Massage - so wird`s locker - Anne Schmatelka - E-Book

Massage - so wird`s locker E-Book

Anne Schmatelka

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Muskeln Entspannung, Vertrauen fördern, Wohlbefinden schaffen. So könnte man die Massage beim Pferd beschreiben. Pferde geniessen ihre Massage und verbinden somit ihre Bezugsperson mit immer neuen positiven Emotionen. Das fördert auch die Partnerschaft und somit das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd. Mit der Zeit entwickelt man mit Hilfe der einzelnen Griffe und Techniken, unterstützt durch die vielen erklärenden Videos ein umfassendes Gefühl für die Entwicklung seines Pferdes.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Inhalte

Massage

Warum Massage und Dehnungsübungen?

Womit jede Massage beginnt

Die Massagegriffe

Es geht los!

Massage am Kopf

Massage am Genick

Massage am Hals

Massage an Schulterpartie und Brust

Massage der Mittelhand

Massage der Hinterhand

Massage der Beine

Sehnenmassage

Umgang mit Schmerzpunkten

Schlusswort

Massage – so wird`s locker

Wohlbefinden schaffen und Verspannungen lösen.

eBook mit vielen Tipps und Anregungen aus meiner Video- und Buch-Ausbildungsserie

„lösungsorientiert ausbilden und reiten ohne Zwang“

von Anne Schmatelka

Über mich: Richtig Reiten, Zusammenhänge zu verstehen, Wissen in Form von Büchern, Videos und Seminaren weiterzugeben, Pferde korrekt auszubilden und gesund zu erhalten sind seit über 20 Jahren meine Passion.

Ich hatte das grosse Glück bei den besten Trainern Deutschlands zu reiten und zu lernen. Dabei entfachte meine Begeisterung für die Dressur.

Nachdem vor über 20 Jahren damals 5-jährigen Hengst von Rubinstein die Diagnose Kissing Spines gestellt wurde, habe ich begonnen den Pferdesport zu hinterfragen und meinen eigenen Weg auf Basis der überlieferten Grundsätze der Ausbildung zu gehen. Paul Stecken war mein grosser Mentor, ihm habe ich sehr viel Können und Wissen zu verdanken. Biomechanik, funktionelle Anatomie, das Verständnis für Osteopathie und Physiotherapie wurden zum Bestandteil meiner persönlichen Entwicklung und sind neben meinem reiterlichen Know-How – reiten bis auf S-Niveau – die Basis meiner ganzheitlichen Arbeit. Vertrauen schaffen, Reiten und Ausbilden ohne Zwang muss der Weg im Pferdesport sein!

Das Werk erscheint als eBook, Printfassung auf Anfrage

Herausgeber

Los-gelassen, Postfach 208, CH-8712 Stäfa.

ISBN 9783754682395

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Bilder und Grafiken:

Anne Schmatelka besitzt die Rechte an den veröffentlichten Fotos und Grafiken. Fotos: gassner-design

Coverdesign: Elli Hanisch

Lektorat:

Lic.phil. Martina Gut

Hinweis:

Das vorliegende eBook wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen die Angaben ohne Gewähr. Weder Autorin noch Los-gelassen können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus diesem Buch vorgestellten Informationen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Inhalte

Massage

Warum Massage und Dehnungsübungen?

Die Reitweise entscheidet

Womit jede Massage beginnt

Massagegriffe

Es geht los!

