Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wenig Kohlenhydrate, viel Genuss! Dieses Buch verrät 60 Rezepte für Klassiker und Trendcocktails, die einer Diät nicht im Wege stehen. Für alle, die trotz Low-Carb-Ernährung nicht auf Genuss verzichten möchten. Sie erfahren, welche Alkoholsorten sich besonders während einer Diät eignen und erhalten schnelle Rezepte für selbst gemixte Low-Carb-Cocktails. Unnötige Kalorien sparen und trotzdem genießen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 40
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Diana Ruchser
60
schnellgemixteDrinks
WenigKohlenhydrate.Viel Genuss.
VORWORT
EINFÜHRUNG
Alkohol und Low Carb – geht das?
Grundwissen: Kohlenhydratgehalt verschiedener Alkoholika
Der Bar-Besuch – so klappt er low carb
Tipps & Tricks zur Kreation von Cocktails
SIRUPS & LIKÖRE
ALKOHOLFREIE DRINKS
COCKTAILS & LONGDRINKS
SHORTDRINKS & SHOOTER
WEINCOCKTAILS
HOT DRINKS
REGISTER
Liebe Leserinnen und Leser,
was wäre eine Welt ohne Genuss, ohne gutes Essen und Trinken? Es wäre vermutlich eine sehr fade Welt. Zumindest waren das meine Gedanken, als ich meine Ernährung vor ein paar Jahren krankheitsbedingt umstellen musste. So ein, aus kulinarischer Sicht, langweiliges Leben wollte ich nicht führen, also setzte ich mich mit Low-Carb-Ernährung auseinander und begann zu experimentieren.
Unter dem Motto »Genuss statt Verzicht« kreiere ich seit Ende 2014 regelmäßig Low-Carb-Rezepte und veröffentliche sie auf meinem Blog »Schwarzgrünes Zebra«. Es finden sich dort Abwandlungen von klassischen Rezepten, aber auch neue Kreationen, egal ob es sich dabei um Deftiges, Brot, Kuchen oder Kekse handelt.
Ein Thema und eine meiner Vorlieben blieb dabei meistens außen vor: Low-Carb-Cocktails. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich mit diesem Buch nun Rezepte, Tipps und Tricks weitergeben kann. Von alkoholfreien Drinks über Cocktails mit Alkohol und warme Getränke bis hin zu Basics wie Sirup und Liköre – in diesem Buch ist mit insgesamt 60 Rezepten alles dabei.
Mach’ dir mit Freunden einen schönen Abend, mixt euch ein paar Low-Carb-Cocktails und genießt das Leben!
Ich wünsche dir viel Spaß,
Deine Diana Ruchser
1MIXER
2KAFFEETRICHTER
3KAFFEEFILTER
4MULLTUCH
5SIEB
6STÖSSEL
7LANGSTIELIGER LÖFFEL
8STROHHALME AUS METALL
9MESSER MIT GABELSPITZE
10SHAKER
11ZITRONENPRESSE
12FLASCHEN ZUM ABFÜLLEN
13PÜRIERSTAB
14COCKTAILMESSBECHER
Diese Frage wird oft gestellt. Und man kann klar sagen: Ja, das geht. Allerdings sollte man dabei ein paar Dinge beachten. Wer auf Cocktails und Drinks während seiner Diät nicht verzichten möchte, sollte sich bewusst sein, dass der Konsum von Alkohol die Fettverbrennung stoppt. Denn die Leber ist dann mit der Verarbeitung des Alkohols beschäftigt.
Generell ist Low Carb viel mehr als nur eine Crash-Diät. Es ist eine Ernährungsform, ein Heilmittel und eine Passion. Der Genuss steht dabei im Vordergrund, aber bitte kohlenhydratarm!
Damit dies auch bei Cocktails gelingen kann, muss man wissen, aus was Alkohol besteht: Alkohol steht umgangssprachlich für Ethanol und wird auf natürlichem Weg bei der Vergärung zuckerhaltiger Früchte mithilfe von Hefe gewonnen. Die Hefe wandelt dabei in einem chemischen Prozess den Zucker in Alkohol um. Diese Methode ist schon seit Hunderten von Jahren bekannt und wurde schon damals für die Bier- und Weinherstellung genutzt. Im Laufe der Zeit wurde die Hefe gezüchtet, um eine höhere Ethanolkonzentration zu erreichen. Dennoch bleibt bei diesem Vorgang Restzucker erhalten, wie man es von Wein oder Bier kennt. Um Ethanol völlig zu konzentrieren, muss er destilliert werden.
Destillierter Alkohol enthält also keinen Zucker, keine Proteine und kein Fett, hat aber trotzdem Kalorien, die im Körper verarbeitet werden.
Da destillierter Alkohol nichts anderes als die typischen Spirituosen wie Rum, Wodka, Whisky, Gin oder Korn ist, sollte man im Rahmen der Low-Carb-Ernährung diese Schnäpse ins Auge fassen. Je nach Sorte, kann durch die Zugabe von Aromen und Farbstoffen allerdings nachträglich Zucker zugeführt werden. Und so ist es zu empfehlen, einen Blick auf das Etikett zu werfen.
Um die Spirituosen auf besonders schmackhafte Weise genießen zu können, mischt man sie mit anderen Zutaten zu einem leckeren Cocktail. Alle, die das Low-Carb-Prinzip umsetzen möchten, können dabei Komponenten wie Zitronen- oder Limettensaft, Sahne, zuckerfreie Cola oder zuckerfreien Sirup verwenden. Auf Säfte sollte man allerdings größtenteils verzichten, da diese zumeist viel Fruchtzucker enthalten.
Wer mit »hartem« Alkohol nichts anfangen kann, für den ist Weißwein eine Alternative. Denn obwohl er nicht destilliert wurde, ist der Restzucker bei einem trockenen Weißwein eher gering. Das kann allerdings von Marke zu Marke variieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zur Weißweinschorle.
ALKOHOLEINFLUSS AUF DEN KÖRPER
Sobald man Alkohol im Körper hat, versucht die Leber diesen abzubauen. In dieser Zeit ist die Glukoseproduktion und -abgabe gehemmt. Das heißt, in dieser Zeit befindet sich weniger Zucker im Blut und man benötigt weniger Insulin. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt. Je mehr Alkohol man trinkt, desto länger ist der Stoffwechsel gestört. Dieser Vorgang variiert je nach Geschlecht, Größe und Körpergewicht und lässt sich so schlecht berechnen.
Wer meint, er könne den Blutzuckerabfall von Anfang an durch zuckerhaltige Getränke regulieren, der irrt sich. Denn zunächst geht der Zucker ins Blut und sorgt für einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, doch dann sinkt dieser wieder. Das führt schnell zu Heißhunger, der gerade unter Alkoholeinfluss schnell zu Fressattacken mit Lust auf kohlenhydratreiche Kost führen kann. Erst Stunden später werden die Folgen des Alkoholgenusses (in Bezug auf den Blutzuckerspiegel) bemerkbar.