Löwe und Katze blicken auf die Welt - Christoph F. Vaupel - E-Book

Löwe und Katze blicken auf die Welt E-Book

Christoph F. Vaupel

0,0

Beschreibung

Das Klima auf der Erde hat sich schon immer verändert. Was neu ist: Angsteinflößende Katastrophen-Szenarien. Ja, es ist zwischen 1980 und 2015 weltweit um knapp 1 Grad Celsius wärmer geworden. Wobei: Die globale Erderwärmung hat seit 2015 wieder einmal eine Pause eingelegt. Wenn CO2 wirklich ein Problem ist, müsste die Menschheit das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas insgesamt erheblich reduzieren. Allerdings wird der Energiebedarf der Menschheit derzeit weltweit zu über 80% aus fossilen Brennstoffen gedeckt - und nur zu etwa 5% aus Wind und Sonne. Und der Energiebedarf wird weiter steigen. Kann das weltweit wirklich verändert werden? Wollen die Menschen das überhaupt? Im Pariser Klimaabkommen haben die USA und die EU und einige weitere Industrieländer eine kurzfristige und deutliche Verringerung ihres CO2-Ausstoßes zugesagt. Diese Länder stehen für etwa 25% des weltweiten CO2-Ausstoßes. Rettung der Welt? Oder nur ein regional begrenzter und teurer Feldversuch? Löwe und Katze blicken auf die Themen Klimawandel und Energiewende aus Katzensicht. Was beide nicht mögen: Ideologisch geführte Debatten. Was sie mögen? Ganz einfach: Der Löwe mag Antilopen und die Katze mag Thunfisch in Gelee.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 140

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung

Besonderer Dank für die Inspiration und Motivation für dieses Buch geht an:

Michael Crichton

Sokrates und seiner Maieutik – Nein, das ist keine Frau!

Severn Cullis-Suzuki und Greta Thunberg – irgendjemand bei den Vereinten Nationen hat offensichtlich eine Schwäche für minderjährige Mädchen –

und natürlich an meine Mädels und meine Jungs!

Vorwort

Darf ich vorstellen:

Der Löwe. Der Löwe verbringt seinen Tag im Wesentlichen damit, dass er in der Nähe eines Wasserlochs im Schatten döst. Er hat Zeit. Seine Damen sind für das Jagen verantwortlich – das kann man leider nicht gendern. Unser Löwe döst nicht nur. Er nutzt die Zeit, um zu lesen, fernzusehen, und er hat auch einen Internetzugang und schaut sich gerne Vorträge an. Vor lauter Langeweile informiert er sich.

Die Katze. Sie ist echt süß und schnuckelig. Ein Mädchen halt. Aber hallo! Sie ist hoch intelligent und lässt sich nichts erzählen. Sie hinterfragt einfach ALLES! Manchmal nervt das, aber sie stellt die richtigen Fragen. Sie hat übrigens einen Spitznamen: Kazzze…

Löwe und Kazzze sind nicht Mitglied einer Partei. Sie sind so etwas wie kritische Katzenbürger. Was beide nicht besonders mögen? Ideologisch geführte Debatten. Dafür mögen sie Fakten – und gutes Katzenfutter: Antilopen beim Löwen und Thunfisch in Gelee bei der Kazzze.

Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Es ist eine Zusammenfassung von öffentlich verfügbaren Informationen zu dem Thema Klimawandel und Energiewende und soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion geben. Die Informationen und Argumente sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst. Dieses Buch soll vor allem zum kritischen Nachdenken anregen.

Ein Wort zu den Zahlen: Es gibt fast keine Zahl zu Themen im Zusammenhang mit Klima und Energie, zu der man nicht auch eine andere Zahl findet. Woran liegt das? Zum Teil verwenden unterschiedliche Quellen unterschiedliche Daten. Teilweise werden andere Bezugspunkte oder Zeiträume verwendet. Viele Dinge kann man nur grob schätzen und es gibt oft keine gesicherte Erkenntnis.

