Mythen und Legenden aus dem antiken Griechenland und Rom (übersetzt) - E.M. Berens - E-Book

Mythen und Legenden aus dem antiken Griechenland und Rom (übersetzt) E-Book

E. M. Berens

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.

Mythen und Legenden des antiken Griechenlands und Roms ist ein Buch von Edward Berens, das erstmals 1884 veröffentlicht wurde. Es enthält eine große Anzahl von Mythen und Legenden aus der klassischen Epoche, darunter griechische und römische Götter und Göttinnen, Helden, Meeresgötter, kleinere Gottheiten, Formen der Verehrung, mythische Figuren und Kreaturen, Feste und vieles mehr. Gegliedert nach Dynastien und Chronologien, ist dies ein gut recherchiertes Buch für alle, die eine Einführung in die griechischen und römischen Legenden der Antike suchen. Es führt den Leser vom Ursprung der Welt und den Urlegenden der Gaia bis zum Trojanischen Krieg.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsübersicht

 

TEIL EINS - MYTHEN

Vorwort

Einführung

Die Entstehung der Welt - Erste Dynastie

Zweite Dynastie

Dritte Dynastie - Olympische Gottheiten

Meeresgötter

Kleinere Gottheiten

Römische Gottheiten

Öffentliche Anbetung bei den alten Griechen und Römern

Griechische Feste

Römische Feste

TEIL ZWEI - LEGENDEN

Cadmus

Perseus

Ionen

Dædalus und Ikarus

Die Argonauten

Pelops

Herakles (Herkules)

Bellerophon

Theseus

Œdipus

Die Sieben gegen Theben

Die Epigonen

Alkmæon und die Halskette

Die Herakliden

Die Belagerung von Troja

Die Rückkehr der Griechen aus Troja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mythen und Legenden aus dem antiken Griechenland und Rom

 

E.M. Berens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TEIL EINS - MYTHEN

 

Vorwort

 

Das Fehlen eines interessanten Werkes über die griechische und römische Mythologie, das sowohl für Jungen als auch für Mädchen geeignet ist, wurde von den Direktoren unserer höheren Schulen schon lange erkannt. Das Studium der Klassiker selbst, selbst dort, wo die Leistungen des Schülers dies möglich gemacht haben, hat sich nicht ganz als erfolgreich erwiesen, dem Schüler eine klare und prägnante Vorstellung von den religiösen Überzeugungen der Alten zu vermitteln, und es wurde vorgeschlagen, dass ein Werk, das sich so mit dem Thema befasst, dass es gleichzeitig interessant und lehrreich ist, als wertvolle Einführung in das Studium der klassischen Autoren begrüßt werden würde und die Arbeit von Lehrer und Schüler wesentlich unterstützen würde.

In dem Bemühen, diesen Mangel zu beheben, habe ich mich bemüht, dem Leser ein naturgetreues Bild der Gottheiten der klassischen Zeit zu vermitteln, wie sie von den Alten selbst erdacht und verehrt wurden, und dadurch in den Gemütern junger Studenten den Wunsch zu wecken, die edlen Werke des klassischen Altertums näher kennenzulernen.

Mein Ziel war es, die Legenden, die den zweiten Teil des Werkes bilden, gleichsam als Bild des alten griechischen Lebens, seiner Sitten, seines Aberglaubens und seiner fürstlichen Gastfreundschaft darzustellen, weshalb sie etwas ausführlicher als in Werken dieser Art üblich wiedergegeben werden.

In einem Kapitel, das diesem Zweck gewidmet ist, wurden einige interessante Einzelheiten über den öffentlichen Gottesdienst der alten Griechen und Römer (vor allem der ersteren) zusammengetragen, denen ein Bericht über ihre wichtigsten Feste beigefügt ist.

Ich darf hinzufügen, dass ich keine Mühe gescheut habe, damit, ohne Einzelheiten zu übergehen, deren Auslassung die Vollständigkeit des Werkes beeinträchtigt hätte, keine einzige Stelle zu finden ist, die den gewissenhaftesten Feingeist verletzen könnte; und auch, dass ich das Thema absichtlich mit jener Ehrfurcht behandelt habe, die ich jedem religiösen System, wie irrig es auch sein mag, für angemessen halte.

