Loslassen - Rosette Poletti - E-Book

Loslassen E-Book

Rosette Poletti

0,0

Beschreibung

Achtsamkeit ermöglicht uns, wach und entspannt im Hier und Jetzt zu leben. Die kleinen, kompakten Pocketguides aus der Reihe Achtsam leben eignen sich für den unkomplizierten Einstieg und sind randvoll mit Anregungen, Übungen und fundierten Impulsen für die Umsetzung im Alltag. Alle Bände wurden von erfahrenen Psychologen, Achtsamkeitslehrern oder Lebensberatern entwickelt. Entschleunigung, Gelassenheit, innere Balance – entdecken Sie die positiven Effekte von Achtsamkeitspraxis und innerer Entwicklung. Endlich seelische Altlasten Loslassen und frei werden für Neues! Rosette Poletti und Barbara Dobbs zeigen, wie wir uns dauerhaft von belastenden Emotionen, überholten Vorstellungen, toxischen Beziehungen oder negativen Glaubenssätzen befreien können. Entscheidend dabei ist, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: ein selbstbestimmtes Leben im Hier und Heute.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 87

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ROSETTE POLETTI & BARBARA DOBBS

Loslassen

Der Weg zu einem befreiten Leben

Rosette Poletti und Barbara Dobbs haben sich auf die Vermittlung von Gesundheitswissen und Themen der Lebensführung spezialisiert. Ausgebildet als Krankenschwester und Heilpraktikerin begleiten sie Menschen durch Lebenskrisen, Umbruchsituationen und in Zeiten der Trauer.

Die Originalausgabe ist 1998 unter dem Titel Lâcher prise. Dire oui à la vie bei Éditions Jouvence, S.A., Chemin du Guillon 20, Case 184, CH-1233 Bernex erschienen.

www.editions-jouvence.com

[email protected]

Dieses Buch enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Scorpio Verlag keinen Einfluss hat. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Haftung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft, rechtswidrige Inhalte waren nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

eBook-Ausgabe 2018

© 1998 Rosette Poletti & Barbara Dobbs

© der deutschsprachigen Ausgabe: 2014 Scorpio Verlag GmbH & Co. KG, München Übersetzung: Elisabeth Liebl, München

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Layout und Satz: Veronika Preisler, München

Konvertierung: Bookwire

ePub: 978-3-95803-205-7

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

www.scorpio-verlag.de

An dieser Stelle möchten wir Louise Malacket und Denise Paratte für ihre wertvolle Mitarbeit danken.

»Nun hat man uns zwar beigebracht, dass wir mit leeren Händen dastehen würden, wenn wir loslassen, doch beweist uns das Leben selbst in jedem Augenblick das Gegenteil: Loszulassen ist der Weg zu wahrer Freiheit.«SOGYAL RINPOCHE

»Wer bist du?«, fragte die Raupe. […] Alice antwortete, etwas befangen: »Ich – ich weiß es nicht recht, diesen Augenblick – vielmehr ich weiß, wer ich heut früh war, als ich aufstand; aber ich glaube, ich muss seitdem ein paar Mal verwechselt worden sein.«LEWIS CARROLL, Alice im Wunderland

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1Loslassen, was uns am Loslassen hindert

2Unsere Glaubenssätze und Gewohnheiten hinterfragen

Die vier Grundverbote des Seins

Die vier Grundverbote des Fühlens

Die vier Grundverbote des Handelns

Die fünf Antreiber

Die Fesseln hinderlicher Botschaften abstreifen

3Loslassen, was uns das Leben schwer macht

Co-Abhängigkeit überwinden

Überholte Ziele loslassen

Negative Gefühle gehen lassen

Sich von Groll befreien

Belastende Glaubenssätze transformieren

Die eigenen Erwartungen ändern

4Rituale, die das Loslassen erleichtern

Totenriten

Scheidungszeremonien

Rituale für das Loslassen im Alltag

5Mithilfe des Visualisierens leichter loslassen

Anleitung zum erfolgreichen Visualisieren

Ausgewählte Beispiele für Visualisierungen

Sorgen und Ängste einer »höheren Macht« übergeben

6Loslassen und Spiritualität

Sich von Gewissheiten lösen

Loslassen, was nicht zu unserem Wesenskern gehört

Sich frei machen von Werturteilen

Schlusswort

Literatur

Vorwort

Loslassen zu können – das heißt, Überholtes aufzugeben und auf Neues, Kommendes zuzugehen – ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir im Leben brauchen.

