19,99 €
Die Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus. in diesem Ratgeber werden alle wichtigen Schritte im Verlauf und im Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa angesprochen. Profilierte Ärzte aus dem DCCV vermitteln alles Wissenswerte und viele Real-Life-Tipps, um mit der Erkrankung gut zu leben. Neben dem Basiswissen über mögliche Verlaufsformen gibt es konkrete Anleitungen und Hilfen, um zu überprüfen, ob alle Therapie-Möglichkeiten ausgeschöpft sind. So kann die eigene Behandlung hinterfragt werden, um auch wirklich alle Optionen für ein Plus an Lebensqualität zu nutzen. Der Herausgeber: Die Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.) ist die wichtigste Selbsthilfevereinigung für Betroffene. www.dccv.de
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 133
Veröffentlichungsjahr: 2013
DCCV e.V.
Morbus Crohn & Colitis ulcerosa
Leben, wie ich will
mit diesem Buch erhalten diejenigen, die sich mit dem Thema „chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ (CED) auseinandersetzen wollen oder müssen, viele Grundlageninformationen.
In der gleichen Situation waren ich und meine Familie vor einigen Jahren auch. Ich habe schnell gemerkt: Es ist nicht gut, mit einer Krankheit allein zu sein, die nur nur die wenigsten Menschen kennen. Beratung und Information in solchen Fällen bietet die Selbsthilfeorganisation der CED-Betroffenen, die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV).
Informierte Betroffene können besser mit der Erkrankung umgehen und leichter verloren geglaubte Lebensqualität zurückgewinnen. Außerdem können sie durch ihre Informationen gemeinsam mit dem Arzt aktiv die Behandlung beeinflussen. Gerade diese gemeinsame Entscheidung zu Therapieoptionen macht Menschen mit CED nicht unbedingt zu „leichten“ Patienten, ermöglicht aber eine bessere Verarbeitung der Krankheit und eine gewissenhaftere Umsetzung von Therapieentscheidungen.
Darum freue ich mich, dass dieses aus der Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen hervorgegangene Buch nun bereits in einer zweiten, aktualisierten Auflage erscheinen kann. Ich danke den ärztlichen Autoren, die ihre Fachkompetenz wieder zur Verfügung gestellt haben. Ich danke auch den Mitarbeitern und Betroffenen der DCCV, die ihre Erfahrung als Betroffene und mit Betroffenen eingebracht haben. Dadurch ist sichergestellt, dass in diesem Buch neben der medizinischen Expertise die Sicht der Betroffenen angemessen vertreten ist.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und dass Sie die Erfahrung machen: Sie sind nicht allein mit der CED!
Ditmar Lümmen
Vorsitzender der DCCV
Liebe Leserin, lieber Leser,
Teil I Teil 1: Ursachen und Diagnose
1 Ein Blick in unser Verdauungssystem
1.1 CED: Was steckt dahinter?
1.1.1 Colitis ulcerosa
1.1.2 Morbus Crohn
1.2 Was sind die Krankheitszeichen?
1.2.1 Typische Symptome der Colitis
1.2.2 Typische Symptome des Crohn
1.3 Wieso bin gerade ich betroffen?
1.3.1 Risiko-Gen: Erhöhte Anfälligkeit
1.3.2 Umweltfaktoren
1.3.3 Negativer Stress
1.3.4 Womit muss ich sonst noch rechnen?
2 So können sich die Erkrankungen entwickeln
2.1 Verläuft individuell: Morbus Crohn
2.1.1 Entzündliche Verlaufsform
2.1.2 Fistelnde Verlaufsform
2.1.3 Stenosierende Verlaufsform
2.1.4 Weitere Formen des Crohn
2.2 So kann die Colitis ulcerosa verlaufen
2.2.1 Proktitis ulcerosa
2.2.2 Prokto-Sigmoiditis und linksseitige Colitis
2.2.3 Pancolitis ulcerosa
3 Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose
3.1 Vom Verdacht zur Diagnose
3.1.1 Die körperliche Untersuchung
3.1.2 Blutuntersuchungen
3.1.3 Stuhluntersuchungen
3.1.4 Atemtests
3.1.5 Sonografie
3.1.6 Dickdarmspiegelung
3.1.7 Röntgen und Kapselendoskopie
3.1.8 Magenspiegelung
3.1.9 Magnetresonanztomografie
3.1.10 Kernspin- und Computertomografie
Teil II Teil 2: Schritt für Schritt – die Therapie
4 Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?