Es ist kaum nötig, auf die Bedeutung des Studiums der Mythologie einzugehen: unsere Gedichte, unsere Romane und sogar unsere Tageszeitungen wimmeln von klassischen Anspielungen; noch kann ein Besuch in unseren Kunstgalerien und Museen voll genossen werden, ohne etwas mehr als nur eine oberflächliche Kenntnis eines Themas, das in allen Zeitaltern Maler, Bildhauer und Dichter inspiriert hat. Es bleibt mir daher nur zu hoffen, dass sich mein kleines Werk nicht nur für Lehrer und Gelehrte als nützlich erweisen möge, sondern auch für eine große Gruppe von Lesern, die in ihrer Freizeit Freude und Nutzen aus seiner Lektüre ziehen können.

E. M. BERENS.

 

 

 

 

 

Einführung

 

Bevor wir uns mit den vielen seltsamen Glaubensvorstellungen der alten Griechen und der außergewöhnlichen Anzahl von Göttern, die sie verehrten, befassen, müssen wir uns zunächst überlegen, was für Wesen diese Gottheiten waren.

In ihrer Erscheinung glichen die Götter den Sterblichen, die sie jedoch an Schönheit, Größe und Kraft weit übertrafen; sie waren auch von stattlicherer Statur, denn die Griechen betrachteten Größe als ein Attribut der Schönheit bei Mann oder Frau. In ihren Gefühlen und Gewohnheiten ähnelten sie den Menschen, sie heirateten und bekamen Kinder und brauchten täglich Nahrung, um ihre Kräfte zu sammeln, und erholsamen Schlaf, um ihre Energien wiederherzustellen. Ihr Blut, eine helle ätherische Flüssigkeit, die Ichor genannt wurde, verursachte niemals Krankheiten und hatte, wenn es vergossen wurde, die Kraft, neues Leben zu erzeugen.

Die Griechen glaubten, dass die geistigen Qualifikationen ihrer Götter viel höher seien als die der Menschen, aber dennoch wurden sie, wie wir sehen werden, nicht als frei von menschlichen Leidenschaften angesehen, und wir sehen sie häufig von Rache, Betrug und Eifersucht getrieben. Sie bestrafen jedoch immer den Übeltäter und überziehen jeden gottlosen Sterblichen, der es wagt, ihre Anbetung zu vernachlässigen oder ihre Riten zu verachten, mit schrecklichem Unheil. Wir hören oft, dass sie die Menschen besuchen und ihre Gastfreundschaft in Anspruch nehmen, und nicht selten binden sich Götter und Göttinnen an Sterbliche, mit denen sie sich vereinigen, wobei die Nachkommen dieser Verbindungen Helden oder Halbgötter genannt werden, die gewöhnlich für ihre große Kraft und ihren Mut bekannt sind. Aber obwohl es so viele Ähnlichkeiten zwischen Göttern und Menschen gab, blieb der eine große charakteristische Unterschied bestehen, nämlich dass die Götter Unsterblichkeit genossen. Dennoch waren sie nicht unverwundbar, und man hört oft, dass sie verwundet wurden und in der Folge so exquisite Qualen erlitten, dass sie inständig darum baten, ihres Privilegs der Unsterblichkeit beraubt zu werden.

