Lieblingsplätze mit Hund - Ostsee Schleswig-Holstein mit Fehmarn - Patricia Brandt - E-Book

Lieblingsplätze mit Hund - Ostsee Schleswig-Holstein mit Fehmarn E-Book

Patricia Brandt

0,0

Beschreibung

Auf Pfoten und Füßen an die Ostseeküste und auf die Sonneninsel Fehmarn - Spaziergänge an pulversandigen Stränden, Toben in den Wellen, salzige Luft um Nase und Schnauze wehen lassen. Ein Paradies für Mensch und Tier wartet zwischen Dänemark und Lübecker Bucht. Gemeinsam auf einem SUP in See stechen, in Restaurants nordische Gastfreundlichkeit genießen oder in hundefreundlichen Museen der regionalen Kultur nachspüren - was auch immer Sie vorhaben, Ihr Vierbeiner ist stets an Ihrer Seite! Und im Fall der Felle hilft ein Verzeichnis mit Tierärzten, Hundesittern und Fachgeschäften. So wird Ihr Urlaub an der Ostsee Schleswig-Holsteins zu einem unbeschwerten Freizeitvergnügen für die ganze Familie! Mit wertvollen Tipps von Ramona Houscht, Hundecoach und Mitglied von Martin Rütters »Der Hundeprofi«-Team.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 126

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lieblingsplätze mit Hund - Ostsee Schleswig-Holstein mit Fehmarn

Patricia Brandt

Impressum

Aus Gründen der Lesbarkeit und Sprachästhetik wird in diesem Buch das generische Maskulinum verwendet. Mit der grammatischen Form sind ausdrücklich weibliche sowie alle anderen Geschlechtsidentitäten berücksichtigt, insofern dies durch den Kontext geboten ist.

Für das Buch wurden QR-Codes generiert, die zu den Websites der Lieblingsplätze führen. Um sie zu nutzen, öffnen Sie die Kamera-App Ihres Endgeräts und richten den Rahmen für circa drei Sekunden auf den Code. Sollte daraufhin keine Benachrichtigung erscheinen, müssen Sie ggf. das Scannen in den Einstellungen Ihres Gerätes erst aktivieren. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, können Sie einen QR-Code-Reader von Drittanbietern in Ihrem App-Store kostenfrei herunterladen.

Alle Informationen im Buch wurden geprüft. Gleichwohl verändern sich Gegebenheiten, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Bei Fragen zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) wenden Sie sich bitte an den Verlag. Sollte bei einem QR-Code ein Fehler angezeigt werden, sind wir für eine Nachricht dankbar. Auch über Ihr Feedback zum Buch freuen sich Autor und Verlag: [email protected].

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.

Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Patricia Brandt:

Ostseecamp Glücksburg-Holnis 20; Café am Schloss Glücksburg 24; Volker Leßmann 26; (c) TAFF/ Benjamin Nolte 28; Christian Perl 38; Renate Schmidt-Meyer 42; Karl Deutschmann 76; Andrea Lücke 100; Christiane Dinekli 120; Tourismus-Service Ostseebad Kellenhusen 122; Hans Hinnerk Frahm 134; Jeverhus Gastronomie GmbH Bootshaus am Dieksee 138; Dünenmeile GmbH und Co Betriebs KG 148; Pixabay License/Achim Scholty 162

Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.

Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de

1. Auflage 2025

© 2025 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 20 950

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat/Redaktion: Ricarda Dück

Satz/Layout: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Susanne Lutz unter Verwendung der Illustrationen von © a7880ss, SilhouetteDesigner, StudioAyutaka, Instantly, SimpleLine – stock.adobe.com

Kartendesign: © Maps4News.com/HERE

ISBN 978-3-7349-3206-9

Im Land der Leuchttürme

Vorwort: Eine Liebeserklärung

Schietwetter fängt in Norddeutschland bekanntlich erst bei Windstärke 12 an. Friesennerz und eine steife Brise gehören für mich zu Schleswig-Holstein sowieso dazu, denn am liebsten reise ich außerhalb der Hochsaison dorthin. Von Oktober, November bis März sind die Strände frei zugänglich für Hunde wie meine Labradordame Lisa. Die pulversandigen Abschnitte zwischen Steilküste und Meer verlocken zu langen Spaziergängen in klarer Luft. Aber auch zu allen anderen Zeiten lohnt sich ein Aufenthalt im nördlichsten Bundesland: Wer einmal mit dem Fahrrad während der Rapsblüte die sanften Hügel der ostholsteinischen Schweiz erkundet und einen der alten Gutshöfe besucht hat, wird gern wiederkommen. Oder wie wäre es im Sommer mit einer Runde mit Hund auf dem SUP-Board?

