Monitoring mit Zabbix: Das Praxishandbuch - Thorsten Kramm - E-Book

Monitoring mit Zabbix: Das Praxishandbuch E-Book

Thorsten Kramm

0,0

Beschreibung

Die Anzahl der IT-Systeme wächst stetig. Täglich kommen neue Server und Geräte in unseren Netzwerken zum Einsatz. Doch die Anzahl der Personen, die diese Netzwerke betreuen, nimmt nicht im gleichen Maße zu. Damit Systeme und Netzwerke dennoch stabil bleiben, wird effektives und effizientes Monitoring zu einem entscheidenden Faktor. Eine Monitoring-Lösung, die sich für komplexere Aufgaben in Unternehmen bewährt hat, bietet seit mehr als 10 Jahren das Open-Source-Monitoring-System Zabbix. In diesem Buch erfahren Sie alles über das Monitoring mit Zabbix. Neben den Grundlagen werden auch Spezialthemen wie Skalierung, Tuning und Erweiterung eines Zabbix-Servers erläutert. Mit zahlreichen konkreten Beispielen aus seiner beruflichen Praxis veranschaulicht der Autor die Arbeit mit Zabbix und bezieht dabei auch die wesentlichen Neuerungen der Version 3 ein. Der Inhalt richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Profis. Wenn Sie noch nicht mit Zabbix überwachen, lernen Sie Schritt für Schritt die Einrichtung eines professionellen IT-Monitorings. Wenn Sie Zabbix bereits nutzen, gibt Ihnen das Buch viele Tipps aus der Praxis und sofort nutzbare Beispiele, wie Sie konkrete Anforderungen umsetzen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 431

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thorsten Kramm beschäftigt sich seit 1999 mit IT-Systemen im Unternehmenseinsatz. In verschiedenen Firmen leitete er die IT-Abteilungen. Frustriert über die mangelnde Benutzerfreundlichkeit vieler Monitoring-Lösungen kam er 2006 zu Zabbix. Als Berater hat er in vielen Firmen Zabbix eingeführt und große Setups aufgebaut.

Thorsten Kramm beschäftigt sich nicht nur mit den technischen Details von IT-Systemen. Sein Augenmerk gilt auch den Soft Skills und der menschlichen Komponente. Ein System funktioniert nur so gut, wie die Menschen, die es betreiben. Thorsten Kramm gibt Trainings zu den Themen Monitoring, IT-Automatisierung und Kanban in der IT. Er lebt und arbeitet in Berlin. Mehr Informationen finden Sie auf seiner Webseite http://system42.io.

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:

www.dpunkt.de/plus

Monitoring mit Zabbix

Das Praxishandbuch

Thorsten Kramm

Thorsten Kramm

Lektorat: Christa PreisendanzCopy-Editing: Annette SchwarzSatz: III-satz, www.drei-satz.deHerstellung: Nadine ThieleUmschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.deDruck und Bindung: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:Buch 978-3-86490-335-9PDF 978-3-86491-897-1epub 978-3-86491-898-8mobi 978-3-86491-899-5

