Mit Asperger-Syndrom im Job zufrieden und erfolgreich sein - Tony Attwood - E-Book

Mit Asperger-Syndrom im Job zufrieden und erfolgreich sein E-Book

Tony Attwood

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: TRIAS
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Das neue Buch vom Asperger-Bestseller-Autor

Menschen im Autismus-Spektrum haben oft Probleme im Beruf, obwohl sie viele gefragte Stärken und Fähigkeiten mitbringen. So gestaltet sich häufig die Kommunikation schwierig, weil sie Formulierungen wortwörtlich nehmen. Oder sie konzentrieren sich auf Details und gehen darin auf, verlieren dadurch aber den Überblick. Geräusche und andere Sinneseindrücke werden stärker wahrgenommen und sie tun sich schwer mit den raschen Veränderungen der heutigen Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es für sie, einen Job zu finden und zu halten, der ihren Fähigkeiten entspricht.

  • Autismus-Expertise: Tony Attwood und Michelle Garnett sind international bekannte Experten.
  • Gezielte Unterstützung: Menschen im Autismus Spektrum lernen, sich auf den Einstieg in einen Job vorzubereiten, dort erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln.
  • Praktisches Selbsthilfe-Programm: Für jede Woche gibt es eine Toolbox mit konkreten Arbeitsblättern und Übungen für zu Hause.

Schritt für Schritt erfolgreich und zufrieden im Job.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 139

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mit Asperger-Syndrom im Job zufrieden und erfolgreich sein

Das 7-Schritte-Programm für Menschen im Autismus-Spektrum

Tony Attwood, Michelle Garnett

1. Auflage 2024

3 Abbildungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

einen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten, ist für jemanden mit Autismus-Spektrum-Störungen nicht einfach. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass über 73 Prozent der Erwachsenen im Autismus-Spektrum Bedenken haben, einen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten. ▶ [1] Eine Online-Forschungsumfrage unter mehr als 400 autistischen Erwachsenen ergab, dass nur 24 Prozent in Vollzeit und 16 Prozent in Teilzeit beschäftigt waren. Die Studie ergab auch, dass im Vergleich zu neurotypischen (nicht-autistischen) Befragten Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen statistisch gesehen häufiger wegen Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychischen Ursachen für mindestens zwei Monate krankgeschrieben, mindestens ein Jahr lang arbeitslos und arbeitssuchend waren, disziplinarische Maßnahmen gegen sie ergriffen wurden, sie entlassen wurden oder einen Arbeitsplatz verließen, weil sie von Kollegen und Kolleginnen schlecht behandelt wurden. ▶ [2] Auch Eltern haben Sorgen, denn sie betrachten die Unterstützung ihrer Kinder bei der Arbeitssuche als ihre größte Priorität. ▶ [3] Wir wissen auch, dass ein Universitätsabschluss nicht automatisch zu beruflichem Erfolg führt, da nur wenige Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen in ihrem Studienfach arbeiten. ▶ [4] Wenn wir diejenigen Menschen im Autismus-Spektrum betrachten, die einen Arbeitsplatz haben, sind viele von ihnen überqualifiziert, das heißt, ihre Arbeit entspricht nicht ihren Fähigkeiten, Qualifikationen und Wünschen. ▶ [5]

Und das, obwohl Autismus mit Eigenschaften in Verbindung gebracht wird, die von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen gesucht werden, zum Beispiel Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, Liebe zum Detail, Vorliebe für Routinen und Verfahren, Kreativität bei der Problemlösung, umfassendes Fakten- und Fachwissen, ein ausgeprägter Sinn für soziale Gerechtigkeit, die Fähigkeit, sich durch soziale Kontakte nicht ablenken zu lassen, das Talent, Fehler bei der Qualitätskontrolle zu erkennen, und die natürliche Fähigkeit, Informationen zu katalogisieren und Muster und Abläufe zu erkennen.

Eine erfolgreiche Karriere wird das Selbstwertgefühl und die Selbstidentität erheblich verbessern, dem Tag Struktur und Sinn geben und die Möglichkeit bieten, Freunde zu finden sowie ein höheres Einkommen und größere finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Zudem ist sie ein wirksames Mittel gegen Minderwertigkeitsgefühle und Depressionen.

