MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Neuseeland - Dietrich Höllhuber - E-Book

MICHAEL MÜLLER REISEFÜHRER Neuseeland E-Book

Dietrich Höllhuber

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das sympathische und grandiose Ende der Welt: Neuseeland Der E-Book-Reiseführer Neuseeland – umfassend, übersichtlich, unentbehrlich Alle Reise-Informationen, Adressen und Geheim-Tipps im Reiseführer »Neuseeland« wurden für die 6. Auflage vor Ort recherchiert und ausprobiert. Das Ergebnis: - 732 informative Seiten voller Tipps und Hintergrundwissen - 352 authentische Farbfotos - über 89 Karten und Pläne für perfekte Orientierung - Wissenswertes zu Natur, Maoris, Kolonisten und der offenen Gesellschaft von heute Unsere Extras - 132 Wandertipps und 20 Radtouren für Familien und Sportliche - praktische Hinweise zur Routen-Planung Erlebnis Neuseeland – Aktiv-Urlaub in spektakulärer Natur Die Reise führt von der subtropischen Küste der Region Northland auf der Nordinsel bis zu den vergletscherten Bergriesen der West Coast und zu Pinguinen und Seelöwen im Fiordland National Park auf der Südinsel. Dabei passieren Sie das berühmte Mordor aus der Filmtrilogie "Herr der Ringe" – die dampfenden vulkanischen Zonen von Tongariro und Rotorua – sowie die Orte der Hobbits: sanfte Hügel voller Obst, Wein und grasender Schafe. Die Natur ist wie geschaffen zum Wandern, zur Vogel-Beobachtung und für Trekking-Touren wie den Milford-Track, zum Segeln, Schnorcheln, Tauchen und Paddeln mit Kajak, Kanu und SUP. Queenstown lockt mit Insider-Tipps fürs Bungeespringen sowie Skydiving, Rafting, Canyoning und Mountainbiken. In den Metropolen Auckland, Wellington und Christchurch genießen Sie Museen, die Coffee Culture und eine vielfältige Fusion-Küche. Authentisch reisen mit den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag Was ist das Besondere an den Michael-Müller-Reiseführern? Sie sind von Reisenden für Reisende gemacht. Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren immer vor Ort, sie schreiben über Dinge, die sie selbst erlebt und getestet haben. Unabhängig, ehrlich, authentisch.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1365