Das Schöne am Leben ist: Keiner weiß genau, was sein wird: Que será será…

Inhalt

Ich habe Angst!

Die Klimakrise

Klima und Wetter

Erderwärmung

Temperaturmessungen

Position der Erde zur Sonne

Sonnenflecken

Weitere Temperatur- und Klimaeffekte

Viele Effekte

Atmosphäre und Treibhauseffekt

Atmosphäre

CO2-Quellen

Korrelation von CO2 und Temperatur

Künftige Entwicklung der Erdtemperatur

Kausalität zwischen Temperatur und CO2

CO2-Sättigung

CO2-Senken

Wasserdampf bzw. Wolken

Klimasimulationen

Katastrophen durch Erderwärmung

Dürren und Hitzewellen

Wasserversorgung

Überschwemmungen

Hurrikans

Polkappenschmelze und Anstieg des Meeresspiegels

Klimakipppunkte, Klimasensitivitäten und Rückkopplungen

Bevölkerungswachstum

Verstädterung

Der Mensch als Wärmekraftwerk mit CO2-Ausstoß

Wachstumsprognosen

Warm ist besser als kalt

Menschen gemachter Klimawandel

Die globale Energiewende

Primärenergiebedarf der Menschheit

Die Menschheit braucht Energie

Gesamtenergiebedarf und Strom

Weltweiter Markt für fossile Brennstoffe

Weltweiter Markt für Erdöl, Erdgas und Kohle

Kohle

Erdöl

Erdgas

Verfügbarkeit von Ressourcen

Regenerative Energien

Biomasse

Sonnen- und Windenergie

Solarenergie

Windenergie

Kernenergie

Kernfusion

Speicherung von Regenerativer Energie

Pumpwasserspeicher

Batterien

Wasserstoff – Power to X

Das Stromnetz

Elektrifizierung des weiteren Energiebedarfs

Elektrifizierung der Mobilität

Elektrifizierung der Heizung

Elektrifizierung der Prozessenergie in der Industrie

Verfügbarkeit von Rohstoffen

Geo-Engineering

Abkühlen durch Aerosole

CO2-Ausscheiden aus der Luft

CCS

Beschleunigte Verwitterung

Aufforstung

Düngung von Ozeanen

Die Reaktion der Menschheit auf den Klimawandel

Pariser Klimaabkommen

Klimaschutz ist kein wichtiges Problem für die Menschheit

Strategien der einzelnen Staaten

USA

Europäische Union

Rest der Welt

Deutschland als Vorbild für die Welt

Cui Bono

Sinnvolle Lösungen und Adaption

Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassung

Fazit

Nachwort

Weiterführende Hinweise

Über den Autor

Ich habe Angst!

Hallo Löwe!

Hallo Kazzze!

Ich habe große Angst.

Warum?

Ich bin die letzte Generation!

Nein. Wie kommst Du darauf?

Ich lese so viel, dass die Erde bald untergeht – sie verbrennt! Dass wir auf eine Katastrophe hinsteuern. Und dass unsere Generation die letzte sein wird.

Keine Panik, liebe Kazzze. Es gibt keinen Grund zur Sorge.

Der Generalsekretär der UNO, das sind die Vereinten Nationen, hat gesagt, wir schaufeln unser eigenes Grab und es bleibt keine Zeit mehr.

Ich sagte doch: Keine Panik! Vielleicht sollte Herr Guterres mal in Ruhe einen Jägermeister trinken.

Bist Du etwa ein Klimaleugner?

Das Klima kann man nicht leugnen. Das Klima ist, wie es ist. Und es hat sich auf der Erde übrigens schon immer verändert.

Aber der bevorstehende Klimawandel führt doch zu einer weltweiten Katastrophe.

Nicht unbedingt, liebe Kazzze.

