18,99 €
Erst einmal ein Tässchen Tee: Es gibt kaum etwas Wohltuenderes als sich mit einer dampfenden Tasse Tee eine Auszeit zu gönnen. Kräuterexpertin Anke Höller präsentiert in diesem zauberhaften Rezeptebuch mit stimmungsvollen Fotos der renommierten Fotografinnen Klara Ida über 60 aromatische und harmonisch abgestimmte Teemischungen für jede Gelegenheit. Ob allein, in vertrauter Zweisamkeit oder mit Freunden laden sie ein, den Moment zu genießen. Zudem weiß man mit den natürlichen und größtenteils regionalen Zutaten genau, was in der Tasse steckt. Als besonderes i-Tüpfelchen bietet das Buch köstliche Gebäckrezepte und originelle DIY-Verpackungen - für ein unvergessliches Erlebnis.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 118
Veröffentlichungsjahr: 2025
Was macht guten Tee aus?
TEE-BASICS
Basics
Erläuterungen zu den Icons
TEEBEGLEITER DURCH DEN TAG
Good Morning
Everyday Tea
Familytime
Timeout
It’s Tea Time
Good Feeling
At work
Coming Home
Good Evening
TEEBEGLEITER DURCH DIE JAHRESZEITEN
Frühlingsgefühle
Sommerduft
Herbstwinde
Winterzeit
TEEBEGLEITER DURCH DAS LEBEN
Tea for one – Tea for two
Zeit mit Freunden
Urlaubszeit
Umbruch
Lebensfreude
Gastgeschenke
Prüfungszeit
DIY-VERPACKUNGEN
Teegläser einfach selbst gestalten
Gefüllte Herz-Teebeutel für jede Gelegenheit
Teeverpackungen aus Papier kreativ gestalten
Tee dekorativ in Einmachgläsern
Die kleine Tee-Tüte
MEHR ALS NUR TEE
Kräutermischungen vielfältig nutzen
Essig und Öle
Gewürzmischungen & Kräutersalz
Potpourri
Duftsäckchen
Lieblingstee und Tipps der Autorin
SERVICE
Umrechnungstabelle
Auf einen Blick: Kräuter-Tabelle
Zum Weiterlesen
Die Autorin
„Zu welchen Gelegenheiten trinkst du eigentlich Tee?“, fragte mich kürzlich eine Freundin. Lachend antwortete ich ihr: „Frage mich lieber, wann ich keinen Tee trinke!“ und fing an aufzulisten: Zum Frühstück, am Schreibtisch, wenn ich nach Hause komme, wenn mal wieder eine Mini-Auszeit nötig ist, zum Aufwärmen, wenn es kalt ist, zum Durstlöschen im Sommer, wenn ich mir etwas Gutes tun möchte, wenn mir eine Laus über die Leber gelaufen ist, gemeinsam mit Freunden, als Feierabendritual … Oh, da könnte ich noch lange aufzählen!
Für mich gibt es nichts Wohltuenderes als eine Tasse Tee in den Händen zu halten und mit allen Sinnen wahrzunehmen: Das Gluckern des heißen Wassers beim Aufgießen, zu sehen, wie meine Hände behutsam die Teetasse umschließen, den Duft der Kräuter im warmen Dampf zu schnuppern, die Wärme der Teetasse zu spüren und dann die Aromen der Mischung zu schmecken: Jedes Mal aufs Neue immer wieder ein Genuss.
Bei der schnellen Tasse Tee zwischendurch geschieht das Ganze sekundenschnell. Doch wenn man sich bewusst etwas Zeit nimmt, eine Teetasse wählt, die der Stimmung entspricht, die Kerze im Stövchen anzündet und in Ruhe an einem Wohlfühlort die Kräutermischung wirken lässt, dann ist das Balsam für die Seele.
