Meeresbiologie für Sporttaucher - Dir. Dr. H. C. Hermann Decker - E-Book

Meeresbiologie für Sporttaucher E-Book

Dir. Dr. H. C. Hermann Decker

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Korallenriffe: Bei diesem Wort denken wir unwillkürlich an tropische Meere, in denen es von bunten Fischen, Korallen, Muscheln und Schnecken wimmelt. Die Korallenriffe beherbergen eine unvorstellbare Vielfalt an Meerestieren und Algen in den verschiedensten Größen, Formen und Farben. In der vielfältigen Lebensgemeinschaft eines Riffs gibt es erstaunliche Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen Lebewesen. So leben manche Fische oder Weichtiere in einer engen Symbiose (Lebensgemeinschaft) mit bestimmten Korallenarten. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Meeresbiologie der Niederen Tiere (1) .

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 29

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OFUS

LEHRBUCH

2.Auflage © 2020

Zentrale EUROPA:

Hermann Decker

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

Wir danken allen,die zur Herstellung dieses Buches beigetragen haben.

Wer sind wir?

OFUS ist eine Organisation für Unterwasserforschungen jeglicher Art.

Entstehung der Organisation

OFUS wurde in Nürnberg 1987 gegründet. Ich trat der Organisation bei, da ich mich für „niedere Tiere“ interessierte.

Wir arbeiteten dann mit verschiedenen Organisationen für Meeresbiologie in aller Welt zusammen.

Jeder hatte ein anderes Wissensgebiet und man tauschte die Erfahrungen aus. Ich wurde nach Abschlussprüfung am 09.05.1994 OFUS-UNDERWATER-NATURALIST-TRAINER und übernahm die Landesgeschäftsstelle in Österreich. Durch Todesfall des zuständigen Trainers in Nürnberg, wurde die Landesstelle aufgelöst.

Ich forschte dann intensiv im Indischen Ozean, vorwiegend in Mauritius und Kenia, aber auch in La Réunion, auf den Seychellen, sowie in der Adria

Weitere Forschungsarbeiten habe ich im Mittelmeer, hauptsächlich in Kroatien, durchgeführt.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit dem Roten Meer in Ägypten.

In allen angeführten Ländern wurden Zweigstellen von OFUS errichtet.

Wir befassen uns zur Zeit vorwiegend mit El Ninó, (Coralbleaching) vor Ort, wobei wir in verschiedenen Tiefen Proben entnehmen und so feststellen können, wie weit sich die Steinkorallen erholen und in welchen Zeitraum.

Außerdem beobachten wir sämtliche andere Klein- und Kleinstlebewesen wegen dem biologischen Gleichgewicht. Auch schreiben wir über Katastrophen wie (Cyclone, Öltankerunfällen, Giftmüllentsorgung, Verschiebung der tektonischen Platten, Erforschung der Sprungschicht, chemische Zusammensetzung des Meerwassers, Erforschung von Microorganismen, Zooplankton, Verhaltensforschung, Vermehrung von niederen Tieren, Umweltschutz usw.) in den Weltmeeren.

Ich selbst halte seit geraumer Zeit Vorträge, für Taucher, in einem verständlichen Rahmen.

Ich hoffe noch viele meiner Tauchkollegen von Kleinstlebewesen und Korallen begeistern zu können.

Hermann Decker

Einführung in die Meeresbiologie für Taucher Band 1

Außer kurzen Zitaten und Buchbesprechungen darf kein Teil dieses Buches reproduziert, elektronisch gespeichert, eingescannt oder in irgendeiner Weise übertragen werden, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder auf anderem Wege, sofern nicht das Einverständnis des Autors vorliegt.

Zweite deutsche Ausgabe

Mai 2020

Einführung in die Meeresbiologie

Niedere Tiere 1

Grafische Gestaltung:

Gerhard Kössner

Bilder:

Manfred Mayer

 

Jürgen Hahn

 

Hermann Decker

Hermann Decker

Meeresbiologie für Taucher

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Danksagung

Einführung

Riffarten

Steinkorallen der kalten Meere

Bedeutung der Riffe

Lebensräume der Meere

Das Meerwasser und dieErkenntnis der Wissenschaft

Das Leben der Korallen

Steinkorallen

Hermatypische Korallen

Ahermatypische Korallen

Die Ernährung der Steinkoralle

Die Fortpflanzungsstrategie der Korallen

Kalkbildung der Korallen

Feuerkoralle

Symbiotische Algen

Krustenbildende Kalkalgen

Weichkoralle

Orgelkoralle

Blaue Koralle

Weichkorallen

Lederkoralle

Seefächer

Seefeder

Seeanemonen

Seerose

Zylinderrosen

Krustenanemonen

Scheiben- und Korallenanemone

Muscheln

Riesenmuscheln

Unfälle durch Gifttiere

Erste Hilfe

Artenschutzabkommen

Vorwort

Ich habe dieses Buch geschrieben, da ich mich seit vielen Jahren mit Meeresbiologie beschäftigt habe. Ich tauche nun schon seit über 35 Jahren und so kam es, dass ich nach wunderschönen Tauchgängen enttäuschte Gesichter meiner Tauchkollegen sah. Sie teilten mir mit, keinen Hai, Delfin, Manta, oder andere Großfische gesehen zu haben, manche sahen sogar „gar nichts“ und das bei bester Sicht.

Mancher Taucher hat bunte Blümchen, Bäumchen, Pilze und bunte Steine gesehen, wunderbar!

Ich begann unter Wasser meinen Tauchkameraden Steinkorallen, Weichkorallen, Schwämme etc. zu zeigen und sie dann nach dem Tauchgang mit Hilfe von Lehrbücher bekannter Wissenschaftler und Forscher zu bestimmen.

Zu meiner Verwunderung hatte ich bis heute keinen Tauchkollegen, der sich nicht dafür zu interessieren begann. Im Gegenteil, ich konnte feststellen, dass sich einige auf die Bestimmung gewisser Tiere spezialisierten. So hielt und halte ich Kurse und Seminare ab und hoffe noch viele Taucher mit Meeresbiologie begeistern zu können.