Lebensmittelsicherheit ISO 22000:2018 - Wolfgang Leger-Hillebrand - E-Book

Lebensmittelsicherheit ISO 22000:2018 E-Book

Wolfgang Leger-Hillebrand

0,0
22,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die ÖNORM EN ISO 22000 spezifiziert die Anforderungen an ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit, um sichere Produkte für die Endverbraucher herzustellen und die Kundenerwartungen zu erfüllen. Die vorliegende QuickInfo gibt einen kompakten Überblick über die Neuerungen der ÖNORM EN ISO 22000:2018. Sie hilft Unternehmen, die neuen Anforderungen bis zum Ende der dreijährigen Übergangsfrist mit 29. Juni 2021 umzusetzen. Wolfgang Leger-Hillebrand vereint seine Expertise aus der Standardisierungsarbeit mit der praktischen Umsetzung von Lebensmittelsicherheitsstandards als Anwender, Auditor und Vortragender. Neben detaillierten Informationen zu den Neuerungen der ÖNORM EN ISO 22000:2018 vermittelt der Autor den größeren rechtliche Rahmen, relevante Guidelines und Standards - und das bereichert mit vielen Tipps aus seinem Erfahrungsschatz. Die QuickInfo richtet sich an Führungskräfte, HACCP-Teammitglieder und Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager in allen an der Lebensmittelkette beteiligten Unternehmen jeder Größe und dient als nützliches Instrument für die tägliche Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

ISBN 978-3-85402-388-3

Auch als Buch verfügbar:

ISBN 978-3-85402-387-6

1. Auflage 2020

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahmeauf oder in sonstige Medien oder Datenträger,auch bei nur auszugsweiser Verwertung, sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Austrian Standards plus GmbH gestattet.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr und eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in vorliegendem

Werk die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet.

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche

Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden

werden soll.

© Austrian Standards plus GmbH, Wien 2020

Die Austrian Standards plus GmbH ist ein

Unternehmen von Austrian Standards International.

AUSTRIAN STANDARDS PLUS GMBH

1020 Wien, Heinestraße 38

T +43 1 213 00-300

F +43 1 213 00-818

E [email protected]

www.austrian-standards.at/fachliteratur

LEKTORAT UND PROJEKTBETREUUNG

Gertraud Reznicek

COVER – FOTOCREDIT

© iStockphoto/wildpixel

GESTALTUNG

Alexander Mang

DRUCK

Prime Rate Kft., H-1044 Budapest

Inhalt

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1 Standards für Lebensmittelsicherheit