Die Götter kannten keine Grenzen von Zeit und Raum und konnten sich mit der Geschwindigkeit ihrer Gedanken über unglaubliche Entfernungen bewegen. Sie besaßen die Macht, sich nach Belieben unsichtbar zu machen, und konnten die Gestalt von Menschen oder Tieren annehmen, wie es ihnen passte. Sie konnten auch Menschen in Bäume, Steine, Tiere usw. verwandeln, entweder als Strafe für ihre Missetaten oder um die so verwandelte Person vor drohenden Gefahren zu schützen. Ihre Gewänder glichen denen der Sterblichen, waren aber von perfekter Form und viel feiner in der Beschaffenheit. Auch ihre Waffen ähnelten denen der Menschen; wir hören von Speeren, Schilden, Helmen, Bögen und Pfeilen usw., die von den Göttern benutzt wurden. Jede Gottheit besaß einen prächtigen Wagen, der sie, gezogen von Pferden oder anderen Tieren himmlischer Rasse, je nach Belieben schnell über Land und Meer beförderte. Die meisten dieser Gottheiten lebten auf dem Gipfel des Olymps, jede besaß ihre eigene Behausung, und alle trafen sich zu festlichen Anlässen in der Ratskammer der Götter, wo ihre Bankette durch die süßen Klänge von Apollos Leier belebt wurden, während die schönen Stimmen der Musen ihre reichen Melodien zu seiner harmonischen Begleitung verströmten. Ihnen zu Ehren wurden prächtige Tempel errichtet, in denen sie mit größter Feierlichkeit verehrt wurden; reiche Geschenke wurden ihnen dargebracht, und auf ihren Altären wurden Tiere und manchmal sogar Menschen geopfert.

Beim Studium der griechischen Mythologie stoßen wir auf einige merkwürdige und auf den ersten Blick unerklärliche Vorstellungen. So hören wir von furchtbaren Riesen, die Felsen schleudern, Berge umwälzen und Erdbeben auslösen, die ganze Heere verschlingen; diese Vorstellungen lassen sich jedoch durch die schrecklichen Erschütterungen der Natur erklären, die in vorgeschichtlichen Zeiten am Werk waren. Auch die täglich wiederkehrenden Phänomene, die uns, die wir wissen, dass sie das Ergebnis gewisser wohlbekannter Naturgesetze sind, so vertraut sind, dass sie uns nicht auffallen, waren für die frühen Griechen Anlass zu ernsten Spekulationen und nicht selten zu Beunruhigung. Wenn sie zum Beispiel das furchtbare Grollen des Donners hörten und grelle Blitze sahen, begleitet von schwarzen Wolken und sintflutartigen Regenfällen, glaubten sie, dass der große Gott des Himmels zornig war, und sie zitterten vor seinem Zorn. Wenn das ruhige und stille Meer plötzlich in Aufruhr geriet und die Wellenberge sich in die Höhe schraubten, wütend gegen die Felsen schlugen und alles in ihrer Reichweite zu vernichten drohten, glaubte man, der Meeresgott sei in rasendem Zorn. Als sie den Himmel in den Farben des kommenden Tages erstrahlen sahen, dachten sie, dass die Göttin der Morgenröte mit ihren rosigen Fingern den dunklen Schleier der Nacht beiseite zog, um ihrem Bruder, dem Sonnengott, den Beginn seiner strahlenden Karriere zu ermöglichen. Auf diese Weise verkörperten sie alle Kräfte der Natur und sahen in jedem Baum, der wuchs, in jedem Bach, der floss, in den hellen Strahlen der glorreichen Sonne und den klaren, kalten Strahlen des silbernen Mondes eine Gottheit; für sie lebte und atmete das ganze Universum, bevölkert von tausend Formen der Anmut und Schönheit.

Die wichtigsten dieser Gottheiten mögen mehr gewesen sein als bloße Schöpfungen einer aktiven und poetischen Phantasie. Möglicherweise handelte es sich um Menschen, die sich im Leben durch ihre Überlegenheit gegenüber ihren Mitmenschen so ausgezeichnet hatten, dass sie nach ihrem Tod von den Menschen, unter denen sie lebten, vergöttlicht wurden, und die Dichter berührten mit ihrem Zauberstab die Einzelheiten von Leben, die in prosaischeren Zeiten einfach als illuster aufgezeichnet worden wären.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die angeblichen Taten dieser vergöttlichten Wesen von Barden, die von einem Staat zum anderen reisten, in Liedern besungen wurden; es ist daher äußerst schwierig, ja fast unmöglich, die nackten Tatsachen von den Übertreibungen zu trennen, die mündliche Überlieferungen immer begleiten.