Das Meer wirkt auf meine Lisa regelmäßig wie ein Jungbrunnen. Das Land der Leuchttürme, Strandkörbe und Seebrücken im Norden bietet einerseits viel unberührte Natur. Schleswig-Holstein ist andererseits auch bekannt für seine jährlich wiederkehrenden Großveranstaltungen wie die Kieler Woche und die Travemünder Woche.

Dieser Reiseführer leitet Sie an Orte, die Sie fast das gesamte Jahr über mit Ihrem treuen Begleiter besuchen können. Es handelt sich um eine Auswahl meiner persönlichen Lieblingsplätze. Einige verbinde ich mit meinen Ostsee-Krimis wie den Aussichtsturm Hessenstein in Panker, der in meinem ersten Roman Krabben-Connection als düsterer Schauplatz dient, aber in Wirklichkeit einen unvergleichlich herrlichen Panoramablick bis zur Sonneninsel Fehmarn bietet. Andere lassen mich an entspannte Ferien mit der Familie zurückdenken. Beschrieben werden nicht die typischen Tourismusmagnete, denn davon sind einige für Vierbeiner tabu. Stattdessen führen Lisa und ich Sie zu bekannten und unbekannteren Ausflugszielen, an denen Hunde willkommen sind. Und davon finden sich in Schleswig-Holstein eine ganze Reihe. Lassen Sie sich überraschen und reisen Sie mit Ihrer Hündin oder Ihrem Rüden an die schönsten Orte. Nehmen Sie mit mir Platz in Rendsburg auf der längsten Bank der Welt. Oder lassen Sie sich mit köstlichen Torten verwöhnen, und zwar genau dort, wo die beliebte Fernsehserie Der Landarzt gedreht wurde. Kommen Sie in Kappeln an Bord der »Schlei Princess« – liebe Hunde zahlen einen Euro, böse fünf – und fahren Sie zum Leuchtturm auf der Halbinsel Schleimünde. Erfahren Sie, wo Paare mit Aussicht aufs Wasser heiraten können und der vierbeinige Trauzeuge die Ringe bringen darf. Kurz: Entdecken Sie mit Ihrem Liebling den »echten Norden«. Zahlreiche hundefreundliche Unterkünfte sind auf wohlerzogene Gäste eingestellt.

Damit das entspannte Miteinander zwischen Menschen mit und ohne Tier weiterhin gut funktioniert, sollte Rücksichtnahme aller Halter oberstes Gebot sein: Bitte räumen Sie die Hinterlassenschaften weg. In den Ostseebädern stehen Spender mit Tüten bereit, die hier übrigens »Schietbüddel« heißen. Landesweit einheitliche Vorschriften bezüglich der Leinen- oder Maulkorbpflicht existieren nicht, diese können regional unterschiedlich ausfallen. Halten Sie sich deshalb bitte an die Regeln vor Ort. Bei den Vorbereitungen sollten Sie unbedingt an den Impfpass des Vierbeiners denken. Für den Aufenthalt in Norddeutschland ist dieser zwar nicht nötig, aber allein dänisches Lakritzeis lockt zu einem Ausflug ins Nachbarland.

Damit sich auch Ihr vierbeiniger Begleiter pudelwohl fühlt, verraten wir zudem einige Profi-Tipps: Lesen Sie im Interview mit der Hundetrainerin des Martin-Rütter-Teams, Ramona Houscht, worauf wir bei Reisen mit Canis lupus familiaris achten sollten. Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass einige Fellnasen Sonnencreme brauchen?

Patricia Brandt

Wussten Sie, dass die Norddeutschen ihr Fischbrötchen so lieben, dass es an der Ostseeküste sogar einen eigenen Feiertag dafür gibt? Den Weltfischbrötchentag.

Tipps für Reisen mit Hund

Interview: Im Gespräch mit Ramona Houscht

Ramona Houscht ist Inhaberin der Martin Rütter DOGS-Hundeschule Heidelberg/Mosbach und seit 2022 Mitwirkende in der Fernsehsendung Der Hundeprofi – Rütters Team. Aktuell lebt bei der Buchautorin Jimmy, ein weißer Schweizer Schäferhund.

