9,99 €
Mohammed, Mekka und mehr – Den Islam kennenlernen Für junge Menschen ab 12 und neugierige Erwachsene Was ist der Islam? Woran glauben Muslime? Wer war Mohammed? Und wie sieht der Alltag eines gläubigen Muslims aus? Dieses Buch erklärt den Islam verständlich, modern und kindgerecht – ohne zu bekehren, aber mit dem Ziel zu erklären. Ideal für Kinder ab 12 Jahren, Eltern, Lehrer*innen oder alle, die mehr über den Islam erfahren möchten. Egal ob in der Schule, zu Hause oder als Nachschlagewerk für zwischendurch – dieses Buch vermittelt auf über 100 Seiten Wissen, Werte und Verständnis. Mit vielen kindgerechten Inhalten: Das Leben des Propheten Mohammed Die fünf Säulen des Islam Koran, Moschee, Feste und Gebete Der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten Antworten auf typische Kinderfragen („Warum fasten Muslime?“, „Was ist halal?“ u.v.m.) Extra: Islam und Natur, Frauen im Islam, Islam in der Welt Mit Infografiken, Illustrationen und einem Glossar zum Nachschlagen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Vorwort
Danksagung
Was ist der Islam?
Wer war Mohammed?
Was glauben Muslime?
Die fünf Säulen des Islam
Wie leben Muslime?
Moschee, Imam & Co.
Islam in der Welt
Fragen, die Kinder stellen
Islam bedeutet Frieden
Sunniten, Schiiten – und wer sind die Jesiden?
Was ist der Koran?
Frauen im Islam
Islam und die Natur – Verantwortung für Gottes Schöpfung
Anhang – Glossar, Quiz & Extras
Ein Wort zum Schluß
Mohamed, Mekka und mehr
Den Islam kennenlernen
Autor: Thomas Meyer
Titel: Mohamed, Mekka und mehr - Den Islam kennenlernen
ISBN: 9783819400933
Verantwortlich für den Inhalt:
Verlag Zuckerspecht Sabrina Meyer St. Johann i.S. 140 8453 St. Johann i.S. Österreich
Kontakt: E-Mail: [email protected]
Website: https://www.zuckerspecht.com
Hinweis zur Inhaltserstellung Die in diesem Werk enthaltenen Texte wurden ganz oder teilweise mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT von OpenAI, erstellt oder überarbeitet. Die finale inhaltliche Verantwortung liegt beim Herausgeber bzw. Autor.
Urheberrecht: Die Inhalte dieses E-Books, einschließlich aller Texte und Bilder, wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses E-Books wurden sorgfältig erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Hinweis gemäß § 25 Mediengesetz: Dieses E-Book ist ein nicht regelmäßig erscheinendes Medium, das ausschließlich der Information dient und keine aktuellen Nachrichten oder Berichte veröffentlicht.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung:https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Die Inhalte in diesem Buch wurden unter Zurhilfenahme von künstlicher Intelligenz erstellt. Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen geprüft.
Fremd ist nur, was wir nicht verstehen –
und was wir verstehen, kann uns verbinden.
Unbekannt
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieses Buch ist für dich – wenn du neugierig bist, was der Islam eigentlich ist, was Muslime glauben und wie sie leben.
Vielleicht hast du muslimische Freunde in der Schule oder im Sportverein. Vielleicht hast du von Ramadan oder der Moschee gehört und möchtest mehr darüber wissen. Oder du willst einfach verstehen, warum so viele Menschen weltweit an Allah glauben.
Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Buch geht es darum, den Islam kennenzulernen – nicht, dich zu bekehren oder zu überreden.
Es soll dir Wissen, Verständnis und Respekt vermitteln. Du musst nicht selbst gläubig sein, um etwas über Religionen zu lernen. Du brauchst nur ein offenes Herz und einen wachen Kopf.
Du wirst erfahren, wer der Prophet Mohammed war, worum es im Koran geht, was Muslime im Alltag tun und warum der Islam für viele eine Religion des Friedens ist.
Dieses Buch möchte Brücken bauen statt Mauern, Fragen beantworten statt Vorurteile verstärken – und dir die Vielfalt einer Weltreligion zeigen, die über 1,9 Milliarden Menschen auf der Erde verbindet.
Ich wünsche dir viele Aha-Momente und neue Einsichten auf deiner Entdeckungsreise durch den Islam!
Ein großes Dankeschön an alle, die mich bei diesem Buchprojekt unterstützt haben – durch Gespräche, Ideen, Feedback oder Inspiration.
Danke an alle Kinder, die so neugierig Fragen stellen – ihr seid der Grund, warum es dieses Buch gibt.
