Mozilla Firefox '22 - Gerd Höller - E-Book

Mozilla Firefox '22 E-Book

Gerd Höller

0,0

Beschreibung

Der Autor Gerd Höller stellt Ihnen in dieser 2. Auflage eine kurze Anleitung für den Browser Mozilla Firefoxzur Verfügung. Diese ist für Benutzer gedacht, die einen leichten Einstieg in das umfangreiche Programm suchen. Auf knapp 100 Seiten geht er dabei auf die Grundfunktionen von Mozilla Firefox ein und erklärt die einzelnen Funktionen verständlich. Viele Abbildungen unterstützen dabei die Ausführungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 58

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Mozilla Firefox

Mit Firefox ins Internet

Erste Schritte

Die Menüleiste

Der Startbildschirm

Lesezeichen importieren

Die Lesezeichenleiste

Die Adresszeile

Suchvorschläge und die Chronik

Der Startbildschirm

Lesezeichen anlegen

Lesezeichen speichern

Die Lesezeichenleiste bearbeiten

Die Chronik

Die Chronik verwalten

Die Chronik komplett abschalten

Privates Fenster

Cookies

Tracking Cookies sind böse

Wer speichert welche Cookies

Startseite einstellen

Im Internet surfen

Im Internet suchen

Die Standardsuchmaschine

In einer Webseite suchen

Rechtschreibprüfung

Externe Rechtschreibung

Leseansicht

Skins / Themes

Symbolleisten

Alte Add-ons?

Downloads verwalten

Einen Download durchführen

Alle Downloads anzeigen

Ziel eines Downloads bestimmen

Add-on: Download Status Bar

Download über ein Add-on

Passwörter speichern

Passwörter

Passwörter verwalten

Das Masterpasswort

Masterpasswort vergessen?

Alle Passwörter speichern

Firefox-Konto erstellen

Firefox-Konto verwalten

Pocket aktivieren

Webseiten mit Pocket speichern

Pocket-Liste bearbeiten

Katalogisieren mit Pocket

Webseiten speichern

Seiten speichern mit Save Page

Mit Tabs arbeiten

Eine Webseite anheften

Mehrere Tabs gleichzeitig öffnen

Tabs gruppieren (Add-on)

Tabs in neuem Fenster öffnen

Andere Tabs schließen

Tabs verschieben

Bildschirmfoto

Die ganze Seite speichern

Sichtbaren Bereich speichern

Auf die Bildschirmfotos zugreifen

Mehrere Benutzer

Die Profilverwaltung

Ein Profil zurücksichern

Das Standardprofil verschieben

Das Standardprofil sichern

Profile sichern mit Moz-Backup

Ein Profil zurücksichern

Die Chronik löschen

Größe des Cache

Die Chronik löschen

Seiteninformationen

Links auf einer Webseite

Den Quelltext anzeigen

Seitenquelltext bearbeiten

Wer verfolgt mich?

Werbung ausblenden

AdBlock Plus

NoScript

Anonym surfen

ZenMate (kostenpflichtig)

CyberGhost (kostenpflichtig)

https://amzn.to/2SBDy4B

Der TOR-Browser (kostenlos)

WebRTC abschalten

Der Flash-Player von Adobe

Sicherheit durch Anonymisierung

Anonymisierung ist nicht illegal

Was ist das Darknet?

Firefox für Profis

PDF im Firefox öffnen

Abo-Feed

Einen Feed abonnieren

Tastenkombinationen

Navigation

Text kopieren

In Eingabefeldern

Weitere Kombinationen

Weitere Bücher

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox, kurz Firefox genannt, ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projektes. Er wurde im September 2002 veröffentlicht. Firefox gehörte im März 2021 mit einem Anteil von 7,95 Prozent an der weltweiten Internetnutzung unter Ausschluss mobiler Geräte zu den vier am meisten genutzten Webbrowsern.

Quelle: Wikipedia

Mit liebem Dank an

meine Frau Ariane

Dem Toolwww.languagetool.org/de

Erstellt mit Textmakerwww.softmaker.de

Den zahlreichen Zuschriften und Ergänzungsvorschlägen, die ich für die 1. Auflage bekommen habe! Das hat mich überrascht und sehr gefreut!