Die Auswahl der Kräuter ist dabei auch nicht zu unterschätzen. Jede Pflanze hat ihre besondere Kraft und Wirkung. So hüllt das blumige Aroma von Rosenblättern mit seinem Duft und Geschmack warm ein und wirkt harmonisierend, während beispielsweise Orangenschalen eine fruchtig-frische Note bringen. Wer Energie braucht, tankt eher mit der anregenden Wirkung des Rosmarins auf, der gleichzeitig die Konzentration fördern kann. Weißdorn ist ein hervorragender Stresslöser, der beispielsweise kombiniert mit Passionsblumenkraut erholsame Entspannung bringt. Tee ist vielseitig variierbar, und für jede Situation kann die passende Mischung zusammengestellt werden.
Tee kann aber noch viel mehr – Tee ist ein Begleiter durch den Tag, durch alle Lebenslagen und Jahreszeiten. Mit einem Tee gelingt ein energiereicher Start in den Tag, er bringt verführerische Aromen für den Nachmittag und lässt abends entspannt einschlafen. In schwierigen Situationen spendet er Trost. Mit Freunden wird bei einem Tee geplaudert und gelacht. Mit einer Tasse Tee beginnen oft gute Gespräche.
Gemeinsam mit der Familie schenkt er gute Zeiten und selbst für Teenies kann ein Tee coole Vibes bringen. Ob bei der Arbeit, am Küchentisch oder gemütlich in eine Decke gekuschelt, im Strandkorb oder am Lagerfeuer, ob allein, zu zweit oder gemeinsam mit anderen – die Kräuterkraft in einer Tasse Tee ist einfach wohltuend.
In den Kursen meiner Natur- und Heilpflanzenschule gibt es immer einen passenden Tee und einen Snack zum Thema. Im Coaching lernen meine TeilnehmerInnen die Kunst des Teemischens. Oft entstehen auf Anfrage besondere Teemischungen, die auf die individuelle Situation zugeschnitten sind und ihre Wirkung oft magisch in der Tasse entfalten.
All mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich mit dir teilen. In diesem Buch findest du viele Anregungen, aber auch die Ermunterung, die Mischungen ganz nach deinem Gefühl und deinen Bedürfnissen abzuändern.
Du möchtest deine Teemischung verschenken? Auch dafür gibt es nichts Schöneres als selbstgemachte Teeverpackungen, die den Beschenkten ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Ich wünsche dir von Herzen Tees, die deine Seele streicheln und Wohlfühlmomente schenken, dir Kraft und Mut bringen, dich im Sturm des Alltags begleiten, Lachen und Freude hervorrufen und deinen Tagen Farbe verleihen. Möge die Kraft der Natur dir genau das schenken, was du gerade brauchst.
Du wirst sehen: Erst mal ein Tässchen Tee
und die Welt gehört dir!
Herzensgrüße Deine Anke
Da gibt es nur eins: Ein guter Tee aus qualitativ hochwertigen Zutaten muss einfach nur schmecken! Und das unabhängig davon, ob die Teezubereitung in einer Zeremonie erfolgt oder zwischendurch auf die Schnelle aufgegossen wird.
Daneben soll er aber auch dem Körper Gutes tun: Aus diesem Grund sollten natürliche Teekräuter verwendet werden, die
aufgrund der Fülle von natürlichen Aromen viele Geschmacksrichtungen bieten und somit ohne schädliche chemische Zusatzstoffe oder Aromastoffe auskommen.
viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten wie beispielsweise Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale bekämpfen.
durch ihre beruhigenden und entspannenden Wirkungen oder durch anregende Elemente positiv auf das Wohlbefinden wirken.
Hat man einmal Aromen natürlichen Ursprungs genossen, eröffnet sich eine ganz neue Welt: Mal fein mal kräftig, mal krautig-grün, mal voller Aromen, mal würzig, mal fruchtig, einzeln aufgegossen oder harmonisch zu einer Teemischung vereint – die Kraft der Pflanzen überzeugt und Teetrinken wird zum Erlebnis!
Die Hochwertigkeit der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack und die wohltuende Wirkung.