Wir haben dieses Buch geschrieben, damit Sie besser verstehen, wie sich die Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen auf das Arbeitsleben auswirken, und um Ihnen Strategien anzubieten, wie Sie diese Merkmale in Ihrem Arbeitsumfeld berücksichtigen können. Daher ist das Buch für diejenigen wertvoll, die bereits beschäftigt sind, kann aber auch als Programm zur Vorbereitung auf eine künftige Beschäftigung oder einen Arbeitsplatzwechsel nützlich sein.

Aufgrund unserer umfangreichen klinischen Erfahrungen sind wir der Ansicht, dass kein Beruf aufgrund von Autismus automatisch als unmöglich angesehen werden kann. Das gilt für das Ingenieurwesen, die Informationstechnologie, die Buchhaltung und Wissenschaftlerinnen an Universitäten genauso wie für bildende Künstler, Musikerinnen oder Autoren. Wir kennen Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen, die erfolgreich in Pflegeberufen tätig sind – von der Krankenpflege bis zur Psychologie –, aber auch beim Militär, bei der Polizei und in der Politik sowie in Berufen, die mit Tieren zu tun haben, zum Beispiel als Tierärztin oder Tierpfleger. Es gibt keine automatische Einschränkung bei der Berufswahl für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Wie findet man den richtigen Beruf?

Die erste Möglichkeit besteht darin, zu prüfen, ob es Beschäftigungsmöglichkeiten für ein besonderes Interesse oder Talent gibt, das mit der Autismus-Spektrum-Störung und der eigenen Persönlichkeit in Verbindung steht. Ein besonderes Interesse für LEGO® in der Kindheit, das sich in der Pubertät zu einem intensiven Interesse an der Konstruktion von Maschinen entwickelt, könnte die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Maschinenbau werden. Eine Faszination für Freundschaft in der Kindheit kann sich im Jugendalter zu einem Interesse an Psychologie entwickeln und im Erwachsenenalter zu einem erfolgreichen Beruf in der Pflege, zum Beispiel als Berater oder klinische Psychologin führen.

Wir empfehlen dringend, dass Jugendliche im Autismus-Spektrum in der weiterführenden Schule eine ausführliche Bewertung ihrer beruflichen Fähigkeiten erhalten. So lässt sich feststellen, ob ein besonderes Interesse die Grundlage für eine potenzielle berufliche Laufbahn sein könnte, und ermitteln, in welchen Bereichen ihre beruflichen Fähigkeiten verbessert werden können.

Gibt es eine Vorgeschichte von gescheiterten Beschäftigungsverhältnissen, kann das wertvolle Informationen darüber liefern, welche Fähigkeiten oder Beschäftigungsmöglichkeiten erforderlich sind und welche Jobs oder Arbeitsplätze zu vermeiden sind. Es kann sein, dass es mehrere Anläufe braucht, bis man den richtigen Job beim richtigen Arbeitgeber findet.

Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, der den Fähigkeiten, Interessen, Qualifikationen und der Persönlichkeit entspricht, ist es wichtig, vorher so viele Informationen wie möglich zu bekommen, zum Beispiel über die sozialen und sensorischen Aspekte des Arbeitsplatzes und, wenn möglich, über die Einstellung der Vorgesetzten und der Arbeitskollegen und -kolleginnen gegenüber jemandem mit Autismus-Spektrum-Störungen. Menschen im Autismus-Spektrum haben manchmal einen »sechsten Sinn« und können die soziale Atmosphäre einer neuen Situation schnell einschätzen. Eine positive oder negative Einstellung kann sich bei einem Treffen mit den zukünftigen Kollegen und Kolleginnen und einem Blick auf das Arbeitsumfeld vor oder während des Vorstellungsgesprächs zeigen. Wir empfehlen, auf diese Intuition zu vertrauen.