Also, lieber Löwe: Ich habe gelesen, dass es Dürren geben wird, der Meeresspiegel stark ansteigen wird aufgrund der Schmelze der Polkappen, dass es zu einer Zunahme von Unwettern und Überschwemmungen kommen wird und dass weite Teile der Erde für die Menschen und uns Katzen nicht mehr bewohnbar sein werden.

Nicht unbedingt, liebe Kazzze.

Und der Klimawandel ist von den Menschen gemacht! Wir haben keine Zeit mehr! Wir müssen etwas tun!

Wer ist »wir«?

Na gut, wir nicht, aber die Menschen.

Die Mehrheit der Menschen sieht das Klima nicht als besonderes Problem an. Sie haben ganz andere Sorgen.

Aber dann müssen sie doch zumindest in Europa damit anfangen, das Klima zu schützen.

Es ist egal, was die Menschen in Europa tun. Selbst wenn wir ganz Europa in ein Feuchtbiotop und alle Europäer in Frösche verwandeln, dann hat das keinen nennenswerten Einfluss auf das Klima in der Welt.

Das verstehe ich nicht. Das musst du mir erklären.

Sehr gerne, liebe Kazzze.

Die Klimakrise

Klima und Wetter

Lieber Löwe, was ist Klima?

Das Klima sind die Wetterbedingungen in der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Gegend über einen längeren Zeitraum.

Was heißt das?

Jeder Ort beziehungsweise jede Gegend auf der Erde hat unterschiedliche Wetterbedingungen.

Was ist denn das Wetter?

Das Wetter besteht im Wesentlichen aus Temperatur, Niederschlag und Wind.

Und das ist überall unterschiedlich?

Ja natürlich. Am Äquator ist es beispielsweise wärmer als am Südpol. In den Tropen regnet es mehr als in den Wüsten. Am Mittelmeer ist das Klima milder als in Sibirien.

Also gibt es gar kein »Weltklima«?

Richtig. Deswegen definiert man das Klima auch immer abhängig von dem Ort beziehungsweise einer Gegend.

Und was heißt über einen längeren Zeitraum?

Naja, zunächst gibt es Tag und Nacht. Und dann natürlich auch Jahreszeiten. So kann es zum Beispiel in Deutschland im Winter schneien und im Sommer sehr heiß und trocken sein.

Das verstehe ich.

Klimaforscher betrachten einen Zeitraum von 30 Jahren, um festzustellen, ob sich das Klima insgesamt wirklich verändert hat.

Wieso 30 Jahre?

Ach, darauf haben die Klimaforscher sich irgendwie verständigt. Aber es macht vielleicht Sinn, sich teilweise auch längere Zeiträume anzusehen.

Ja, und hat es sich verändert?

Naja, es ist jedenfalls seit 1880 bzw. eigentlich erst seit den 1980er Jahren auf der Erde insgesamt wärmer geworden.

Wieso 1880 bzw. 1980?

Dazu kommen wir noch, liebe Kazzze.

Ich verstehe: Klima sind die Wetterbedingungen an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Gegend über einen längeren Zeitraum von mindestens 30 Jahren.

Erderwärmung

Lieber Löwe, was meinst Du damit, dass es auf der Erde insgesamt wärmer geworden ist?

Die Menschen versuchen, den Durchschnittswert der Temperatur für die gesamte Erde zu ermitteln. Das ist übrigens gar nicht so einfach.

Wieso nicht?

Schließlich kann es sein, dass in der Sahara plus 50 Grad Celsius herrschen, während am Südpol minus 50 Grad Celsius gemessen werden.

Aber sollte die Temperatur im Durchschnitt nicht immer irgendwie konstant sein?

Die Durchschnittstemperatur der Erde war noch nie konstant. Heute ist die durchschnittliche Temperatur in Erdnähe übrigens etwa 15 Grad Celsius.

Ist das sicher?

Nein – aber mehr oder weniger stimmt das wohl.

Was bedeutet in Erdnähe?