Wildkräuter selbst sammeln
Für mich gibt es nichts Schöneres, als in der Natur unterwegs zu sein und die wilde Pflanzenkraft für meine Tees selbst zu sammeln. Beim genauen Beobachten kannst du bei den Kräutern Unterschiede erkennen. Gedeiht eine Pflanze prächtig, hat sie gute Standortbedingungen und ausreichend Nährstoffe aus dem Boden. Ist sie eher mickrig und klein oder von Insekten angefressen, ist sie nicht in ihrer Kraft und daher sind ihre Inhaltsstoffe nicht so stark. Welche Kräuter du für deinen Tee erntest, liegt auf der Hand: natürlich nur die starken, unbeschädigten Pflanzen! Gänseblümchen, Brennnessel und Löwenzahn können die meisten sicher erkennen. Auf meinen Kräuterwanderungen höre ich jedoch oft die Sorge vor Verwechslungen. Geht es dir genauso, dann nehme doch an einer Kräuterführung in deiner Nähe teil und erweitere Schritt für Schritt dein Wissen. Auch ein Pflanzenbestimmungsbuch leistet bei Unsicherheiten gute Dienste.
Unabhängig von der Verwendungsmethode sind beim Sammeln einige Grundsätze zu beachten:
Sammle nur Kräuter, die du sicher bestimmen kannst.
Achte darauf, dass du Kräuter nur an ungespritzten Wiesenrändern und Äckern sammelst.
Wege, die als Hundeauslaufstellen genutzt werden, sind aufgrund der Hinterlassenschaften natürlich zu meiden.
Geschützte Pflanzen schaue bewundernd an. Diese bleiben selbstverständlich auf ihren Plätzen in der Natur.
Bei Kräutern, die auf Privateigentum wachsen, frage zuerst um Erlaubnis, ansonsten sind sie tabu.
Sammele nur so viel, wie du wirklich benötigst und ernte eine Stelle nie ganz ab, damit die Pflanze Samen ausbilden und sich fortpflanzen kann.
Beschädige keine Pflanzen und Wurzeln in der Umgebung deiner Sammelstelle.
Das selbst Sammeln von Kräutern kommt gleichzeitig der Umwelt zugute. Die Kräuter verschenken sich uns unverpackt und so wird Verpackungsmüll gespart. Durch die Regionalität fallen keine oder nur wenige Transportwege an.
Bedenkt man, dass jährlich Millionen von Lebensmittel weggeschmissen werden, wird durch das achtsame Sammeln von Wildpflanzen Müll reduziert. Der Wasserverschmutzung wird entgegengewirkt, da weder Dünger, Gülle noch Pestizide eingesetzt werden, die in Grundwasser, Flüssen oder Ozeanen landen könnten. Die Ökosysteme bleiben erhalten. Durch die achtsame Nutzung der Naturschätze ergibt sich also ein Doppelnutzen: Genuss für Körper und Seele und Schutz unserer Umwelt!
Wildkräuter selbst zu sammeln hat eine ganz besondere Qualität. Jedoch hat nicht jeder das Wissen, die Zeit oder das Umfeld, dies zu tun. Hinzu kommt, dass nicht in jeder Region alle Pflanzen wachsen. Auch stehen nicht zu allen Jahreszeiten frische Kräuter zur Verfügung. Bitte habe nicht den Anspruch, alle Kräuter selbst sammeln zu wollen. Unter Stress gesammelte oder mit schlechtem Gewissen gekaufte Kräuter führen nicht zu einem wirklichen Teegenuss. Zum Glück gibt es inzwischen Kräuter in guter Bioqualität zu kaufen. Diese werden nach ökologischen Standards angebaut und es wird auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden verzichtet. Hier stehen beispielsweise biologische Methoden der natürlichen Schädlingsbekämpfung, Kompostierung und genfreier Anbau im Vordergrund. Die Betriebe unterliegen strengen Kontrollen, um die Bioqualität der Kräuter zu gewährleisten.
Mir gibt das ein gutes Gefühl und auch ich stocke meine Vorräte gerne mit gekauften Biokräutern auf, wenn sich meine persönlichen Bestände dem Ende zuneigen oder bestimmte Kräuter bei uns im Bergischen Land nicht zu finden sind. Meine bevorzugten Bezugsquellen im Netz findest du im Serviceteil (Seite 153).