1 Auflage 2016Copyright © 2016 dpunkt.verlag GmbHWieblinger Weg 1769123 Heidelberg

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.5 4 3 2 1 0

Inhaltsverzeichnis

1      Wie ist dieses Buch aufgebaut?

1.1    Über dieses Buch

1.2    Der große Zabbix-Baukasten

1.3    Die Reihenfolge der Kapitel

1.4    Schnelleinstieg

1.5    Formalien

1.5.1    Typografie

1.5.2    Englische Begriffe und Anglizismen

2      Der Einstieg: Was ist Monitoring?

2.1    Warum Monitoring?

2.2    Monitoring ist mehr als ein Alarm im Fehlerfall

2.3    Zabbix, die Datenkrake

2.4    Was leistet Zabbix?

2.5    Die Grenzen und Schwächen von Zabbix

2.6    Bestandteile und Funktionen von Zabbix

2.7    Die Basisterminologie

2.7.1    Host und Item: Daten sammeln

2.7.2    Trigger: Daten verarbeiten

2.7.3    Graphen und Screens: Daten anzeigen

2.7.4    Medien und Aktionen

2.8    Die Arbeitsschritte für Eilige

3      Zabbix 3: Was ist neu

3.1    Warten auf Zabbix 3

3.2    Die größten Neuerungen in Zabbix 3

3.2.1    Webfrontend

3.2.2    Verschlüsselung

3.2.3    SMTP-Authentifizierung

3.2.4    Kontextbezogene Makros

3.2.5    Uhrzeitgesteuertes Abrufen von Messwerten

3.3    Kleine Neuerungen

3.3.1    VMware-Monitoring

3.3.2    Housekeeper

3.3.3    Loglevel

4      Den Zabbix-Server installieren

4.1    Die Zabbix-Installation planen

4.2    Benötigte Komponenten

4.3    Hardware dimensionieren

4.4    Hinweis zu fertigen Paketen der Distributionen

4.5    Zabbix mit fertigen Paketen von Zabbix LLC installieren (empfohlen)

4.5.1    MySQL installieren

4.5.2    DEB-Pakete für Debian und Ubuntu nutzen

4.5.3    RPM-Pakete für Red Hat und CentOS verwenden

4.5.4    Problemfall CentOS 7.1 und Zabbix 2.4.5

4.6    Zabbix aus den Quellen installieren (kompilieren)

4.6.1    Das Betriebssystem für das Übersetzen der Quellen vorbereiten

4.6.2    Zabbix-Server kompilieren und installieren

4.6.3    Zabbix-Datenbank installieren

4.6.4    Zabbix-Server konfigurieren und starten

4.6.5    Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Server

4.7    Firewall-Regeln erweitern

4.7.1    SUSE Firewall2

4.7.2    Red Hat und CentOS

4.8    Das Zabbix-Webfrontend

4.9    Webfrontend aus dem Zabbix-Paket-Repository installieren

4.9.1    Debian und Ubuntu

4.9.2    CentOS und Red Hat

4.10    Webserver, PHP und Webfrontend manuell installieren

4.11    Webfrontend konfigurieren

4.12    Hinweise zur Sicherheit des Webfrontends

5      Den Zabbix-Agenten installieren

5.1    Hinweise zum Zabbix-Agenten

5.2    Die Komponenten des Zabbix-Agenten

5.3    Zabbix-Agent mit den DEB- oder RPM-Paketen von Zabbix LLC installieren

5.4    Den Zabbix-Agenten aus den Quellen installieren

5.4.1    Zabbix-Agent kompilieren

5.4.2    Zabbix-Agent als Daemon einrichten

5.4.3    Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Agenten

5.5    Den Zabbix-Agenten testen

5.6    Zabbix-Agent für Windows installieren

5.7    Zabbix-Agent konfigurieren

6      Schnellstart: In 5 Minuten zum ersten Alarm

6.1    Einleitung

6.2    Den ersten Host anlegen

6.3    Das erste Item anlegen

6.4    Die ersten Messwerte ablesen (Latest Data)