1.1 Die historische Entwicklung

1.2 Lebensmittelrecht und Standards heute

1.3 GFSI-anerkannte Standards

1.4 Standards und Zertifizierung

1.5 Produkt/Prozess- oder Managementsystemstandard?

1.6 HACCP und FSMA

2 Was ist neu an der ISO 22000:2018?

2.1 Die High Level Structure (HLS)

2.2 Der PDCA-Zyklus auf zwei Ebenen

2.3 Das Konzept der Risiken und Chancen

2.4 Die aktive Rolle der obersten Leitung

2.5 Extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen

2.6 Dokumentierte Information

2.7 Das Herz der Lebensmittelsicherheit: HACCP

2.7.1 Präventivprogramme: PRPs

2.7.2 Maßnahmen zur Beherrschung von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit: CCPs und oPRPs

2.8 Korrekturen und Korrekturmassnahmen

2.9 Validierung, Überwachung und Verifizierung

2.10 Verbesserung

3 Das Phänomen Audit

3.1 Das Interne Audit

3.2 Audits durch Kunden

3.3 Kontrollen

3.4 Das externe Audit

3.5 Der Zertifizierungsprozess

3.6 Das Audit als soziales Phänomen

3.7 Das Prinzip der Angemessenheit

4 Ausblick und Vision

4.1 Die Standards

4.2 Fit für die Zukunft

Literaturverzeichnis

Der Autor

Vorwort

Vorwort Quality Austria

In Zeiten globaler Märkte und immer komplexer werdender Kunden-Lieferanten-Beziehungen tragen Lebensmittelsicherheitsstandards dazu bei, die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit von Lebensmitteln bestmöglich zu meistern. Der Standard ÖNORM EN ISO 22000:2018 10 01, Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit – Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette (ISO 22000:2018) spezifiziert daher die Anforderungen an ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit, um sichere Produkte für den Endverbraucher herzustellen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Weltweit sind derzeit über 30.000 Organisationen nach ISO 22000 zertifiziert. Dadurch sind diese in der Lage, die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu erfüllen sowie auch jene ihrer Kunden. Die ISO 22000:2018 mit Fokus auf die gesamte Lebensmittelkette kombiniert in der neuen Version nicht nur die anerkannten Schlüsselelemente der Lebensmittelsicherheit (wie interaktive Kommunikation, Systemmanagement, Prozesskontrolle, HACCP-Grundsätze und die sogenannten Präventivprogramme miteinander), sondern schafft mit der Einbeziehung des Organisationskontextes auch die ideale Voraussetzung für die Realisierung eines Integrierten Managementsystems. Zertifizierte Organisationen sind nun gefragt, die Weichen für eine zeitgerechte Umstellung auf den revisionierten Standard zu stellen, da die Übergangsfrist am 29. Juni 2021 ausläuft und nicht umgestellte Zertifikate dann ihre Gültigkeit verlieren.

Das vorliegende Buch dient als nützliches Instrument für die tägliche Praxis und wird Sie durch die Erfahrungswerte des Top-Experten Wolfgang Leger-Hillebrand – sowohl aus seiner Mitarbeit in der Standardisierung, als auch aus seiner praktischen Umsetzung als Anwender, Auditor und Vortragender – auch in Form von vielen Praxistipps unterstützen. Wie bei anderen Regelwerken gibt es auch bei der ISO 22000:2018 Interpretations- und Handlungsspielräume, die mit dem nötigen Wissen um die Ziele des Standards gesichert werden können. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen zur Entstehung des Standards sowie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kapiteln kompakt erklärt und unterstützen das Topmanagement, HACCP-Teamleader und Qualitätsmanager in Organisationen unterschiedlichster Größe beim richtigen Umgang mit diesem wichtigen Managementinstrument.

Wien, im Dezember 2019

Konrad ScheiberCEO Quality Austria

Vorwort DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Lebensmittel sind in Österreich in den letzten Jahren so sicher wie noch nie geworden. Das steht nicht zuletzt in direktem Zusammenhang mit der erfolgreichen Anwendung von effektiven Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit. Diese sind mittlerweile in ihren Grundzügen gesetzlich verankert und werden von den Unternehmen in der Lebensmittelkette als hilfreiche und standardisierte Werkzeuge verstanden und genutzt, die große Zahl an Kundenanforderungen beziehungsweise an Vorgaben des Handels, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, zu erfüllen. Ein funktionierender, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ergibt letztendlich professionelles Arbeiten auf hohem Niveau, was den Fortbestand jeglicher Organisation langfristig sicherstellt.

Dieses Buch bringt Organisationen (einschließlich kleinerer und mittlerer Unternehmen) die Vorteile eines Managementsystems für Lebensmittelsicherheit mithilfe der neuen ISO 22000:2018 06 01, Food safety management systems – Requirements for any organization in the food chain näher. Es bietet – durch praxisorientierte Erläuterungen zu den Kernelementen dieses erfolgreichen Standards – Unterstützung für dessen Einführung oder Umsetzung und geht dabei speziell auf die Neuerungen der ISO 22000:2018 ein, die von zertifizierten Unternehmen bis spätestens 29. Juni 2021 umgesetzt sein müssen. Nach dem Erscheinen der ISO 22000:2018 am 19. Juni 2018 wurde das Ende der Übergangsfrist nicht wie üblich mit dem 18. Juni 2021, sondern durch die IAF Resolution 2018-15 (Agenda Item 9) Transitional Arrangement for ISO 22000:2018, mit dem 29. Juni 2021 festgelegt (vgl. https://www.iaf.nu/upFiles/IAFSingaporeGAResolutions%20Final.pdf, Stand 01.10.2019). Beide Daten finden sich daher auf den Homepages verschiedener Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen.