Nichts ist so schön wie seine Tees selbst zu mischen. Solltest du einmal keine Gelegenheit dazu haben, gibt es Online-Anbieter (Seite 153), die dir deine Teemischung nach Wunsch zusammenstellen und zusenden.
Schließen sich Nachhaltigkeit und Kräuter aus ferneren Ländern aus? Eine Frage, die sich nicht einfach beantworten lässt. Ganz klar, das Sammeln heimischer Pflanzen vor der Haustür ist nachhaltig und hat auch bei mir oberste Priorität. Allerdings bieten Pflanzen aus anderen Ländern aufgrund ihrer Klima- und Standortbedingungen auch andere Aromen wie die frischen Noten von Orangen- / Zitronenschalen oder winterliche Nuancen von Kakaoschalen, Vanille, Zimt oder Kardamom.
Ganz klar, Transportwege aus anderen Ländern sind oft mit einem größeren ökologischen Fußabdruck verbunden. Das schließt Nachhaltigkeit aber nicht zwangsläufig aus. Es kommt immer auch auf Anbau, Ernte, Transport und Vermarktung nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsgrundsätzen an.
Mein Votum ist eindeutig: Unsere heimischen Kräuter versorgen uns mit allem, was wir brauchen und bieten eine Fülle an Aromen und Geschmacksnuancen. Für das „gewisse Etwas“ greife ich allerdings für die Teekreationen auch auf die Geschmackspalette auswärtiger Pflanzen zurück. Es ist wie bei allem eine Frage der Dosis.
Tee allein begleitet dich als Weggefährte durch die vielfältigsten Lebenslagen. Es ist mehr als ein Getränk! Tee spendet Freude, Trost, Entspannung, Verbundenheit, Genuss, Geselligkeit und Vieles mehr. Werden allerdings die Aromen des Tees mit süßem oder herzhaftem Gebäck kombiniert, wird der vollkommene Genussmoment geschaffen. Die Teemischungen und die kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Rezeptteil kannst du ganz nach deinen Vorlieben kombinieren und in vollen Zügen genießen.
Ein selbst gemischter Tee ist auch ein schönes Geschenk für die verschiedensten Anlässe. Ist dieser dann noch nachhaltig verpackt, reduziert das die Umweltbelastungen durch Verringerung von Abfällen und Schonung der natürlichen Ressourcen. Verpackungen müssen nicht aufwendig sein, sondern lassen sich auch schnell mit Gegenständen und Materialien, die man im Haus hat, gestalten. Mit Liebe individuell verpackter Tee in beispielsweise wiederverwendbaren Behältern, Papiertüten oder kompostierbaren Teebeuteln, dazu eine handgeschriebene Notiz oder eine kreative Gestaltung, vermittelt zudem Wertschätzung und verleiht eine persönliche Note!
Teetrinken ist eine Tradition, die in vielen Ländern von Generation zu Generation gepflegt und weitergegeben wurde. Dabei haben alle Brauchtümer etwas gemeinsam: Tee schenkt eine wohltuende Zeit! Letztlich hat jeder seine eigene Vorstellung, wie eine persönliche Auszeit für sich selbst, mit der Familie oder Freunden als Energiekick oder auch als Mußestunde aussehen soll, damit sie Balsam für die Seele wird.
Schaffe also eine für dich behagliche Atmosphäre, wähle deinen Lieblingstee, bereite ihn achtsam zu und genieße ihn bewusst – es ist exklusive Zeit nur für dich.
Lass dich mit „Meine kleine Teewerkstatt“ in die Welt des Teemischens entführen und inspirieren. Probiere aus, verändere, entdecke oder entwickele deine Lieblingsrezepte für den vollendeten Genuss in den verschiedensten Lebenslagen.