Naja, je höher Du Dich in die Atmosphäre begibst, desto kühler wird es. Also, die Meteorologen sagen, man sollte 2 Meter über dem Boden messen.

Na gut. Weiter.

Es gab immer Zeiten, in denen die Erde insgesamt mal deutlich wärmer und auch mal deutlich kälter war.

Woran liegt das?

Das liegt zum Beispiel an der Sonne. Dazu gleich mehr. Aber vorher noch mal zu den Temperaturmessungen.

Temperaturmessungen

Lieber Löwe, die Messungen der Erdtemperatur sind doch verlässlich.

Naja, nicht unbedingt.

Wieso das denn schon wieder?

Es kann sein, dass in Frankfurt am Opernplatz im Sommer die Temperatur bei 35 Grad Celsius und im Taunus die Temperatur lediglich bei 25 Grad Celsius liegt. Übrigens: Auch innerhalb einer Stadt können die Temperaturen gerne mal um einige Grad Celsius abweichen.

Was heißt das?

Je nachdem, wo Du misst, kann die Temperatur um mehrere Grad abweichen.

Ja und?

Ein Temperaturanstieg von etwa 1 Grad Celsius im Durchschnitt auf der Erde ist kaum merkbar und es gibt einen Toleranzbereich von Messungenauigkeiten.

Du meinst, das stimmt gar nicht?

Weiß ich nicht. Aber es gibt viele Messstationen in den USA und Westeuropa und nur wenige in Sibirien oder Usbekistan. Und früher gab es viel weniger Messstationen als heute.

Und es hängt davon ab, wo gemessen wird?

Ja, natürlich. Die Verstädterung hat auf der Erde in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und wenn jetzt mehr in Städten gemessen wird als auf dem Land, könnte das vielleicht bereits die gemessene Erderwärmung erklären.

Hat das jemand gesagt?

Es gibt zumindest einen Wissenschaftler, der sagt, dass sich durch die Positionierung der Messstationen in den Städten 0,5 Grad Celsius der Erderwärmung erklären ließen. Er nennt das »Urban Blending«.

Hat er Recht?

Keine Ahnung. Hört sich nicht völlig unplausibel an.

Also könnte es weniger sein?

Ja.

Aber es könnte auch mehr sein?

Du bist echt kritisch, liebe Kazzze. Aber ja, vielleicht ist es auch mehr.

Aber wärmer ist es geworden in den letzten 30, 100 oder 150 Jahren?

Sieht so aus. Je nachdem, wo und wie Du misst. Du ahnst es vielleicht. Das Ausmaß der Temperaturerhöhung wird bestritten. Also, noch etwas.

Was denn?

Die Messungen der durchschnittlichen Temperaturen in der weiteren Vergangenheit sind auch nicht so genau.

Wieso?

Naja, die Temperatur in der weiteren Vergangenheit der Erde wird aus Bohrkernen errechnet, beispielsweise aus der Arktis, Antarktis oder aus den Meeresböden.

Na und?

Da kann man zwar sehen, ob es insgesamt wärmer oder kälter war. Aber so ganz genau kann man das nicht für die gesamte Erde errechnen. Da gibt es einfach Messungenauigkeiten und Interpretationsspielräume.

Na gut. Also 1 oder 2 Grad Celsius sind immer drin?

Kann schon sein. Jedenfalls auf ein paar Zehntel Grad hin oder her würde ich meine Mähne nicht verwetten.

Aber es ist auf der Erde in den letzten Jahrzehnten wärmer geworden? Ja. Sieht so aus.

Position der Erde zur Sonne

Und was ist jetzt mit der Sonne? Scheint die Sonne mal mehr und mal weniger?

Nein. Die Sonneneinstrahlung ist ziemlich konstant.

Warum dann die Sonne?

Die Erde dreht sich um die Sonne.

Na und?