6.5    Den ersten Trigger einrichten

6.6    Den ersten Alarm auslösen (Action und Mediatype)

6.7    Wie geht’s weiter?

7      Daten sammeln: Hosts und Items konfigurieren

7.1    Hosts anlegen

7.1.1    Name

7.1.2    Groups, New Group

7.1.3    Interfaces

7.1.4    Monitored by proxy

7.1.5    Status

7.1.6    Templates

7.1.7    Clone, Full Clone

7.1.8    Verschlüsselung

7.2    Gruppen anlegen und Hosts zusammenfassen

7.3    So sammelt und speichert Zabbix die Daten

7.4    Der generelle Aufbau von Items

7.4.1    Itemname und die Datenquelle

7.4.2    Der Item-Key

7.5    Datentypen und Einheiten

7.5.1    Update interval

7.5.2    Historische Daten speichern

7.5.3    Differenzbildung und Werte-Mapping

7.5.4    Items kategorisieren, klonen und deaktivieren

8      Simple Checks: Daten ohne Agent sammeln

8.1    Was sind einfache Checks?

8.2    Beispiel: Webserver überprüfen

8.3    ICMP echo request einrichten

8.4    TCP-Portscans durchführen

9      Daten mit dem Zabbix-Agenten sammeln

9.1    Was ist der Zabbix-Agent?

9.1.1    Aufbau der Item-Keys

9.2    Beispiel 1: Neues Item anlegen

9.3    Beispiel 2: Items klonen

9.4    Welche Daten kann der Agent liefern?

9.4.1    Zabbix-Agent, Systeminformationen

9.4.2    Netzwerk

9.4.3    Prozesse

9.4.4    CPU-Auslastung

9.4.5    Speicher und Swap

9.4.6    Dateisysteme und Festplatten

9.4.7    Dateien

9.4.8    Sonstiges

9.5    Der Unterschied zwischen Zabbix-Agent und Zabbix-Agent (active)

10    Verschlüsselte Verbindungen

10.1  Zabbix 3 erforderlich

10.2  Pre-Shared Keys verwenden

10.2.1    Zertifikate verwenden

11    Daten visualisieren

11.1  Daten visualisieren mit Graphen

11.1.1    Graphen bringen den Durchblick

11.1.2    Einfache Graphen

11.1.3    Definierte Graphen anlegen

11.1.4    Die verschiedenen Graphentypen

11.2  Informationen zusammenstellen mit Screens

11.2.1    Informationen bündeln mit Screens

11.2.2    Inhalte in Screens einfügen

11.2.3    Dynamische Screens und Templates

11.2.4    Screens in Slideshows zeigen

11.3  Interaktive Karten

11.3.1    Interaktive Karten

11.3.2    Beispiel

12    Daten bewerten: Trigger einrichten

12.1  Das Trigger-Prinzip

12.2  Beispiel Prozessorauslastung überwachen

12.3  Einrichten eines Triggers

12.4  Beispiel: Kurvenausreißer erkennen

12.5  Triggerfunktionen im Detail

12.5.1    Differenzen

12.5.2    Durchschnitt

12.5.3    Erfolgreich abgerufene Daten

12.5.4    Gleich-ungleich-Prüfung

12.5.5    String-Vergleiche: Worte finden

12.5.6    Summen

12.5.7    Zeitstempel

13    Alarm auslösen: Medien und Aktionen einrichten

13.1  Kommunikation mit der Außenwelt: Medien einrichten

13.1.1    Zabbix kommuniziert mit der Außenwelt

13.1.2    E-Mail einrichten

13.1.3    SMS-Benachrichtigung einrichten

13.1.4    Eigene Medien hinzufügen

13.2  Alarm! Alarm! Aktionen einrichten

13.2.1    Alarmierung gleich Aktion

13.2.2    Eine neue Aktion anlegen

13.2.3    Eskalation

13.2.4    Makros für Aktionen

13.3  SMS über das Internet verschicken

13.3.1    Scriptpath setzen

13.3.2    Skripte als Medium einbinden