Beim Erstellen der Bewerbung und insbesondere bei der Entscheidung, ob die Autismus-Spektrum-Störung offengelegt werden soll, ist wahrscheinlich eine Beratung erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, eine Autismus-Spektrum-Störung bei einer Bewerbung offenzulegen. Es ist Ihre persönliche Entscheidung, ob die Offenlegung das Erreichen eines Vorstellungsgesprächs erleichtern oder behindern würde. Es ist auch wichtig, was Sie zum Vorstellungsgespräch anziehen. Und üben Sie, wie Sie die erwarteten Fragen während des Gesprächs beantworten könnten.

Wenn Sie die Autismus-Spektrum-Störung in Ihrer Bewerbung erwähnen, kann es von Vorteil sein, eine kurze Erläuterung über Autismus und die damit verbundenen Eigenschaften in Bezug auf die Stelle vorzubereiten. Diese können Sie der Bewerbung beifügen oder den Personen, die das Vorstellungsgespräch führen, aushändigen.

Ein Vorstellungsgespräch ist eine komplexe soziale Prüfung. Es wird erwartet, dass man die Körpersprache der Gesprächspartner richtig deutet und ihre Fragen kurz und ehrlich beantwortet. Ein Bewerber oder eine Bewerberin mit Autismus-Spektrum-Störungen hat möglicherweise Schwierigkeiten, die nonverbalen Signale und sozialen Konventionen in einem Vorstellungsgespräch zu erkennen. Wir empfehlen dringend, Interviewtechniken zu üben und ein aussagekräftiges Portfolio relevanter Arbeitserfahrungen zusammenzustellen, die im Mittelpunkt des Gesprächs stehen können. Wenn diejenigen, die das Vorstellungsgespräch führen, wissen, dass Sie eine Autismus-Spektrum-Störung haben, ist es hilfreich, ehrlich zu sein und einige der Schwierigkeiten zu beschreiben, die damit verbunden sind. Weisen Sie aber vor allem darauf hin, dass diese wesentlich geringer sind als die positiven Eigenschaften, die durch die Autismus-Störung mit der Stelle verbunden sind, und dass es Strategien gibt, die eine erfolgreiche Beschäftigung erleichtern. Dieses Buch wurde geschrieben, um diese Strategien zu vermitteln.

In früheren Generationen waren autistische Männer am ehesten in handwerklichen Berufen, zum Beispiel als Uhrmacher, Juweliere und Schreiner, zu finden. Das konnten Beschäftigungen sein, die allein ausgeführt wurden und bei denen der Schwerpunkt eher auf Qualität als auf Quantität lag. Außerdem waren sie mit relativ wenig Stress verbunden im Vergleich zur modernen Gesellschaft, in der Produktionsraten und soziale Vernetzung im Vordergrund stehen. In der Vergangenheit hatten Frauen weniger Karrieremöglichkeiten und wurden aktiv davon ausgeschlossen, zum Beispiel in Medizin, Rechtsprechung und Kirche.

Während moderne Arbeitspraktiken und -erwartungen Männern und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störungen den Weg in die Arbeitswelt in allen Bereichen eröffnet haben, verursachen moderne Arbeitsplätze großen Stress und Leid für Menschen im Autismus-Spektrum.

Jede berufliche Laufbahn oder spezifische Beschäftigungsposition muss im Hinblick auf das Stressniveau und die Bewältigung von Veränderungen bei den Arbeitsanforderungen, der Arbeitsbelastung und der sozialen und zwischenmenschlichen Dynamik des Arbeitsplatzes bewertet werden. Unser 7-Schritte-Programm wurde entwickelt, um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen spezifische Strategien zur Bewältigung von Stress, sensorischen Verarbeitungsunterschieden, sozialen Kommunikationsproblemen und Schwierigkeiten bei der Ausführung von Aufgaben am Arbeitsplatz zu vermitteln. Mit diesen Strategien ist eine erfolgreiche Karriere für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Reichweite.

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wie findet man den richtigen Beruf?

Einführung in unser Programm

Wie läuft das Programm ab?

Welche Materialien stehen zur Verfügung?

