9,99 €
Mailand oder Madrid … Hauptsache Italien! Andy Möller wollte gar keine Frage stellen, aber – hat er den Satz überhaupt gesagt? Und gibt es eigentlich einen Titel, den er (als Fußballer) nicht gewonnen hat? Und wohin wechselte er denn am Ende wirklich? Woche für Woche fiebern zehntausende Fans dem Fußballquiz auf spiegel.de entgegen – nicht unbedingt, weil es das schwierigste wäre, sondern weil es das cleverste ist. Das mit den ausgefallenen Fragen, den besonderen Fakten und den spannenden Geschichten. Pünktlich zur »Heim-EM« stellt Marco Fuchs die 150 besten Fragen zusammen, in zehn Kategorien und drei Schwierigkeitsstufen. Perfekt geeignet fürs entspannte Rätseln in der Halbzeitpause oder am Küchentisch, aber auch für den Quizabend zur gemeinsamen Einstimmung auf den Fußballsommer 2024!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2024
Marco Fuchs
Das große SPIEGEL-Fußballquiz
Buch lesen
Titelseite
Über Marco Fuchs
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Marco Fuchs, geboren 1974, ist seit mehr als 20 Jahren journalistisch tätig, u. a. als Redaktionsleiter, Buchautor und freier Journalist. Seit April 2017 arbeitet er im Sportressort des SPIEGEL mit Schwerpunkt Fußball. Neben Analysen und Interviews gehört seine Leidenschaft den Kuriositäten und Historischem. Seit 2019 erstellt er das wöchentlich auf spiegel.de erscheinende Fußballquiz.
zur Kurzübersicht
Mailand oder Madrid … Hauptsache Italien! Andy Möller wollte gar keine Frage stellen, aber – hat er den Satz überhaupt gesagt? Und gibt es eigentlich einen Titel, den er (als Fußballer) nicht gewonnen hat? Und wohin wechselte er denn am Ende wirklich?
Woche für Woche fiebern zehntausende Fans dem Fußballquiz auf spiegel.de entgegen – nicht unbedingt, weil es das schwierigste wäre, sondern weil es das cleverste ist. Das mit den ausgefallenen Fragen, den besonderen Fakten und den spannenden Geschichten.
Pünktlich zur »Heim-EM« stellt Marco Fuchs die 150 besten Fragen zusammen, in zehn Kategorien und drei Schwierigkeitsstufen. Perfekt geeignet fürs entspannte Rätseln in der Halbzeitpause oder am Küchentisch, aber auch für den Quizabend zur gemeinsamen Einstimmung auf den Fußballsommer 2024!
Liebe Leser und Leserinnen,
SPIELIDEEN
Der Einzelkämpfer
Das 40-Punkte-Quiz
Die Pubquiz-Variante
Die Fragen
Die EM 2024
Faszination Bundesliga
Fußball international
Die deutsche Nationalelf
Reif für die Insel
Kurioses und Rekorde
Europapokal
Der moderne Fußball
Weltmeisterlich
Auf und neben dem Platz
Antworten
Bonus: Die EM-Turniere im Überblick
die gute Nachricht vorweg: Nichts, was in diesem Buch steht, muss Ihnen wichtig sein. Sie können keine der 150 Lösungen kennen und dennoch mit einem prallen Allgemeinwissen durchs Leben gehen. Ich würde sogar behaupten: Sollten Sie alle 150 Lösungen parat haben, darf man Sie getrost einen wunderlichen Menschen nennen. Das Tolle: Es ist alles nur ein Spiel, ein Suchen nach Informationen und abwegigen Dingen, die man irgendwo im Hinterkopf abgespeichert hat: eine seltsame Anekdote aus den Achtzigern, eine absurde Statistik aus den Neunzigern, Angelesenes und Aufgeschnapptes, Hergeleitetes und Geratenes. Genau das macht aber den Reiz aus. Wenn nichts wirklich wichtig ist, kann man sich entspannt auf das Vergnügen einlassen. Ein Versagen gibt es nicht, nur (gemeinsames) Wissen und Suchen. Diesem Reiz geben sich Woche für Woche und das schon seit vielen Jahren Zehntausende Mitspieler beim SPIEGEL-Fußballquiz hin. Zu schwer! Zu leicht! Wer soll das denn wissen?! Bei jeder Ausgabe gibt es entrüstete und begeisterte Rückmeldungen von Lesern und Leserinnen, Fußballjournalisten und -journalistinnen, per Mail oder in den sozialen Medien. Manche schicken am Jahresende eine liebevoll ausgefüllte Tabelle mit ihren Durchschnittspunkten, andere senden Links zu Podcasts, in denen Fragen aus dem Quiz besprochen werden. Der Enthusiasmus bleibt, nur die Form ändert sich. Dieses Buch soll Ihnen ebenso viel Spaß bereiten wie denjenigen, die es regelmäßig online spielen. Und so ganz nebenbei soll es Sie auch noch auf die anstehende Heim-EM in Deutschland einstimmen, mit Zahlen und Fakten zum Mitreden. Viel Vergnügen!
Ihr Marco Fuchs
Möchten Sie das Quiz allein spielen, dann benötigen Sie eine Uhr, einen Stift und einen Notizzettel. Los geht’s – Sie haben 60 Sekunden pro Aufgabe. Wenn Sie bis dahin keine Antwort gefunden haben, springen Sie zur nächsten Frage.
Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: leicht, mittel und schwer. Für eine richtige Antwort notieren Sie sich einen Punkt (ein Ball, leicht), zwei Punkte (zwei Bälle, mittel) beziehungsweise drei Punkte (drei Bälle, schwer).
