Lernziel: Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten - Vera Bernard-Opitz - E-Book

Lernziel: Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten E-Book

Vera Bernard-Opitz

0,0

Beschreibung

In their early years at school, children learn more than arithmetic, reading and writing. Equally important is the development of social skills. Although there is plenty of syllabus material for the official curriculum, material on social behaviour and character formation are hard to find. This workbook provides a clear learning structure for the purpose. It features over 130 cartoons illustrating everyday problem situations and possible solutions relating to eight key long-term goals such as reliability, ability to join in teamwork, self-control, empathy, and communication skills. Using these, standard school and special education students can be encouraged to adopt positive forms of behaviour that are important at school, in the family, and in later working life.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 53

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Autorin

Dr. Vera Bernard-Opitz ist Verhaltenstherapeutin und Board Certified Behavior Analyst-Doctorat (BCBA-D) und arbeitet international als Autorin, Referentin und Supervisorin.

Die Illustratorin

Andra Bernard ist Mediengestalterin, die mehrere Bücher illustriert hat und derzeit als Freelancer tätig ist (andrabernard.design).

Vera Bernard-Opitz

Lernziel: Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten

Soziale Cartoons für Kinder im Grundschulalter

Mit Illustrationen von Andra Bernard

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Pharmakologische Daten, d. h. u. a. Angaben von Medikamenten, ihren Dosierungen und Applikationen, verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und Änderung von Produktionsverfahren. Verlag und Autoren haben große Sorgfalt darauf gelegt, dass alle in diesem Buch gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist, da menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, können Verlag und Autoren hierfür jedoch keine Gewähr und Haftung übernehmen. Jeder Benutzer ist daher dringend angehalten, die gemachten Angaben, insbesondere in Hinsicht auf Arzneimittelnamen, enthaltene Wirkstoffe, spezifische Anwendungsbereiche und Dosierungen anhand des Medikamentenbeipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen und in eigener Verantwortung im Bereich der Patientenversorgung zu handeln. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-036736-4

E-Book-Formate:

pdf:      ISBN 978-3-17-036737-1

epub:   ISBN 978-3-17-036738-8

mobi:   ISBN 978-3-17-036739-5

Inhalt

 

 

 

Vorwort

1 Einführung in das Cartoon-Curriculum

2 Beispiele für Wertevermittlung und positives Sozialverhalten in Schulen

LZZ STAR Programm

S – Sicherheit an erster Stelle

T – Aufpassen und bereit sein

A – Verantwortlich handeln

R – Respekt für sich und andere

3 Ziele für positives Sozialverhalten

LZZ 1 Höflich sein, beliebt sein, Freunde bekommen

KZZ 1.1 Anforderungen befolgen

KZZ 1.2 Die Perspektiven der anderen berücksichtigen

KZZ 1.3 Auf andere Rücksicht nehmen

KZZ 1.4 Hilfsbereit sein und helfen

KZZ 1.5 Bescheiden sein

LZZ 2 Zuverlässigkeit

KZZ 2.1 Regeln respektieren

KZZ 2.2 Tun, was man versprochen hat

KZZ 2.3 Tun, was erwartet wird

KZZ 2.4 Verantwortung für andere und die Umgebung haben

KZZ 2.5 Zeitplanung und pünktlich sein

LZZ 3 Teamfähig sein

KZZ 3.1 Gemeinsam an einem Ziel arbeiten

KZZ 3.2 Kritik annehmen

KZZ 3.3 Kompromisse machen und auf sie eingehen

KZZ 3.4 Fair sein

4 Ziele für positive Persönlichkeitseigenschaften

LZZ 4 Optimismus

KZZ 4.1 Nicht aufgeben

KZZ 4.2 Über sich und andere positiv denken

KZZ 4.3 Eigene Chancen nutzen und anderen Chancen geben

LZZ 5 Bewältigungsstrategien einsetzen

KZZ 5.1 Mit Versagensängsten umgehen

KZZ 5.2 Mit Verlusten umgehen und positiv denken

LZZ 6 Loyal und vertrauenswürdig sein

KZZ 6.1 Loyal sein (zu Familie, Freunden, Lehrern und Kollegen)

KZZ 6.2 Selbstbewusst und echt sein

KZZ 6.3 Ehrlich sein, obwohl man Strafe oder Nachteile befürchtet

LZZ 7 Selbstkontrolle

KZZ 7.1 Sich seiner selbst und anderer bewusst sein

KZZ 7.2 Umgang mit Stress

5 Ziele für kommunikative Kompetenz

LZZ 8 Ein guter Gesprächspartner sein

KZZ 8.1 Komplimente machen

KZZ 8.2 Sich entschuldigen und es wiedergutmachen

KZZ 8.3 Missverständnisse klären

KZZ 8.4 »Du«- statt »Ich«-Gespräche

KZZ 8.5 Interesse am anderen zeigen und aktiv zuhören

KZZ 8.6 Dankbarkeit ausdrücken

Schlussbemerkung

Literatur

Vorwort

 

 

 

Angemessenes Sozial- und Kommunikationsverhalten ist für Eltern und Lehrer von Schulkindern ein zentrales Anliegen. Kinder und Jugendliche sollten sicher und sozial erfolgreich durch die Schulzeit kommen, obwohl sie oft ein hohes Aktivitätsniveau, mangelnde Selbstkontrolle und fehlende Einsicht in die Konsequenzen ihres Verhaltens haben. Eltern und Pädagogen streben dabei meist als Langzeitziel an, dass Kinder erfreuliche, zufriedene und erfolgreiche Mitmenschen werden, die soziale Verantwortung übernehmen können. Es besteht dabei die Hoffnung, dass sie positive Charaktereigenschaften, angemessene Werte und soziale Verantwortung entwickeln.

In der Geschichte hatten Religionen einen entscheidenden Einfluss auf die Werte und das Verhalten von Individuen, Gemeinden und Gesellschaften. Regeln waren klar und ein »gutes Gewissen«, ein über einem stehenden Gott oder auch die Angst vor ewiger Bestrafung waren moralische Richtlinien. Demgegenüber hat der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass viele Kinder und Jugendliche – und auch deren Eltern – nach Selbstentfaltung und »wellness« streben, statt nach religiösen oder gesellschaftlichen Grundwerten. Lehrer und auch Arbeitgeber beklagen, dass sie oft Grundwerte vermitteln müssen, da diese nur unzureichend zuhause oder in den Gemeinden praktiziert wurden. Eine positive Arbeitshaltung, Höflichkeit, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit können mittlerweile in der Schule nicht mehr vorausgesetzt werden.

Hier setzt das folgende Soziale-Cartoon-Curriculum an. Mit mehr als 120 Cartoons geben wir Beispiele um eine positive Persönlichkeitsentwicklung, angemessenes Sozialverhalten sowie kommunikative Kompetenz anzuregen. Ideen für Lang- und Kurzzeitziele (LZZ & KZZ) stammen dabei aus allgemeiner Werteerziehung, bestehenden Schulprogrammen, sowie Wünschen von Eltern, Lehrern und Arbeitgebern. Vorläufer dieses Buchs war das »Cartoon und Skript-Curriculum zum Training von Sozialverhalten und Kommunikation« (Bernard-Opitz 2014).

Einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Wertigkeiten und verbindlichen pädagogischen Strategien hat die Bewegung Positive Behavior Intervention Support (Positive Verhaltensunterstützung – Abk: PVU)