Nun gibt es ebenso viele Erklärungen dafür, was unter »loslassen« zu verstehen ist, wie praktische Methoden, dies zu erreichen. Zahlreiche Autoren oder Therapeuten haben ihren Weg des Loslassens gefunden und ihr Wissen darüber weitergegeben.

Einige dieser Erkenntnisse, die uns zeigen, wie es uns gelingen kann, loszulassen, und wie wir Hindernisse auf dem Weg dorthin überwinden können, stellen wir Ihnen auf den kommenden Seiten vor. Daneben gibt es zahlreiche andere Ansätze. Der Grund, warum wir gerade die im Folgenden vorgestellten Methoden ausgewählt haben, ist schlicht der, dass wir selbst und all die Menschen, die wir therapeutisch begleiten, bereits damit gearbeitet und von ihnen profitiert haben.

Es ist uns ein Herzensanliegen, dass Ihnen dieses Buch ein Helfer werden möge auf Ihrem Weg zu mehr Freiheit – dazu, alles loszulassen, was Sie einengt, bedrückt und blockiert, um Schritt für Schritt das ganze Potenzial Ihres Menschseins zu entfalten.

Einleitung

Alle großen spirituellen Traditionen verweisen nachdrücklich auf die Tatsache der Vergänglichkeit. »Nichts ist von Dauer, nur der Wandel«, sagt die Kabbala. »Das Phänomen der Vergänglichkeit korrekt zu verstehen heißt, ihre tiefe Bedeutung zu begreifen«, schreibt der Dalai Lama.

Tag folgt auf Tag, Ereignis um Ereignis wird zum Eintrag im Buch der Geschichte. Was einst war, ist nun nicht mehr, und nichts bleibt auf Dauer gleich. In diesem Strom der Vergänglichkeit treibend, klammern wir uns in der Regel mit aller Kraft an das, was greifbar ist: unsere Glaubenssätze, unsere Werte, unsere Ansichten, unsere Lieben, unseren Besitz, unsere Gesundheit, unsere Arbeit, unsere Sicherheit.

Aus Angst vor der Vergänglichkeit tun wir alles, um uns und unser Umfeld möglichst gut »unter Kontrolle« zu haben und diese auch nicht zu verlieren. Wir versuchen alle auf die eine oder andere Art, unsere Mitmenschen zu beeinflussen, die Ereignisse in unserem Leben zu steuern und den Lauf unseres Schicksals zu bestimmen.

Das stetige Streben danach, uns und unsere Umwelt »in den Griff zu bekommen«, führt dazu, dass wir unsere innere Ruhe und Heiterkeit verlieren. Wir verzehren uns und unsere Kraft in der Illusion, eines Tages völlige Macht über unser Dasein zu gewinnen.

Diese Illusion ist der Grund, warum viele von uns so sehr von Angst, Anspannung und Enttäuschung geplagt werden.

Tief in uns spüren wir zwar diese dunkle Sehnsucht nach etwas anderem, nach einer anderen Art zu leben, nach innerem Frieden, doch vermögen wir nicht, ihn zu finden.

Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wie man diese Heiterkeit und diese innere Harmonie erlangen kann. Viele Wege führen zu diesem Ziel, doch der Königsweg dorthin ist das Loslassen.

Loslassen – eine Begriffsklärung

In den Wörterbüchern findet man keine erschöpfende Definition des Begriffes »loslassen«, der ein so weites Feld an Handlungen abdeckt, wie wir es auf den folgenden Seiten zu beschreiben versuchen.

Dem Duden zufolge bedeutet »loslassen«: nicht mehr festhalten, freilassen, der Fesseln entledigen. Woxikon, das Online-Wörterbuch für Synonyme, fügt noch freigeben und gehen lassen hinzu.

»Loslassen« in unserem Zusammenhang bedeutet, uns für das zu öffnen, was kommt, unsere Interpretation der Dinge zu ändern. Manchmal ist »loslassen« auch gleichbedeutend mit »Abschied nehmen« oder »unseren Verlust betrauern«. Und ein anderes Mal kann es heißen, zu verzeihen und unsere Aufmerksamkeit wieder dem Hier und Jetzt zuzuwenden.

Loslassen

Loslassen heißt nicht, anderen gegenüber gleichgültig zu sein, sondern uns einzugestehen, dass wir nicht für sie erledigen können, was sie selbst tun müssen.

Loslassen heißt nicht, alle zwischenmenschlichen Bindungen zu durchtrennen, sondern uns bewusst zu machen, dass wir andere nicht kontrollieren können.

Loslassen heißt nicht, untätig zu verharren, sondern aus dem, was uns widerfahren ist, zu lernen und uns weiterzuentwickeln.