Die Erde dreht sich nicht in einem Kreis um die Sonne, sondern in einer Ellipse. Zudem ist die Erdachse um circa 22 bis 24 Grad geneigt. Und: Die Erdachse selbst dreht sich zudem in einem Kreis.

Was bedeutet das?

Zunächst bedeutet das, dass die Erde um die Sonne »herumeiert«.

Na und?

Die Nordhalbkugel ist in bestimmten Zyklen eine Zeit lang näher an der Sonne. Und dann auch wieder weiter weg von der Sonne. Wenn sie näher an der Sonne ist, erwärmt sich die Erde und die Polkappen schmelzen ab. Wenn sie weiter weg von der Sonne ist, kühlt sich die Erde merklich ab und das Polareis nimmt zu.

Und da gibt es einen Zyklus?

Die drei Effekte überlagern sich. Man nennt sie Milankovic-Zyklen.

Warum die Nordhalbkugel?

Weil die Landmassen der Erde hauptsächlich auf der Nordhalbkugel liegen. Die Südhalbkugel ist überwiegend von Wasser bedeckt. Das Land erwärmt sich mehr und schneller als die Ozeane. Und das Land kühlt sich auch mehr und schneller ab als die Ozeane.

Und was bedeutet das?

Das bedeutet, dass sich auf der Erde schon allein aufgrund dieses Effekts Eiszeiten und Warmzeiten abwechseln.

Leben wir jetzt in einer Eiszeit?

Nein. Die letzte Eiszeit begann vor etwa 100.000 Jahren und endete vor etwa 15.000 Jahren. Damals war zum Beispiel Europa von Eismassen und Gletschern bedeckt. Derzeit befinden wir uns in einer sogenannten Zwischeneiszeit.

Also ist es normal, dass sich die Erde mal erwärmt und mal abkühlt?

Ja, das ist völlig normal. Das war schon immer so.

Sonnenflecken

Noch was, lieber Löwe?

Ja, es gibt noch Sonnenflecken und Änderungen des Magnetfelds der Sonne. Da gibt es alle 11 Jahre Zyklen.

Diese haben einen Einfluss auf das Klima?

Offensichtlich ja.

Aber das wird bestritten?

Naja. Manche sagen, dass der Einfluss wesentlich sei. Andere bestreiten das.

Und was sagst Du?

Keine Ahnung. Kann sein. Kann auch nicht sein. Aber es gibt im Zusammenhang mit dem Klima eigentlich nichts, das nicht irgendwie auch bestritten wird.

Weitere Temperatur- und Klimaeffekte

Unser Klima und die Temperatur auf der Erde werden ausschließlich von der Sonneneinstrahlung beeinflusst?

Nein, nicht nur. Es gibt noch eine ganze Menge weiterer Effekte, die auf das Klima einwirken. Zum Beispiel:

Verschiebungen der Kontinente

Vulkanausbrüche

Aerosole

Änderungen der Meeresströmungen wie zum Beispiel

El Niño und La NiñjaAMO und NAO

Albedo-Effekte

Treibhausgase

Das ist aber kompliziert.

Ja, da hast du völlig recht. Das ist alles sehr, sehr kompliziert.

Aber wir wissen doch, dass sich die Erde erwärmt.

Ja. Bis heute um etwa 1 Grad Celsius gegenüber 1880 bzw. 1980. Dazu kommen wir noch.

Noch etwas?

Mitte des 19. Jahrhunderts war das Ende einer kleinen Eiszeit, die etwa im Jahr 1500 begonnen hatte.

Na und?

Die Menschen fingen an, gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Temperaturen auf der Erde zu messen, also als es relativ kalt war.

Du meinst, die heutige Temperatur könnte auch innerhalb der natürlichen Schwankungsbreite liegen?

Keine Ahnung. Vielleicht ja. Und manche sagen, dass es vor 1.000 Jahren in etwa so warm gewesen sein soll wie heute.

Stimmt das?