13.3.3    SMS per Sipgate HTTP-API senden

13.4  Telefonanrufe auslösen und SMS verschicken

13.4.1    SMS und Telefonanrufe per HTTP-API auslösen

13.4.2    Medien in Zabbix einrichten

13.5  SMS mit eigener Hardware verschicken

13.5.1    Gammu und Gammu-SMSD

13.5.2    Gammu installieren und Modem testen

13.5.3    SMS-Server einrichten

13.5.4    Gammu als Zabbix-Medium einrichten

13.5.5    SMS-Server monitoren

13.6  Benachrichtigungen auf dem Desktop erhalten

13.6.1    Warum Desktop-Nachrichten?

13.6.2    Das Benachrichtigungssystem Growl

13.6.3    Growl-Client konfigurieren

13.6.4    Growl als Medium im Zabbix-Server einrichten

13.7  Skripte: Kleine Helfer für den Notfall

13.7.1    Was sind Skripte?

13.7.2    Skripte anlegen

14    Benutzer und Berechtigungen verwalten

14.1  Wer darf was und bekommt wie und wann eine Nachricht?

14.2  Benutzer hinzufügen

14.3  Media, die Kommunikation mit dem Benutzer

14.4  Einstellungen vom Benutzer in seinem Profil

14.5  Gruppen anlegen und verwalten

15    Effizientes Arbeiten mit Templates

15.1  Effiziente Konfigurationen mit Templates

15.1.1    Die mitgelieferten Standardtemplates

15.2  Templates anlegen

15.2.1    Beispiel: Ping-Check-Template

15.3  Templates individualisieren mit Makros

15.3.1    Beispiel 1: Makros in Items

15.3.2    Beispiel 2: Makros in Triggern

15.3.3    Beispiel 3: Makros in Aktionen

15.4  Templates strukturieren

15.5  Hostspezifische Items automatisch erzeugen (Low Level Discovery)

15.5.1    Beispiel 1: Dateisysteme erkennen

15.5.2    Beispiel 2: Netzwerkgeräte automatisch hinzufügen

15.5.3    Eigene Discovery-Regeln erstellen

16    SNMP

16.1  Zabbix und SNMP

16.1.1    Simple Network Management Protocol (SNMP)

16.1.2    OIDs identifizieren

16.1.3    Geräte per SNMP mit Zabbix überwachen

16.1.4    Dynamische Schlüssel-Wert-Paare

16.1.5    Low-Level-Discovery per SNMP

16.2  SNMP-Traps empfangen

16.2.1    snmptrapd und snmptt installieren

16.2.2    Zabbix-Server und Proxy konfigurieren

16.2.3    Items und Trigger einrichten

16.3  Beispiel: Dell iDrac per SNMP überwachen

16.3.1    Dell iDrac spricht SNMP

16.3.2    SNMP in iDrac aktivieren

16.3.3    Ein Template erstellen

16.4  SNMP-Agenten einrichten

16.4.1    Es geht auch ohne Zabbix-Agenten

16.4.2    SNMP-Agent einrichten

17    Hardware per IPMI überwachen

17.1  Hardware überwachen mit IPMI

17.2  IPMI auf der Hardware aktivieren

17.2.1    Beispiel 1: IPMI mit Dell-iDrac

17.2.2    Beispiel 2: Supermicro KVM

17.2.3    Beispiel 3: Intel RMM3

17.3  IPMI-Poller starten

17.4  IPMI-Item einrichten

17.4.1    Den Zugriff per IPMI testen

17.4.2    IPMI-Überwachung für einen Host hinzufügen

17.4.3    Ein IPMI-Item einrichten

17.5  Problemfall »Discrete Sensors«

17.5.1    Beispiel: Discrete Sensors in Dell-iDrac

17.5.2    Diskrete Sensoren per ipmitool auslesen

18    Geräte per SSH und Telnet überwachen

18.1  Warum SSH und Telnet?

18.2  Authentifizierung

18.2.1    Passwort

18.2.2    SSH-Keys

18.3  Item anlegen

18.3.1    Optionen für Telnet- und SSH-Items

18.4  Beispiel: Embedded-Linux-Systeme überwachen

18.5  Nützliche Kommandos

