MARCO POLO Reiseführer Chiemgau, Berchtesgadener Land - Annette Rübesamen - E-Book

MARCO POLO Reiseführer Chiemgau, Berchtesgadener Land E-Book

Annette Rübesamen

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

MARCO POLO E-Books sind besonders praktisch für unterwegs und sparen Gewicht im Reisegepäck! Ab sofort sind Sie noch besser für Ihre nächste Reise ausgerüstet – alle Karten aus dem E-Book lassen sich jetzt mit einem Klick downloaden, ausdrucken, mitnehmen oder für später speichern. Weitere Zusatzfunktionen: - Einfaches Navigieren durch praktische Links - Weblinks führen direkt zu den Websites der Tipps - Offline-Karten und Google Maps-Links – zur schnellen Routenplanung Tipp: Erstellen Sie Ihren persönlichen Reiseplan durch Lesezeichen und Notizen… und durchsuchen Sie das E-Book mit der praktischen Volltextsuche! E-Book basiert auf: 11. Auflage 2017 Kompakte Informationen, Insider-Tipps, Erlebnistouren und digitale Extras: Entdecken Sie mit MARCO POLO den Chiemgau und das Berchtesgadener Land intensiv vom Chiemsee bis zum Watzmann - mit dem MARCO POLO Reiseführer kommen Sie sofort im Chiemgau an. Erfahren Sie, welche Highlights Sie neben einer Bootsfahrt über den Königssee und König Ludwigs Märchenschloss Herrenchiemsee nicht verpassen dürfen, dass Sie in Berchtesgaden in Deutschlands erster „Designjugendherberge“ in richtig schicken Schlafsälen übernachten und dass nicht nur Kindern bei einer Wanderung im flackernden Kerzenschein durch die unheimliche Höhlenburg Stein Schauer über den Rücken laufen. Die Insider-Tipps der Autorin lassen Sie den Chiemgau und das Berchtesgadener Land individuell und authentisch erleben und mit den Low-Budget-Tipps sparen Sie bares Geld. Erkunden Sie den Chiemgau in all seinen Facetten mit den maßgeschneiderten MARCO POLO Erlebnistouren. Die kostenlose Touren-App führt Sie digital (und ohne Roaminggebühren) auf den besonderen Wegen der Erlebnistouren. Und der Online-Update-Service mit aktuellen Veranstaltungen (Ausstellungen, Konzerten, Festivals, Sportevents...) für die nächsten 6 Monate, brandaktuellen Informationen zu den Inhalten und zusätzlichen Insider-Tipps hält Sie immer auf dem neuesten Stand.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 148

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Symbole & Preiskategorien

Rein ins Erleben

Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

Die besten MARCO POLO Insider-Tipps

Best of...

Tolle Orte zum Nulltarif

Typisch Chiemgau

Schön, auch wenn es regnet

Entspannt zurücklehnen

Auftakt

Im Trend

Fakten, Menschen & News

Essen & Trinken

Einkaufen

Rund Um Den Chiemsee

MARCO POLO Highlights

Prien

Trostberg

Chiemgauer Alpen

MARCO POLO Highlights

Aschau

Grassau

Reit im Winkl

Ruhpolding

Schleching

Städte Am Inn

MARCO POLO Highlights

Altötting

Mühldorf

Rosenheim

Wasserburg

Berchtesgadener Land

MARCO POLO Highlights

Bad Reichenhall

Berchtesgaden

Rupertiwinkel

MARCO POLO Highlights

Burghausen

Laufen

Waginger See

Erlebnistouren

Sport & Wellness

Mit Kindern Unterwegs

Events, Feste & Mehr

Links, Blogs, Apps & Co.

Bloss Nicht!

Praktische Hinweise

Impressum

Reiseatlas

Detailkarte Rosenheim

Detailkarte Bad Reichenhall

Detailkarte Wasserburg

Detailkarte Berchtesgaden

Autorin

Mit dem digitalen Service von MARCO POLO sind Sie noch unbeschwerter unterwegs: Auf den Erlebnistouren zielsicher von A nach B navigieren oder aktuelle Infos abrufen – das und mehr ist nur noch einen Fingertipp entfernt.