Frau Houscht, empfindet der Hund den Urlaub als Erholung oder sind Ferien für den Hund Stress?

Damit der Urlaub für den Hund nicht stressig wird, ist es wichtig, dass man trotz geplanter Ausflüge für ausreichend Ruhephasen sorgt, damit der Hund die vielen Reize verarbeiten kann. Zu Hause geltende Regeln sollten auch im Urlaub beibehalten werden. Diese geben dem Hund die notwendige Sicherheit, um auch in der neuen Umgebung entspannen zu können.

Kofferpacken macht meinen Hund nervös. Was kann ich dagegen tun?

Der ein oder andere Hund kann bei den Urlaubsvorbereitungen nervös werden. Der Mensch hat seine Aufmerksamkeit dem Packen gewidmet, ist unruhig und bewegt sich ständig von A nach B. Verunsichert dies den Hund, sollte der Mensch seinem Hund Ruhe vermitteln. Hierfür kann es hilfreich sein, den Hund bereits vor dem Packen auf einem Spaziergang geistig und körperlich auszulasten. Zu Hause angekommen, schickt man den Hund am besten auf eine Liegestelle in der Nähe und bietet ihm dort einen Kauartikel oder etwas zum Schlecken an. So bekommt der Hund das Geschehen vom Rande aus mit und ist dabei, aber nicht mittendrin im Geschehen.

Was gehört in die Hunde-Reiseapotheke?

Für Reisen und Ausflüge gibt es mittlerweile tolle »Hunde-Erste-Hilfe-Sets« – kleine Verbandtaschen, die auch auf Ausflügen gut mitgenommen werden können und welche die wichtigsten Dinge wie Wundauflagen, Gazerollen, Pinzette, Nylon-Seil, Zeckenzange, Einweghandschuhe, häufig auch eine Instant-Kühlkompresse und vieles mehr beinhalten. Zusätzlich zu einem solchen Set gehören für mich Kohletabletten sowie die Morosche Karottensuppe als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Durchfallerkrankungen des Hundes in die Reiseapotheke. Wer vor Ort keine Möglichkeit hat, die Möhrensuppe selbst zu kochen, kann diese bereits fertig abgefüllt in Flaschen kaufen. Ebenso habe ich immer auch dünne Booties, also Pfotenschuhe im Gepäck. Diese bieten einen prima Schutz bei kleineren Pfotenverletzungen.

Wie oft braucht der Hund auf der Fahrt eine Pause?

Wie viele Pausen unterwegs eingelegt werden, sollte individuell vom Hund sowie der Dauer der Fahrt und der Reisezeit abhängig gemacht werden. Ein Welpe oder Hundesenior benötigt häufiger eine Pause, um sich zu lösen, als ein erwachsener Hund. Viele Hunde benötigen bei einer Fahrtdauer von drei bis vier Stunden überhaupt keine Pause, bei einer Fahrtzeit von acht Stunden oder mehr hingegen schon.

Endlich angekommen, und der Hund will nicht fressen. Grund zur Sorge?

Die Ankunft an einem neuen Ort kann für den Hund aufregend sein. Viele neue Reize müssen vom Hund verarbeitet werden. So kann es durchaus normal sein, dass ein Hund in der neuen Umgebung erst einmal kein Futter aufnehmen möchte.

Ab wann wird Hitze am Strand für den Hund zum Problem?

Insbesondere unbepflanzte Strandabschnitte können im Sommer sehr heiß werden. Hier ist es wichtig, für ausreichend Schatten zu sorgen, zum Beispiel mit Hilfe eines Sonnenschirmes. Nehmen Sie Trinkwasser und einen faltbaren Napf für Ihren Hund mit an den Strand. Ist es zu heiß, sollte man zum Wohle seines Hundes den Strand nur in den frühen Morgenstunden oder am Abend aufsuchen. Besitzt man einen Hund mit hellem oder gar rosa Nasenrücken, kann es sinnvoll sein, diesen mit einer unparfürmierten Sonnencreme vor Sonnenbrand zu schützen.

Welche Verhaltensregeln muss ich am Strand unbedingt einhalten?