Massage am Kopf

Schläfenmusklen

Äußerer Kaumuskel

Ohren

Zungenbeinmuskulatur

Massage am Genick

Massage am Hals

Muskeln im Nacken

Mähnenkamm

Kopf-Armmuskel

Vielästiger Muskel

Halsteil des gesägten Muskels

Halsfaszie

Massage an Schulterpartie und Brust

Trapezförmiger Muskel

Oberarmmuskel

Ober- und Untergrätenmuskel

Vorderer, hinterer und oberflächlicher Brustmuskel (M. pectoralis)

Massage der Mittelhand

Langer Rückenmuskel

Breiter Rückenmuskel

Zum Bauch hin gelegener Sägemuskel (M. serratus ventralis thoracis)

Brustmuskeln

Sternum

Zwischenrippenmuskeln

Massage der Hinterhand

Innere Lendenmuskulatur

Mittlerer Gesäßmuskel

2-köpfiger Oberschenkelmuskeln

Sitzbeinmuskulatur

Massage der Beine

Wadenmuskel

Karpalgelenksbeuger und -strecker

Sehnenmassage

Umgang mit Schmerzpunkten

Dehnen und Stretchen

Schlusswort

Meine Fachbücher

Massage

Wir sitzen den ganzen Tag am Rechner, haben eine stehende oder auch mit viel Bücken verbundene Tätigkeit und rums sind wir verspannt. Wir gehen dann zum Physiotherapeuten, zur Massage oder lernen die eine oder andere Technik, um uns selbst zu helfen. So können wir Verspannungen bis zu einem gewissen Punkt selbst beseitigen und fühlen uns im Anschluss wieder wohl.

Zwar sitzt ein Pferd seltener am PC oder muss sich bücken, um Unkraut zu jäten oder Büsche einzu­pflanzen, gleichwohl sind Verspannungen beim Pferd schnell entstanden und manchmal ist es schwierig, sie mit Reiten alleine zu lösen.

Wenn Pferde älter werden oder nicht mehr gesund sind, entstehen Bewegungseinschränkungen, die oft zu Verspannungen führen. Dadurch verhärten sich Muskeln. Sie sind schlechter durchblutet, weniger mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und schon wird es kompliziert mit dem Reiten und dem Erhalt des Wohlbefindens des Pferdes. Dauerhafte Verspannungen führen zu Schmerzen, ggf. Entzündungen oder zu frühzeitigem Verschleiß. Um das zu vermeiden, ruft man den Physio­therapeu­ten, Osteotherapeuten, Chiropraktiker oder im teuersten Fall den Tierarzt. In manchen Fällen könnte man die Verspannungen des Pferdes selbst lösen. Doch woher will man wissen, wie sich eine Verspannung anfühlt oder wie man eine Bewegungseinschrän­kung sehen kann?

Das zu lernen, ist leichter, als man denkt. Es gibt viele gute Möglichkeiten, selbst Verspannungen in Muskeln zu lösen und so Bewegungseinschränkungen zu beseitigen und letztlich auf den Therapeu­ten zu verzichten.

Pferde genießen Massagen und Dehnungsübungen. Wenn man es richtig macht, tut man seinem Pferd viel Gutes. Schaden kann man ihm mit den im Folgenden beschriebenen Grundlagentechniken nicht. Im Gegenteil: Die Pferde lieben es und sie zeigen uns durch ihr Verhalten, was ihnen im jeweiligen Moment gut tut, was sie brauchen oder was sie nicht wollen.

Ich habe lange überlegt, wie ich ein solches Buch aufbauen soll und ob es dafür überhaupt Bedarf gibt. Durch meine Bücher, Seminare und Lehrgänge habe ich allerdings viele Menschen kennenlernen dürfen, denen ich mit meiner Erfahrung und der Vermittlung von Massagetechniken, Dehnungs- und Stretchingübungen wie auch Schmerzmassage helfen konnte. Mit diesen Techniken kann man auch Pferden mit Problemen wie Kissing Spines, Arthrosen und altersbedingten Zipperlein stückweise wieder ein entspanntes Pferdeleben ermöglichen.

Neben dem Wohlbefinden wächst durch die gefühlvolle Berührung auch das Vertrauen des Pferdes zu seinem Besitzer und Reiter. Wir lernen das zu erkennen, zu erfühlen und zu sehen und die Pferde lernen, es uns zu zeigen. Für mich sind es die schönsten Momente meiner Arbeit, wenn ich erlebe, dass mir ein Pferd vertraut und sich öffnet.