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Orientiert in NeuseelandDas Land im ProfilErlebnis KulturErlebnis NaturWandern und RadfahrenFamilienurlaubReiseroutenUnterwegs auf der NordinselTe Ika a Māui, die NordinselAuckland & UmgebungAuckland/Tāmaki MakaurauSightseeingAm Hafen und in der CityIn Parnell und der Auckland DomainAm Tamaki Drive und an der Mission BayAm Mount Eden, One Tree Hill, Manukau HarbourIn Ponsonby und an der St Mary's BayIm Süden: Manukau City und der FlughafenWandern und Radfahren in und um AucklandNorth ShoreDevonportStrände nördlich von DevonportRegion AucklandHibiscus Coast und Matakana CoastOrewa und Halbinsel WhangaparāoaHaus WenderholmPuhoiWarkworth und Halbinsel MahurangiKawau IslandMatakana und Halbinsel TāwharanuiLeigh, Cape Rodney und Goat IslandWestlich von AucklandHenderson- und Kumeu-WeinbaugebietWaitākere Ranges und Strände der WestküsteSüdlich von AucklandHauraki GulfRangitoto IslandWaiheke IslandGreat Barrier Island/ AoteaTiritiri Matangi IslandRegion NorthlandWhangārei und UmgebungDie Bream Bay, Waipu und Mangawhai HeadsTutukaka Coast und Poor Knights IslandsTutukakaDas Poor Knights Islands Marine ReserveBay of Islands/IpipiriHalbinsel Cape BrettPaihia und WaitangiRussellKawakawaKerikeriDer hohe NordenWhangaroa HarbourDoubtless BayKaitaia und AhiparaHalbinsel AupōuriHokianga und Kauri CoastHokianga HarbourOpononi und ŌmāpereKauri-Wälder und Kauri CoastDargaville/Tākiwira und MatakoheRegionen Coromandel & WaikatoCoromandel-HalbinselThamesCoromandel Forest ParkHauraki Plains und Karangahake GorgeOstküste zwischen Waihi Beach und TairuaWaihi und Waihi BeachWhangamatāAusflüge bei WhangamatāTairua und PauanuiMercury Bay und WhitiangaVon Hot Water Beach bis Cooks BeachWhitiangaCoromandel Town und der NordenCoromandel TownNördlich von Coromandel TownRegion WaikatoHamilton/KirikiriroaUmgebung von HamiltonRaglan/WhaingaroaKawhiaKing CountryŌtorohangaTe KūitiWaitomoMatamataVon Te Kūiti nach TaranakiRegionen Taranaki & WhanganuiNew Plymouth/NgāmotuUmgebung von New PlymouthEgmont National ParkVon New Plymouth auf dem Surf Highway (SH 45) Richtung HāweraVon New Plymouth über Stratford und Hāwera nach PāteaStratfordHāweraPāteaForgotten World Highway (SH 43) von Stratford nach TaumarunuiWhangamōmonaTaumarunui (King Country)WhanganuiWhanganui National ParkGreat Walk: Whanganui JourneyRegion Bay of Plenty & East CapeBay of Plenty/Toi MoanaKatikatiTaurangaTuhua Marine Reserve (Mayor Island)Mauao/Mount MaunganuiHinterland der Bay of PlentyWhakatāne und ŌhopeWhakaari White IslandVom East Cape zur Hawke's BayRegion East CapeOpotikiZwischen Opotiki und Te AraroaMotu Coach Road und Pakihi TrackTōrereHoupoto und der Motu RiverTe KahaWhanarua BayRaukokore und Waihau BayWhangaparaoa (Cape Runaway)Hicks BayTe AraroaEast CapeZwischen Te Araroa und GisborneTikitiki und RuatoriaMount Hikurangi und Raukumara RangeTe Puia Springs und Waipiro BayTokomaru BayAnaura BayTolaga Bay und Cooks CoveGisborne/Tairāwhiti und Poverty BayGisborne Wine TrailZwischen Gisborne und Napier/AhuririMōrere Hot Springs/Nga Hua o MōrereHalbinsel MahiaWairoaTouren im Te UreweraHawke's BayHawke's Bay Wine Trail GPSNapier/AhuririUmgebung von NapierHastings/HeretaungaHavelock NorthTe Mata PeakWaipawaNorsewoodDannevirkeVon Hastings nach SüdenRuahine Ranges und Ruahine Forest ParkZentrales HochlandRotoruaMāori-Veranstaltungen und HāngīGovernment Gardens und Rotorua WalkwayRotorua Museum/Te Whare Taonga o Te ArawaBlue BathsPolynesian SpaLake Rotorua und Mokoia IslandKuirau Park und OhinemutuWhakarewarewa Thermal ReserveWhakarewarewa Thermal VillageWandern im Whakarewarewa Forest ParkDie National Kiwi Hatchery und das AgrodromeSkyline Rotorua„Zorb“ und „Shweeb“Geothermalregion um RotoruaBlue Lake (Tikitapu) und Green Lake (Rotokakahi)Lake Tarawera und Mount TaraweraBuried VillageWaimangu Volcanic Valley und Lake RotomahanaWai-O-TapuHell's Gate und Lake RotoitiWaikite Valley Hot PoolsKerosene CreekTaupōLake TaupōUmgebung von TaupōHuka FallsWairakei Geothermal-KraftwerkWairakei Thermal ValleyAratiatia RapidsHidden Valley Orakei KorakoVon Taupō nach NapierTongariro National ParkTouren im Tongariro-NationalparkTūrangiNational Park Village/WaimarinoWhakapapa VillageOhakuneWaiouru und die Desert RoadRangitikei und TaihapeWellington & UmgebungWellingtonGeschichteSightseeingHarbourfrontQueen's Wharf und Kumutoto PrecinctWellington MuseumCivic Centre und Civic SquareTe Papa Tongarewa National Museum of New ZealandOriental Parade (Küstenstraße) und Mount VictoriaWeta Cave & StudiosCourtenay Place und Cuba StreetNairn Street Cottage (Colonial Cottage Museum)Lambton Quay und nach oben mit dem Cable CarZealandia Te Māra a Tāne/Karori Wildlife SanctuaryWellington Botanic GardenParlamentsbezirkNational LibraryNational ArchivesSt. Paul's CathedralOld St. Paul's und ThorndonTinakori Road und Katherine Mansfields GeburtshausAhumairangi Loop WalkŌtari-Wilton's BushSouthern Walkway und Wellington ZooRed Rocks Reserve, Seal Coast und Sinclair HeadAusflüge und Touren bei WellingtonInseln im Wellington HarbourMatiu/Somes Island Loop TrackDays BayWandern im East Harbour Regional ParkHutt ValleyHutt River TrailRemutaka Rail TrailRegion WairarapaFeatherstonMartinboroughNach Lake Ferry und weiter zum Cape PalliserGreytownStonehenge AotearoaMastertonPūkaha Mount Bruce National Wildlife CentreCastlepointCastlepoint Lighthouse Walk und Deliverance Cove TrackMt Reeves CircuitGentle Annie TrackKāpiti Coast und Region ManawatūPoriruaKāpiti IslandPaekākārikiŌtakiLevinFoxtonPalmerston NorthAusflüge/Touren bei Palmerston NorthUnterwegs auf der SüdinselTe Waipounamu, die SüdinselDie Regionen Marlborough & NelsonMarlborough Sounds/Te Tauihu-o-te-wakaPicton/WaitohiQueen Charlotte Sound/TōtaranuiHavelock und der Pelorus Sound/Te HoiereWestliche Marlborough SoundsPelorus Bridge Scenic ReserveFrench Pass und D'Urville IslandNelson/WhakatūTasman Bay/Te Tai-o-AorereZwischen Nelson und MotuekaÄpfel und Wein an der Tasman BayMotuekaKahurangi National ParkKaiteriteri und MārahauAbel Tasman National ParkGolden Bay/MohuaTākaka HillTākakaTe Waikoropupū Springs (Pupu Springs)Abel Tasman DriveDer Mittelteil des Kahurangi-NationalparksCollingwoodGoldabbaugebiet im Aorere ValleyPūponga Farm Park und Wharariki BeachFarewell SpitGreat Walk: Heaphy TrackNelson Lakes National ParkMurchisonWeinregion MarlboroughBlenheim/WaiharakekeAusflüge bei Blenheim„Wine and Dine“ in MarlboroughKaikōuraTouren auf der Kaikōura-HalbinselChristchurch & Region CanterburyChristchurch/ŌtautahiGeschichteSightseeingNew BrightonDie Port Hills und SumnerLyttelton/Te Whaka raupōBanks PeninsulaDer Tourist Drive von Christchurch bis AkaroaAkaroaVon Christchurch zum Lewis PassDas Waipara-WeinlandHanmer SpringsWeiter zum Lewis PassArthur's Pass National ParkCanterbury Plains und Täler der Southern AlpsMethven und der Lake ColeridgeMount Somers und das Tal des Rangitata RiverVon Christchurch nach TimaruAshburtonGeraldineFairlieTimaruAoraki/Mount Cook und Mackenzie CountryLake TekapoLake Pukaki und Aoraki/Mount Cook VillageAoraki/Mount Cook National ParkWaitaki-TalTwizelLake ŌhauOmaramaOtematata und Lake BenmoreRegion OtagoDunedin/ŌtepotiOtago PeninsulaRund um die Otago-Halbinsel GPSOamaruMoeraki Boulders und Katiki PointCentral OtagoOtago Central Rail TrailRock and Pillar RangeÜber Macraes Flat nach DunbackHydeRanfurlySt. BathansNasebyIda Valley und Poolburn GorgeAlexandraClydeCromwell und UmgebungDas untere Clutha-TalDer Queenstown-Lakes DistrictWānaka und UmgebungMount Aspiring National ParkMatukituki-Tal und Rob Roy TrackÜber den Lake Hāwea zum Haast PassQueenstown/TāhunaArrowtown/Kā-muriwaiGibbston Valley und Kawarau GorgeGlenorchy und UmgebungGreat Walk: Routeburn TrackRegion Southland & der Fiordland National ParkDie CatlinsBalcluthaKaka Point und Nugget PointDie Cannibal BayOwakaDie Surat BayJack's BlowholePurakaunui Falls und McLean FallsCatlins River – Wisp Loop TrackPapatowaiCathedral CavesWaikawa und die Porpoise Bay (Whaka Aihe)Curio Bay (Tumu Toka)Der Petrified ForestSlope Point (Mata Tonga)Waipapa PointWaituna Lagoon und Awarua Wetlands (Toetoes Bay)FortroseInvercargill/WaihōpaiBluffStewart Island/RakiuraObanGreat Walk: Rakiura TrackAckers PointPaterson InletMason BayHorseshoe Point TrackVon Invercargill nach Te AnauRiverton/AparimaTuatapereLake HaurokoGore/MaruawaiFiordland National ParkTe Anau und der Lake Te AnauGreat Walk: Kepler TrackLake Manapouri und Doubtful Sound/PateaManapouriAuf dem Doubtful Sound/PateaDusky Sound/TamateaMilford Sound/PiopiotahiMilford RoadMilford Sound (Ort und Fjord)Great Walk: Der Milford TrackHollyford-TalRegion West CoastKarameaWestportVon Inangahua Junction über Reefton nach GreymouthCharleston by the NilePaparoa National ParkPunakaiki Blowholes und Pancake RocksGreat Walk: Paparoa TrackGreymouth/MāwheraAusflüge und Touren bei GreymouthHokitikaAusflüge bei HokitikaZwischen Hokitika und Franz Josef GlacierRossHarihariWhataroaŌkāritoDie GletscherregionFranz Josef/Waiau (Ort und Gletscher)Fox Glacier (Ort und Gletscher)Von Fox Glacier nach HaastHaast/AwaruaNachlesen & NachschlagenGeologieKlima und ReisezeitPflanzen und TiereGeschichte, Politik und GesellschaftMāoritanga – die Māori-KulturWirtschaft und UmweltLiteratur und FilmAnreiseMobil in NeuseelandÜbernachtenEssen & TrinkenSport & FreizeitReisepraktisches von A bis ZAppsÄrztliche Versorgung, Apotheken und KrankenhäuserArbeitenBarrierefrei reisenFeiertageGeld, Banken und KreditkartenGesundheitsrisikenHerr der Ringe“- und „Hobbit“-TourenInformationKriminalitätMautLGBTIQ+Nachtleben, Clubs und DiscosPostRauchenSpartippsStromanschlüsse und SteckdosenTelefon und InternetToilettenVersicherungenZeitWandern und RadfahrenGlossarÜber dieses BuchFotonachweisImpressumÜbersichtskarten und PläneIndex
Alles im Kasten Verzeichnis
Aucklands heißes PflasterDie Lindauer-PorträtsMāori-Guides zeigen Aucklands Māori-WurzelnSommer-Events in Auckland – gratis!Top-Badestrände in und um AucklandSir Edmund Hillary (1919–2008)Kauri-Baumgiganten, vom Aussterben bedrohtGold auf der Coromandel-HalbinselDie Martha Hill Mine„Glowworms“Ein umstrittener Landkauf und die New Zealand WarsDie KiwifruchtWeinbau um GisborneArt déco und NapierCape Kidnappers und die Australtölpel-KolonieHinemoa und TutānekaiKunterbunt – die Farben der heißen Quellen und SinterterrassenLaharNgauruhoe und der Māori-MythosKatherine Mansfield Murry, geb. Beauchamp, Wellington 1888 – Fontainebleau 1923Abel TasmanDie Molesworth StationWhale Watching – ein Kaikōura-Muss!Die häufigsten Wale und Delfine an Neuseelands KüstenDas Erdbeben vom 22. Februar 2011Vorsicht Kea Der Alps 2 Ocean Cycle TrailDie Königsalbatrosse am Taiaroa HeadGelbaugenpinguinZwergpinguinDie Entstehung der Moeraki BouldersDer Goldrausch in Central OtagoObst und Wein in Central OtagoWintersport in Queenstown und WānakaChinesen in NeuseelandUlva Island/Te WharawharaTakahē – die Rückkehr eines ausgestorbenen VogelsDas Wasserkraftwerk am Lake ManapouriVerbindungen entlang der West CoastPounamu – die neuseeländische JadeDickschnabelpinguin„Pests“ – eingeschleppte Schadpflanzen und -tiereVogelnamen: Englisch – Māori – DeutschPinguineJames Cook (1728–1779)Ein buntes VölkergemischMāuis FischPhormium, der New Zealand FlaxMāori-KunstDer Haka der All BlacksZahlen, Daten und Fakten zu NeuseelandMit dem Backpackerbus „Hop-on, Hop-off“