Habe ich so gelesen. Aber es gibt nirgends gesicherte Erkenntnisse.

Vulkanausbrüche

Wieso Vulkanausbrüche, lieber Löwe?

75% der Vulkane auf der Erde liegen am Boden der Ozeane.

Na und?

Es wird vermutet, dass deren Aktivitäten Einfluss auf die Meerestemperatur und die Meeresströmungen haben.

Und damit auf das Klima?

Ja, genau.

Und?

Man weiß eigentlich nicht so viel darüber.

Aerosole

Was sind Aerosole?

Das sind im Grunde Staubpartikel in der Luft.

Wo kommen die her?

Beispielsweise durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen oder von Vulkanausbrüchen. Im Grunde der Ruß aus dem Schornstein oder die Abgase von Autos beispielsweise.

Und das wärmt?

Nein, Aerosole kühlen die Erde, weil die Sonnenstrahlen dann nicht so gut durchkommen.

El Niño und La Niña

Und was sind El Niño und La Niña?

Zur Weihnachtszeit beträgt die normale Wassertemperatur im Pazifik im Westen etwa 28 Grad Celsius, die vor der Küste Südamerikas dagegen nur etwa 24 Grad Celsius. Durch die Passatwinde kommt es in Südamerika zum Auftrieb von kühlem Wasser aus den Tiefen des Ozeans. Das passiert etwa alle 2 bis 8 Jahre.

Na und?

Der Ostpazifik vor Südamerika erwärmt sich, während vor Australien und Indonesien die Wassertemperatur absinkt. Dadurch werden die Wettermuster auf angeblich drei Viertel der Erde beeinflusst.

Das ist aber viel!

Ja. Habe ich so gelesen. Und es erhöht die Durchschnittstemperatur der Erde weltweit nicht unerheblich.

Und La Niña?

Die funktioniert andersherum. Die kühlt.

Um wieviel?

Keine Ahnung. Aber das macht schon auch etwas aus.

AMO und NAO

Und was sind AMO und NAO?

AMO ist die Atlantische Multidekaden-Oszillation. Das ist eine zyklisch auftretende Schwankung der Ozeanströmungen im Nordatlantik, die eine Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen des gesamten nordatlantischen Beckens mit sich bringen soll. Der Zyklus beträgt etwa 30 Jahre.

Aber ich habe gelesen, dass dieses AMO umstritten ist.

Das ist ja das Schöne bei dem Klimathema. Keiner weiß es so genau und so ziemlich alles ist umstritten.

Und was ist NAO?

NAO ist die Nordatlantische Oszillation, ein Phänomen der atmosphärischen Zirkulation auf der Nordhalbkugel. NAO ist eng mit den Winden auf dem Nordatlantik gekoppelt und hat Einfluss auf die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre.

Albedo-Effekt

Und was ist Albedo?

Je heller ein Körper ist, desto mehr wird die einfallende Sonnenstrahlung reflektiert. Die Eisflächen an den Polen reflektieren die Sonneneinstrahlung sehr stark. Wenn das Polareis zurück geht, erwärmt sich also die Erde.

Verstehe.

Treibhausgase

Was sind Treibhausgase?

Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Ozon (O3) und eigentlich besonders Wasserdampf.

Was ist das?

Das schauen wir uns gleich gesondert an.

Viele Effekte

Also, lieber Löwe, es gibt ganz schön viele Effekte, die beim Klima zusammenkommen.

Das sagte ich ja. Die Liste ist lang.

Und so ganz genau weiß keiner, wie das alles genau zusammenhängt?

Sieht so aus, liebe Kazzze. Keine einfachen Wahrheiten. Die ganze Sache ist jedenfalls extrem kompliziert.

Ich verstehe: Die durchschnittliche Temperatur und das Klima auf der Erde hängen von einer großen Vielzahl von Faktoren ab und das genaue Zusammenspiel all dieser Faktoren ist nicht wirklich vollständig verstanden.