Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Herausforderungen gehören zum Leben. Entstanden vor langer Zeit, erzählen die biblischen Geschichten von zahlreichen menschlichen Bewährungsproben, Umwege inbegriffen. Doch ihre Figuren meistern ihr Leben - nicht zuletzt durch Vertrauen und Hoffnung auf Gott. Jeder Band dieser Reihe wirft einen Blick auf mutige, widersprüchliche und eigensinnige Menschen und bietet spannende Impulse für aktuelle Alltagsfragen. Der geprüfte Gehorsam: Abraham Abraham gilt als Inbegriff des Gehorsams gegenüber Gott. Hinter dem bekannten Bild steckt ein Ehemann, Vater und Nomadenchef mit zweifelhaften Strategien.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 18
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Abraham
Heilige, Helden, Hasenfüße
MENSCHEN DER BIBEL
von Dorothee Boss echter
Dorothee Boss, geboren 1961, studierte Theologie an der Universität Bonn und Mediation an der Fernuniversität Hagen, arbeitet als freie Autorin und Publizistin und lebt in Aachen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.
© 2014 Echter Verlag GmbH, Würzburgwww.echter-verlag.de
ISBNISBN 978-3-429-04719-1 (PDF)ISBN 978-3-429-06133-3 (ePub)
Jerusalem, 515 v. Chr.
Abraham im Alten Testament
Abraham in Kunst, Musikund Film
Abraham in Gottesdiensten des Christentums, Judentums und Islams
Liebe ohne Beweis: Abraham
Literatur
„Kommen wir nun zu einer bemerkenswerten Person“, bemerkte Oberschreiber Jochanan eines Tages feierlich zu uns. Mein Kollege Schimon und ich, Mattatias, beide Gelehrte und Schreiber, bekannt für unsere Arbeiten an den heiligen Schriften, schauten uns vielsagend an. „Jetzt wird es schwierig“, meinte Schimon leise zu mir. „An wen hast Du denn gedacht, verehrter Jochanan?“, fragte ich ebenso formell zurück. Gerade hatten wir die Geschichte der Stammväter Isaak und Jakob aufwändig in die bestehenden Erzählungen eingefügt und überarbeitet. Eine anstrengende Sache, denn unsere Vorgänger hatten schon zahlreiche Erzählungen gesammelt und aufgeschrieben. Und vonseiten der Priester am Jerusalemer Tempel kamen immer neue Anfragen, bereits bestehende Texte nochmals im Sinne des heutigen Glaubens und Tempelkultes zu überarbeiten.