Touren-App

Ganz einfach orientieren und jederzeit wissen, wo genau Sie gerade sind: Die praktische App zu den Erlebnistouren sorgt dank Offline-Karte und Navigation dafür, dass Sie immer auf dem richtigen Weg sind. Außerdem zeigen Nummern alle empfohlenen Aktivitäten, Genuss-, Kultur- und Shoppingtipps entlang der Tour an.

Update-Service

Immer auf dem neuesten Stand in Ihrer Destination sein: Der Online-Update-Service bietet Ihnen nicht nur aktuelle Tipps und Termine, sondern auch Änderungen von Öffnungszeiten, Preisen oder anderen Angaben zu den Reiseführerinhalten. Einfach als PDF ausdrucken oder für Smartphone, Tablet oder E-Reader herunterladen.

Hier geht’s lang zu den digitalen Extras:

http://go.marcopolo.de/chg

 

FRAUENCHIEMSEE »

Ein idyllisches Inselchen mit Kloster und Zwiebelturmmünster, Wirtshäusern und Bauerngärten zur Karte

HERRENCHIEMSEE »

Das Märchenschloss Ludwigs II. glänzt mit Spiegelgalerie und Prunkschlafzimmer zur Karte

KLOSTER SEEON »

Weltabgeschiedener Charme: altes Kloster, stiller See und hölzerner Steg zur Karte

KAMPENWAND »

Steigen Sie hinauf und schauen Sie hinunter: Das Panorama am Kultberg oberhalb von Aschau ist phantastisch! (Foto)zur Karte

STREICHENKAPELLE »

Das Kirchlein bei Schleching verbindet Kunstgenuss mit hinreißender Berglage zur Karte

GNADENKAPELLE IN ALTÖTTING »

Tausende von Pilgern wallfahren jedes Jahr zur rauchgeschwärzten „Schwarzen Muttergottes“ zur Karte

KLOSTERKIRCHE ROTT AM INN »

Die Kirche der Benediktinerabtei ist ein bedeutendes Rokokokunstwerk zur Karte

HÖGLWÖRTH »

Das barocke Chorherrenstift liegt wunderschön vor den Bergen – und direkt an einem Badesee zur Karte

KÖNIGSSEE »

Bis nach Japan bekannt: die Bootsfahrt über den schimmernden Alpensee nach Sankt Bartholomä zur Karte

HINTERSEE »

Früher kamen die Maler, heute kommen die Radler zum zauberhaft gelegenen Waldsee (Foto)zur Karte

BURG IN BURGHAUSEN »

Europas längste Burganlage erhebt sich hoch über der Salzach zur Karte

RADTOUR UM DEN CHIEMSEE »

60 km auf ruhigen Nebenstraßen: Das „Bayerische Meer“ lässt sich bequem an einem Tag umrunden zur Karte

WINKLMOOSALM »

Das Skigebiet mit 50 km Pisten oberhalb von Reit im Winkl ist die erste Wahl fürpassionierte Wintersportler. Es gilt als ganz besonders schneesicher zur Karte(siehe auch »)

SALZBERGWERK BERCHTESGADEN »

Zur Geschichte des Salzes geht’s über Rutschbahnen und mit einem Floß, durch Kunstnebelschwaden und Laserlicht: Die „Salzzeitreise“ ist ein lehrreiches Abenteuer zur Karte(siehe auch »)

KONZERTE AUF SCHLOSS AMERANG »

Äußerst romantisch sind die musikalischen Momente im sommerlichen Renaissance-Arkadenhof zur Karte

 

Ein Bad in der Natur »

Der Aschauerweiher in Bischofswiesen zählt zu Deutschlands größten Naturfreibädern. Sein Wasser wird ohne Chemie gereinigt. Doch auch wenn Sie nicht baden, sondern nur in der Sonne liegen, dürfen Sie sich an dem herrlichen Watzmannblick erfreuen