19    Webseiten auf Verfügbarkeit und Inhalte prüfen

19.1  Webszenario

19.2  Webszenarios einrichten

19.2.1    Einen Host auswählen

19.2.2    Test anlegen

19.2.3    Schritte (URLs) hinzufügen

19.2.4    POST-Daten verwenden

19.2.5    Ergebnisse der Webtests auswerten

19.2.6    Trigger für Webszenarios einrichten

19.3  Alternativen zu Webszenarios

19.3.1    Webtest mit Bash und Curl

20    Eigene Datenquellen: Zabbix erweitern

20.1  Den Zabbix-Agenten mit eigenen Datenquellen verbinden

20.2  User-Parameter einrichten

20.3  Regeln und Hinweise für User-Parameter

20.4  Berechtigungen

20.5  Wenn es klemmt

20.5.1    Checkliste

20.5.2    Items über den Agent testen

20.5.3    Item per zabbix_get testen

20.6  Beispiel: Fehlgeschlagene Login-Versuche überwachen

20.7  Den Zabbix-Server mit eigenen Datenquellen erweitern

20.8  Externe Skripte aktivieren

20.9  Ein Skript als Item verwenden

20.9.1    Der erste Test

20.9.2    Item anlegen

20.10  Hinweise und Rahmenbedingungen für externe Skripte

20.11  Beispiel: Ablauf von SSL-Zertifikaten prüfen

21    Daten aus beliebigen Quellen mit dem Zabbix-Sender schicken

21.1  So funktioniert der Zabbix-Sender

21.1.1    Was macht Zabbix-Sender?

21.1.2    Den Zabbix-Trapper konfigurieren

21.1.3    Item anlegen

21.1.4    Daten schicken

21.2  Beispiel: Linux-Sicherheitsupdates monitoren

21.2.1    Anzahl der verfügbaren Security-Updates für Linux monitoren

21.2.2    Red Hat und CentOS

21.2.3    Ubuntu und Debian

21.3  Beispiel: Windows-Updates monitoren

21.3.1    Verfügbare Updates per Skript abfragen

21.3.2    Items und Trigger einrichten

21.3.3    Geplanten Task anlegen

22    Daten berechnen und zusammenfassen: Calculated Items

22.1  Daten berechnen und zusammenfassen

22.2  Calculated Items

22.2.1    Beispiel 1: IO-Operationen summieren

22.2.2    Beispiel 2: Prozentwerte berechnen

22.3  Aggregated-Items

22.3.1    Beispiel: Aggregated Item einrichten

23    Microsoft Windows überwachen

23.1  Besonderheiten unter Microsoft Windows

23.2  Den Status von Windows-Diensten überwachen

23.3  Performance-Counter

23.3.1    Numerische Referenzen verwenden

23.4  Wichtige Leistungsindikatoren (Performance-Counter)

23.4.1    Datenträger

23.4.2    Prozessor

23.4.3    Netzwerk

23.4.4    Arbeitsspeicher

23.4.5    Exchange

23.5  Netzwerkkarten identifizieren

23.6  Monitoring per Windows Management Instrumentation (WMI)

23.6.1    WMI-Objekte finden

23.6.2    WMI-Items anlegen

23.7  PowerShell als User-Parameter

24    VMware ESX überwachen

24.1  Der Zabbix VMware Collector

24.1.1    Technisches Konzept

24.1.2    VMwareCollector aktivieren

24.1.3    Items einrichten

24.1.4    Discovery-Regeln

24.2  Die Hardware von ESX-Servern überwachen

24.2.1    ESX CIM-API

24.2.2    CIM-API mit Zabbix abfragen

24.2.3    ESX-Hardwareüberwachung in Zabbix einrichten

25    Informationen aus Datenbanken auslesen

25.1  Datenbanken als Informationsquelle

25.2  UnixODBC per Paketmanager installieren

25.3  UnixODBC und Zabbix-Server aus dem Quellcode installieren

25.3.1    UnixODBC installieren

25.3.2    Zabbix mit UnixODBC kompilieren