Um dies zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass Orpheus, der Sohn des Apollo, der für seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten bekannt ist, in unserer Zeit existiert hätte. Wir hätten ihn zweifellos zu den größten unserer Musiker gezählt und ihn als solchen geehrt; aber die Griechen mit ihrer lebhaften Phantasie und poetischen Freiheit übertrieben seine bemerkenswerten Gaben und schrieben seiner Musik übernatürlichen Einfluss auf die belebte und unbelebte Natur zu. So hören wir von wilden Tieren, die er zähmte, von mächtigen Flüssen, die er in ihrem Lauf aufhielt, und von Bergen, die von den lieblichen Tönen seiner Stimme bewegt wurden. Die hier dargelegte Theorie könnte sich in Zukunft als nützlich erweisen, indem sie dem Leser die wahrscheinliche Grundlage für viele der außergewöhnlichen Berichte aufzeigt, auf die wir beim Studium der klassischen Mythologie stoßen.

Nun noch ein paar Worte zu den religiösen Überzeugungen der Römer. Als die Griechen sich zum ersten Mal in Italien niederließen, fanden sie in dem Land, das sie kolonisierten, eine Mythologie vor, die den keltischen Bewohnern gehörte. Gemäß der griechischen Sitte, allen Göttern, ob bekannt oder unbekannt, Verehrung zu erweisen, übernahmen sie diese bereitwillig, indem sie diejenigen Gottheiten auswählten und sich aneigneten, die die größte Ähnlichkeit mit den ihren aufwiesen, und so bildeten sie einen religiösen Glauben, der natürlich den Eindruck seiner alten griechischen Quelle trug. Da die primitiven Kelten jedoch ein weniger zivilisiertes Volk als die Griechen waren, hatte ihre Mythologie einen barbarischeren Charakter, und dieser Umstand in Verbindung mit der Tatsache, dass die Römer nicht mit der lebhaften Vorstellungskraft ihrer griechischen Nachbarn begabt waren, hinterlässt seine Spuren in der römischen Mythologie, die weitaus weniger reich an phantasievollen Vorstellungen ist und der es an all jenen märchenhaften Geschichten und wunderbar poetischen Ideen mangelt, die die der Griechen so stark kennzeichnen.

 

 

 

Die Entstehung der Welt - Erste Dynastie

URANUS UND GÆA. (Cœlus und Terra.)

Die alten Griechen hatten mehrere verschiedene Theorien über den Ursprung der Welt, aber die allgemein akzeptierte Vorstellung war, dass vor der Entstehung dieser Welt eine verworrene Masse formloser Elemente, genannt Chaos, existierte. Diese Elemente, die sich mit der Zeit verfestigten (mit welchen Mitteln, ist nicht bekannt), lösten sich in zwei sehr unterschiedliche Substanzen auf, von denen der leichtere Teil, der sich in die Höhe erhob, den Himmel oder das Firmament bildete und sich zu einem riesigen, überwölbenden Gewölbe formte, das die feste und solide Masse darunter schützte.

So entstanden die beiden ersten großen Urgötter der Griechen, Uranus und Ge oder Gæa.

Uranus, die feinere Gottheit, repräsentierte das Licht und die Luft des Himmels und besaß die besonderen Eigenschaften des Lichts, der Wärme, der Reinheit und der Allgegenwart, während Gæa, die feste, flache, lebenserhaltende Erde, als die große, alles nährende Mutter verehrt wurde. Ihre vielen Titel beziehen sich mehr oder weniger auf diesen Charakter, und sie scheint bei den Griechen allgemein verehrt worden zu sein, denn es gab kaum eine Stadt in Griechenland, in der nicht ein Tempel zu ihren Ehren errichtet worden war; in der Tat wurde Gæa so verehrt, dass ihr Name immer dann angerufen wurde, wenn die Götter einen feierlichen Eid ablegten, eine nachdrückliche Erklärung abgaben oder um Hilfe baten.

Man glaubte, Uranus, der Himmel, habe sich mit Gæa, der Erde, vermählt; und wenn man einen Augenblick darüber nachdenkt, wird man sehen, was für eine wahrhaft poetische und auch logische Idee das war; denn im übertragenen Sinne gibt es diese Vereinigung tatsächlich. Das Lächeln des Himmels bringt die Blumen der Erde hervor, während sein lang anhaltendes Stirnrunzeln einen so deprimierenden Einfluss auf seine liebende Partnerin ausübt, dass sie sich nicht mehr in helle und festliche Gewänder kleidet, sondern mit bereitwilliger Sympathie auf seine melancholische Stimmung reagiert.