In jedem der zehn Themengebiete gibt es 15 Fragen, je fünf für jeden Schwierigkeitsgrad. Sie können pro Themengebiet maximal 30 Punkte sammeln.
Erzielen Sie 22–30 Punkte, dann ist das ein hervorragendes Ergebnis, 13–21 sind zufriedenstellend, bei weniger dürfen Sie sich mit einem »Wieder viel gelernt!« trösten.
Dies können Sie zu zweit oder mit mehreren Personen spielen.
Reihum darf sich jeder Mitspieler eine Kategorie und einen Schwierigkeitsgrad aussuchen, zum Beispiel »Die EM 2024, mittel«. Der Spielleiter (oder wenn Sie keinen bestimmen, der Spieler rechts daneben) stellt die entsprechende Frage in diesem Themengebiet. Ein Ball als Schwierigkeitsgrad gibt einen Punkt, zwei Bälle zwei Punkte, drei Bälle drei Punkte.
Wird die Frage richtig beantwortet, notiert sich der Mitspieler die entsprechende Punktzahl. Dann ist der nächste Mitspieler an der Reihe. Wer als Erster 40 Punkte erreicht hat, gewinnt. Selbstverständlich können Sie das Quiz auch mit einer Zielmarke von 20, 30 oder 50 Punkten spielen.
Hier bietet es sich an, einen Spielleiter zu bestimmen. Der Rest der Mitspielenden teilt sich in Zweier- oder Dreierteams auf.
Der Spielleiter sucht sich nun aus jedem Themengebiet eine leichte (ein Ball), eine mittlere (zwei Bälle) und eine schwere Frage (drei Bälle) aus und stellt sie in die Runde.
Die Teams beraten nun leise für sich und notieren die Antwort der Gruppe auf einem Lösungszettel. Nach fünf Themengebieten dürfen die Gruppen noch einmal drei Minuten ihre Antworten diskutieren, bevor sie ihre Lösungen einreichen.
Nach einer kleinen Pause geht es im gleichen Modus mit Teil zwei weiter.
In dieser Variante können die Teams maximal 60 Punkte erreichen. Bei Punktegleichstand sucht sich der Spielleiter eine oder notfalls mehrere Entscheidungsfragen zur Ermittlung des Gewinners aus.
Schwierigkeitsgrad:
Leicht
Mittel
Schwer
Die EM 2024
Faszination Bundesliga
Fußball international
Die deutsche Nationalelf
Reif für die Insel
Kurioses und Rekorde
Europapokal
Der moderne Fußball
Weltmeisterlich
Auf und neben dem Platz
Albärt
Bärnardo
Herzi von Bär
Die Lösung finden Sie hier
Luxemburg
Malta
Türkei
Die Lösung finden Sie hier
Berlin
Frankfurt
Leipzig
Die Lösung finden Sie hier
Dänemark
Island
Norwegen
Die Lösung finden Sie hier
Autostadt, Wolfsburg
Elbphilharmonie, Hamburg
Nikolaikirche, Leipzig
Die Lösung finden Sie hier
Thomas Doll und Andreas Thom
Bernd Hobsch und Matthias Sammer
Toni Kroos und Dirk Schuster
Die Lösung finden Sie hier
EM 1968
EM 1980
EM 1984
Die Lösung finden Sie hier
Frankreich
Italien
Spanien
Die Lösung finden Sie hier
Andreas Brehme
Bernard Dietz
Pierre Littbarski
Die Lösung finden Sie hier
Nachnamen auf den Trikots der Spieler
Der vierte Offizielle
Balljungenpflicht
Die Lösung finden Sie hier
Federico Chiesa
Manuel Locatelli
Gianluca Mancini
Die Lösung finden Sie hier
Dänemark 1992
Griechenland 2004
UdSSR 1964
Die Lösung finden Sie hier
Italien
Kroatien
Russland
Die Lösung finden Sie hier
Herbert Fandel
Lutz Michael Fröhlich
Markus Merk
Die Lösung finden Sie hier
Berni
Franz
Lupo
Die Lösung finden Sie hier
Jörn Andersen
Mats Pedersen
Lars Gunnarsson
Die Lösung finden Sie hier
Blondie
Lassie
Rex
Die Lösung finden Sie hier
MSV Duisburg
Eintracht Frankfurt
RB Leipzig
Die Lösung finden Sie hier
Hennes
Tünnes
Willy
Die Lösung finden Sie hier
Wolf-Dieter Ahlenfelder
Walter Eschweiler
Markus Merk
Die Lösung finden Sie hier
Borussia Neunkirchen
Hannover 96
1. FC Köln
Die Lösung finden Sie hier
Rudolf Brunnemeier
Lothar Kobluhn
Stefan Kuntz
Die Lösung finden Sie hier
FC Augsburg
Preußen Münster
Borussia Neunkirchen
Die Lösung finden Sie hier
Anpfiff
Ansichten eines Clowns
Geißbock und Jacketkronen
Die Lösung finden Sie hier
Dettmar Cramer
Ernst Happel
Sepp Herberger
Die Lösung finden Sie hier
Alemannia Aachen
Eintracht Braunschweig
Karlsruher SC
Die Lösung finden Sie hier
Axel Kruse
Pierre Littbarski
Roland Wohlfarth
Die Lösung finden Sie hier
Reduzierung der Liga auf 16 Teams
Statt in Hin- und Rückrunde sollten die Teams binnen einer Woche in Hin- und Rückspielen gegeneinander antreten.
Nach der Hauptrunde sollte der Deutsche Meister in Halbfinal- und Finalspielen ermittelt werden.
Die Lösung finden Sie hier
Holger Fach