Kartenverzeichnis
NordinselAuckland ParnellAuckland City und PonsonbyAuckland DevonportAuckland RegionNorthlandWhangāreiBay of IslandsCoromandel-HalbinselWaikatoHamiltonTaranaki und WhanganuiNew PlymouthWhanganuiBay of PlentyTaurangaMount MaunganuiWhakataneOstküsteGisborneNapierZentrales VulkanplateauRotoruaRotorua ZentrumRotorua UmgebungTaupōWellington RegionWellington InnenstadtWellington UmgebungPalmerston NorthSüdinselMarlborough und NelsonMarlborough SoundsPictonNelsonKaikōura und Kaikōura Peninsula WalkwayChristchurch und CanterburyChristchurch ÜbersichtChristchurch InnenstadtOtagoDunedin InnenstadtOtago-HalbinselOamaruWānakaQueenstown ÜbersichtQueenstown InnenstadtSouthland und Stewart IslandInvercargillTe AnauWestland - der NordenGreymouthWestland - der SüdenZeichenerklärungNeuseeland ÜbersichtAuckland Übersicht
Orientiert in Neuseeland
Das Land im Profil
Neuseeland ist ...
Neuseeland liegt auf zwei Erdplatten, hat Ureinwohner aus der Pazifikregion und Einwanderer aus der ganzen Welt, ist Heimat einzigartiger Tiere und Pflanzen und besitzt eine landschaftliche Vielfalt, dass man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Das „Land am Ende der Welt“ ist in vieler Hinsicht einzigartig.
Neben Nord- und Südinsel hat Neuseeland offiziell noch eine dritte Hauptinsel: Stewart Island/Rakiura, das etwa 30 km vor der Südküste der Südinsel liegt. Mit nur 1680 km² Fläche ist Stewart Island allerdings im Vergleich zu Nord- und Südinsel (113.729 km² bzw. 150.437 km²) nur ein winziger Fleck im Pazifik.
... ein Land, zwei Inseln
Subtropisch warm, geprägt von sanften grünen Hügeln und weiten, goldenen Stränden, zwischen denen sich Reste der uralten Regenwälder mit Kauri-Baumriesen erhalten haben - das ist das Klischeebild der Nordinsel, das allerdings nur auf einige Regionen zutrifft. Mit der Metropole Auckland und der Hauptstadt Wellington schlägt auf der Nordinsel eindeutig das kulturelle, wirtschaftliche und auch politische Herz Neuseelands. Die dichte Besiedlung und eine gute Infrastruktur machen es einfach, in kurzer Zeit viele Attraktionen zu besuchen - und von denen gibt es reichlich.
Die Südinsel gilt vielen Reisenden als die schönere, weil weniger touristische. Städte gibt es hier nur wenige. Landschaftlich geprägt ist die Südinsel von den Southern Alps, dem Hochland von Otago, dem Mackenzie-Hochland, der rauen Westküste und dem unwegsamen Fiordland - wilde Landschaften, durch die kaum Straßen führen. Daneben locken die karibisch anmutende Tasman-Region im sonnenreichen Norden, die Weinberge von Blenheim und Waitaki und die verschlafene Banks Peninsula, um nur einige Bilderbuch-Landschaften zu nennen, für die man keine Wanderstiefel braucht.
... ein Paradies für Abenteurer
Reiten, Mountainbiken, Abseilen, Kajaken, Raften, Fallschirmspringen - die Liste der Freizeitaktivitäten ist endlos, wenn man mehr tun will als wandern. Schon das ist in Neuseeland abenteuerlich genug, „Top of The Pops“ aller neuseeländischen Wanderrouten ist der 3.000 km lange Te Araroa Trail. Er startet am Cape Reinga auf der Nordinsel und endet in Bluff auf der Südinsel.
Zentren des Abenteuersports auf der Nordinsel sind die Höhlen von Waito-mo, Taupō (Rafting, Bungee- und Fallschirmspringen) und Rotorua (Zorbing!). Auf der Südinsel hat Queenstown den Ruf als Adrenalin-Hauptstadt. Im nahen Wanaka lockt der weltweit höchste Wasserfall-Klettersteig mit Canyoning, und die Jetboot-Touren auf dem Waiau River im Southland sind atemberaubend.
... ein Land für Tierliebhaber
Wer ein Herz für Tiere hat und sie in freier Natur sehen will, der wird vor allem auf der Südinsel fündig: An den wilden Küsten, an die der fischreiche Pazifik und die Tasman Sea branden, nisten seltene Gelbaugenpinguine und winzige Zwergpinguine, ruhen massige Seebären und Seelöwen. Neugierige Hector-Delfine tanzen im Kielwasser der Ausflugsboote, rund um Kaikōura gehen Buckelwale und Pottwale auf Futtersuche. Der einzige Bergpapagei der Welt, der clevere Kea, ist ebenfalls auf der Südinsel heimisch.
Die beste Chance, einen Kiwi zu sehen, hat man auf der Nordinsel: Hier leben noch mehrere zehntausend Nordinsel-Streifenkiwis, die man nachts rufen und rascheln hört. Zufällige Sichtungen sind allerdings nahezu ausgeschlossen, auf geführten Nachttouren kann aber Glück haben. Einfacher ist das in einem Kiwi House oder Sanctuary - auch diese findet man vor allem auf der Nordinsel.
Das ohrenbetäubende Vogelkonzert, das einst den Entdeckern Neuseelands von der Küste entgegenschallte, erklingt heute nur noch gedämpft - aber es wird wieder lauter. Die eindrücklichen Rufe von Tūī, Kākā, Tīeke und Bellbird hört man nicht mehr nur in Schutzgebieten wie Tiritiri Matangi oder Zealandia, sondern in ganz Neuseeland (eine Vogelstimmen-App leistet gute Dienste). Wer die seltensten Vögel wirklich vor die Linse bekommen möchte, besucht das Pūkaha Mount Bruce National Wildlife Centre bei Wellington.
... Mittelerde
Was Peter Jackson für das Image und den Tourismus Neuseelands getan hat, als er die „Herr der Ringe“-Trilogie in seinem Heimatland verfilmte, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Millionen Fans reisen nach Neuseeland, um die Landschaften von Mittelerde „in echt“ zu sehen, und obwohl der Dreh lange her ist, wirkt die Magie immer noch. Selbst das Hobbiton Movie Set, das täglich Touristenmassen besuchen, ist ein zauberhaftes Erlebnis. Die meisten Drehorte sind gut zu erreichen, einige sogar markiert. An abgelegenere Spots, etwa bei Queenstown oder Nelson, gelangen Fans per Kleinbus-Tour oder Helikopter.
Erfrischende Vielfalt
Erlebnis Kultur
Aus Māori-Traditionen und europäischen, pazifischen sowie asiatischen Einflüssen ist ein ungewöhnlicher Mix entstanden. Haka, coole Popmusik und preisgekrönte Literatur zeugen von Vielfalt und Selbstbewusstsein.
Kultur für alle
Auch wenn es immer mehr Ausnahmen gibt: Ein Großteil der Museen und Galerien in Neusee-land ist kostenlos für alle Menschen zugänglich.
Museen
Te Papa Tongarewa in Wellington: Selbst absolute Museumsmuffel müssen Neuseelands Nationalmuseum wenigstens einen Kurzbesuch abstatten. In mehreren Themensälen zu Natur- und Zeitgeschichte, Māori-Kultur und moderner Kunst verbringt man schnell den ganzen Tag.
Quake City: Den Erdbeben, die Christchurch 201o und 2011 zerstörten und eine Neugestaltung der Innenstadt erforderlich machten, wurde schon zwei Jahre nach den katastrophalen Ereignissen eine eigene, sehr sehenswerte Ausstellung gewidmet.
Toitū Otago Settlers Museum in Dunedin: Wie eine Kompassnadel ragt das Dach des modernen Museumsbaus gleich neben dem historischen Bahnhof in den Himmel über Dunedin - seit 2012 sind hier Alt und Neu überaus elegant vereint. Das Museum dokumentiert die Besiedlungsgeschichte von Otago.
Kunst
Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki: Das eindrucksvolle Gebäude neben dem Albert Park, dessen viktorianischer Originalbau eine moderne Erweiterung aus Kauri-Holz und viel Glas erhielt, beherbergt die größte Kunstsammlung Neuseelands.
Govett-Brewster Art Gallery in New Plymouth: Gegründet für die kinetischen Kunstwerke von Len Lye, die auch überall vor Ort zu sehen sind, hat die aufregende Galerie die Stadt zum Hotspot für zeitgenössische Kunst gemacht.
Hundertwasser Art Centre in Whangārei: Das letzte von Friedensreich Hundertwasser entworfene Gebäude beeindruckt als lebendes Kunstwerk mit knallbunten Wänden, unebenen Böden und dem größten Dachgarten der Südhalbkugel.
Suter Art Gallery in Nelson: Schon seit 1899 zeigt eine der ältesten Galerien des Landes klassische und moderne regionale Kunst in einem beeindruckenden Gebäude am Rand der idyllischen Queens Gardens.
Wellington Writers Walk: Entlang der Hafenpromenade spaziert man an Zitaten von 23 Schriftstellerinnen und Schriftstellern vorbei, die in Neuseeland lebten und schrieben.
Geschichte erleben
Waitangi Treaty Grounds: Sie gelten als Geburtsort des modernen Neuseeland: Auf dem weitläufigen Gelände am Meer wurde der Vertrag von Waitangi zwischen den Māori und den Engländern unterzeichnet.
Larnach Castle bei Dunedin: Neuseelands einziges Schloss sah nie einen König, bietet aber eine spannende Geschichte und tolle Ausblicke über die Otago Peninsula.
Katherine Mansfield Birthplace in Wellington: Die liebevoll restaurierte viktorianische Villa im Stadtteil Te Aro ist schon für sich einen Besuch wert. Mehr über Neuseelands berühmteste Schriftstellerin zu erfahren, bereichert ebenfalls.
Victorian Precinct in Oamaru: Hinter viktorianischen Fassaden aus weißem Kalkstein verstecken sich Galerien und Cafés, Secondhand-Läden und Boutiquen, viele davon im Steampunk-Look, für den Oamaru landesweit bekannt ist.
Kauri Museum in Matakohe: Eindrucksvolle Exponate wie ein rekonstruiertes Dampfsägewerk und eine riesige Sammlung an Kauri-Harz illustrieren die Bedeutung dieses mächtigen Baums für Neuseelands Pionierzeit.
Māori-Kultur kennenlernen
Te Puia - Māori Arts & Crafts Institute von Rotorua: Gleich neben dem Geothermalgebiet werden die vier traditionellen Formen des Māori-Kunsthandwerks gelehrt. Besucher können beim Bearbeiten von Holz, Stein und Knochen sowie beim Flachsweben zuschauen.
Mataatua Wharenui in Whakatane: „Das Haus, das nach Hause kam“ ist ein 24 m langes Māori-Gemeindehaus, das über 100 Jahre durch die Welt tingelte, bevor es 2013 an seinen angestammten Platz in der Bay of Plenty zurückkam.
Ngatoroirangi Rock Carvings: Nur über das Wasser des Lake Taupō erreicht man das 10 m hohe Relief des legendären Seefahrers Ngātoro-i-Rangi und damit eines der bekanntesten zeitgenössischen Māori-Kunstwerke.
Wild und wundervoll
Erlebnis Natur
Neuseelands Natur hat sich über Jahrmillionen getrennt vom Rest der Welt entwickelt und hält für jeden Geschmack etwas bereit: alpine Gipfel und türkisblaue Gletscherseen, dichte Bergregenwälder, endlose Strände und sanfte grüne Weiden. Kaum ein anderes Land der Welt vereint so viele Landschaften auf so kleinem Raum.
Wer soll das bezahlen?
Neuseelands Nationalparks kosten grundsätzlich (noch) keinen Eintritt. Touristen tragen aber mit der Einreisegebühr IVL (2025: 100 $) zum Schutz und Erhalt der Natur bei.
Neuseelands Nationalparks
Neuseelands ganzer Stolz sind seine 13 Nationalparks. Sie schützen einzigartige Landschaften von Rakiura/Steward Island tief im Süden bis zum vulkanischen Hochland auf der Nordinsel.
Abel Tasman: Der kleinste Nationalpark im sonnigen Norden der Südinsel begeistert mit goldenen Sandstränden, türkisfarbenem Meer und dem viertägigen Coastal Track - ideal für Wanderungen, Kajaktouren und Ausflüge mit dem Wassertaxi.
Tongariro: 1887 entstand der erste Nationalpark des Landes durch eine Schenkung des Māori-Häuptlings Te Heuheu Tukino IV. Im Zentrum der Nordinsel gelegen, führt kein Weg um dieses Highlight herum.
Mount Aspiring: In der weniger besuchten, weglosen alpinen Landschaft zwischen dem Haast Pass und den Gletschern hoch über dem Lake Wanaka erheben sich über 100 benannte Gipfeln, darunter der über 3.000 m hohe Mount Asprings - ein Nationalpark für Abenteuer.
Berge und Vulkane