Das erstgeborene Kind von Uranus und Gæa war Oceanus,2 der Ozean, jene riesige Fläche aus immer fließendem Wasser, die die Erde umgab. Hier stoßen wir auf eine weitere logische, wenn auch phantasievolle Schlussfolgerung, die sich mit einem geringen Wissen über die Funktionsweise der Natur als richtig und wahr erweist. Der Ozean entsteht aus dem Regen, der vom Himmel fällt, und den Strömen, die von der Erde fließen. Indem sie also Oceanus zum Spross von Uranus und Gæa machten, behaupteten die Alten, wenn wir diese Vorstellung wörtlich nehmen, lediglich, dass der Ozean durch den gemeinsamen Einfluss von Himmel und Erde entsteht, während ihre glühende und poetische Vorstellungskraft sie gleichzeitig dazu brachte, darin, wie in allen Manifestationen der Naturkräfte, eine tatsächliche, greifbare Gottheit zu sehen.

Aber Uranus, der Himmel, die Verkörperung des Lichts, der Wärme und des Lebensatems, brachte Nachkommen hervor, die von weit weniger materieller Natur waren als sein Sohn Oceanus. Man nahm an, dass diese anderen seiner Kinder den Zwischenraum einnahmen, der ihn von Gæa trennte. Dem Uranus am nächsten und direkt unter ihm kam Aether (Äther), eine helle Schöpfung, die jene hochgereinigte Atmosphäre repräsentierte, die nur Unsterbliche atmen konnten. Dann folgte Aër (Luft), das sich in unmittelbarer Nähe von Gæa befand und, wie der Name schon sagt, die gröbere, die Erde umgebende Atmosphäre darstellte, die die Sterblichen frei atmen konnten und ohne die sie zugrunde gehen würden. Äther und Aër waren durch Gottheiten, die Nephelae genannt wurden, voneinander getrennt. Dies waren ihre ruhelosen und wandernden Schwestern, die in Form von Wolken existierten und immer zwischen Äther und Aër schwebten. Gæa brachte auch die Berge und Pontus (das Meer) hervor. Sie vereinigte sich mit letzterem, und ihre Nachkommen waren die Meeresgottheiten Nereus, Thaumas, Phorcys, Ceto und Eurybia.

Neben Uranus und Gæa gab es zwei mächtige Mächte, die ebenfalls aus dem Chaos hervorgingen. Es waren Erebus (Dunkelheit) und Nyx (Nacht), die einen auffälligen Kontrast zum fröhlichen Licht des Himmels und dem hellen Lächeln der Erde bildeten. Erebus herrschte in jener geheimnisvollen Welt unter der Erde, in der kein Sonnenstrahl, kein Schimmer von Tageslicht und keine Spur von gesundheitsförderndem irdischem Leben je auftauchte. Nyx, die Schwester von Erebus, repräsentierte die Nacht und wurde von den Alten mit größter Feierlichkeit verehrt.

Auch Uranus soll mit Nyx vereint gewesen sein, allerdings nur in seiner Eigenschaft als Lichtgott, denn er galt als die Quelle und der Ursprung allen Lichts, und ihre Kinder waren Eos (Aurora), die Morgenröte, und Hemera, das Tageslicht. Nyx ihrerseits war ebenfalls doppelt verheiratet, da sie zu einem unbestimmten Zeitpunkt mit Erebus verheiratet war.

Zusätzlich zu den bereits aufgezählten Kindern des Himmels und der Erde brachten Uranus und Gæa zwei deutlich unterschiedliche Rassen von Wesen hervor, die Riesen und Titanen genannt wurden. Die Riesen verkörperten allein die rohe Kraft, aber die Titanen vereinten mit ihrer großen physischen Kraft auch geistige Qualifikationen, die unterschiedlich entwickelt waren. Es gab drei Riesen, Briareus, Cottus und Gyges, die jeweils hundert Hände und fünfzig Köpfe besaßen und gemeinsam unter dem Namen Hecatoncheires bekannt waren, was soviel wie Hunderthänder bedeutet. Diese mächtigen Giganten konnten das Universum erschüttern und Erdbeben hervorrufen; es ist daher offensichtlich, dass sie jene aktiven unterirdischen Kräfte darstellten, auf die im ersten Kapitel angespielt wurde. Die Titanen waren zwölf an der Zahl; ihre Namen waren: Oceanus, Ceos, Crios, Hyperion, Iapetus, Cronus, Theia, Rhea, Themis, Mnemosyne, Phœbe, und Tethys.