25.3.3    Datenbanktreiber installieren

25.4  ODBC-Verbindungen und DSN einrichten

25.4.1    UnixODBC testen

25.5  Items vom Typ Database-Monitor einrichten

25.5.1    Vorgaben für die SQL-Abfragen

26    Logfiles und Systemevents überwachen

26.1  Logfiles mit aktiven Checks überwachen

26.2  Den Agent vorbereiten

26.2.1    Hostname im Agenten konfigurieren

26.2.2    Zabbix-Serveradresse im Agenten konfigurieren

26.2.3    Netzwerk, Routing und NAT prüfen

26.3  Leserechte für Logfiles einräumen

26.4  Items zur Logfile-Überwachung einrichten

26.4.1    Rotierende Logfiles

26.4.2    Zeitstempel erhalten

26.5  Überwachen des Windows-Eventlogs

26.6  Trigger einrichten für die Logfile-Überwachung

27    Java JMX-Monitoring mit Zabbix

27.1  Was ist Java- und JMX-Monitoring?

27.2  Zabbix-Java-Gateway

27.2.1    Java-Gateway aktivieren

27.2.2    Java-Gateway als Datenlieferant für den Zabbix-Server

27.3  JMX in einer Applikation aktivieren

27.3.1    Beispiel Jedit

27.3.2    Beispiel Ubuntu und Tomcat 7

27.3.3    Passwortschutz

27.4  JMX-Items einrichten

27.5  Beispiele von JMX-Monitoring-Objekten

27.5.1    Heap space in Java?

27.5.2    Wichtige Parameter eines Java-Prozesses

28    Die Zabbix-API

28.1  Was ist die Zabbix-API?

28.2  Ein Perl-Beispiel

28.3  PHP-Klassenbibliothek

28.3.1    Beispiel 1: Trigger abrufen

28.3.2    Beispiel 2: Einen neuen Host anlegen

28.4  Ein Python-Beispiel

29    Hosts hinzufügen mit Hostdiscovery und Autoregistration

29.1  Automatisches Hinzufügen von Hosts

29.2  Autoregistration

29.2.1    Trapper aktivieren

29.2.2    Zabbix-Agent vorbereiten

29.2.3    Regeln festlegen

29.3  Discovery

29.3.1    Netz scannen

29.3.2    Scanergebnisse verarbeiten

30    Distributed Monitoring mit Zabbix-Proxys

30.1  Was ist der Zabbix-Proxy?

30.2  Zabbix-Proxy installieren

30.3  Zabbix-Proxy aus den Quellen kompilieren

30.3.1    Die Datenbank anlegen

30.3.2    Ein Start-Stop-Skript anlegen

30.4  Die Proxy-Modes: Aktiv vs. Passiv

30.5  Proxys einrichten

30.5.1    Proxys benennen: Der Name ist alles!

30.5.2    Aktiv-Modus

30.5.3    Passiv-Modus

30.5.4    Proxy starten und testen

30.6  Hosts über einen Proxy überwachen

30.7  Proxys überwachen

30.8  Beispiel: Georedundantes Monitoring mit Proxys

30.9  Einstellungen zur Proxy-Performance

31    Zabbix-Internas überwachen

31.1  Einleitung

31.2  Auslastung der Zabbix-internen Prozesse monitoren

32    System und Datenbank tunen für große Setups

32.1  Hardware richtig dimensionieren

32.1.1    LogSlowQueries aktivieren

32.2  MySQL-Datenbank tunen

32.2.1    MySQL Bufferpool erhöhen

32.2.2    MySQL Innodb-Logfile vergrößern

32.2.3    Festplattenzugriffe reduzieren

32.2.4    MySQL Buffer-Pool-Instanzen erhöhen

32.2.5    Innodb-Plugin nutzen

32.2.6    Transaktionssicherheit reduzieren

32.2.7    Das Dateisystem tunen

32.2.8    IO-Schedulers wechseln

33    Backup des Zabbix-Servers

33.1  Backup des Zabbix-Servers erstellen

33.2  Die MySQL-Datenbank sichern

33.2.1    MySQL-Dump

33.2.2    Percona XtraBackup

33.3  Backup regelmäßig ausführen

33.4  Weiterführende Hinweise