Informieren Sie sich am besten vor Ihrem Urlaub darüber, welche Strände Sie mit Ihrem Hund besuchen dürfen und welche Strandabschnitte für Hunde gesperrt sind. Führen Sie Kotbeutel mit sich. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Hund nicht direkt neben anderen Badegästen schüttelt und nicht über deren Handtuch rennt. Als Rüdenbesitzer gilt es, zusätzlich darauf zu achten, dass der Hund das Bein nicht an den Taschen oder Sonnenschirmen anderer Badegäste hebt, um dort zu markieren.

In vielen öffentlichen Verkehrsmitteln herrscht Maulkorbpflicht. Wenn mein Hund zu Hause keinen Bissschutz tragen muss, sollte ich lieber auf den Ausflug verzichten?

Wurde das Tragen eines Maulkorbes in kleinen Schritten trainiert und der Hund langsam daran gewöhnt, stellt es für diesen keine Einschränkung dar. Bei einem guten Training sollte das Tragen des Maulkorbes für den Hund so selbstverständlich sein wie das Tragen eines Halsbandes. Ohne eine ausreichende Gewöhnung kann das Tragen eines Maulkorbes eine große Einschränkung sowie einen hohen Stressfaktor darstellen. Hat man versäumt, das Training mit ausreichend Vorlaufzeit zu starten, sollte man deshalb auf Ausflüge, die einen Maulkorb erfordern, verzichten.

Was tun, wenn der Hund nicht aufs Schiff will?

Damit der Hund auch diese Situationen bestmöglich bewältigen kann, empfiehlt sich ein vorheriges Training. Um den Hund auf Gangways vorzubereiten, kann man mit ihm üben, einen schmalen, wackeligen Untergrund zu überqueren. Für ein Training während des Spaziergangs eignen sich Baumstämme, über welche man den Hund führen kann.

Wenn der Hund zu Hause auch mal allein bleibt, kann er das auch im Feriendomizil?

Die fremde Umgebung kann dem Hund das Alleinbleiben erschweren, weshalb man ihn in der Ferienwohnung in kleinen Schritten darauf vorbereiten sollte. Hilfreich ist es, wenn man damit direkt bei der Ankunft beginnt, indem man den Hund in die Wohnung bringt und diese dann für kurze Zeiträume verlässt, zum Beispiel zum Holen des Gepäcks. So kann der Hund die Erfahrung sammeln, dass sein Mensch auch an diesem neuen Ort immer wieder zurückkommt.

Ab dem zweiten Tag sieht der Hund das Hotel als sein Revier. Wie halte ich ihn davon ab, die anderen Gäste zu verbellen?

Auch im Urlaub muss der Mensch territoriale Verantwortung für seinen Hund übernehmen, und dies bereits ab der Ankunft. Dies erreicht man, indem man dem Hund unstrategische Liegestellen zuweist (sowohl in der Ferienwohnung als auch im Restaurant), ihn nicht überall markieren lässt und wichtige Räume, wie zum Beispiel den Flur oder das Restaurant, als Erstes betritt. Zu anderen Gästen und Hunden sollte der Hund nur auf Freigabe Kontakt aufnehmen. Im Idealfall beugt man also vor, sodass es gar nicht erst zum Verbellen anderer Gäste kommt.

Welches war Ihr persönlich schönstes Urlaubserlebnis mit Hund?

Ganz klar das erste gemeinsame Bad im Meer!

Das Interview führte Patricia Brandt.

1Whalewatching an der Förde

Harrislee: Grenzübergang Schusterkate

An kaum einem anderen Ort in Schleswig-Holstein sind Sie Skandinavien so nah wie an der Schusterkate/Skomagerhus in Harrislee. Die Schusterkate, wenige Kilometer nördlich von Flensburg, gilt als einer der kleinsten Grenzübergänge Europas. Eine einfache Holzbrücke führt über den malerischen Fluss Krusau und verbindet die beiden Nachbarländer.

Wer auf deutscher Seite das rot getünchte Häuschen passiert, in dem früher die Kontrolleure saßen und das heute von Seeleuten als Vereinsdomizil genutzt wird, erreicht nach zweieinhalb Kilometern Weg durch den Wald das dänische Kollund. Der 1.000-Einwohner-Ort mit Naturstrand und Campingplatz liegt am Nordufer der Flensburger Förde. Zugleich beginnt südlich des Grenzübergangs der Fördesteig. Dieser ermöglicht es Hund und Halter, auf kleinen Pfaden – oft direkt an der Küste entlang – bis an die Schlei zu wandern. Und was gibt es Schöneres, als eine gemeinsame Abenteuertour in der Natur mit dem vierbeinigen Reisebegleiter zu unternehmen und zusammen »Neuland« zu entdecken? Diese Strecke hat zudem den Vorteil, dass sie eine fantastische Sicht auf Bucht und Fjord bietet, welcher in der Ostsee mündet.