Uranus aber, das keusche Licht des Himmels, die Essenz alles Hellen und Angenehmen, verabscheute seine rohen, rauen und stürmischen Nachkommen, die Riesen, und fürchtete zudem, dass ihre große Macht sich schließlich als schädlich für ihn selbst erweisen könnte. Deshalb warf er sie in den Tartarus, jenen Teil der Unterwelt, der als unterirdisches Verlies der Götter diente. Um die Unterdrückung ihrer Kinder, der Riesen, zu rächen, stiftete Gæa eine Verschwörung der Titanen gegen Uranus an, die von ihrem Sohn Cronus zum Erfolg geführt wurde. Er verwundete seinen Vater, und aus dem Blut der Wunde, das auf die Erde fiel, entstand eine Rasse monströser Wesen, die ebenfalls Riesen genannt wurden. Mit Hilfe seiner Titanenbrüder gelang es Cronus, seinen Vater zu entthronen, der, erzürnt über seine Niederlage, seinen rebellischen Sohn verfluchte und ihm ein ähnliches Schicksal voraussagte. Cronus wurde nun mit der höchsten Macht ausgestattet und übertrug seinen Brüdern wichtige Ämter, die nur ihm selbst unterstellt waren. Später jedoch, als er sich seiner Position sicher war und ihre Hilfe nicht mehr benötigte, revanchierte er sich für ihre früheren Dienste mit Verrat, führte Krieg gegen seine Brüder und treuen Verbündeten, besiegte sie mit Hilfe der Riesen vollständig und schickte diejenigen, die sich seinem alles erobernden Arm widersetzten, in die tiefsten Tiefen des Tartaros.

Zweite Dynastie

CRONUS (Saturn).

Kronus war der Gott der Zeit im Sinne der ewigen Dauer. Er heiratete Rhea, die Tochter von Uranus und Gæa, eine sehr wichtige Gottheit, der im Folgenden ein besonderes Kapitel gewidmet wird. Ihre Kinder waren drei Söhne: Aydes (Pluto), Poseidon (Neptun), Zeus (Jupiter), und drei Töchter: Hestia (Vesta), Demeter (Ceres) und Hera (Juno). Kronus hatte ein schlechtes Gewissen und befürchtete, dass sich seine Kinder eines Tages gegen seine Autorität auflehnen und damit die Vorhersage seines Vaters Uranus bestätigen könnten. Um die Erfüllung der Prophezeiung unmöglich zu machen, verschlang Kronos jedes Kind, sobald es geboren war,3 sehr zum Leidwesen und zur Empörung seiner Frau Rhea. Als Zeus, das sechste und letzte, geboren wurde, beschloss Rhea, wenigstens dieses eine Kind zu retten, zu lieben und zu hegen, und bat ihre Eltern Uranus und Gæa um Rat und Hilfe. Auf deren Rat hin wickelte sie einen Stein in Babykleidung ein, und Cronus verschluckte ihn in eiliger Hast, ohne die Täuschung zu bemerken. Das so gerettete Kind entthronte schließlich, wie wir sehen werden, seinen Vater Cronus, wurde an seiner Stelle oberster Gott und wurde allgemein als der große Nationalgott der Griechen verehrt.