Aoraki/Mount Cook: Neuseelands höchsten Berg kann man eigentlich schon bequem vom State Highway 8 bewundern. Besteigen sollten ihn nur Profis, aber der Nationalpark drum herum bietet reichlich schöne kürzere Wanderungen.
Ruapehu: Er ist einer von drei aktiven Vulkanen des Tongariro-Nationalparks und der höchste der Nordinsel. Die furchtlosen Kiwis fahren auf ihm Ski, der Tongariro Alpine Crossing führt direkt durch den Gipfelkrater.
Taranaki: Der perfekte Vulkankegel an der Westküste trägt oft eine Wolkenkappe. Eine anstrengende Wanderung führt auf seinen Gipfel, viele andere schöne Walks führen um ihn herum.
Hikurangi: Auf dem Gipfel des höchsten nichtvulkanischen Bergs der Nordinsel sieht man als Erster auf der Welt an einem neuen Tag die Sonne aufgehen - der den Māori heilige Gipfel ist die Krönung des East Cape.
Geothermal-Gebiete
Wegen seiner Lage auf dem Pazifischen Feuerring gibt’s in Neuseeland regelmäßig Erdbeben, aktive Vulkane sowie geothermale Zonen, in denen man die Kraft der Natur bestaunen und in heißen Quellen baden kann.
Wai-o-Tapu bei Rotorua: Das Aushängeschild von Neuseelands größter geothermaler Zone ist ein Kaleidoskop vulkanischer Wunder: Schlammpools blubbern, Schwefel zischt, Geysire spucken, und der Boden leuchtet in allen Farben.
Waimangu Volcanic Valley: Das jüngste Thermalgebiet der Welt entstand 1886 beim Ausbruch des Vulkans Tarawera. Das Tal südlich von Rotorua ist voller brodelnder Seen und dampfender Felsspalten und lädt zum Wandern ein.
Hot Water Beach: Heiße Quellen unter dem Sand machen es möglich: Mit Hilfe einer Schaufel kann man sich seinen persönlichen Spa-Pool graben - vorausgesetzt, man erwischt die richtige Stelle.
Hanmer Springs Thermal Pools: Die bekanntesten Thermalquellen der Südinsel genießt man in einem traditionsreichen Spa samt coolem Rutschenpark - in Tagesausflugsdistanz von Christchurch.
Wasserfälle
Neuseeland ist das Land der Wasserälle - einige sind so beeindruckend, dass man sie sich glatt als Fototapete vorstellen könnte.
Bridal Veil Falls: Einem Brautschleier ähnlich fällt der schmale Strahl über eine Kante aus Basaltgestein tief hinab in einen von Palmen umrandeten Pool im unwegsamen Hinterland von Raglan.→ S. 162
Huka Falls: Der weißblau schäumende Wasserfall am Lake Taupo ist der Ursprung des Waikato River. Mehr als 220.000 l Wasser quetschen sich durch eine 20 m breite Felsenenge, um dann 11 m herabzustürzen.
Sutherland Falls: Die Krönung neuseeländischer Wasserfälle sehen nur wenige Besucher: Die 580 m hohen Sutherland Falls, die sich aus dem Bergsee Lake Quill ergießen, sind nur über den Milford Track zu erreichen. Schummeln per Heli-Tour ist möglich.
Neuseeland aktiv
Wandern und Radfahren
Mehr als 14.000 km Wanderwege führen durch Neuseeland, von kurzen Spaziergängen bis zu Mehrtages-Hikes. Das Radwegenetz ist deutlich kleiner, holt aber massiv auf.
Safety first
Verirrte oder verletzte Wanderer werden in Neuseeland von den Freiwilligen von LandSAR (Search and Rescue) gerettet - kostenlos und rund um die Uhr.
Die Outdoor-Nation
Neuseeländer lieben Wandern, es gehört zur nationalen Identität und ist die mit Abstand beliebteste Freizeitaktivität. Kein Wunder: Der Zutritt zu allen Nationalparks ist kostenlos und unbeschränkt, Outdoor education ist ein Schulfach, und auch für Familien sind Märsche mit Hüttenübernachtung normale Wochenendbeschäftigungen. Da lässt man sich als Besucher nicht lumpen - und läuft wenigstens einen der kürzeren Easy Walks, die gut ausgebaut, zum Teil sogar rollstuhltauglich sind. Für längere Wanderungen mit Übernachtung in schlichten Hütten sind zum Teil Voranmeldungen nötig, bei vielen heißt es aber noch „first come, first served“.
Auch das Radfahren wird immer populärer: Der Ngā Haerenga New Zealand Cycle Trail, ein Netz aus Radwegen abseits der Straßen sorgt für ein sicheres Vergnügen, die Infrastruktur (vom Radverleih bis Transport-Shuttles) passt perfekt dazu.
Sicher ist sicher
Neuseelands Natur ist kein Freizeitpark: Das Wetter ist sehr wechselhaft, nicht alle Wege sind gut markiert, Flussüberquerungen werden unterschätzt - und manchmal hat man einfach Pech. Jedes Jahr verzeichnet Neuseeland im Schnitt sieben Todesfälle bei Wanderungen. Gute Vorbereitung und Ausrüstung sind daher unbedingte Pflicht, auch bei kurzen Wanderungen.
Vorbereitung: Das A und O ist die Wahl der Strecke. Sie muss zur eigenen Kondition, zum Wetterbericht und zur verfügbaren Zeit passen.
Wander-Packliste: Gut eingelaufene feste Schuhe sind genauso wichtig wie wind- und regenfeste Kleidung und 2 l Wasser pro Person für eine Tageswanderung.
Personal Locator Beacon: Ein PLB ist ein kleines Gerät, das in Notlagen ein Signal an das LandSAR-Satellitennetz sendet. Man kann es in DOC-Büros und Outdoor-Läden ausleihen oder auch kaufen. Sie sind weltweit einsetzbar.
Intention Book: Jedes DOC Visitor Centre hat so ein Buch, in das man sich vor dem Start einer Wanderung eintragen sollte. Trägt man sich dort nicht wieder aus, werden die Retter von LandSAR auf die Suche geschickt. Wer das Intention Book nicht nutzt, sollte wenigstens jemanden über sein Vorhaben informieren.
Drei Wander-Highlights auf der Nordinsel
Ruakuri Natural Tunnel Walk: Im Schatten der Waitomo Caves führt ein abwechslungsreicher Walk über Stock und Stein durch Urwald, Felsentunnel und kleine Höhlen - abends illuminiert von Glowworms.
Tongariro Alpine Crossing: Auch wenn sie sehr anstrengend ist: Die 20 km lange Tageswanderung im Tongariro-Nationalpark ist zu Recht Neuseelands Nummer eins.
Waimangu Volcanic Valley: Durch das Thermalgebiet führt ein Wanderweg mit vielen Infotafeln. Es geht - vorbei an kochenden Seen und zischenden Erdspalten - sanft bergab zum Lake Rotomahana. Ein Shuttle bringt müde Wanderer zurück.
Drei Wander-Highlights auf der Südinsel
Roys Peak Track: Der atemberaubende Blick auf den Lake Wanaka ist den sehr steilen Anmarsch wert.
Hooker Valley Track: Der einfache Walk entlang des Hooker River durch ein Hochtal am Aoraki/Mount Cook mit wunderschönen Bergblicken ist das Highlight der Region.
Key Summit Track: Die erste Etappe des Routeburn Track ist ein perfekter Zwischenstopp auf der Milford Road - mit Rundblicken auf das Hollyford Valley und Lake Marian.
Fünf schöne Radwege und MTB-Tracks
Hauraki Rail Trail: 160 km von Paeroa nach Waihi, Grad 1.
Whakarewarewa Mountainbike Park, Rotorua:Mit dem 33 km Forest Loop, Grad 1/2.
Otago Central Rail Trail: 150 kmvon Alexandra nach Clyde, Grad 1.
Paparoa Track, West Coast:56 km/2 Tage von Blackball nach Punakaiki, Grad 4.
Clutha Gold Trail:135 km von Roxburgh nach Lawrence, Grad 1/2.
Neuseeland mit Kindern
Familienurlaub
Auf den ersten Blick machen 24 Stunden Anreise nicht eben Lust auf Familienurlaub. Aber ist man einmal da, überzeugt Neuseeland: Es ist sicher, das Klima ist mild, es reist sich komfortabel, und Abenteuer warten an jeder Ecke.
Timing ist alles
Mit Baby reist es sich am einfachsten, die Elternzeit ermöglicht längere Auszeiten. Mehr erleben kann man mit Vorschulkindern, die sich an die Reise auch erinnern werden. Nach dem Schuleintritt ist erst einmal Schluss, da man als Kind den Sommer in Neuseeland nur mit einer Schulfreistellung erleben kann. Aber da gibt es ja noch die Zeit nach dem Abi ...
Rundum familientauglich
Neuseeland ist rundum auf Familien eingestellt: mit kindergeeigneten Wanderrouten und Museen, Spielplätzen im kleinsten Ort und Spielecken in fast jedem Restaurant. Weite Strände und idyllische Parks, fremdartige Tiere wie Pinguine, Kiwis und Keas begeistern jedes Kind, genau wie Adrenalin-Aktivitäten von Jetboot und Quadbike bis zu Bungy und Zorbing (ob man das erlaubt, ist eine andere Frage ...).
Dazu kommen praktische Aspekte: keine giftigen Tiere, gefährlichen Krankheiten oder verschmutztes Trinkwasser, gute ärztliche Versorgung, Windeln und Babynahrung sind überall zu kaufen. Saubere, kostenlose öffentliche Toiletten findet man an jeder Ecke und an jedem Spielplatz. Daneben warten Picknickbänke und zutrauliche Enten (wirklich überall).
Herausfordernd sind eigentlich nur die lange und teure Anreise und die sehr starke UV-Strahlung in Neuseeland.
Packliste, Camper, Routenplan
Packliste: Kinder brauchen eine eigene NZeTA und einen Reisepass, außerdem sollte die Masern-Impfung aktuell sein. Sonnenhut, Sonnenbrille und UV-Schutzkleidung sind Pflicht, genauso wie Wanderschuhe und Regenkleidung. Für Babys lohnt sich eine gute Wandertrage. Den Kindersitz kann und sollte man mitnehmen, Neuseeland akzeptiert das ECE-44/129-Siegel (die Kindersitzpflicht endet mit 7 Jahren).
Pkw oder Camper? Wohnmobile für Familien sind teuer, aber die Investition lohnt sich: Der Camper wird zum vertrauten Heim und bietet Kindern Sicherheit bei ständigem Ortswechsel. Auf Campingplätzen finden Kinder schneller Spielgefährten als im Hotel. Das tägliche Umbauen und Verstauen nervt natürlich, und Teenies (oder Eltern!) fehlt irgendwann der Rückzugsraum.
Routenplanung: Mit Kindern dauert alles länger, die gängigen Routenvorschläge sind daher für Familien untauglich. Vor allem mit kleinen Kindern sind Tagesetappen über 150 km unrealistisch, die kurvigen Straßen verträgt man auf dem Rücksitz viel schlechter. Statt alle Highlights abzuklappern, lohnt es sich, mit Kindern ruhigere Ecken anzusteuern - Neuseeland ist zuverlässig überall schön.
Wandern mit Kindern
Kindergeeignete Wanderwege sind als Short Walks markiert. Buggytauglich sind sie jedoch nicht (das sind Easiest Walks, von denen es nur wenige gibt). Die Short Walks können bis zu 4 Std. lang sein und Kraxelei erfordern - in Neuseeland traut man Kindern einiges zu. Auf den Great Walks können fitte Kinder ab etwa 8 Jahren mitwandern.
Familien-Highlights
Strände: Sichere Badestrände und warmes Wasser bieten die Ostküste der Coromandel Peninsula, die Bay of Plenty und auch das Northland. Generell sollten Kinder wegen der Gefahr von Unterströmungen nur an bewachten Stränden baden!
Spielplätze: Auf der Südinsel besonders schön sind der Margaret Mahy Playground in Christchurch und der Spielplatz in der Caroline Bay in Timaru. Auf der Nord-insel zählen der Kowhai Park in Whanganui, der Levin Adventure Park an der Kāpiti Coast und der Carrot Adventure Park in Ohakunezu den Pflichtstopps.
Museen: Familien verbringen garantiert mehrere Stunden im Te Papa Museum in Wellington, im Otago Museum in Dunedin und im MOTAT in Auckland. Einem Freizeitpark am nächsten kommt die Puzzling World in Wanaka. Lehrreich sind die Sheepworld in Warkworthund das Agrodome in Rotorua.
Tiere: Mindestens ein Kiwi-Nachthaus sollte auf der Reiseroute liegen, Glowworms kann man tagsüber in Höhlen und nachts in vielen Parks und Wäldchen entdecken. Für Seelöwen und Wale bietet sich Kaikōura an, Delfine sieht man auf Bootstouren in der Bay of Islands, in Tauranga oder in Akaroa auf der Banks Peninsula.
Wo lang?
Reiserouten
Die langgestreckten Inseln, über die nur wenige Straßen führen, machen die Routenplanung knifflig. Ganz Neuseeland in drei Wochen zu erkunden, ist unmöglich, und selbst bei längeren Reisen hat man noch die Qual der Wahl. Eher eine Notlösung ist der 2-Wochen-Kurztrip, auf dem man zwar die Top-Highlights besuchen kann - allerdings ziemlich sicher unter Jetlag leidet.
Ebenfalls wichtig: Bei jeder Planung muss man berücksichtigen, dass auf den kurvigen Straßen im Schnitt nur 50-80 km/h realistisch sind.