Design zum kleinen Preis »

Wer glaubt, niedrige Übernachtungspreise und hohe ästhetische Ansprüche würden sich ausschließen, sollte einmal Deutschlands erste „Designjugendherberge“ in Bischofswiesen besuchen: In der Jugendherberge Berchtesgaden sehen sogar die Schlafsäle richtig schick aus

Spukschloss »

Im flackernden Schein von Kerzen und ein paar Taschenlampen wandern Sie durch die unheimliche Burg Stein. So cool ist keiner, dass er sich hier nicht doch einmal nach Gespenstern umsehen würde

Ganz entspannt »

Wunderbar unökonomisch mäandert das Flüsschen Alz durch das Voralpenland. Eine Schlauchbootfahrt auf dem Wasserlauf rückt sämtliche Probleme des Lebens weit weg! (Foto)

Gebirgsweihnacht »

Klein, aber enorm stimmungsvoll ist der Christkindlmarkt von Schleching mit seinem Angebot an hübschen, handgefertigten Geschenken

Gasthaus mit Charme »

Ein liebevoll restauriertes altes Haus und eine frische, kreative Küche: Im Pritzlwirt bei Burghausen stimmt einfach alles

Individuell übernachten »

Eine originelle Ferienunterkunft hat Designer Nils Holger Moormann in Aschau geschaffen: die Berge. Ein Haus für Individualisten, Ästheten und Leute mit Sinn für Humor (Foto)

Sunset in Übersee »

Die Füße in den hellen Sand strecken, die Wellen murmeln hören und auf lässigen Loungemöbeln am Cocktail nippen: Was sich wie Karibik anhört, ist die Sundowner Bar am Chiemsee

Reverenz an ein Unikum »

Der Müllner-Peter von Sachrang war Komponist, Laienarzt und „Universalgelehrter“. Er hat ein Museum verdient und es auch bekommen: im alten Schulhaus des Orts

Kochender Holländer »

Im romantischen Ambiente des Restaurants Hardthaus in Kraiburg zaubert Marc Vermetten köstliche Kreativküche

Schnitzkunst »

In Rabenden steht das wohl schönste Kunstwerk der Region: die Dorfkirche Sankt Jakob mit ihrem wunderbaren spätgotischen Flügelaltar

Feinkost vom Land »

Gutes zum Sofortessen, Mitnehmen oder Verschenken: Bei Poidl in Amerang haben Feinschmecker die Qual der Wahl

Echte Knaller »

Das vorweihnachtliche Böllerschießen ist Tradition. Bei Franz Pfnür in Berchtesgaden können Sie die handgefertigten Kracher das ganze Jahr über kaufen

Königsseefisch »

Zart und würzig sind die Schwarzreiter, geräucherte Zwergsaiblinge, in Sankt Bartholomä. Eine schönere Brotzeit kann es nach einer Wanderung zu Füßen des Watzmanns nicht geben

Weltvergessen »

Winziger Ort mit großem Charme: Das Dorf Tüßling besitzt schöne Inn-Salzach-Häuser und ein Wasserschloss, das mit seinen Zwiebeltürmen inmitten eines großen Parks steht

  

Fahrradtour zu den alten Römern »

Statt für das Römermuseum Bedaium in Seebruck eine Eintrittskarte zu lösen, radeln sportliche Gäste den Archäologischen Rundweg entlang. Am Wegesrand entdecken Sie allerlei römische Hinterlassenschaften – und zwar gratis! (Foto)

Kostprobe in der Brennerei »

Verkostungen – ob von Wein, Schampus oder Grappa – müssen Sie normalerweise bezahlen. In der Enzianbrennerei Grassl dagegen dürfen alle, die an der Besichtigung des Betriebs teilgenommen haben, den hauseigenen Enzianwurzelschnaps umsonst probieren

