Mut zum Selbermachen - Angelika Zwainz - E-Book

Mut zum Selbermachen E-Book

Angelika Zwainz

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wir brauchen wieder "Mut zum Selbermachen"! Eine kleine Reise in die wunderbare Welt der Kräuter! Hier lernen Sie Kräuter richtig einzusetzten, wie man sie lagert und haltbar macht, wie man einen Kräutergarten anlegt, eine Heilsalbe herstellt, und Sie werden überrascht sein, wozu man Kräuter überall gebrauchen kann. Auch das Lebenselixier Schwedenbitter darf in diesem Buch nicht fehlen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Angelika Zwainz

Mut zum Selbermachen

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Kräuterkunde

Kräuterkunde

 

mit  leckeren und einfachen Rezepten

und dem Lebenselixier SCHWEDENBITTER

von

Angelika Zwainz

 

Eine kleine Reise durch die Zeit der Kräuterheilkunde

 

Die heilsame Wirkung vieler Pflanzen war schon den Menschen in der Steinzeit bekannt.

Bereits am Anfang der Menschheitsgeschichte spielten Pflanzen eine wichtige Rolle für den Menschen, der ja nicht wie wir heute in den Supermarkt gehen konnte und dort alles bekam, was er brauchte. Nahrung, Kleidung und Arznei musste er sich in der Natur sammeln, und das tat er auch! Und so nutzte er die Pflanzen zur Faserherstellung für Seile und Kleidung, zur Ernährung, zur Ölgewinnung für Lampen und als Nahrung, als Farbstoff, als Heilkraut oder für psychoaktive Zwecke. Man fand im heutigen Irak ein Grab der Neandertaler, das zwischen 50.000 und 70.000 Jahre alt sein soll, in dem sieben verschiedene Heilkräuter gefunden wurden, darunter waren die heute noch bekannte Malve und das wunderschöne Tausendgüldenkraut.

 

                                     Tausendgüldenkraut

 

 

Überall auf der Welt scheinen Vögel und Tiere instinktiv zu wissen, was die beste Hilfe für das gesundheitliche Problem ist, das sie gerade haben. Auch bei domestizierten Tieren scheint das zum Teil erhalten geblieben zu sein. Ihre angeborene Fähigkeit, die passende Heilpflanze zu wählen, wurde hart durch Versuch und Irrtum erlernt und weitergegeben.

 

Weniger intuitiv müssen wir Menschen vorgehen, denn wir können lernen und forschen, und inzwischen haben wir eine breite Grundlage über die Wirkung der Heilkräuter. Als Basis dafür diente in früheren Zeiten aber dennoch die Beobachtung der Tiere in freier Wildbahn. Unsere Hunde, Katzen, Vögel, Pferde und all die anderen Tiere waren die ersten Naturheilkundler und unsere Lehrer.

 

Welcher unserer Vorfahren auf die Idee kam, Pflanzen-genauer gesagt deren Inhaltsstoffe -für medizinische Zwecke zu nutzen, lässt sich heute nicht mehr eruieren. Wir können jedoch davon ausgehen, dass die Idee so alt ist wie die Menschheit selbst.

Es wird vermutet dass der Urmensch vorerst seinem Instinkt folgte, er aß Beeren, kaute Wurzeln und legte sich Blätter auf Wunden.

Auch die 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckte Gletschermumie „Ötzi“ aus der Jung-bzw. Kupfersteinzeit trug einen Birkenporling bei sich. Dieser Pilz wurde lange Zeit aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung als Arzneimittel verwendet, zum Beispiel bei Wundstillung.

 

Das erlangte Wissen wurde niedergeschrieben und weitergegeben und erweitert, zusammengefasst, überprüft - teilweise wurde auch so einiges "Magische" hinzugedichtet, wenn man sich etwas nicht erklären konnte.

 

Auf alten Lehmtafeln die über 4500 Jahre alt sind, fand man Niederschriften zu Symptomen und Arzneimitteln verschiedener Krankheiten. Es gibt auch einige wichtige Papierrollen, die wertvolle Quellen der Medizingeschichte sind. Dank dieser wissen wir, dass bereits die alten Ägypter an Krankheiten litten, die heute noch von vielen Menschen die Lebensqualität beeinträchtigen, wie Rheuma oder diverse Infektionskrankheiten.

 

Die alten Griechen waren die Ersten, die in Europa die Kunst des Heilens mit Kräutern kultivierten. Es gibt schriftliche Überlieferungen des Pflanzenwissens der Griechen, aber leider ist es nicht mehr vollkommen, denn durch Kriege, Feuer und Naturkatastrophen ist leider vieles verloren gegangen. Das gilt leider auch für viele Aufzeichnungen anderer Kulturen.

 

Der Grieche Theophrastos von Eresos (372-287 v. Chr.) verfasste das erste bis heute bekannte und berühmte Werk über die Welt der Pflanzen, und gilt seither als „Vater der Botanik“.

Im neunten Buch seiner „Naturgeschichte der Gewächse“ befasste er sich auch mit Säften und Arzneimitteln aus den einzelnen Pflanzen und legte somit den Grundstein der Pharmakologie.

 

Als das Christentum sich verbreitete, ging leider ein großer Teil des medizinischen Wissens verloren. Zum Glück pflegte man in den Klöstern nach wie vor die Traditionen. Es gibt einen handschriftlichen Klosterplan aus der Zeit um 830 n. Chr. Der den Idealen Klostergarten darstellt. Dieser ist in der Stiftstbibliothek des Klosters St. Gallen zu finden, er diente als eine Art „Vorzeigemuster“.

 

Man wollte sich durch die Klostergärten unabhängig von weltlichen und auch geistlichen Herrschern machen. Der Klostergarten war in einen Nutzgarten und einen Kräutergarten aufgeteilt und dort wo Klostergärtenangelegt waren, entstanden später auch die Klosterapotheken. Anfangs sammelten die Mönche Heilpflanzen für Ihre Tees und Tinkturen, Salben und Tropfen in den umliegenden Wäldern, erst später legte man dann innerhalb der Klostermauern die Gärten an. Der Kräutergarten befand sich angrenzend dem Klosterspital. So wie wir heute ganz selbstverständlich zum Arzt oder in eine Apotheke gehen, suchte man früher ein Kloster auf, wenn man krank war und sich behandeln lassen wollte oder Medizin kaufen wollte.