Beratung durch einen Mentor oder eine Mentorin

Einzigartiger Lernstil im Autismus-Spektrum

Bedürfnis nach Beständigkeit und Sicherheit

Intellektuelle Stärken beim Lernen

Aufmerksamkeitsschwierigkeiten

Probleme beim Organisieren und Planen

Einseitiges Denken

Angst vor Fehlern

Besondere Interessen

Alexithymie

Selbstauskunft am Arbeitsplatz

Besondere Lern- oder Sprachschwierigkeiten

Sensorische Wahrnehmung

Schwierigkeiten, sich selbst zu begreifen und zu beschreiben

Werkzeuge zur Stressbewältigung

Wechselwirkung zwischen Stress und Autismus

Sensorische Empfindlichkeit

Nonverbale Kommunikation verstehen

Eine andere Art des Denkens

Zunahme der Merkmale durch Stress und Angst

Häufige Auslöser für Angstzustände

Lernen, sich zu entspannen

Fragebögen

Stärken und Herausforderungen am Arbeitsplatz

Erkennen der persönlichen Anzeichen von Stress und Angst

Was stresst Sie?

Depressions-, Angst- und Stressskala-21 (DASS-21)

Aktivitäten

Mit einem Fitnesstracker den Stresslevel messen

Werkzeuge für das sensorische Management

Geräuschempfindlichkeit

Reizüberflutung

Fragebogen

Lernen Sie Ihr sensorisches Profil kennen

Aktivitäten

Umgang mit sensorischer Sensibilität

Sensorischer Meltdown

Werkzeuge bei sozialen Schwierigkeiten

Aktivitäten

»Aspergerisch« verstehen

Soziale Skripte und Rollenspiele

Strategien gegen Mobbing, Ablehnung und Spott

Werkzeuge für mehr Selbstbewusstsein

Meditation

Bleiben Sie dran und wagen Sie Neues

Häufige nicht hilfreiche Denkmuster

Aktivitäten

Werkzeuge gegen nicht hilfreiche Denkmuster

Aktivitäten

Organisatorische Werkzeuge

Aktivitäten

Der persönliche Beschäftigungsplan

Aktivitäten

Herzlichen Glückwunsch!

Quellenverzeichnis

Autorenvorstellung

Sachverzeichnis

Impressum

Einführung in unser Programm

Willkommen beim 7-Schritte-Programm für Zufriedenheit und Erfolg im Job. Es wurde entwickelt, um Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) der Stufe 1 (früher bekannt als Asperger-Syndrom) dabei zu helfen, sich auf eine Beschäftigung vorzubereiten, am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein und Fortschritte zu erzielen.

Unsere Grundsätze

Menschen im Autismus-Spektrum bringen viele Gaben und Stärken in die Gemeinschaft ein, auch an ihrem Arbeitsplatz. Sie haben eine andere, keine fehlerhafte Art der Wahrnehmung, des Denkens, des Lernens und der Beziehung. Dieses Profil von Fähigkeiten kann zu einer erfolgreichen Karriere beitragen. Sie benötigen jedoch eine Arbeitskultur, die sie unterstützt, die offen, flexibel und respektvoll ist und die mit den Besonderheiten von Autismus-Spektrum-Störungen vertraut ist.

Das Programm ist als Selbsthilfehandbuch konzipiert, das zu Hause durchgeführt wird. Der Vorteil eines häuslichen Programms ist, dass die Aktivitäten in jeder Einheit des Programms mit maximaler Motivation, Aufmerksamkeit und Klarheit der Gedanken durchgeführt werden können. Die Aktivitäten und Einheiten können über den Tag oder die Woche verteilt werden. Die Zeit, die für die Durchführung einer bestimmten Aktivität benötigt wird, kann bei Bedarf verlängert werden, sodass mehr Gelegenheit zum Nachdenken, zur Suche nach Beispielen und zur praktischen Anwendung im Arbeitsumfeld besteht. Es ist jedoch auch wichtig, die Probleme zu erkennen und zu berücksichtigen, die mit einem häuslichen Programm verbunden sind, wie zum Beispiel Ablenkungen durch Fernsehen oder Computer sowie Haus- oder Familienarbeit.

Wie läuft das Programm ab?