Gegen den Strom wandern »

Eigentlich kostet der Eintritt in die Almbachklamm 3 Euro. Er wird aber nur unten am Parkplatz kassiert. Sie zahlen nichts für die Wanderung, wenn Sie stattdessen oben bei Ettenberg starten und dort die Klamm auch wieder verlassen

Von Aschau zum Chiemsee – ohne Auto »

Auch wer in Aschau Urlaub macht, möchte einmal im Chiemsee baden. Doch statt mit dem eigenen Pkw teures Benzin zu verbrauchen, steigen Sie als Besucher der Stadt einfach in den Linienbus nach Bernau. Der Fahrer begnügt sich mit einem Blick auf Ihre Gästekarte

Billig baden »

Warum Geld für Freibäder ausgeben, wenn Sie anderswo genauso schön und kostenlos schwimmen können? Besonders gut ausgestattet ist das Strandbad im Chiemseepark Felden, zu dem unter anderem Beachvolleyballfelder, Bocciabahnen und ein Abenteuerspielplatz gehören

Gratisschätze »

Das wertvolle, aus Email und Gold gearbeitete „Goldene Rössl“ (ein Marienaltar) und andere Kostbarkeiten besichtigen Sie in der Neuen Schatzkammer von Altötting ganz umsonst

Historisches Stadtbild »

Barocke Häuserfronten und Flachgiebel, Laubengänge und Schwibbögen: Die Altstadt von Mühldorf verkörpert am deutlichsten die von Salzburg geprägte Architektur der bayerischen Innstädte. Genau der richtige Ort für einen romantischen Spaziergang!

Wanderung auf den Gipfel »

Auf der Kampenwand, dem heimlichen Wahrzeichen des Chiemgaus, sollte jeder bergerfahrene Besucher einmal gestanden haben. Den Gipfel erreichen Sie nach einer kombinierten Wander- und Klettertour. Der Blick vom Gipfelkreuz auf den tief unten ausgebreiteten Chiemsee entschädigt für jeden Muskelkater

Genießen im Biergarten »

Wer nie seine Brez’n im Biergarten aß, wird das Glück, ein Bayer zu sein, nicht wirklich begreifen können. Wie es sich anfühlt, bei einer Maß Bier, ein paar Regensburger Würsten und einem Teller Radi unter schattigen Kastanien Brotzeit zu machen, erfahren Sie besonders schön im Biergarten des Klostergasthofs Raitenhaslach

Barockkirche vor Alpenpanorama »

Kein Bild zeigt das Voralpenland so schön wie das einer Barockkirche mit Zwiebelturm vor einer Gebirgskulisse. Das gilt erst recht, wenn es der Watzmann ist, der für den alpinen Hintergrund sorgt. Für den Anblick der Wallfahrtskirche Maria Gern müssen Sie von Berchtesgaden 45 Minuten wandern. Aber es lohnt sich! (Foto)

Woher einst das Salz kam »

Salz war jahrhundertelang die wichtigste Einnahmequelle des Berchtesgadener Landes. Eine Ahnung davon, wie mühsam es war, das weiße Gold zu gewinnen, bekommen Sie in der Alten Saline in Bad Reichenhall

Ein Tag auf der Chiemseeinsel »

Sie setzen mit dem Dampfer über, umrunden die Insel zu Fuß, bestaunen die karolingische Torhalle und lassen sich im Garten des Restaurants Inselwirt nieder – in einem Tag auf Frauenchiemsee steckt die Essenz einer ganzen Chiemseeferienwoche

Flanieren ohne Schirm »

Ein Stadtspaziergang bei strömendem Regen? In der Altstadt von Wasserburg liegen Geschäfte und Cafés unter den Laubengängen mächtiger Bürgerhäuser. Sie können bummeln, ohne den Regenschirm aufzuspannen

Lernen beim Spitzenkoch »

Tipps und Tricks von einem Starkoch werten Ihre heimische Küche kräftig auf. Die Kurse in Heinz Winklers Residenz in Aschau schließen eine Übernachtung und reichlich gutes Essen mit ein

