der verfassten Kirche chaotisch und richtungslos verlaufen. Viele Metaphern nehmen den deutlich gefühlten Mangel an Navigationssicherheit auf. "Wir fliegen nur noch auf Sicht", hörte ich neulich. Oder: "Wir bräuchten jetzt Wege. Wegweiser, vor allem selbsternannte, haben wir genug." Dieses Heft will zur kirchenentwicklerischen Fahrfreude beitragen. Es behauptet, dass sich im gegenwärtigen Umbau von kirchlicher Organisation eine neue Größe meldet, die sowohl Motor- wie Navi-Qualität besitzt: das Sakrament der Taufe. Die Logik von Taufe kombiniert kreativ genau jene Faktoren, in denen wir eine attraktive und zeitgerechte Kirchengestalt vermuten können: Selbstbestimmung und Partizipation, Gemeindebezug und persönliches Charisma, religiöses Ritual und familiäres Kasual, Mystik und Gesellschaftsgestaltung, Biografie und Eschatologie. Und all dies in denkbar einfachsten Zeichen: Wasser und Geist.Entdecken Sie mit Ihrer Lektüre neu die oft vergessene kirchebildende Kraft der Taufe! Je nach Ihrem Interesse profitieren Sie von milieupastoraler Analyse, exegetischer Information, Berichten über liturgische und katechetische Umsetzungen, weltkirchlichen Bezügen oder einem pastoralplanerischen Gespräch. Gegen den Strich und genau deswegen lesenswert: die ostdeutsche Würdigung der Ungetauften. Wie auch immer, als Motto kann gelten: Taufe - alles andere ist nur Wasser!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 136

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



THEMA

Milieusensibel taufen

Impulse für eine differenzierende Praxis der Initiation

Von Heinzpeter Hempelmann

Taufe und Charisma

Das paulinische Erfolgsmodell

Von Thomas Söding

Mehr Reibung, bitte!

Die Replik von Heinzpeter Hempelmann auf Thomas Söding

Wie taufen? Und wen? Und weshalb?

Die Replik von Thomas Söding auf Heinzpeter Hempelmann

Charisma und Kirchenentwicklung oder: Wie geht eine Charisma-first-Strategie konkret?

Von Stefan Moosburger

PROJEKT

Taufbewusstsein und Leadership: Schubkräfte einer partizipativen Kirchenentwicklung

Einladung zu einer weltkirchlichen Lernplattform

Von Matthias Sellmann

INTERVIEW

Berufung greift weiter als Taufe

Ein Gespräch mit Michael Bredeck

PRAXIS

Erwachsenentaufe: Lernen von den USA

Von Ursula Kropp

Von den neuen „Gottesfürchtigen“, Sympathisanten und Gottsuchern

Von Christoph Baumgarten

Poitiers: Getaufte sind Akteure des Evangeliums

Von Hadwig Ana M. Müller

Vom sprudelnden Leben

Wiedergeboren aus Wasser und Geist

Von Gertrude Knepper und Dietmar Schmidt

FORUM

Erstkommunionkatechese – Sorgenkind oder Erfolgsmodell?

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Von der DFG-Forschungsgruppe „Religion und Gesellschaft“

Eine Sternstunde der Kirche

Zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises an Karl Kardinal Lehmann

Von Erich Garhammer

POPKULTURBEUTEL

Geistlicher Erfolg ist nicht messbar, entsteht aber auch durch Messen

Von Matthias Sellmann

NACHLESE

Glosse von Wolfgang Frühwald

Impressum

Matthias Sellmann Mitglied der Schriftleitung

Liebe Leserin, lieber Leser,manche und mancher hat eventuell den resignierten Eindruck, dass die gegenwärtigen Umbauten der verfassten Kirche chaotisch und richtungslos verlaufen. Viele Metaphern nehmen den deutlich gefühlten Mangel an Navigationssicherheit auf. „Wir fliegen nur noch auf Sicht“, hörte ich neulich. Oder: „Wir bräuchten jetzt Wege. Wegweiser, vor allem selbsternannte, haben wir genug.“

Dieses Heft will zur kirchenentwicklerischen Fahrfreude beitragen. Es behauptet, dass sich im gegenwärtigen Umbau von kirchlicher Organisation eine neue Größe meldet, die sowohl Motor- wie Navi-Qualität besitzt: das Sakrament der Taufe.

Die Logik von Taufe kombiniert kreativ genau jene Faktoren, in denen wir eine attraktive und zeitgerechte Kirchengestalt vermuten können: Selbstbestimmung und Partizipation, Gemeindebezug und persönliches Charisma, religiöses Ritual und familiäres Kasual, Mystik und Gesellschaftsgestaltung, Biografie und Eschatologie. Und all dies in denkbar einfachsten Zeichen: Wasser und Geist.

Entdecken Sie mit Ihrer Lektüre neu die oft vergessene kirchebildende Kraft der Taufe! Je nach Ihrem Interesse profitieren Sie von milieupastoraler Analyse, exegetischer Information, Berichten über liturgische und katechetische Umsetzungen, weltkirchlichen Bezügen oder einem pastoralplanerischen Gespräch. Gegen den Strich und genau deswegen lesenswert: die ostdeutsche Würdigung der Ungetauften.

Wie auch immer, als Motto kann gelten: Taufe – alles andere ist nur Wasser! Mit den besten Wünschen für Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr

Ihr

Prof. Dr. Matthias Sellmann, Mitglied der Schriftleitung

Milieusensibel taufen

Impulse für eine differenzierende Praxis der Initiation

Wenn die Taufe die Initiation in „die Kirche“ ist, der Begriff „Kirche“ aber gerade kein monolithisches Ganzes, sondern eine vielfältig-verschiedene Größe meint: muss dann nicht auch die Praxis der Taufspendung in hohem Maße und voller Akzeptanz differenzierend sein? Doch, meint das evangelische „Handbuch Taufe“, das ein genau auf die verschiedenen sozialen Milieus abgestimmtes Tauf-Manual vorschlägt – und damit der Einsicht in eine milieusensible Pastoral eine neue Konkretionsstufe verleiht. Heinzpeter Hempelmann

Unsere Gesellschaft ist bekanntlich segmentiert und fragmentiert. Heutige Modelle sozialer Ungleichheit arbeiten weniger mit Schicht- als mit Milieumodellen. Diese sind qualitativ angelegt und erfassen neben den üblichen soziodemografischen Informationen auch die mentalen Lagen und werthaften Grundorientierungen. Die enorme Erkenntniserweiterung durch diese Milieumodelle auch für die Pastoralplanung und Pastoraltheologie ist durch die bekannten Sinus-Kirchenstudien seit dem Jahr 2006 immer wieder demonstriert worden ( 2012, 2013; 2012).

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!