Um das Geheimnis seiner Existenz vor Kronos zu wahren, schickte Rhea den kleinen Zeus heimlich nach Kreta, wo er genährt, beschützt und erzogen wurde. Eine heilige Ziege, Amalthea genannt, vertrat den Platz seiner Mutter, indem sie ihn mit Milch versorgte; Nymphen, Melissae genannt, fütterten ihn mit Honig, und Adler und Tauben brachten ihm Nektar und Ambrosia.4 Er wurde in einer Höhle im Herzen des Berges Ida verborgen gehalten, und die Kureten oder Priesterinnen der Rhea schlugen ihre Schilde zusammen, um am Eingang einen ständigen Lärm zu erzeugen, der die Schreie des Kindes übertönte und alle Eindringlinge verscheuchte. Unter der Obhut der Nymphen gedieh der kleine Zeus schnell und entwickelte große körperliche Kräfte, verbunden mit außerordentlicher Weisheit und Intelligenz. Zu einem Mann herangewachsen, beschloss er, seinen Vater zu zwingen, seine Brüder und Schwestern wieder ans Tageslicht zu bringen. Bei dieser schwierigen Aufgabe soll ihm die Göttin Metis behilflich gewesen sein, die Cronus auf raffinierte Weise überredete, einen Trank zu trinken, der ihn veranlasste, die Kinder zurückzugeben, die er verschluckt hatte. Der Stein, der Zeus gefälscht hatte, wurde nach Delphi gebracht, wo er lange Zeit als heilige Reliquie ausgestellt war.

Kronus war so wütend darüber, dass er umgangen wurde, dass ein Krieg zwischen Vater und Sohn unvermeidlich wurde. Die rivalisierenden Mächte stellten sich auf zwei verschiedenen hohen Bergen in Thessalien auf; Zeus mit seinen Brüdern und Schwestern bezog Stellung auf dem Olymp, wo er von Ozeanus und anderen Titanen unterstützt wurde, die Cronus wegen seiner Unterdrückung verlassen hatten. Cronus und seine Titanenbrüder nahmen den Berg Othrys in Besitz und bereiteten sich auf den Kampf vor. Der Kampf war lang und heftig, und als Zeus schließlich feststellte, dass er dem Sieg nicht näher war als zuvor, erinnerte er sich an die Existenz der gefangenen Riesen, und da er wusste, dass sie ihm mächtig helfen würden, beeilte er sich, sie zu befreien. Er rief auch die Zyklopen (Söhne des Poseidon und der Amphitrite) zu Hilfe,5 die jeweils nur ein Auge in der Mitte ihrer Stirn hatten und Brontes (Donner), Steropes (Blitz) und Pyracmon (Feuerteufel) genannt wurden. Sie folgten sofort seinem Hilferuf und brachten gewaltige Blitze mit, die die Hecatoncheires mit ihren hundert Händen auf den Feind schleuderten und gleichzeitig mächtige Erdbeben auslösten, die alle, die sich ihnen entgegenstellten, verschlangen und vernichteten. Mit Hilfe dieser neuen und mächtigen Verbündeten unternahm Zeus nun einen wütenden Angriff auf seine Feinde, und der Kampf war so gewaltig, dass die ganze Natur im Einklang mit dieser gewaltigen Anstrengung der himmlischen Götter gepocht haben soll. Das Meer erhob sich zu Bergen, und seine wütenden Wogen zischten und schäumten; die Erde bebte in ihren Grundfesten, der Himmel sandte Donnergrollen und Blitz um Blitz todbringende Blitze aus, während ein blendender Nebel Kronos und seine Verbündeten einhüllte.

Und nun wendete sich das Kriegsglück, und der Sieg lächelte Zeus zu. Kronus und sein Heer wurden vollständig besiegt, seine Brüder in die düsteren Tiefen der Unterwelt verbannt, und Kronus selbst wurde aus seinem Reich verbannt und für immer der obersten Macht beraubt, die nun seinem Sohn Zeus zufiel. Dieser Krieg wurde Titanomachia genannt und von den alten klassischen Dichtern sehr anschaulich beschrieben.

Mit der Niederlage von Kronus und seiner Verbannung aus seinem Herrschaftsgebiet endet seine Karriere als herrschende griechische Gottheit. Da er jedoch wie alle Götter unsterblich war, wurde angenommen, dass er noch existierte, obwohl er weder Einfluss noch Autorität besaß, denn sein Platz wurde bis zu einem gewissen Grad von seinem Nachkommen und Nachfolger Zeus eingenommen.