Reise in die Salzgrube »

Tief im Erdinnern erwarten Sie im Salzbergwerk Berchtesgaden eine „Salzkathedrale“, eine rauschende Fahrt auf der großen Rutsche und die Überquerung des Solesees auf einem Floß – und versetzen Sie in eine andere Welt (Foto)

Süße Sünden im Traditionscafé »

Schlechtes Wetter ist die beste Entschuldigung dafür, im Café Reber in Bad Reichenhall mal so richtig über die Stränge zu schlagen – mit köstlich-altmodischen Petit Fours, zarten Florentinerblättern und natürlich der ein oder anderen Mozartkugel

Einkaufstempel für Sparfüchse »

Über 200 Edelmarken von Hugo Boss bis Jil Sander und Preisnachlässe bis zu 70 Prozent: Wenn Sie im Designer-Outlet Salzburg in einen Kaufrausch verfallen, spielt schlechtes Wetter keine Rolle mehr

Berühmte Künstler »

Ob Andy Warhol oder Georg Baselitz – in Traunreut bestaunen Sie im privaten Museum Das Maximum Werke von einigen der besten zeitgenössischen Künstler. Da wünscht man sich fast, es würde noch ein bisschen länger regnen

Kaffee, Buch und Kuchen »

Schmökern, Kaffee trinken und die Zeit vergessen – das können Sie nicht nur in den berühmten Wiener Kaffeehäusern, sondern auch in der Buchhandlung Buch und Café in Aschau, wo die Neuerscheinungen zusammen mit einem Stück Kuchen angeboten werden

Wohltuendes Körpertreatment »

Probieren Sie in der Rupertus-Therme unbedingt die Laist-Öl-Behandlung aus! Wegen des Alpenmineralsoleschlicks, der hier verwendet wird, ist sie nicht nur typisch für Bad Reichenhall, sondern macht angeblich auch schlank und schön

Besinnliche Fahrt auf dem Dampfer »

Eine Rundfahrt auf dem Chiemsee versetzt Sie in beinahe meditative Stimmung. Während der Dampfer die Wellen des „Bayerischen Meers“ durchpflügt, genießen Sie die stille Schönheit des Voralpenlands und lassen so richtig die Seele baumeln (Foto)

Schlemmerparadies mit Bergblick »

Wenn Sie sich einmal zu Bier und Hirschcarpaccio im sonnigen Wirtsgarten des Forsthauses Adlgaß niedergelassen und die kristallklare Bergluft eingesogen haben, wollen Sie nie wieder aufstehen. Lassen Sie sich ruhig ausgiebig verwöhnen! Für die Übernachtung danach stehen schließlich Ferienwohnungen bereit

Wohlfühlen im Solebad »

Die Thermalsolequelle, die den großen Open-Air-Whirpool der Bad Endorfer Chiemgau-Thermen füllt, schenkt Ihnen ein wunderbar angenehmes Körpergefühl

Nostalgie am Strand »

Hölzerne Kabinen aus den 1930er-Jahren und ein Fahrverbot für Motorboote: Das Strandbad am Abtsdorfer See ist ein ruhiges Fleckchen mit herrlich nostalgischem Charme. Breiten Sie Ihr Handtuch aus, strecken Sie alle Viere von sich, und lassen Sie die Gedanken schweifen

Bild:Berchtesgaden, Blick auf den Watzmann

Die beliebteste Ferienregion Deutschlands? Immer wieder Oberbayern, wie unabhängig voneinander – und unter Vorlage beeindruckenden Zahlenmaterials – sowohl der ADAC als auch das oberbayerische Fremdenverkehrsamt festgestellt haben. Keinen anderen Landstrich in Deutschland finden Urlauber so attraktiv wie diesen südlichen Teil Bayerns, zu dessen ganz großen Highlights die Gebiete zählen, die dieser Reiseführer vorstellt.