Und danke an alle Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die den Mut haben, Verständnis statt Vorurteile zu fördern.
Besonderer Dank gilt auch all den Musliminnen und Muslimen, die mir mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen geholfen haben, den Islam in diesem Buch so ehrlich und respektvoll wie möglich darzustellen.
Möge dieses Buch Brücken bauen – zwischen Herzen, Kulturen und Glaubensrichtungen.
Der Islam ist eine der fünf großen Weltreligionen – so wie das Christentum, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus. Über 1,9 Milliarden Menschen auf der Welt glauben an den Islam. Sie nennt man Muslime.
Aber was bedeutet „Islam“ eigentlich?
Das Wort Islam kommt aus dem Arabischen und bedeutet Frieden und Hingabe an Gott. Ein Muslim oder eine Muslimin glaubt an Allah, das ist das arabische Wort für Gott. Muslime glauben, dass Allah alles erschaffen hat – die Erde, das Universum, die Tiere, die Pflanzen und auch die Menschen.
Für Muslime ist der Glaube nicht nur etwas, was man in der Moschee macht. Er gehört zum Alltag – beim Aufstehen, beim Essen, in der Schule und auch beim Schlafengehen. Sie versuchen, freundlich, hilfsbereit und ehrlich zu sein, denn das sind wichtige Werte im Islam.
Der Islam entstand vor über 1400 Jahren auf der Arabischen Halbinsel, im heutigen Saudi-Arabien. In der Stadt Mekka lebte damals ein Mann namens Mohammed. Muslime glauben, dass Mohammed ein ganz besonderer Mensch war – ein Prophet, der Botschaften von Gott erhalten hat. Diese Botschaften wurden später im Koran gesammelt, dem heiligen Buch der Muslime.
Das Ziel im Islam ist es, ein gutes Leben zu führen – mit Respekt gegenüber anderen Menschen, Tieren und der Natur. Muslime glauben, dass sie nach dem Tod für ihr Leben von Gott beurteilt werden. Wer Gutes getan hat, darf ins Paradieskommen.
Der Prophet Mohammed betet im Licht der Höhle Hira
Vor langer Zeit, im Jahr 570 nach Christus, wurde in der Stadt Mekka auf der Arabischen Halbinsel ein Junge namens Mohammed geboren. Seine Familie gehörte zu einem wichtigen Stamm, doch Mohammed hatte es nicht leicht: Schon als kleines Kind verlor er seine Eltern. Er wuchs bei seinem Großvater und später bei seinem Onkel auf.
Ein Mensch mit gutem Herzen
Schon als Jugendlicher war Mohammed dafür bekannt, ehrlich, gerecht und mitfühlend zu sein. Die Menschen nannten ihn „al-Amin“, das bedeutet „der Vertrauenswürdige“. Er arbeitete als Kaufmann und reiste mit Karawanen durch die Wüste. Dabei lernte er viele Menschen, Kulturen und Religionen kennen.
Mit 25 Jahren heiratete er eine reiche und kluge Frau namens Khadidscha. Sie war seine große Liebe und unterstützte ihn sein ganzes Leben lang.
Eine besondere Begegnung
Als Mohammed etwa 40 Jahre alt war, zog er sich gerne in eine Höhle in der Nähe von Mekka zurück. Dort betete er und dachte über das Leben nach. In einer Nacht geschah etwas Unglaubliches: Der Engel Gabriel erschien ihm – so glauben es Muslime – und überbrachte ihm eine Botschaft von Allah.
Gabriel sagte:
„Lies!“ – obwohl Mohammed gar nicht lesen konnte.
Trotzdem empfing er Worte und Sätze, die später im Koran, dem heiligen Buch der Muslime, gesammelt wurden.
Mohammed verkündete den Menschen:
Es gibt nur einen Gott: Allah.Alle Menschen sind gleich viel wert.Man soll ehrlich, barmherzig und gerecht sein.Doch viele in Mekka wollten das nicht hören. Sie glaubten an viele Götter und wollten ihre Macht nicht verlieren. Mohammed und seine Anhänger wurden ausgelacht, bedroht und sogar verfolgt.
Die Reise nach Medina
Im Jahr 622 musste Mohammed mit seinen Anhängern aus Mekka fliehen. Sie wanderten nach Medina, eine andere Stadt. Diese Reise nennt man die Hidschra. Sie ist so wichtig, dass sie den Beginn des islamischen Kalenders markiert.
In Medina wurde Mohammed nicht nur als Prophet, sondern auch als Friedensstifter und Anführer anerkannt. Viele Menschen traten zum Islam über.
Ein Leben für den Frieden
Mohammed kehrte einige Jahre später friedlich nach Mekka zurück.