34    Zabbix als virtuelle Appliance installieren

34.1  Einen passenden Virtualisierer auswählen

34.2  Zabbix-Appliance mit Virtual Box

34.3  Zabbix-Appliance mit VMware installieren

34.3.1    Appliance Headless starten

34.3.2    Appliance automatisch starten

34.4  Die Appliance benutzen und konfigurieren

34.4.1    An der Applicance anmelden

34.4.2    Hilfsprogramme

34.4.3    Eine feste IP-Adresse für die VM einrichten

Index

1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?

1.1 Über dieses Buch

Die Anzahl der IT-Systeme wächst stetig. Täglich kommen neue Server und Geräte in unsere Netzwerke. Doch die Anzahl der Personen, die diese Netzwerke betreuen, wächst nicht im gleichen Maße, wie neue Geräte hinzukommen. Effektives und effizientes Monitoring wird zu einem entscheidenden Faktor, damit Systeme und Netzwerke stabil bleiben. Zabbix bietet seit mehr als 10 Jahren eine Monitoring-Lösung für den Unternehmenseinsatz.

In diesem Buch erfahren Sie alles über Monitoring mit Zabbix. Es ist ein Buch für die Praxis. Neben den Grundlagen werden auch die Spezialthemen wie Skalierung, Tuning und Erweiterung von Zabbix erläutert. Der Autor gibt zahlreiche konkrete Beispiele aus seinem beruflichen Einsatz von Zabbix. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Profis. Wenn Sie noch nicht mit Zabbix überwachen, lernen Sie Schritt für Schritt die Einrichtung eines professionellen IT-Monitorings. Wenn Sie bereits Zabbix nutzen, gibt Ihnen das Buch viele Tipps aus der Praxis und sofort nutzbare Beispiele, wie Sie konkrete Anforderungen mit Zabbix umsetzen.

1.2 Der große Zabbix-Baukasten

Zabbix ist ein großer Baukasten, mit dem Sie ein hoch professionelles Monitoring sowohl für einfache als auch für sehr komplexe EDV-Systeme aufbauen können. Für sehr viele Bedürfnisse und Anwendungsfälle verfügt Zabbix über fertige Lösungen in Form von Modulen, Checks, Programmen oder Konfigurationsbeispielen.

Für einige andere Anwendungsfälle gibt es keine Lösung »von der Stange«. Doch dafür bietet Ihnen Zabbix zahlreiche Schnittstellen, Erweiterungsmöglichkeiten und eine mächtige API. Es gibt fast nichts, was Sie nicht mit Zabbix überwachen können.

Sie müssen nur wissen, wie Sie den Inhalt des Baukastens richtig einsetzen. Nutzen Sie dieses Buch ebenfalls wie einen Baukasten. Vielleicht ist nicht die 100% passende Lösung für Ihr Bedürfnis beschrieben. Doch die zahlreichen Beispiele werden Ihnen sicher helfen, Ihre passende Lösung zu erstellen.

1.3 Die Reihenfolge der Kapitel

Die Reihenfolge der Kapitel ist so angeordnet, dass Sie sich zuerst mit den wichtigsten Aspekten und der Installation von Zabbix auseinandersetzen. Sobald Sie ein erstes Verständnis haben, können oder sollten Sie zwischen den Kapiteln hin und her wechseln, je nachdem welche Aspekte von Monitoring Sie interessieren. Wie fast jedes Buch über eine Software, so ist auch dieses nicht dafür gedacht, dass Sie es von vorne nach hinten komplett durchlesen. Wenn Sie eine Monitoring-Software wie Zabbix installieren und einrichten, müssen Sie sich zwangsläufig mit verschiedenen Aspekten gleichzeitig beschäftigen.