Meine Pferde Bamboo wie auch Armani sind Beispiele, die mich selbst immer wieder überraschen und berühren. Vielleicht gerade weil sie aufgrund ihrer wenig schönen Vergangenheit mit körper­lichen und vor allem vielen seelischen Schäden umgehen müssen. Die intensive Beschäftigung mit Bamboo bis zu seinem Tod und vor allem die Massage hat die Verbindung zwischen ihm und mir unwahrscheinlich gefestigt und so vertraute er mir fast schon blind. Er verzieh mir Fehler beim Reiten und öffnete sich jeden Tag ein bisschen mehr. So geht es mir jetzt auch mit Armani. Dieses im letzten Jahr noch gefährliche junge Pferd ist jeden Tag ein kleines Wunder. Diese Erfahrungen sind unbe­schreiblich schön und ich hoffe, dass ich sie mit diesem Buch vielen Menschen zugänglich machen kann.

In einzelnen Kapiteln sind Videolinks zu Youtube eingebunden. Diese Videos dienen als zusätzliche kurze Erklärung. Da man ein Massagebuch nicht unbedingt abends am Kamin liest, sondern eher mit in den Stall nimmt und sich zur Unterstützung die Videos anschaut, habe ich mich für eine eBook-Version entschieden.

Bei Fragen oder Anregungen kann jeder gerne eine Mail an [email protected] senden, sich auf www.anneschmatelka.com die kostenlos eingestellten Artikel und Videos ansehen oder einfach nach Rat bei Problemen fragen. Wenn ich kann, helfe ich gerne!

Jetzt wünsche ich wie immer reichhaltige Erkenntnisse und viel Zuneigung von Ihrem Partner Pferd.

Anne Schmatelka

In diesem Video erfährt ihr Wichtiges zur Massage:

https://www.youtube.com/watch?v=5QwktmdqRh8&feature=youtu.be

Eines ist sehr wichtig: Wenn man sein Pferd massieren möchte, dürfen keine Entzündungen, akute Verletzungen oder Frakturen vorliegen. Dann können Massagen oder auch Dehnungsübungen falsch sein. Wenn man unsicher ist, ob Schmerzen von Verspannungen oder vielleicht durch Entzündungen entstanden sind, sollte man seinen Tierarzt konsultieren, um es abzuklären. Die eigene Massage ersetzt nicht die Behandlung durch Tierarzt, Osteotherapeuten oder Physiotherapeuten. Sie ist eine gute Ergänzung!

Warum Massage und Dehnungsübungen?

Es gibt viele Gründe, sein Pferd zu massieren:

Verspannungen

Verspannungen entstehen schnell und sie können vielfältige Ursachen haben. Massage kann helfen, diese zu reduzieren oder zu beheben. Es ist jedoch immer sinnvoll, nach den Ursachen für die Ver­spannungen zu suchen und diese nach Möglichkeit zu beseitigen.

Für Verspannungen durch Stress kommen viele Gründe in Frage: Der Umzug in einen neuen Stall, einer neuer Boxennachbar, ein anderer Weidekumpel, ein neuer Sattel, der erste Hufbeschlag, eine Futterumstellung. Nicht jedes Pferd zeigt seinen Stress. Durch regelmäßiges Massieren entwickelt man ein Gespür für die kleinste emotionale Belastung seines Pferdes.

Hufe oder Beschlag

Stellungsfehler können beim Pferd genauso zu Fehlbelastungen führen wie ein fehlerhafter Beschlag, un­passende Hufschuhe oder ein falsch ausgeschnittener Huf. Das kann zu Überlastungen des Band­apparates, zu falscher Belastung von Gelenken und Muskeln führen.

---ENDE DER LESEPROBE---