Leitfaden für ganzheitliches Personalmanagement - Fachgruppe Personal Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.V. - E-Book

Leitfaden für ganzheitliches Personalmanagement E-Book

Fachgruppe Personal Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.V.

0,0
27,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gute Personalarbeit in Unternehmen gelingt nur, wenn sie mit den Menschen gestaltet wird, die in der Organisation wirken. Aber wie konkret funktioniert wirksame Personalarbeit in der Praxis? Auf was müssen besonders kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung strategischer Personalplanung und Personalentwicklung achten? Welche Maßnahmen sind förderlich, welche hinderlich für Unternehmenserfolg und Organisationsentwicklung? Personalplanung und Personalentwicklung ganz praktisch: Ein Leitfaden für wirksame Personalarbeit Strukturiert, auf das Wesentliche konzentriert und leicht verständlich gibt dieses Handbuch konkrete Antworten auf die entscheidenden Fragen im Personalmanagement. Die Autoren haben dieses Werk als unterstützende Orientierungs- und Handlungshilfe für Inhaber, Geschäftsführer und Personalverantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) angelegt. Gleichzeitig richtet es sich an Berater, die eine gute und solide Basis für ein effizientes Personalmanagement aufbauen wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 254

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Leitfaden der Fachgruppe Personal aus dem Verband „Die KMU-Berater“ – Bundesverband freier Berater e. V.

Leitfaden für

Ganzheitliches Personalmanagement

- für KMU-Unternehmen und KMU-Berater

© 2020 Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V

Umschlag, Illustration: Barbara Lederer (Co-Ka Coaching & Karriere-/ Unternehmensberatung) Michael Lederer (in posterum GbR)

Autoren: Anne Alsfasser, Gerlinde Baumer, Olaf Buschikowski, Peter Haas, Jürgen Huber, Barbara Lederer, Jürgen Ortmann, H.-Peter Werminghaus Lektorat: Gabriele Oldenburg (textfreundin)

Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

 

Hardcover

978-3-7497-7314-5

E-Book

978-3-7497-7315-2

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autoren unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhaltsverzeichnis

A) Grußwort des Vorstandsvorsitzenden

B) Vorwort der Fachgruppenleitung

C) Autorenvorstellung

1 Einleitung

1.1 Personalmanagement und -führung

1.2 Handlungsfelder des Personalmanagements und der Personalführung

2 Kultur der Personalarbeit

2.1 Personalplanung als Teil der Unternehmensstrategie

2.2 Unternehmenskultur

2.3 Führungskultur

2.4 Lernkultur

2.5 Mitarbeiterprofile

2.6 Wissensmanagement

2.7 Lern- und Veränderungsinstrumente

2.8 Zeitmanagement

2.9 Netzwerkarbeit

3 Personalrekrutierung

3.1 Personalbedarfsplanung

3.2 Anforderungsprofile

3.3 Personalsuche

3.4 Einstellungsgespräch

3.5 Vertragsgestaltung

3.6 Informationen vor Beginn der Tätigkeit

4 Personalimplementierung

4.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter

4.2 Willkommens-Kultur

5 Personalbetreuung

5.1 Anreizsystem

5.2 Monetäre Beteiligungsmodelle

5.3 Betriebliche Altersversorgung

5.4 Delegation und Entwicklungsstufen

5.5 Schwierige Mitarbeitergespräche – Konfliktgespräche

5.6 Eskalationsstufen

5.7 Konfliktarten

5.8 Betriebliches (Wieder-) Eingliederungsmanagement

6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

6.1 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit organisieren

7 Gesundheitsförderung

7.1 Individuelle Gesundheitsförderung

7.2 Betriebliche Gesundheitsförderung

8 Personalführung

8.1 Führungskultur und Kulturanalyse

8.2 Führungsinstrumente

8.3 Kommunikationskultur

8.4 Besprechungskultur

8.5 Zielvereinbarungssystem

8.6 Jahres- und Zielvereinbarungsgespräch

8.7 Mitarbeitergespräche

8.8 Mitarbeiterbefragung

9 Personalentwicklung

9.1 Führungskräfteentwicklung

9.2 Teamentwicklung

9.3 Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung

9.4 Moderation von Gruppenprozessen

9.5 Erfahrungsaustausch und Kollegiale Beratung für Führungskräfte

9.6 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

9.7 Wissensmanagement in der Personalentwicklung

10 Personalaustritt

10.1 Kündigung

10.2 Zeugnisse

10.3 Austrittsgespräch

10.4 Kontakt halten und pflegen

11 Datenschutz in der Personalpolitik

11.1 Allgemeiner Datenschutz EU-DSGVO

11.2 Beschäftigtendatenschutz

12 Literatur-, Abbildungsverzeichnis und Internethinweise

12.1 Literaturhinweise für alle Kapitel (URLs vom 09.03.2020)

12.2 Index

A) Grußwort des Vorstandsvorsitzenden

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1 prägen in eindrucksvoller Weise die wirtschaftliche und gesellschaftliche Struktur in Deutschland. 99,5 % aller Unternehmen sind KMU, die 78,6 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten inkl. Auszubildenden stellen und 57,8 % der gesamten Nettowertschöpfung aller Unternehmen beisteuern. Mit 10,2 Mrd. Euro (11,6%) stellen KMU auch eine beachtlichen Anteil FuE-Aufwendungen der Unternehmen2

Und dennoch ist Vorsicht geboten. KMU werden durch die zunehmende Sogkraft des Marktes in den Strudel der sogenannten vierten industriellen Revolution, der Digitalisierung, gezogen. Technische Neuerungen wie mobiles Internet, Cloud-Technologie und Big Data, sprunghaft ansteigende Rechnerleistungen und die Sharing Economy führen zu tiefgreifenden Transformationsprozessen. Neue, der Digitalisierung entsprechende Produkte und Verfahren entstehen, die andere, neue Geschäftsmodelle benötigen. Die heutige VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) ist geprägt von einer ständigen Veränderung des Marktgeschehens in Form von innovativen Produkten und branchenfremden Wettbewerbern, die heute noch niemand kennt und deren Auswirkungen nicht abschätzbar sind.

Airbnb (Hotellerie), FlixBus (Transportwesen) und Facebook (Medien) zeigen und belegen die branchenübergreifende Wirkung dieser tiefgreifenden Transformation. Airbnb hat kein einziges Hotel oder Bett, FlixBus besitzt selbst nur einen einzigen Bus und Facebook erstellt zusammen mit WhatsApp und Instagram als weltweit größte Kommunikations-Plattformen selbst keine textlichen oder kommunikativen Inhalte und keine Fotos. Aber alle drei haben ihre Branche revolutioniert. Das Wachstum dieser Unternehmen, die Kundenakzeptanz und internationalen Marktdurchdringungen sowie die damit einhergehenden Marktveränderungen erfolgen mit einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit. Allen KMUs sollte dies ein Zeichen sein, ihre Beschäftigten auf Innovations- und Veränderungsfähigkeit einzuschwören.

Es gilt, sich von dem durchaus menschlichen Wunsch nach Stabilität und wenig Veränderung, vom Festhalten an Bewährtem zu verabschieden. Neugier, Interesse an Innovation, Wissenstransfer, Mut für V eränderung und kreative Alternativen sowie Agilität bestimmen moderne Unternehmenskulturen.

Der Fachkräftemangel und eine neue Erwartungshaltung einer selbstbewussten und fordernden jungen Generation an Beruf und Freizeit sowie eine abnehmende emotionale Bindung der Beschäftigten zum Unternehmen erfordern eine aktive und professionelle Personalarbeit.

KMU verfügen oft nicht über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, sich strategisch und operativ intensiv mit dieser Entwicklung zu beschäftigen, ihr Geschäftsmodell zu überprüfen und ggf. anzupassen sowie ihre Beschäftigten darauf vorzubereiten.

Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e.V. ist ein Berufsverband für freie Unternehmensberater, die sich auf die Zielgruppe der kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert haben. Unsere vielseitig spezialisierten Mitglieder beraten, unterstützen und begleiten KMU über alle Lebensphasen eines Unternehmens und alle strategischen und operativen Themen, sowie nahezu alle Branchen.

Die Autoren und Mitglieder unseres Berufsverbands sind Spezialisten, Personaler, Experten ihres Fachs. Dieses Buch profitiert von deren jahrzehntelangen Erfahrungen aus hunderten unterschiedlichen Fällen - ein wunderbarer Fundus an Wissen und Erfahrungen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und den nötigen Mut, in und mit Ihrem Unternehmen kreative, neue Schritte zu wagen. Den KMU-Ratgeber dazu halten Sie bereits in Ihren Händen.