2-Wochen-Kurztrip (pink)
Von Auckland geht es per Fähre nach Waiheke Island mit Gelegenheit zum Strandbesuch. Dann startet der Roadtrip nach Süden: nach Rotorua mit seinen Thermalgebieten, zum riesigen Lake Taupō und den Vulkanen im Tongariro National Park (hier Zeit für den Tongariro Alpine Crossing einplanen). Wellington verdient ein bis zwei Tage, dann wird die Cook Strait per Fähre überquert. Auf der Südinsel angekommen, geht es nach einem Abstecher nach Havelock in die Marlborough Sounds, dann weiter an der Ostküste nach Kaikōura, wo hoffentlich gutes Wetter zum Whalewatching herrscht. Nach Christchurch ist es von dort nicht mehr weit. Hier ist dann eventuell noch Zeit für einen Trip nach Akaroa zum Schwimmen mit Delfinen oder eine Fahrt mit dem TranzAlpine-Panoramazug zum Arthur’s Pass, wo neugierige Kea-Papageien warten.
Start: Auckland, Ziel: Christchurch, Strecke: 1.200 km.
4 Wochen für alles (orange)
Mit geschickter Planung kann man in vier Wochen die Highlights beider Inseln verbinden. Start ist in Auckland, von wo eine Tagestour in die Bay of Islands führt. Danach geht es über die Coromandel Peninsula mit Cathedral Cave und Hot Water Beach nach Rotorua mit seinen Thermalgebieten. Von Taupō steuert man den Tongariro National Park an, wo das Wetter hoffentlich für das Tongariro Alpine Crossing passt. Am nächsten Tag führt die Route nach Wellington, für das man zwei Tage einplanen sollte. Die Fähre über die Cook Strait auf die Südinsel ist ein weiteres Highlight, gefolgt von den goldenen Stränden rund um Nelson, die man auf dem Abel Tasman Coast Track erkundet. Von dort geht es an die raue West Coast mit Stopps an den Punakaiki Pancake Rocks und einem Abstecher zur Hokitika Gorge. Den Franz Josef oder den Fox Glacier besichtigt man von weitem, dann erreicht man über den Haast Pass Queenstown. Ein Abstecher zum Milord Sound ist von hier aus als Tagestour möglich, Selbstfahrer sollten mindestens zwei Tage einplanen. Zurück geht es durch das karge Mackenzie Country zum Aoraki/Mount Cook und den knallblauen Gletscherseen Lake Pukaki und Lake Tekapo. Letzte Station der Reise ist Christchurch, eventuell mit einem Abstecher auf die Banks Peninsula oder einem Tagestrip nach Kaikōura zum Whalewatching.
Start: Auckland, Ziel: Christchurch, Strecke: 3.000 km (plus Abstecher).
3-Wochen-Rundreise auf der Nordinsel (grün)
Von Auckland geht es ins Northland, wo der Waipoua Forest und Cape Reinga warten. Über die Bay of Islands fährt man zurück nach Süden auf die Coromandel Peninsula und weiter ins geothermale Wunderland Rotorua. Über Whakatāne und durch die Wälder des Te Urewera erreicht man die Weinberge der Hawke’s Bay und die von Wairarapa. Von Wellington führt die Route an der Westküste nach Whanganui und zum Mount Taranaki, danach durch das King Country nach Waitomo. Noch ein Abstecher nach Raglan zum Surfen, und schon ist man zurück in Auckland.
Start/Ziel: Auckland, Strecke: 2.900 km.
3-Wochen-Rundreise auf der Südinsel (blau)
Von Christchurch startet man ins Landesinnere zum Lake Tekapo und Lake Pukaki, danach lädt der Aoraki/Mount Cook National Park zu Wanderungen ein. Das Waitaki Valley führt in die Steampunk-Stadt Oamaru. Hier und in Dunedin kann man im Sommer Pinguine und Seebären mit ihren Jungtieren beobachten. Die Southern Scenic Route führt durch die Catlins und über Invercargill nach Te Anau ins Fiordland. Ein Tagestrip zum Milford Sound oder zum Doubtful Sound ist hier Pflicht, dann geht es in die Adrenalin-Hauptstadt Queenstown am Lake Wakatipu. Über Wanaka führt die Rundreise nun entlang der West Coast mit Zwischenstopps am Franz Josef oder am Fox Glacier, in Hokitika und an den Punakaiki Pancake Rocks. Über Westport und die Buller Gorge erreicht man die sonnige Tasman Bay, wo Abstecher in den Abel Tasman National Park und/oder in die Golden Bay warten. Über die Marlborough Sounds und die Weinberge von Blenheim geht es an der Ostküste nach Kaikōura und von dort wieder nach Christchurch.
Start/Ziel: Christchurch, Strecke: 2.550 km (plus Abstecher).
Unterwegs auf der Nordinsel
Te Ika a Māui, die Nordinsel
Vulkane, tätig wie auf White Island oder erloschen wie jene, auf denen Auckland, Neuseelands größte Stadt, erbaut wurde, prägen das Gesicht der Nordinsel, auf der auch die Hauptstadt des Landes liegt: Wellington. Das Klima ist subtropisch warm und mediterran mild im Osten und Süden, wenn auch der Wind häufiger bläst, als man es sich wünscht.
Auckland und Wellington: Auch wenn der Kontrast zu den anderen Regionen groß ist, einige Tage sollte man sowohl in Auckland als auch in Wellington verbringen. Zum Beispiel mit Besuchen der hervorragenden Museen und Restaurants, Stadtbummeln zwischen Skyscrapern und historischen Gebäuden und Shopping bei neuseeländischen Designermarken.
Northland: Das Northland mit seinen Kauriwäldern und kilometerlangen Stränden erstreckt sich bis Cape Reinga zum 34. Grad südlicher Breite - und damit in subtropische Klimazonen, was zur Hauptsaison viele Ausflügler aus Auckland in die sonst verlassene Region lockt. Vier Tage sollte man mindestens einplanen, macht man sich von Auckland auf in den hohen Norden der Insel.
Westküste: Wer von Auckland aus der Westküste folgt, erlebt im kleinen Ort Raglan eine Surf-Hochburg und in Waitomo eine Karstlandschaft mit zahlreichen Höhlen. Weiter im Süden sieht man schon von Weitem den perfekten Kegel des gewaltigen Vulkans Mount Taranaki mit seiner Spitze aus Eis, egal, ob man im Auto unterwegs ist oder gerade mit dem Kajak den Whanganui-Strom hinunterpaddelt.
Coromandel-Halbinsel und zentrales Vulkanplateau: Von Auckland ist es nicht weit zu den von Pohutukawa-Bäumen gesäumten Stränden der Coromandel Peninsula, der bekannteste ist der Hot Water Beach. Auf dem Weg durch das Zentrum der Nordinsel schaut man im Filmset „Hobbiton“ vorbei und bestaunt anschließend die Geysire und brodelnden Schlammlöcher bei Rotorua. Die gigantische Vulkan-Caldera, in der der Lake Taupō und die gleichnamige Stadt liegen, besichtigt man vielleicht bei einem Skydive von oben und macht sich dann auf zur berühmtesten Tageswanderung Neuseelands, der Tongariro Alpine Crossing im gleichnamigen Nationalpark.
Ostküste: Die Route von Auckland oder der Coromandel-Halbinsel zur Ostküste führt zunächst über den Ferienort Tauranga entlang der Küstenlinie der Bay of Plenty mit White Island, dem einzigen aktiven Inselvulkan Neuseelands, zum einsamen, von Māori besiedelten East Cape. Vorn dort gelangt man dann weiter Richtung Süden in das Weinbaugebiet um Gisborne und in die Hawke’s Bay mit der Art-déco-Stadt Napier als Höhepunkt.
Auckland & Umgebung
Die City of Sails, eingebettet zwischen zwei Naturhäfen und ruhend auf 50 erloschenen Vulkanen, ist Neuseelands aufregendstes Pflaster: ein Schmelztiegel der Nation Neuseeland, multikulturell, immer in Bewegung und nur fünf Minuten vom nächsten Strand entfernt. Work und Life sind hier immer gut ausbalanciert.
Pazifik-Außenstelle
Auckland ist nicht nur die größte Stadt Neuseelands, sondern beherbergt auch die größte polynesische Bevölkerung der ganzen Welt - fast ein Drittel der Aucklander sind Pazifik-Insulaner und prägen die Kultur.
Auckland ist Start- und Endpunkt der meisten Neuseelandreisenden. Dennoch steigen viele lieber gleich ins Mietauto und kehren der Stadt den Rücken - sie wollen das „echte“ Neuseeland sehen, die unberührte Natur. Das könnte ein Fehler sein: Denn welche Stadt grenzt gleichzeitig an zwei Meere, hat karibische Strände direkt in ihren Vororten, ist umgeben von Inseln voller seltener einheimischer Vögel und wird in seinen Küstengewässern von Delfinen und Walen besucht? Dass Auckland regelmäßig in den Top 10 der lebenswertesten Städte weltweit auftaucht, ist kein Zufall. Und wer es doch noch etwas ursprünglicher mag: Naturparks wie die gebirgigen Waitākere Ranges oder die Hunua Ranges mit dichten Wäldern und wilden, einsamen Stränden liegen nur eine kurze Autofahrt vom Stadtzentrum entfernt.
Fazit: Selbst wenn man Skylines, Museen, Kunstgalerien, Einkaufstempeln und Szene-Restaurants nichts abgewinnen kann, hat Neuseelands heimliche Hauptstadt zumindest einen Kurzbesuch verdient. Ihr Māori-Name Tāmaki Makaurau („Tāmaki, von vielen begehrt“) sollte Verheißung genug sein.
Was anschauen?
Sky City: Neben Aucklands weithin sichtbarem Markenzeichen, dem 328 m hohen Sky Tower mit 360-Grad-Panorama-Restaurant, „Orbit“-Bar und Sky Walk um die Außenplattform herum, beherbergt der Entertainment-Komplex die All Blacks Experience für Rugby-Fans und Weta Unleashed für Film-Aficionados.
Art Gallery Toi o Tāmaki: Neuseelands größte Kunstgalerie am Rand des zen-tral gelegenen Albert Park zeigt Werke einheimischer und internationaler Künstler, die Spannbreite reicht von den Māori-Porträts Gottfried Lindauers bis zu moderner Kunst - und das alles kostenlos.
Sculptureum: Im schmucken Matakana sammelt Anthony Grand moderne Kunst für Menschen, die Galerien langweilig finden, und präsentiert sie in einem lauschigen Skulpturenpark.
Was unternehmen?
Wynyard Quarter: Über die Fußgängerbrücke Wynyard Crossing gelangen Nachtschwärmer vom CBD über das belebte Kneipen- und Ausgehviertel rund um den Fischmarkt zum Silo Park. Dort bilden ausrangierte Silos den Hintergrund für Freiluftkino und Konzerte.
Devonport: Den Stadtteil am Nordufer mit seinen hübschen viktorianischen Villen und Parks besucht man am besten nicht mit dem Auto, das auf der Harbour Bridge eh im Stau steckt. Die Fähre vom CBD braucht nur 12 Minuten, als Sightseeing-Tour mit Blick auf die Skyline fast etwas kurz.
Whalewatching: Neuseelands größtes Meeresschutzgebiet liegt vor der Küste Aucklands. Auf Safaris im Waitematā Harbour werden Stachelrochen, Delfine und Orcas gesichtet, Start ist direkt im Stadtzentrum.
Coast to Coast Walkway: Die Landenge, auf der Auckland liegt, ist nur wenige Kilometer breit - ein echter Engpass für Durchfahrer, aber eine schöne Gelegenheit für Wanderer, die auf dem 16 km langen Coast to Coast Walkway in wenigen Stunden vom CBD am Pazifischen Ozean hinüber zum Manukau Harbour an der Tasman Sea laufen können. Es geht vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und vielen Zeugnissen der Māori-Besiedlung.
Wo baden?
Takapuna Beach: Stadtteil und Strand teilen sich den Namen und den Blick auf das vorgelagerte Rangitoto Island. 2,5 km goldener Sand und flaches Wasser, flankiert von Cafés und Restaurants, Spielplätzen und Picknickrasen - so geht Summer in the City!
Muriwai Beach: Der schwarz glitzernde Strand reicht 50 km weit und wird an Wochenenden zur bewachten Surf- und Badezone. Unter der Woche ist man allein - abgesehen von den tausenden Australtölpeln, die auf den Klippen im Süden ihre Jungen aufziehen.
Tāwharanui: Der idyllische Strand auf der Tāwharanui-Landzunge im Norden ist bei Aucklandern seht beliebt, Touristen kennen ihn dagegen kaum. Neben baden und surfen kann man hier auch wandern.
Auckland / Tāmaki Makaurau
Auckland ist Neuseelands größte und kosmopolitischste Stadt. Die einzige Millionenstadt des Landes, von vielen Asiaten und Pazifik-Insulanern bewohnt, ist laut, ständig expandierend, selbstbewusst, aber nicht Hauptstadt. Die Segelregatta America’s Cup katapultierte die Stadt ins globale Bewusstsein.