Loslassen bedeutet, uns einzugestehen, dass wir im Grunde machtlos sind und dass es nicht in unserer Hand liegt, wohin die Dinge sich entwickeln.

Loslassen heißt nicht, anderen Vorwürfe zu machen oder an ihnen herum zu erziehen, sondern unser Bestes zu geben.

Loslassen heißt nicht, andere zu bemuttern, sondern Anteil an ihrem Leben zu nehmen.

Loslassen heißt nicht, anderen ständig »beizuspringen«, sondern ihnen Mut zu machen.

Loslassen heißt nicht, andere zu verurteilen, sondern ihnen das Recht zuzugestehen, ein Mensch mit Stärken und Schwächen zu sein.

Loslassen heißt nicht, für andere immer die Feuerwehr zu spielen, sondern sie ihre Angelegenheiten selbst regeln zu lassen.

Loslassen heißt nicht, andere ständig zu behüten, sondern sie ihre eigenen Erfahrungen machen zu lassen.

Loslassen heißt nicht ablehnen, sondern annehmen.

Loslassen heißt nicht, andere ständig zu tadeln oder mit dem erhobenen Zeigefinger zu drohen, sondern seine eigenen Schwächen zu erkennen und abzulegen.

Loslassen heißt nicht, sich alles nach eigenem Gutdünken zurechtzubiegen, sondern alles so zu nehmen und zu schätzen, wie es kommt.

Loslassen heißt nicht, andere zu kritisieren oder ändern zu wollen, sondern unsere Kraft darauf zu konzentrieren, die Person zu werden, die wir gern sein möchten.

Loslassen heißt nicht, der Vergangenheit nachzutrauern, sondern mit dem Blick auf das Kommende zu leben und zu wachsen.

Loslassen bedeutet, weniger Angst zu haben und mehr zu lieben.

Herkunft unbekannt

1

Loslassen, was uns am Loslassen hindert

Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir die unterschiedlichsten Glaubenssätze, Verhaltensmuster und Ängste. Wir malen uns alle möglichen Schicksalsschläge und Unglücksfälle aus und versuchen – um uns davor zu schützen –, möglichst weitgehend die Kontrolle über unsere Mitmenschen und unsere Umwelt zu bekommen.

Dabei akzeptieren wir oftmals unhinterfragt Grenzen, die lediglich in unserem Kopf bestehen, und ächzen unter der Last dessen, was wir für unentrinnbare Knechtschaft halten. Darin gleichen wir den gezähmten Elefanten Nordindiens. Dort ist es üblich, ein neugeborenes Elefantenkalb mit einem Fuß an einem Baum festzubinden. Natürlich versucht es mit aller Kraft, den Strick, der es an den Baum fesselt, zu zerreißen, gibt aber nach einigen erfolglosen Versuchen auf und akzeptiert seine Fessel. Nun tauscht man den Strick gegen einen eisernen Fußring und eine Kette aus. Nach einigen Wochen wird die Kette schließlich überflüssig, da der Elefant »gelernt« hat, dass er angekettet ist, und gar nicht mehr versucht zu fliehen. Bis zu seinem Tod bleibt er ein Gefangener seiner vermeintlichen Fessel und seines andressierten Verhaltens, während sein Fuß schon längst nicht mehr angekettet ist.

Das erste und häufigste Hindernis, das es uns so schwer macht loszulassen, sind also unsere Glaubenssätze und Gewohnheiten. Deren Ursprung ist vor allem in den Botschaften zu suchen, die wir als Kinder und Jugendliche von unserer Umwelt empfangen haben. Diese Überzeugungen graben sich im Laufe der Jahre immer stärker in unser Denken ein, da wir die Tendenz haben, unsere Wahrnehmung so zu filtern, dass wir sie bestätigt sehen. Glauben wir z. B., dass wir mit unserem Partner nicht harmonisch zusammenleben können, so neigen wir dazu, die glücklichen Momente auszublenden und unser Augenmerk vor allem auf die Spannungen zu richten, die uns bestätigen, dass unsere Sicht der Dinge stimmt.

Das zweite Hindernis, das uns nicht loslassen lässt, ist, dass wir unser Glück gern von äußeren Umständen abhängig machen: Wenn unsere Kinder einen guten Beruf haben und glücklich verheiratet sind, dann sind wir ebenfalls glücklich. Wenn unser Partner uns die Aufmerksamkeit schenkt, die wir uns wünschen, sind wir zufrieden. Wenn wir befördert werden, dann laufen die Dinge gut für uns, und so weiter und so fort. Doch auf diese Weise werden wir niemals glücklich, denn niemand bekommt im Leben immer alles, was er sich wünscht.

Das dritte Hindernis