Unser 7-Schritte-Programm wurde ursprünglich so konzipiert, dass es in sieben Einheiten von jeweils zwei Stunden mit einer kleinen Gruppe von Erwachsenen im Autismus-Spektrum durchgeführt werden kann, die eine Beschäftigung suchen oder die Beratung benötigen, um ihre Beschäftigung zu behalten und am Arbeitsplatz aufzusteigen. Wir ermutigen Sie, jede Einheit (Stufe) in Ihrem eigenen Tempo durchzuarbeiten und ihr, wenn möglich, zwei Stunden pro Woche zu widmen.

Jede Einheit entspricht einem Werkzeug aus dem »Autismus-Werkzeugkasten«. Der Begriff »Werkzeugkasten« hat sich sehr bewährt, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in die Lage zu versetzen, ihre Stärken zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen. Die Stufen 1–6 des Programms entsprechen sechs wichtigen Werkzeugsätzen im Werkzeugkasten:

Werkzeuge zur Stressbewältigung

Werkzeuge für das sensorische Management

Werkzeuge bei sozialen Schwierigkeiten

Werkzeuge für mehr Selbstbewusstsein

Werkzeuge gegen nicht hilfreiche Denkmuster

Organisatorische Werkzeuge

Diese sechs Einheiten wurden sorgfältig ausgewählt und so gestaltet, dass sie direkt auf die wichtigsten Probleme eingehen, die bei Menschen im Autismus-Spektrum am Arbeitsplatz auftreten können, basierend auf Forschungsergebnissen und unserer klinischen Erfahrung.

Die 7. Stufe dient dazu, das zuvor Gelernte in den Arbeitsalltag zu integrieren und zu festigen. In dieser Stufe werden Sie einen persönlichen Beschäftigungsplan erstellen, der nicht nur das zuvor gelernte Material enthält, sondern auch die Festlegung persönlicher Ziele, die Planung, die Zusammenstellung Ihres Unterstützungsteams und einen Plan zur Selbstkontrolle. Ihr persönlicher Beschäftigungsplan ist sowohl als Planungs- als auch als Kommunikationsinstrument gedacht.

Unser Programm ist so konzipiert, dass die Bereiche, in denen bei Ihnen Entwicklungspotenzial besteht, identifiziert und bewertet werden können. Außerdem kann ein Plan zur Lösung von identifizierten Problemen erstellt werden. Anhand von speziell entwickelten Fragebögen, die Sie während des Programms ausfüllen, werden Ihre wichtigsten Stärken und Herausforderungen ermittelt. Wir stellen auch acht originale Videos in englischer Sprache bereit, die arbeitsplatzrelevante Aspekte im Autismus-Spektrum erklären.

Der Kurs umfasst eine persönliche Reflexion, die Durchführung von Aktivitäten und die Beratung durch einen Mentor oder eine Mentorin. Durch diese Lernmodalitäten erhalten Sie Ideen und Strategien zur Lösung von Problemen, die entweder am Arbeitsplatz oder zu Hause auftreten und die Ihren beruflichen Erfolg behindern könnten.

Wir ermutigen Sie dazu, einen oder mehrere Bereiche zu wählen, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten, und zwar auf der Grundlage Ihres eigenen Lernens während des Programms. Der Abschluss des Programms gibt Ihnen eine Reihe von Instrumenten an die Hand, die Sie benötigen, um Ihre beruflichen Ziele zu setzen und zu erreichen. Ihr persönlicher Beschäftigungsplan kann mit Ihrem Unterstützungsteam geteilt werden, das Sie dann bei der Erreichung Ihrer Ziele sinnvoll unterstützen kann. Sie können ihn immer wieder als Planungs- und Kommunikationsinstrument in Ihrem Arbeitsumfeld verwenden.

Welche Materialien stehen zur Verfügung?

Wir haben in diesem Buch verschiedene Materialien für Sie zusammengestellt:

6 Fragebögen

Aktivitäten für jede der sechs Stufen

persönlicher Beschäftigungsplan

Außerdem sind in englischer Sprache verfügbar:

8 Videoaufnahmen

4 Audioaufnahmen

3 Videoaufnahmen zur Erläuterung des Kurses für Ihr Unterstützungsteam

Unsere Original-Videos und -Audios in englischer Sprache finden Sie auf unserer ▶ Website.