Die City of Sails macht ihrem Namen alle Ehre

Die Lage der Stadt ist günstig, der Isthmus des Waitematā Harbour ist bei Auckland nur 9 km breit. Wer zwischen Norden und Süden der Nordinsel unterwegs ist, muss in Auckland die schmalste Stelle passieren: Der Waitematā Harbour im Norden öffnet sich nach Osten zum Pazifik, auf ihn schaut die City; der Manukau Harbour im Süden öffnet sich zur Tasmansee, hier liegt der internationale Flughafen.
Die Gegend mit ihrem subtropischen Klima, den fruchtbaren Vulkanböden und reichlich Fisch und Meeresfrüchten aus zwei Ozeanen war immer dicht besiedelt. Mehrere große Māori-Pā befanden sich im Bereich der Stadt, das größte rund um den erloschenen Vulkan Maungakiekie/One Tree Hill, dessen Terrassen für Häuser und Kūmara-Anbau heute noch gut zu erkennen sind. Die hier lebenden Māori wurden im frühen 19. Jh. durch bereits mit Feuerwaffen kämpfende Stämme aus dem Norden fast ausgerottet, und wie überall fielen viele den Pocken und anderen aus Europa eingeschleppten Krankheiten zum Opfer.

Das Ferry Terminal

Am Aotea Square im CBD

Das Wynyard Quarter

Erst 1840 erschienen die ersten Europäer (Pākehā) unter Captain Hobson in der Bucht, die zukünftige Siedlung wurde am 18. September 1840 nach dem 1. Lord der Admiralität Auckland benannt. Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi (1840) wurde die Hauptstadt von Russell nach Auckland verlegt. Die Māori-Kriege der 1860er-Jahre lösten für Auckland eine Krise aus, die mit dem Aufstieg Dunedins als Goldrauschkapitale und der Verlegung der Hauptstadt nach Wellington 1865 noch verschärft wurde. Doch mit dem Beginn des Goldrauschs auf der Coromandel-Halbinsel, dem Aufschwung der Kauri-Industrie und der Trans-Neuseeland-Bahnlinie begann ein Aufstieg, mit dem keine andere Stadt des Landes mithalten konnte. Auf Einwanderer hat die Stadt immer einen enormen Sog ausgeübt, besonders auf pazifische, sodass Auckland heute auch die größte Stadt Polynesiens ist - nirgendwo leben mehr Polynesier.
Sightseeing
Am Hafenund in der City
Ferry Building: Das architektonisch beeindruckende Hafenamt mit Front auf die Quay Street und den Platz vor dem Britomart-Bahnhof wurde 1912 im „Imperial Baroque Style“ aus Sandstein und Coromandel-Granit errichtet. Inzwischen ist ein modernes Fährterminal dazugekommen, das auf den Waitematā Harbour blickt. Von hier starten die Fähren nach Devonport und in den Hauraki-Golf, es gibt zwei gute Restaurants und einige Cafés.
Hafenrundfahrten Fullers Harbour Cruise, 1:30 Std., 55 $. Okt.-März tägl. 13.30 Uhr ab Pier 13/14, mit Bar an Bord. Tel. 09-3679111. fullers.co.nz.
Aucklands heißes Pflaster
Unter den Füßen der Aucklander liegen mindestens 48 Vulkane und Eruptionskrater. Rangitoto, die Insel im Hauraki Gulf, deren Kegel den Ausblick von Auckland City aus beherrscht, ist der Rest eines Vulkans, der vor nur 650 Jahren noch aktiv war - Māori haben seinen Ausbruch miterlebt und ihn in ihren Schöpfungsmythos eingeschlossen. Mount Eden/Maungawhau, die Auckland Domain/Pukekawa, One Tree Hill/Maungakiekie, Mount Albert/Owairaka, North Head/Maungauika und Mount Victoria/Takarunga in Devonport sind allesamt Reste vor nicht allzu langer Zeit tätiger Vulkane. Nur etwa 3 km liegen im Schnitt zwischen den einzelnen Vulkanen, viele von ihnen waren gleichzeitig tätig - Aucklands Vergangenheit ist wahrhaft feurig.
Und heute? 100 km unter Auckland liegt ein Hot Spot. Keine guten Aussichten, zumal die heftigste aller Eruptionen im Bereich von Groß-Auckland auch die jüngste war - der Rangitoto-Ausbruch vor 650 Jahren.