Ein Tasse Tee ist mehr als heißes Wasser mit Geschmack. Zu wohltuendem Teegenuss gehört die sorgfältige Zubereitung. Von der Auswahl der Kräuter über das Aufbrühen und die Ziehzeit bis hin zu den Teeutensilien – mit den richtigen Basics gelingt es dir mühelos, die Aromen in die Teetasse zu zaubern. Komm mit auf die Reise in die Welt der Teezubereitung.
Warum greifen viele Menschen zu fertigen Teebeuteln? Ganz einfach: Teebeutel rein, heißes Wasser darauf gießen, Teebeutel raus. Das geht schnell und im alltäglichen Trubel steht die Tasse Tee zügig zum Trinken bereit. Doch ganz ehrlich: Ein Genuss ist das oft nicht!
Häufig wird behauptet, dass Teezubereitung aus losen Blättern zu aufwendig und nicht alltagstauglich ist. Klar, aus der richtigen Teezubereitung kann man eine Wissenschaft machen, muss man aber nicht! Mit den richtigen Tipps kann auch die lose Teemischung im Handumdrehen zubereitet werden.
Jeder Tee hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe eine Wirkung auf den Körper. Bei der Zubereitung von speziellen Heiltees gilt es, den höchsten Wirkstoffgehalt auszuziehen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Hier sind zum Teil andere Grundsätze zu beachten als bei Genusstees.
In diesem Buch findest du Kräutertees zum Wohlfühlen, bei denen der Geschmack und die wohltuende Wirkung in den verschiedensten Lebensituationen im Vordergrund stehen. Darauf sind die nachfolgenden Tipps zur Teezubereitung abgestimmt.
Für mich steht bei der Entscheidung zwischen getrockneten und frischen Kräutern neben dem Geschmack die Verfügbarkeit der Kräuter in der Natur und das persönliche Zeitbudget zum Sammeln im Vordergrund.
Frische Kräuter bieten neben dem unverfälschten Geschmack und Duft der Pflanze den höchsten Aroma- und Nährstoffgehalt. Auf Spaziergängen sammle ich je nach Jahreszeit die verfügbaren Pflanzen, genieße sie als Monotee oder stelle sie zu einer Mischung zusammen. Auf dem Balkon oder im Garten kannst du zusätzlich deine Lieblingspflanzen ansiedeln und hast sie bei Bedarf schnell zur Hand. Beachte bitte, dass beim Trocknen Aromen und Inhaltsstoffe verloren gehen.
Für die Wintermonate, für zwischendurch oder wenn man einfach keine Möglichkeit hat, frische Kräuter zu sammeln, gehören getrocknete Kräuter und Teemischungen immer in den Vorratsschrank. So steht dem Teegenuss das ganze Jahr über und zu jeder Gelegenheit nichts im Weg.
Hast du die Gelegenheit, Kräuter selbst zu sammeln und zu trocknen, lagere Blätter und Blüten möglichst unzerkleinert. Je weniger Bruchstellen die Kräuter aufweisen, um so weniger Substanzen gehen verloren. Erst kurz vor dem Aufgießen werden sie zwischen den Handflächen zerrieben oder im Mörser zerstoßen. So können sich die Aromen beim Teeaufguss optimal entfalten.
In meinen Rezepten werden vorrangig getrocknete Kräuter genutzt, da aufgrund der regionalen Unterschiede nicht alle Kräuter überall frisch verfügbar sind. Darüber hinaus erlauben getrocknete Kräuter eine ganzjährige Verwendung der Teemischungen.
Weiterführende Literatur zum selbst Sammeln von Teekräutern, Trocknen und Wirkweise findest du im Serviceteil (Seite 153).
Kennst du das auch? Manchmal ist man regelrecht süchtig nach einem Kraut oder kann von einer Teemischung nicht genug bekommen. Die Wahl zwischen einem Monotee und einer Teemischung hängt von den individuellen Vorlieben bzw. dem gewünschten Geschmackserlebnis ab.
Ein Monotee besteht aus einem einzigen Kraut und bietet das unverfälschte Aroma und die Wirkstoffe der jeweiligen Pflanze.