Chiemgau und Berchtesgadener Land sind der Inbegriff all dessen, was man sich im In- und Ausland gemeinhin unter Bayerischem vorstellt – und gleichzeitig ein veritables Ferienparadies: Saftige Wiesen vor schneebedeckten Bergen laden zu Wanderungen und Klettertouren ein. Bauerngärten strotzen vor Blumen, und über das Blau idyllischer Seen treibt der Föhn, der vom Alpenhaupt herunterwehende Südwind, die weißen Dreiecke der Segelboote. Die sanft gewellte Voralpenlandschaft, wie sie die Moränen der Eiszeit so hinreißend harmonisch geformt haben, beruhigt Auge und Seele. Auch was der Mensch hier hingestellt hat, kann sich sehen lassen und begeistert Kulturfreunde und Genießer: mächtige Klöster und hübsche Zwiebelturmkirchen, gemütliche Wirtshäuser und Biergärten gibt es hier. Und dann die Bewohner selbst: schlitzohrig und bauernschlau, derb, durstig und lebensfroh – das sind nicht nur die Klischees, wie sie in den beliebten Voralpenfernsehfilmen gern reproduziert werden. Das ist auch die Wirklichkeit.

Reif für die Insel? Rauf aufs Schiff von Gstadt zum Inselchen Frauenchiemsee!

Chiemgau und Berchtesgadener Land bilden gemeinsam den südöstlichen Teil Oberbayerns. Dieses bayerische „Eckgebiet“ stößt im Süden und im Osten an die österreichische Grenze und wird im Westen wie auch im Norden vom Inn begrenzt. Zu einem richtigen Eck fehlt ihm jedoch der 90-Grad-Winkel; stattdessen ragt es im äußersten Südosten mit dem Berchtesgadener Land wie mit einem Entenbürzel in die Hochalpenlandschaft Österreichs hinein. Doch die geografischen Grenzen allein sagen nicht viel aus über das Gebiet. Es sind vielmehr seine unterschiedlichen Gesichter, die ihm seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Rein optisch und ohne allzu große Rücksichtnahme auf historische und geophysische Gegebenheiten lässt sich Südostbayern in drei relativ griffige Regionen aufteilen.

Das verzauberte Land: Wie es scheint, verführt kaum eine Gegend in Deutschland so sehr zum Seufzen, zum Dichten und zum Schreiben sehnsüchtiger Elogen wie der Chiemgau. An den Ufern des Chiemsees verfällt der Mensch in romantische Schwärmerei. Ludwig Thoma und Isabella Nadolny sind nur zwei Beispiele für Schriftsteller, denen hier das Herz aufging. Auch Maler zog es von der Mitte des 19. Jhs. an mit Macht an den Chiemsee. Dessen Stimmungen suchten zahlreiche Künstler von Eduard Schleich über Max Slevogt bis hin zu Arnold Balwé und Julius Exter einzufangen. Doch was ist dran am Szenario Chiemgau?

Am Ufer des Chiemsees verfällt der Mensch in Schwärmerei

Der Chiemgau ist eine uralte Kulturlandschaft zwischen den Flüssen Inn, Alz und Traun, im Süden von den Bergen begrenzt, im Norden irgendwo hinter Trostberg allmählich auslaufend. Sein beherrschender Mittelpunkt ist der See. Dass der Chiemsee mit seinen rund 80 km2 der drittgrößte See Deutschlands ist und ein wunderbares Segelrevier dazu, mag einen Teil seiner Anziehungskraft erklären. Der eigentliche Zauber aber beruht auf dem harmonischen Zusammenspiel mit seinem Umland: Das Gewässer liegt in einer weiten, grünen Ebene. Diese Ebene umschließt in größerer Entfernung eine Hügelkette, die sich halbkreisförmig nach Norden zieht. Mit der zackigen Bergkette aus Hochfelln, Hochgern und Kampenwand, an klaren Tagen überragt vom österreichischen Kaisergebirge, findet der sanfte Chiemgau einen würdigen Abschluss. Dieses Bild lässt in seinem Frieden und seiner ruhigen Heiterkeit vergessen, dass viele Touristen um ganz anderer Eindrücke willen anreisen: Schloss Herrenchiemsee, ein Versailles-Nachbau des bayerischen „Märchenkönigs“ Ludwig II., ist die mit Abstand populärste Sehenswürdigkeit des Chiemgaus.