Mount Eden: Kraterrand als Aussichtskanzel

Wann und wo wird es den nächsten Vulkanausbruch geben? Seismografen zeichnen jede Erderschütterung im Raum Auckland auf. Etwa zwei Wochen vorher könne man einen Ausbruch vorhersagen, heißt es; genug, um die Stadt zu evakuieren.
♦ Rangitoto Island Tour (Fullers), selbstorganisierte Fahrt mit der Fähre nach Rangitoto Island (ca. 25 Min.) und Wanderung auf den Gipfel mit Abstecher zu den Lava Caves (hin/zurück ca. 2 Std.), 58 $ hin/zurück. Tägl. ab Auckland Piers 13 und 14 um 9.30, 10.30 und 12.15 Uhr, Rückfahrt 12.45, 14.30 und 15.30 Uhr. fullers.co.nz.
Mein Tipp Die günstigste Möglichkeit, in Auckland in See zu stechen, ist die Fähre nach Devonport. Hin/zurück knapp 45 Min., Abfahrten mind. stündl. Mit AT HOP Card oder Ticketkauf am Automaten 12 $. Ab Ferry Terminal, 99 Quay St.
New Zealand Maritime Museum: Hinter der unauffälligen Fassade würde man kaum ein Schifffahrtsmuseum von internationalem Rang vermuten. Im Hafengebäude, das den gesamten Pier neben der Princes Wharf einnimmt, wird Neuseelands Beziehung zum Meer in allen Facetten vorgestellt: von Infos über Wale und Walfang über die Herkunft der Māori und die typischen Wochenend-Strandhütten der Neuseeländer (sog. „Baches“) bis zu den ersten Einwandererschiffen (der Boden der nachgebauten Kabine bewegt sich mit dem Stampfen des Schiffes!). Besonders eindrucksvoll sind die Originalboote im Hafen vor dem Museum. Auch für Kinder gibt es viel zum Anfassen und Mitmachen.
Das Museum besitzt mehrere seetüchtige Boote und veranstaltet mit der „Ted Ashby“, einem traditionellen Segelschiff, kurze Kreuzfahrten in den Hauraki-Golf, die einen Einblick in die Technik des Hochseesegelns geben.
♦ New Zealand Maritime Museum, Viaduct Harbour, Ecke Quay/Hobson St. Tägl. 10-17 Uhr, Eintritt 24 $. Heritage Cruises mit der „Ted Ashby“ Fr-So 11.30 und 13.30 Uhr, Kombi-Ticket 63 $. Tel. 09-3730800. maritimemuseum.co.nz.
Wynyard Quarter und Silo Park: Die Fußgängerbrücke des Wynyard Crossing führt über das Viaduct Basin, in dem zahlreiche Yachten liegen, hinüber ins schicke neue Wynyard Quarter mit der Ausgehmeile North Wharf, wo u. a. der Auckland Fish Market liegt. Das alte Hafengelände wurde re-vampt und beherbergt nun neben hochpreisigen Apartmentblocks mit vielen Bars und Restaurants auch Parks, Spiel- und Sportplätze, die von den ikonischen Silo-Türmen des alten Frachthafens überragt werden. Tagsüber eher ruhig, erwacht das Viertel abends und an Wochenenden zum Leben, dann trifft man sich hier zum Freiluftkino, Vorglühen und Feiern.

Die Boote gehören zum Maritime Museum

Britomart: Auf dem Queen Elizabeth II Square sowie in den angrenzenden Nebenstraßen fahren die meisten Stadt- und Regionalbusse ab (hingegen nicht die InterCity-Fernbusse!). Einen Plan gibt es im „Britomart Transport Interchange“, kurz Britomart, neuerdings Waitematā Station genannt. Unter dem Gebäude des früheren Hauptpostamtes, das seit 1988 leer gestanden hatte, starten seit 2003 alle nationalen, regionalen und lokalen Züge. Im Hauptgebäude finden sich einige nette Cafés, Bäckereien und kleine Shops, weitere Gelegenheit zum Bummeln und Dinieren gibt es in dem Straßengeviert westlich des Bahnhofsgebäudes sowie in der Commercial Bay Shoppingmall gegenüber der Hauptfront des Bahnhofsgebäudes.

Der Bahnhof Britomart ist das Nahverkehrs-Herz der Stadt

Queen Street und Seitenstraßen: Die innerstädtische Hauptachse zieht sich vom Hafen beim Britomart steil bergauf nach Süden zur West-Ost-Achse der Karangahape Road. Die Queen Street wird von vielen bedeutenden, z. T. noch historischen Gebäuden flankiert - die Queen Street ist besonders im unteren und mittleren Teil (bis Aotea Square) Hauptbummel- und Einkaufsmeile.
Vulcan Lane, ein schmales Gässchen zur Linken (östlich), hat eine dichte Ansammlung von Cafés und Kneipen sowie zwei interessante Gebäude, das Norfolk House von 1912 und das reizende Art-déco-Haus auf Nr. 4, Gifford’s Building.
The Civic & Metro Centre (269-287 Queen St.): Civic Theatre und Civic House sind beide von 1929, also aus der Hochphase des Art déco. Das Civic Theatre sollte man sich unbedingt von innen anschauen, einen pompöseren Saal wird man kaum finden. Bewundern kann man die Pracht bei einer Theater-, Konzert- oder Kinoveranstaltung. Das Civic Hotel links nebenan (Ecke Wellesley St.) wurde bereits in den 1870er-Jahren errichtet. Einen echten Architektur-Clash bietet das direkt benachbarte Sky World Entertainment Centre (Metro Building, 291-297 Queen St.), 1997 eröffnet, das u. a. die Event Cinemas beherbergt. Das Haus mit seinen gekreuzten Rolltreppen und dem Raketenfahrstuhl steht heute großteils leer.
Aotea Square und Aotea Centre: Der zentrale Platz Aucklands dient an Wochenenden als Kunst-, Kunsthandwerks- sowie Trödelmarktplatz (Marktrecht seit 1855!). Bis 2019 stand hier eine Statue von Lord Auckland, nach dem die Stadt 1840 benannt wurde, der aber nie selbst in Neuseeland war. Heute zieren den Platz ein Abbild von Aucklands langjährigem Bürgermeister Dove-Myer Robinson sowie die expressionistische „Waharoa“-Skulptur des Māori-Künstlers Selwyn Muru, die an ein geschnitztes Marae-Eingangstor erinnert. Das moderne Aotea Centre an der Westseite des Aotea Square dient als Aucklands Theater-, Opern- und Ballettbühne sowie als Konferenz-Zentrum.