4.1 Das richtige Medikament für die richtige Situation
4.1.1 Kortisonpräparate
4.1.2 Kortisonfreie Entzündungshemmer
4.1.3 Klassische Immunsuppressiva
4.1.4 Antikörper und Biologika
4.1.5 Probiotika, Komplementärmedizin
4.1.6 Andere Beschwerden
4.1.7 Psychotherapie
4.2 Was ist wichtig im akuten Krankheitsschub?
4.3 Fisteln in den Griff bekommen
4.4 Was geschieht mit Stenosen (Engstellen)?
4.5 Muss ich gleich unters Messer?
5 Begleiterkrankungen und Komplikationen
5.1 Extraintestinale Manifestationen
5.1.1 Gelenkbeschwerden
5.1.2 Augensymptomatik
5.1.3 Hauterscheinungen
5.1.4 Entzündete Gallengänge
5.2 Komplikationen bei CED
5.2.1 Gallensteine und Nierensteine
5.2.2 Wenn die Knochendichte nachlässt
5.2.3 Blutarmut (Anämie)
6 Psychotherapeutische Begleitmaßnahmen
6.1 Wann kann der Psychotherapeut helfen?
6.1.1 Depressionen und Ängste
6.1.2 Stress bewältigen
6.1.3 Entspannung lernen
7 Ihre Therapie auf dem Prüfstand
7.1 Bleiben Sie Ihren Medikamenten treu!
7.2 Ergänzende Behandlungsformen
7.3 Operation: Pro und Contra
7.4 Wenn es Kinder und Jugendliche trifft …
7.5 Lust statt Frust
7.6 CED und Kinderwunsch: Passt das zusammen?
7.7 Höheres Lebensalter
7.8 Wie ist Ihre Befindlichkeit?
Teil III Teil 3: Das können Sie selbst tun!
8 Ernährung
8.1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
8.2 Mangelzustände müssen nicht sein
8.2.1 Was ist wo drin?
9 Wohlbefinden: Kleine Schule des Genießens
9.1 Innere Harmonie durch Entspannungstraining
9.2 Gönnen Sie sich kurze Pausen
9.3 Finger weg vom Glimmstängel!
9.3.1 Gifte im Tabakrauch
9.3.2 Nikotin kann süchtig machen
9.3.3 Rauchen und CED
9.3.4 So werden Sie Nichtraucher
9.3.5 Medikamenten zur Raucherentwöhnung
10 Praktische Hilfen für den Alltag
10.1 Was sollte ich bei den Medikamenten beachten?
10.2 Was ist, wenn ich Durchfall habe?
10.3 Wie gehe ich mit Schmerzen und Schwäche um?
10.4 Wie steigere ich mein Wohlbefinden?
10.5 Was ist für betroffene Kinder besonders wichtig?
10.6 Selbsthilfe – was soll ich da?
10.7 Kann ich verreisen?
11 Sozialrechtliche Fragen
11.1 Wann bin ich schwerbehindert?
11.2 Grad der Behinderung erhalten
11.3 Wem muss ich was erzählen?
11.4 Kranken- und Lebensversicherungen
11.5 Beratung in sozialrechtlichen Fragen
Teil IV Infos rund um die Krankheit
Anruf, Brief oder Mail genügt!
Adressen von Crohn/Colitis-Selbsthilfeverbänden
Dachverbände der deutschen Selbsthilfe
Dachverband der europäischen Crohn/Colitis-Selbsthilfeorganisationen
Weiterführende Internetadressen
Leitlinien
Informationen zur Psychotherapie
Das gehört in Ihre Krankenakte
Sinnvoll: Das Medikamenten-Tagebuch
Ihre persönlichen Wohlfühlberichte
Glossar
Wohlfühltagebuch
Medikamenten-Tagebuch
Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
Die Autoren
Sachverzeichnis
Impressum
1 Ein Blick in unser Verdauungssystem
2 So können sich die Erkrankungen entwickeln
3 Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose
Wer die Diagnose CED erhält, hat viele Fragen. Was ist das? Was kommt auf mich zu? Was ist die beste Behandlung? Werden Sie Experte in eigener Sache! So können Sie mit Ihrem Arzt auf Augenhöhe über die CED sprechen und über die beste Therapie mit entscheiden.
Prof. Dr. Dr. G. Rogler, Zürich
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – sie haben einiges gemein, anderes unterscheidet sie. Beide Erkrankungen aber betreffen auch den Darm. Lesen Sie, wie der Verdauungstrakt des Menschen aufgebaut ist, wie sich die Erkrankungen zeigen. Und auch: Was sind mögliche Gründe dafür, dass die CED aufgetreten ist? Sagen Sie sich: Wissen macht sicherer.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!