Angenommen, es gäbe weder das goldglänzende Herrenchiemsee noch das heiterbesinnliche Landschaftsbild: Der Chiemgau hätte selbst dann noch alle Chancen, zu einem touristischen Ziel der Sonderklasse zu avancieren. Jede Menge Gewässer zum Segeln und Schwimmen, Kletterfelsen, Skiberge und föhnbedingte Sonnentage – Herz, was begehrst du mehr für schöne Ferien? Die Kunst? Davon ist reichlich zwischen Inn und Alz vorhanden. Nahezu jede Dorfkirche lohnt einen Besuch. Die Kirchenkunst blüht im Chiemgau seit über 1000 Jahren, seit die Benediktiner die beiden Inselklöster im Chiemsee gründeten und so mit der geistlichen, geistigen und kulturellen Befruchtung der Gegend begannen.

Der Anblick des Watzmanns jagt einem Schauer über den Rücken

Das dramatische Land: Eine Bühne für Gefühlsregungen extremer Natur ist das Berchtesgadener Land. Der Anblick des Watzmanns, wie er sich, einer versteinerten Riesenschere gleich, über den Doppeltürmen der Berchtesgadener Stiftskirche erhebt, kann einem selbst nach Jahren einvernehmlicher Nachbarschaft noch Schauer über den Rücken jagen.

Das Berchtesgadener Land ist das Land der Berge und Wälder, der Steine und des Salzes. Den Mönchen, die sich Anfang des 12. Jhs. an die Kultivierung des abgelegenen Gebirgswinkels machten, stellte sich eine unwegsame Natur entgegen. Heute ist das Gebiet ein überaus ertragreiches Stück Erde. Das Salzgeschäft bringt nicht mehr die astronomischen Gewinnspannen, die vom späten Mittelalter an die geistlichen Landesherren, die Fürstpröpste, reich und mächtig werden ließen – an seine Stelle ist der Tourismus getreten.

Klare Luft, wunderlich frei stehende Tafelberge, jäh abfallende Felswände und waldreiche Täler schaffen eine aufregende Szenerie. Wild, stark und dunkel erscheint die einzigartige Landschaft. Das Berchtesgadener Land beflügelt die Phantasie – dagegen können selbst die gut ausgebauten Bundesstraßen und der McDonald’s in Freilassing nichts ausrichten.

Schöne Tradition bis ins Detail: festlich gekleidete Frauen beim Trachtenumzug in Grassau

Im Rupertiwinkel scheint die Zeit stehen geblieben zu sein

Das stille Land: Wenn in den Städten des Rupertiwinkels, in Laufen und in Tittmoning, auch im urbayerischen Burghausen, die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, dann rührt dieser Eindruck nicht zuletzt von der nahezu vollkommen erhaltenen Inn-Salzach-Bauweise her, einer aus dem Süden inspirierten Stadtarchitektur gotischen Ursprungs. Lang gestreckte Straßenplätze, an denen sich stolze Bürgerhäuser aneinanderreihen, Arkadengänge, Kopfsteinpflaster – die Zeitreise in längst vergangene Jahrhunderte ist fast perfekt.

Fast. Denn natürlich ist im Rupertiwinkel so wie überall im südöstlichen Oberbayern hinter den Fassaden der Patrizierhäuser, der prächtigen Bauernhöfe, der urigen Berghütten längst der Fortschritt eingekehrt, WLAN und Piercingstudios inbegriffen. In der Wirtschaft florieren neben viel Landwirtschaft und mittelständischem Handwerk Hightechunternehmen