Alt und Neu an der zentralen Queen Street

Town Hall (301-303 Queen St.): Das Rathaus von 1909-1912 ragt auf dem spitzen Grundstück zwischen Queen Street und Aotea Square auf, in freier Auslegung des neoklassizistischen Stils mit einem überhohen Turm, der wohl an toskanische Rathäuser erinnern soll. Das Gebäude besitzt einen großen Konzertsaal mit Prunkorgel.
Myers Park: Der Park im Tal westlich der Upper Queen Street ist eine städtische Ruheoase. Wenn man von der Queen Street hinunterspaziert, passiert man zuerst das 100 Jahre alte Myers Kindergarten Building. Es ist das erste eigens für den Betrieb eines Kindergartens errichtete Gebäude Neuseelands und grenzt an einen großen, sehr schönen Spielplatz an, von wo man einen guten Blick auf den Skytower hat. Ein kleiner Kultur-Lehrpfad mündet unter der Straßenbrücke des Mayoral Drive in einen interaktiven Waiata-Gesangsplatz, der auf beeindruckende Weise zeigt, wie sehr man sich in Auckland um die Integration der Māori-Kultur bemüht. Über die Greys Avenue oder die Queen Street gelangt man vom Park zum Aotea Square.
Albert Park (Rangipuke): Das Māori-Dorf Rangipuke mit dem befestigten Pā Te Horoiu musste 1845 den Albert Barracks Platz machen, einer Militärkaserne. An der Stelle der Kaserne entstand später ein Park, der ebenfalls den Namen des Prinzgemahls der Königin erhielt. Die geometrisch angelegten Spazierwege führen zu einigen modernen Kunstwerken und Statuen von Würdenträgern, einem viktorianischen Springbrunnen und dem unglaublich knorrigen „Ombu Tree“.
Die Lindauer-Porträts
Der böhmische Maler Gottfried Lindauer (1839-1926) kam 1873 nach Neuseeland, als die Māori-Kultur bereits als dem Untergang geweiht galt. Der reiche Aucklander Tabakhändler Henry Partridge, der das kulturelle Erbe der Māori festhalten wollte, beauftragte Lindauer mit einer Serie von Porträts wichtiger Māori-Würdenträger, vor allem Häuptlinge und deren Familien. Lindauer porträtierte äußerst detailgetreu und hielt so die traditionelle Kleidung, Waffen und Gesichtstattoos (sog. Tā Moko) der Māori fest; einige seiner Porträtierten tragen aber auch bereits europäische Kleidung. 1915 bot Partridge, der den Krieg in Europa miterlebt hatte, seine Sammlung von 70 Maāori-Porträts aus der Hand Lindauers der Stadt Auckland an, wenn diese 10.000 Pfund für den Belgien-Hilfsfond zeichnen würde. Das Geld kam in wenigen Tagen zusammen, die Gemälde gingen in den Besitz der Stadt über. In der städtischen Art Gallery ist nur eine Auswahl zu sehen. Weitere Lindauer-Bilder hängen im Te Papa Nationalmuseum in Wellington, im Regionalmuseum von Whanganui, auch die Art Gallery in Dunedin besitzt Lindauer-Gemälde.
Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki: Die städtische Kunstgalerie an der Südwest-Ecke des Albert Park ist auf zwei Gebäude aufgeteilt: Der moderne Teil aus Glas, Beton und riesigen Kauri-Säulen zeigt internationale historische Malerei und zeitgenössische neuseeländische Kunst mit Betonung des Māori-Kunstschaffens. In der Robertson-Sammlung finden sich internationale Kunstwerke der Moderne, von Picasso bis Dalí. Das historische Gebäude von 1888 im French-Chateau-Stil beherbergt die weltberühmten Māori-Porträts des böhmischen Malers Gottfried Lindauer (→ Kasten). Ebenfalls sehenswert sind die Gemälde mit Maāori-Honoratioren von Charles Goldie.
♦ Tägl. 10-17 Uhr, Eintritt frei. Kostenlose Führungen (45-60 Min.) Mo-Mi und Fr 13.30 Uhr (keine Reservierung, first come - first serve). Café im 1. Stock tägl. 10-16 Uhr. Ecke Kitchener/Wellesley St. Tel. 09-3791349aucklandartgallery.com.
Women’s Suffrage Mural: Wer von der Art Gallery weiter in Richtung CBS spaziert, stößt im Durchgang zwischen Kitchener und Lorne Street auf eine Überraschung: Hier schmückt ein aufwändiges Wandbild den Treppenaufgang des Te Hā o Hine Place (ehem. Khartoum Place). 2000 farbige Kacheln erzählen auf 12 Bildern die Geschichte der Frauenbewegung Neuseelands, ergänzt um Porträts von einigen ihrer prominenten Vertreterinnen.
Sky City und Sky Tower: Der 328 m hohe Sky Tower gehört zum Entertainment-Komplex Sky City, durch den man auch in den Turm gelangt, und ist die Besucherattraktion Nummer 1 in Auckland. 2020 verlor er seinen Status als höchstes Gebäude der Südhalbkugel an den Autograph Tower in Jakarta. Ein Stahlbetonschacht von 12 m Durchmesser bildet den Kern, der durch acht Stahlbetonfüße sicher gestützt wird: Der Sky Tower widersteht Erdbeben bis zu einer Stärke von 8.0 auf der Richter-Skala und selbst bei 200 km/h würde der Publikumsbereich auf 194 m Höhe maximal 1 m zur Seite schwingen. Das Hauptbeobachtungsdeck auf 186 m Höhe hat einen Boden, dessen Rand aus Glas besteht, sodass man direkt unter den Füßen die Stadt sieht. Auf 190 m kann man im Orbit, einem À-la-carte-Restaurant, dinieren und dabei in langsamer Drehung ganz Auckland sehen (zu den Restaurants → Essen & Trinken); zwei Stockwerke tiefer liegt die Sky Bar (ab 18 Jahre). Auf 220 m Höhe, knapp unter der Hauptantenne des Fernsehturms, befindet sich die oberste öffentlich zugängliche Beobachtungsplattform, das Sky Deck. Zwischen beiden Ebenen befindet sich die Plattform für den Sky Walk und den Sky Jump (auf 194 m), beim Fall erreicht man in 16 Sekunden etwa 75 km/h. Von der Bistro-Bar Lookout schaut man aus sicheren Sesseln dabei zu. An klaren Tagen blickt man vom Sky Tower bis zu 82 km weit. Auch nachts ist der Sky Tower eine Ikone: Er wird abends regelmäßig in unterschiedlichen Farben beleuchtet, die für bestimmte Feier- und Gedenktage stehen. Im März 2022 erstrahlte er (wie die Harbour Bridge) blau-gelb zur Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine.

Das Women's Suffrage Mural

Blickfang Sky Tower

♦ Sky Tower tägl. 9.30-20 Uhr, im Dez./Jan bis 22 Uhr. Eintritt 47 $ (bei Onlinebuchung spart man 2 $). skytower.co.nz.
All Blacks Experience und Weta Unleashed: Gleich gegenüber dem Sky Tower wartet weitere Unterhaltung: Im 4. Stock des Hotelkomplexes The Grand (der ebenfalls zu Sky City gehört) gibt eine interaktive Ausstellung zur fast schon heldisch verehrten Rugby-Nationalmannschaft der All Blacks einen guten Einblick in die neuseeländische Psyche; der Sport bestimmt die Kiwi-Identität wie nicht viel anderes. Ein Stockwerk höher zeigt Weta Workshop Unleashed, was die Filmproduktionsfirma von Sir Richard Taylor in Sachen World Building, Masken und Trick draufhat; Hobbits sind kaum zu sehen, die einstündige Führung ist für Filmfans jedes Genres äußerst aufschlussreich und sehr spaßig.
♦ Sky City Convention Centre, 4./5. Etage, tägl. 9.30-17 Uhr. All Blacks Experience ab 65 $, Weta Unleashed Tour ab 49 $. experienceallblacks.com, wetaworkshop.com.
K’ Road (Karangahape Road): Die Queen Street mündet südlich nach recht steilem Anstieg in die Karangahape Road, die von jedermann K’ Road genannt wird. Hier sind immer noch einige Fassaden aus der späten Gründerzeit zu sehen. Anders als auf der Queen Street findet man vor allem Läden mit Secondhand-Kleidung, Schallplatten, Ethno-Schmuck, Bistros mit indischer, pazifischer oder asiatischer Küche, Massagesalons und eher preiswerte Cafés, auch die internationalen Fastfood-Ketten sind vertreten. Die K’ Road hat aber auch einen super Fahrradladen plus Sportgeschäft, gute Bäckereien und klassische kleine „Dairys“, wo es alles gibt, und das bis spätabends.
In Parnell und der Auckland Domain
Parnell (parnell.net.nz) ist Aucklands ältester Vorort. Der seit dem späten 19. Jh. besiedelte Hügel, der vom zentralen Auckland durch mehrere Highway-Spuren getrennt ist, war bis in die 1930er-Jahre eine gute bis sehr gute Adresse. Zahlreiche Stadthäuser und Vorstadtvillen aus edwardianischer Zeit und aus der Zwischenkriegszeit haben sich erhalten. Die aus Kauriholz gebaute ehemalige KathedraleOld St. Mary’s Church an der höchsten Stelle von Parnell stand nicht immer dort: 1982 wurde sie in einem Stück auf die andere Straßenseite an ihren neuen Standort versetzt. Ihr 15 m hoher neugotischer Innenraum lässt sie größer erscheinen, als sie ist. Daneben steht die anglikanische Kathedrale Holy Trinity, ein die Gotik zitierender moderner Ziegel- und Glasbau von 1957. Der benachbarte Selwyn Court ist die Residenz des anglikanischen Bischofs von Auckland, ihr Stil ist typisch englische Neugotik wie auch jener der St. Stephen’s Chapel von 1857, die anlässlich der Unabhängigkeit der neuseeländischen anglikanischen Kirche von der englischen errichtet wurde.
Unweit liegen zwei weitere sehenswerte Gebäude: Das Ewelme Cottage (14 Ayr St.) wurde 1863 für einen Geistlichen aus Kauri-Holz gebaut. Anbauten haben das Cottage kaum verändert und selbst die ursprünglichen Möbel blieben teilweise erhalten. Die große Eiche im viktorianischen Garten wurde 1866 gepflanzt, auch der Ziehbrunnen ist ein Original. Das Kinder House (2 Ayr St.) ist ein Steinbau von 1857, er wurde ebenfalls für einen Geistlichen errichtet; seine Landschaftsmalereien und -fotografien lassen sich in den Ausstellungsräumen des Erdgeschosses bewundern.
♦ Holy Trinity Church 446 Parnell Rd, tägl. 10-15 Uhr, Fr/Sa bis 12 Uhr. Ewelme Cottage So 10.30-16.30 Uhr. Kinder House Mi-So 12-15 Uhr, kinder.org.nz.
Übernachten→ KarteAuckland Rose Park Hotel1, mit Blick aus dem Garden View Restaurant auf die Parnell Rose Gardens. 111 Zimmer, im Haus Pool. 100 Gladstone Rd., Parnell, Tel. 09-3773619. aucklandroseparkhotel.co.nz. $$
Parnell Pines3, freundliches Hotel mit 16 komfortablen Zimmern, einige mit Küchenzeile, im Haus Café-Restaurant. Unit. 320 Parnell Rd., Parnell, Tel. 0210-313200. parnell-pines-hotel.nz. $$
Lantana Lodge BBH2, angenehmes kleineres Backpacker (BBH) in älterem Vorstadthaus. Nur 25 Schlafsaal-Plätze, sehr kleine Doppelzimmer, Gemeinschaftsküche und TV-Zimmer. 60 St Georges Bay Rd., Tel. 09-3734546. $$
Essen & Trinken→ KarteChocolate Boutique4, kleines Café mit über 100 Gourmet-Schokoladen, Likör und Pralinen. Di-So 11-21.30 Uhr, Mo ab 18 Uhr. 1-323 Parnell Rd. chocolateboutique.co.nz. $$

Das Auckland Museum beeindruckt von außen und innen

Übernachten

1 Auckland Rose Park Hotel 2 Lantana Lodge BBH 3 Parnell Pines

Essen & Trinken

4 Chocolate Boutique 5 Verve Café
Verve Cafe5, schon die gedeckte Terrasse des vor 1914 errichteten Holzhauses besticht.
Bistro Food von Quiche über Salate und Wraps bis zu Pasta und Fish & Chips, alles schmackhaft und freundlich serviert. Tägl. 7-15.30 Uhr. 311 Parnell Rd., Tel. 09-3792860. $$
Auckland Domain: Das Land, auf dem heute dieser große Park liegt, wurde angeblich 1840 der Regierung vom Stamm der Ngāti Whatua geschenkt Aucklands erste städtische Grünzone hat riesige Rasenflächen und lichte Waldabschnitte, dazwischen liegen Sportplätze und die idyllischen Wintergardens, ein Gartenbereich zwischen zwei Glashäusern voller tropischer Pflanzen mit einem sehr beliebten Café.
Auckland Museum (Tamaki Paenga Hira):