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mithilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlages untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich beim Besuch von in diesem Buch aufgeführten Orten ergeben (z. B. aufgrund fehlender Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Mit Firefox ins Internet

Es gibt ihn seit 2002, den Browser Firefox, der zu Anfang Phoenix hieß. In den letzten Jahren hat dieser kostenlos erhältliche Internet-Browser1 eine wirklich beachtliche Entwicklung durchgemacht.

Entstanden ist er aus dem Browser Netscape Navigator2, den es schon seit den 90er Jahren gibt. Die Weiterentwicklung von Netscape wurde erst 2008 eingestellt, den Firefox3 gibt es heute noch. In diesem Nachschlagewerk möchte ich Ihnen nicht nur Firefox erklären, sondern auch, was man damit alles anstellen kann.

Durch das modulare System kann man das Programm zu einem Multifunktionstool für das Internet machen. Wer nur im Internet damit surft, nutzt bei Weitem nicht die Komplexität des Programmes aus, welches heute auf Platz 2 der meistgenutzten Browser steht.

Ich zeige Ihnen zunächst die Funktionen, die der Browser "von Haus aus" mitbringt und führe Sie anschließend durch einen kleinen Teil der Add-ons, die es für diesen Browser gibt. Es ist nicht möglich, auf alle diese Add-ons einzugehen, dafür sind es einfach zu viele. Ich habe Ihnen die Besten und sinnvollsten in dieses Buch gepackt. Ich hoffe, dass ich für den "Anfänger", als auch für den Fortgeschrittenen genug Material gesammelt habe, um dieses Buch zu einer für Sie wichtigen Lektüre zu machen. Schreiben Sie mir gerne eine Email. Ich antworte so gut wie immer.

Ihr

Gerd Höller

1https://de.wikipedia.org/wiki/Webbrowser

2https://de.wikipedia.org/wiki/Netscape_Navigator

3https://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Firefox

Erste Schritte

Laden Sie den Firefox immer von der offiziellen Seite herunter und fallen Sie auf keinen Fall auf Webseiten herein, die Ihnen in einem Popup suggerieren wollen, Ihr Firefox wäre nicht auf dem neuesten Stand! Auf diesen dubiosen Seiten fangen Sie sich zu 100% einen Virus oder andere Schadsoftware ein, die Sie sicher nicht auf Ihrem Computer haben möchten!

https://www.mozilla.org

Nach der Installation wird Ihr Browser gestartet und Sie können sofort loslegen. Sie können den Browser nun nach Ihren eigenen Wünschen anpassen, das Aussehen verändern, kleine Zusatzprogramme, so genannten Add-ons4 hinzufügen und den Firefox an Ihre Wünsche umfangreich anpassen:

Die Menüleiste

Auch beim Firefox sind die Zeichen der Zeit nicht spurlos vorüber gegangen und er hat sich dem allgemeinen Erscheinungsbild der anderen auf dem Markt befindlichen Browser angepasst. "Zum Opfer" gefallen ist da auch die Menüleiste, was meiner Meinung nach gar keinen Sinn macht. Im Firefox können Sie sich diese Leiste aber wieder anzeigen lassen, was ich für sehr sinnvoll halte. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste oben in den blauen Fensterrahmen und dort auf Menüleiste. Und schon haben Sie sie wieder! Alle Einstellungen in diesem Buch werden fast immer über diese Menüleiste gemacht!

Der Startbildschirm

Wenn Sie den Firefox das zweite Mal starten, bekommen Sie diverse Informationen angezeigt. Diese sind mehr oder weniger hilfreich. Dieser "Startbildschirm" wird Ihnen auch angezeigt, wenn Sie ein neues "Tab" oder Programmfenster aufmachen:

Starten Sie lieber mit einer leeren Seite, dann passen Sie die Startseite folgendermaßen an:

Klicken Sie oben rechts auf das Feld mit den drei Balken. Es wird ein Popup geöffnet. In der Mitte finden Sie den Punkt Einstellungen. Es öffnet sich das Fenster für die Einstellungen. Klicken Sie dort auf

Startseite

Unter Inhalt des Firefox-Startbildschirms