1.4 Schnelleinstieg

Wenn Sie schnell in Zabbix einsteigen wollen, sollten Sie sich zuerst mit der Terminologie von Zabbix und der Funktionsweise von Zabbix-Server und -Agenten vertraut machen. Besonders das Zusammenspiel von Daten sammeln (Item) und Daten bewerten (Trigger) muss klar sein.

Alle Kapitel enthalten viele Beispiele. Wenn Sie schnell und praxisorientiert in Zabbix einsteigen möchten, stürzen Sie sich auf die Beispiele. Diese sind mit einer Glühbirne markiert, so dass Sie schnell von einem Beispiel zum nächsten springen können.

So steigen Sie noch schneller in Zabbix ein

Wenn Sie sich dieses Buch zugelegt haben, um zu klären, ob Zabbix die geeignete Monitoring-Lösung für Sie ist, dann testen Sie die Software mit der virtuellen Appliance. Die Kapitel, die sich mit der Installation von Server und Agent befassen, sollten Sie erst einmal überspringen. Beschäftigen Sie sich erst einmal mit den Funktionen von Zabbix.

Wenn Sie Zabbix sofort in Aktion sehen möchten, konzentrieren Sie sich nach einer kurzen Lektüre der Terminologie auf die Beispiele. Sie werden Schritt für Schritt durch den Aufbau eines professionellen Monitorings geführt. Detailfragen, die sich ggf. beim Durcharbeiten der Übungen ergeben, klären Sie dann durch gezieltes Nachlesen in den entsprechenden Kapiteln.

1.5 Formalien

1.5.1 Typografie

In diesem Buch werden die folgenden typografischen Stile verwendet:

1.5.2 Englische Begriffe und Anglizismen

Obwohl eine deutschsprachige Variante der Zabbix-Weboberfläche existiert, beziehen sich alle Anleitungen und Screenshots immer auf die englischsprachige Version von Zabbix. An dieser Stelle sei Ihnen auch empfohlen, Zabbix auf Englisch zu verwenden. Dies erleichtert Ihnen später die Suche nach weiteren Informationen im Internet oder dem Zabbix-Support-Forum. Dort werden so gut wie alle Fragen nur auf Englisch geklärt. In Konfigurationsdateien oder in Software von Drittanbietern werden die Begriffe der deutschsprachigen Zabbix-Version ebenfalls nicht verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu verwenden, werden englischsprachige Fachbegriffe nicht ins Deutsche übersetzt. Englisch ist nun einmal die Sprache der Computer- und Internetwelt.

2 Der Einstieg: Was ist Monitoring?

2.1 Warum Monitoring?

Die perfekten IT-Systeme, die zuverlässig und ohne Fehler ihre Dienste tun, gibt es nicht. Ein funktionierendes IT-System ist kein Zustand, sondern ein Prozess, der von Menschen (Administratoren) permanent begleitet werden muss.

Zahlreiche Ereignisse sorgen immer wieder dafür, dass ein IT-System seinen Dienst versagt. Verschleißteile wie Festplatten, fehlerhafte Bedienung, bösartige Angriffe oder das Versäumen von regelmäßigen Pflegeaufgaben sind nur einige Gründe, warum Fehler und Ausfälle auftreten. Und spätestens dann, wenn Ihr Kunde schneller als Sie bemerkt, dass ein System nicht mehr funktioniert, brauchen Sie ein Monitoring.

Die folgenden Aufgaben sollte ein Monitoring-System für Sie erledigen:

den Status aller Komponenten erfassen

Daten aufbereiten, sortieren und bewerten

übersichtliche Zusammenfassungen präsentieren

Abweichungen vom Normalzustand erkennen

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!