Videos in englischer Sprache:

The interplay between stress and autism (Stufe 1)

Learning to relax (Stufe 1)

Sensory perception and autism (Stufe 2)

Social difficulties and autism (Stufe 3)

Meditation resources (Stufe 4)

Recognizing and challenging your own thinking patterns (Stufe 5)

Thinking and learning in autism (Stufe 6)

Strategies for organizational difficulties (Stufe 6)

Videos for a support team

Liste der Audios in englischer Sprache:

Progressive Muscle Relaxation

Meditation

Fragebögen auf Deutsch:

Stärken und Herausforderungen am ▶ Arbeitsplatz

Erkennen der persönlichen Anzeichen von ▶ Angst und Stress

Was stresst ▶ Sie?

Depressions-, Angst- und Stressskala-21 ( ▶ DASS-21)

Lernen Sie Ihr ▶ sensorisches Profil kennen

Besondere Fähigkeiten im ▶ Denken und Lernen

Kognitive und/oder organisatorische ▶ Schwierigkeiten

DASS-21: Die Depressions-, Angst- und Stress-Skala-21 (DASS-21) befindet sich nicht im Buch. Sie wird jedoch während des Programms benötigt und ist online kostenlos erhältlich. Einen Link finden Sie in den Empfehlungen der ▶ deutschen Redaktion. Füllen Sie diesen Fragebogen vor Beginn des Programms aus und werten Sie ihn aus.

Zusatzmaterialien

Bitte beachten Sie, dass sich alle Materialien, die Sie benötigen, im Buch befinden, einschließlich der Fragebögen und Aktivitäten. Für den Zugriff auf unsere Original-Audio- und Videoaufnahmen in englischer Sprache besuchen Sie unsere ▶ Website.

Beratung durch einen Mentor oder eine Mentorin

Unser 7-Schritte-Programm ist eine Selbsthilfemaßnahme. Die Forschung zeigt jedoch, dass die effizienteste und effektivste Art, eine Selbsthilfemaßnahme durchzuführen, darin besteht, das Programm unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors zu absolvieren. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich eine Person zu suchen, die Ihnen hilft, sich selbst zu verstehen, eine andere Perspektive einzunehmen und eine breitere Palette von Strategien zu entwickeln. Bei dem Mentor oder der Mentorin kann es sich um ein Familienmitglied, eine Unterstützungsperson, vielleicht von einer Arbeitsagentur, eine Freundin, einen Lebensberater oder eine klinische Psychologin handeln.

Die Unterstützung kann durch ein persönliches Gespräch, über das Internet, per Telefon, E-Mail oder jede andere von Ihnen bevorzugte Kommunikationsmethode erfolgen.

Obwohl wir Ihnen dringend empfehlen, das Programm mit der Unterstützung eines Mentors oder einer Mentorin zu absolvieren, verstehen wir, dass dies für Sie vielleicht nicht möglich oder wünschenswert ist. In diesem Fall ist es durchaus möglich, das Programm in Eigenregie durchzuführen.

Unabhängig davon, ob Sie das Programm in Eigenregie oder unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors absolvieren, ist es für Sie, aber auch für unterstützende Personen wichtig, sich Ihres persönlichen Lernstils bewusst zu werden. Die Anpassung und Berücksichtigung der Art und Weise, wie Sie lernen, wird die Effektivität des Programms erhöhen.

Einzigartiger Lernstil im Autismus-Spektrum

Die Art und Weise, wie Sie lernen, ist der Grund dafür, dass Sie einen Arbeitsplatz finden können, der zu Ihnen passt. Aber der Lernstil könnte auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen haben einen atypischen Wahrnehmungs-, Lern- und Denkstil, der sowohl Lerntalente als auch Lernschwierigkeiten beinhaltet. Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihren eigenen Lernstil zu erkennen, zu verstehen und ihm gerecht zu werden.

Bedürfnis nach Beständigkeit und Sicherheit

Menschen im Autismus-Spektrum scheinen ein starkes Bedürfnis nach Beständigkeit und Sicherheit in ihrem täglichen Leben zu haben. Routine und Vorhersehbarkeit sind für sie sehr wichtig. Außerdem brauchen sie oft eine sorgfältige mentale Vorbereitung auf unerwartete Veränderungen und in Zeiten des Übergangs.