Joachim Berendt

Vorstandsvorsitzender

Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.

 

1 IfM Definition KMU: < 500 Beschäftigte und < 50 Mio. € Umsatz

2 Alle Daten: Institut für Mittelstandsforschung IfM 2017

B) Vorwort der Fachgruppenleitung

Eines der Merkmale unseres Verbandes „Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e. V.“ sind seine zahlreichen Fachgruppen, die sich z. B. mit Finanzierung, Sanierung und auch Personal auseinandersetzen.

Bereits 2005 hatte man die Notwendigkeit erkannt, eine Fachgruppe ins Leben zu rufen, die sich in erster Linie mit den Menschen und der Interaktion von Menschen im Unternehmen beschäftigt. Seitdem

wird das Thema Mensch/Mitarbeiter/Chef/Personalmanagement in dieser Fachgruppe intensiv diskutiert und kontinuierlich werden Lösungen für verschiedene Probleme erarbeitet. Die jetzige Fachgruppe Personal besteht drei Frauen und fünf Männern, die teilweise seit der ersten Stunde mit dabei sind oder im Laufe der Zeit den Weg zu uns gefunden haben.

Irgendwann wurde klar, dass die gebündelte Kompetenz der Berater zu diesem Fachgebiet dokumentiert werden sollte. So entstand die Idee zu diesem Buch, um sowohl Beratern als auch Firmeninhabern und Personalchefs bzw. allen Menschen, die mit Personalmanagement zu tun haben, einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie sie einzelne Themen angehen können. Wir haben dabei insbesondere die Zielgruppe der KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) im Blick gehabt. In diesen Betrieben sind administrative und strategische Aufgaben meist auf nur sehr wenige Personen konzentriert. Dieses Kompendium soll helfen, in möglichst kurzer Zeit zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen.

Der vor Ihnen liegende Leitfaden ist ein Ergebnis unserer Facharbeit, an dessen Dokumentation die Kollegen Anne Alsfasser, Gerlinde Baumer, Olaf Buschikowski, Peter Haas, Barbara Lederer, Jürgen Ortmann, H.-Peter Werminghaus und ich mitgewirkt haben. Unterstützt und motiviert wurden wir durch die Berufserfahrung unseres Kollegen Bernhardt Iwers und weiterer Kollegen, die zum Teil nur temporär in der Fachgruppe mitgewirkt haben.

Es gibt gewiss schon zahlreiche Publikationen in diesem Bereich, aus denen auch wir zum Teil unser Fachwissen gewonnen haben. Trotzdem hebt sich dieser Leitfaden von anderen Publikationen ab. Zum einen haben sehr viele Autoren an diesem Werk mitgewirkt und ihre jeweilige unterschiedliche Sichtweise in ihren Kapitel zum Ausdruck gebracht; zum anderen haben wir bei allen inhaltlichen Kapiteln eine strukturelle Gliederung eingehalten, die das Lesen vereinfacht und durch die straffe Behandlung der Kapitel schnell einen Überblick verschafft.

Deshalb erhebt dieses Werk nicht den Anspruch einer streng wissenschaftlichen Arbeit und einer vollständigen, voll umfassenden Behandlung der einzelnen Kapitel, sondern eines praxisorientierten Leitfadens im Sinne einer Kurzbetriebsanleitung – von Praktikern für Praktiker geschrieben.

Sehr wohl haben wir jedoch darauf geachtet, den kompletten Zyklus eines Mitarbeiters oder einer Führungskraft, was die Themen Personal und zum Teil auch Führung betrifft, während der Anwesenheit im Unternehmen abzubilden. Das heißt: Von der strukturellen Ausrichtung der Personalpolitik über die Mitarbeiterauswahl bis hin zur Kündigung finden Sie alle Themen in diesem Leitfaden behandelt.

Noch ein Wort zur gendergerechten Sprache: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch die Sprachform des generischen Maskulinums angewandt. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Lesen

wünscht Ihnen

Jürgen Huber

Fachgruppenleitung Personal

Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.

C) Autorenvorstellung