Und es lohnt sich, bei diesem Ausflug zum Grenzübergang Schusterkate genau hinzusehen: Direkt auf der Brücke empfiehlt der Naturschutzbund Deutschland Whalewatching für Einsteiger. Wie Sie Schweinswale erkennen? Diese Tiere können bis zu 1,70 Meter lang werden, und ihre auf dem Rücken sitzende Finne ist dreieckig. Ein wenig Glück bedarf es aber schon, um einen der Meeressäuger zu entdecken. Die Deutsche Stiftung Meeresschutz geht davon aus, dass in der zentralen Ostsee östlich von Rügen nur noch 500 Tiere leben. Allerdings werden unsere einzigen heimischen Wale laut Naturschutzbund Deutschland nirgendwo häufiger in Deutschland gesichtet als in der Flensburger Förde und dem angrenzenden Gewässer.

Wer an der Schusterkate mit dem Rad der Grenzroute folgt, einem 130 Kilometer langen Themenradweg zwischen Nord- und Ostsee, kreuzt der Gemeinde Harrislee zufolge die deutsch-dänische Grenze 13-mal.

Grenzübergang Schusterkate

Dammweg

24955 Harrislee

2Sitzplatz am Nordkap

Glücksburg-Holnis: Strandcafé Holnis

Das Strandcafé auf der Halbinsel Holnis ist ein helles Bistro mit gemütlicher nordischer Atmosphäre. Wiebke-Sophie Volquardsens Gäste sitzen auf kuscheligen Fellen an groben Holztischen, deren Platten an Schiffsplanken erinnern. Grafiken mit Hummermotiv an den Wänden verbreiten maritimes Flair. Spätestens beim Blick durch die breiten Fensterfronten kommt Urlaubsstimmung auf: Diese geben den Blick frei auf Strandkörbe und die Promenade. Dahinter liegen ein flach abfallender Badeabschnitt und die Ostsee und – deutlich vom Ufer aus zu sehen – Dänemark. In dieser Umgebung lässt sich selbst der trübste Tag in Begleitung des vierbeinigen Freundes gut starten.

Das rot geklinkerte Strandcafé bietet ein Frühstücksbuffet mit regionalen und biologischen Produkten. Tagsüber können Gäste Fischbrötchen, Suppen und hausgemachte Torten drinnen oder draußen genießen. Zu empfehlen sind vor allem die herzhaften Flammkuchen, die klassisch mit Zwiebeln und Speck, aber auch als vegane Alternative mit Rotkohl, Tomaten sowie Pilzen und Rucola angeboten werden. Alle Varianten schmecken lecker. Im 2016 eröffneten Lokal ist Selbstbedienung angesagt. Bestellt wird am Tresen, und dann dauert es nicht lange, bis die Flammkuchen auf großen Holzbrettern ofenfrisch abgeholt werden können. Dazu stehen küstengemäß DLRG-Softgetränke zur Auswahl, mit deren Kauf die Wasserretter finanziell unterstützt werden.

Hunde liegen entspannt unter oder neben dem Tisch, und es stört auch niemanden, wenn sich ein großer schwarzer Labrador kurzzeitig auf dem Teppich im Raum breitmacht. Besucherinnen und Besucher des Strandcafés befinden sich sozusagen am »Nordkap«, denn Holnis gehört zu Glückburg, der nördlichsten Stadt Deutschlands. Und die Entfernung vom Café zur Nordspitze der Halbinsel misst nicht einmal drei Kilometer.

Nördlich vom Kurstrand beginnt der naturbelassene, saubere Hundeabschnitt. Fantastisch ist der Blick hinüber zur dänischen Küste.

Strandcafé Holnis

An der Promenade 1

24960 Glücksburg-Holnis

04631 622071

Hundestrand Holnis

Drei

24960 Glücksburg

3Zukunftstechnik zum Anfassen

Glücksburg: artefact Klimapark

Wie viel Watt ist erforderlich, um eine Stunde fernzusehen? Wer die Antwort nicht kennt, erfährt sie im Klimapark