Allen voran ist die Betrachtung des Kontextes des Unternehmens und die geforderte aktive Führungsrolle der obersten Leitung zu nennen. Auch eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit HACCP unter neuen Gesichtspunkten ist notwendig, um den überarbeiteten Begriffsdefinitionen in diesem Zusammenhang Rechnung zu tragen.

Die vorliegende QuickInfo beschreibt grundsätzlich den europäischen rechtlichen Rahmen; spezielles nationales Recht muss jedoch immer respektiert werden. Die ISO 22000 findet weltweit Anwendung.

Das Buch wendet sich an Führungskräfte und HACCP-Teammitglieder aus verschiedenen Disziplinen (Einkauf, Produktion, Technik, Verkauf, Labor, Produktion, Forschung und Entwicklung, Warenwirtschaft, Logistik) sowie Qualitätsmanager. Oftmals werden die komplexen Zusammenhänge beim Thema Lebensmittelsicherheit sowie die Notwendigkeit eines enormen Engagements bei der Implementierung, aber auch danach, bei der sorgfältigen und den Regelungen entsprechenden Aufrechterhaltung, unterschätzt. Tipps und Beispiele aus der Praxis, die ich aus meiner Erfahrung in vielen Audits auf beiden Seiten mitgenommen habe, helfen zur passenden Priorisierung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des Managementsystems für Lebensmittelsicherheit. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, Ihnen als Nutzer oder zukünftigen Anwender das Thema direkt und verständlich näherzubringen, damit Sie nicht von einem „Zuviel an Theorie“ abgeschreckt werden. Lebensmittelsicherheit kann aufgrund der Komplexität der vielen Einflussfaktoren, die auf verschiedene Weise miteinander interagieren können, durchaus als „Rocket-Science“ verstanden werden; dennoch ist ein Standard für ein Managementsystem nichts anderes als niedergeschriebener Hausverstand – und dessen Wichtigkeit und korrekte Implementierung möchte ich Ihnen in meiner QuickInfo näher bringen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und spannende Erkenntnisse bei der Lektüre meiner QuickInfo! Ich freue mich über Ihre Kommentare, Ihr Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge unter [email protected].

Wien, im Dezember 2019

DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Abkürzungsverzeichnis

ASI Austrian Standards International

BRC British Retail Consortium

BRCGS BRC Global Standard

CCP Critical Control Point

FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations

FDA Food and Drug Administration (USA)

FMEA Failure Mode and Effects Analysis (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)

FMI Food Marketing Institute

FSMA Food Safety Modernization Act

FSMS Food Safety Management System (Managementsystem für Lebensmittelsicherheit)

FSP Food Safety Plan

FSSC 22000 Food Safety System Certification 22000

GFSI Global Food Safety Initiative

GAP good agricultural practice

GDP good distribution practice

GHP good hygienic practice

GMP good manufacturing practice

GPP good production practice

GTP good trading practice

GVP good veterinary practice

HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points

HARCP Hazard Analysis and Risk-based Preventive Controls-Plan

HLS High Level Structure

IFS Food International Featured Standard Food

ISO International Organization for Standardization

KVP kontinuierlicher Verbesserungsprozess

oPRPs Operative Prerequisite Programs

PCHF Preventive Control Rules for Human Food

PCQI Preventive Control Qualified Individual

PESTEL Political, Economic, Social, Technological, Environmental, Legislative

PRP Prerequisite Programs

SQF Safe Quality Food

SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats

WHO World Health Organization