Kronus wird oft als alter Mann dargestellt, der sich auf eine Sense stützt und eine Sanduhr in der Hand hält. Die Sanduhr symbolisiert die schnell fließenden Momente, die unaufhörlich aufeinander folgen; die Sense ist das Sinnbild der Zeit, die alles vor ihr niedermäht.

SATURN.

Die Römer, die ihre Gottheiten mit den griechischen Göttern identifizierten, deren Attribute den ihren ähnlich waren, erklärten Kronus als identisch mit ihrer alten Agrargottheit Saturn. Sie glaubten, dass er nach seiner Niederlage in der Titanomachie und seiner Verbannung aus seinem Herrschaftsgebiet durch Zeus Zuflucht bei Janus, dem König von Italien, suchte, der die verbannte Gottheit mit großer Freundlichkeit aufnahm und sogar seinen Thron mit ihm teilte. Ihre gemeinsame Herrschaft war so friedlich und glücklich und zeichnete sich durch so ununterbrochenen Wohlstand aus, dass sie das Goldene Zeitalter genannt wurde.

Saturn wird gewöhnlich mit einer Sichel in der einen und einer Weizengarbe in der anderen Hand dargestellt.

Ihm wurde am Fuße des Kapitolshügels ein Tempel errichtet, in dem die Staatskasse und die Gesetze des Staates aufbewahrt wurden.

RHEA (Ops).

Rhea, die Gattin des Kronos und Mutter des Zeus und der anderen großen Götter des Olymps, verkörperte die Erde und galt als die große Mutter und unaufhörliche Erzeugerin allen pflanzlichen Lebens. Man glaubte auch, dass sie die uneingeschränkte Herrschaft über die Tierwelt ausübte, insbesondere über den Löwen, den edlen König der Tiere. Rhea wird im Allgemeinen mit einer Krone aus Türmchen oder Türmen und auf einem Thron sitzend dargestellt, wobei Löwen zu ihren Füßen kauern. Manchmal wird sie auch in einem Wagen sitzend dargestellt, der von Löwen gezogen wird.

Der Hauptsitz ihrer Anbetung, die immer einen sehr ausgelassenen Charakter hatte, war auf Kreta. Bei ihren Festen, die nachts stattfanden, erklang die wildeste Musik von Flöten, Zimbeln und Trommeln, während freudige Rufe und Schreie, begleitet von Tanz und lautem Fußstampfen, die Luft erfüllten.

Diese Gottheit wurde von den ersten Kolonisten aus Phrygien in Kleinasien nach Kreta gebracht, wo sie unter dem Namen Kybele verehrt wurde. Die Menschen auf Kreta verehrten sie als die Große Mutter, vor allem in ihrer Bedeutung als Erhalterin der Pflanzenwelt. Da jedoch mit dem Winter alljährlich ihre Pracht verschwindet, ihre Blumen verwelken und ihre Bäume blattlos werden, drückten sie diesen Vorgang der Natur poetisch mit dem Bild einer verlorenen Liebe aus. Es heißt, dass sie zärtlich einem Jüngling von bemerkenswerter Schönheit namens Atys zugetan war, der sich zu ihrem Kummer und ihrer Empörung als untreu erwies. Er war im Begriff, sich mit einer Nymphe namens Sagaris zu vereinen, als inmitten des Hochzeitsfestes plötzlich der Zorn der erzürnten Göttin über alle Anwesenden hereinbrach. Eine Panik ergriff die versammelten Gäste, und Atys, der von vorübergehendem Wahnsinn befallen wurde, floh in die Berge und brachte sich um. Cybele, von Kummer und Bedauern ergriffen, richtete eine jährliche Trauerfeier für seinen Verlust ein, bei der ihre Priester, die Corybanten, mit ihrer üblichen lärmenden Begleitung in die Berge zogen, um den verlorenen Jüngling zu suchen. Als sie ihn entdeckten6 , ließen sie ihrer ekstatischen Freude freien Lauf, indem sie die heftigsten Gesten machten, tanzten, schrien und sich dabei auf schreckliche Weise verletzten und zerfleischten.

OPS.

In Rom wurde die griechische Rhea mit Ops, der Göttin des Überflusses, der Gattin des Saturn, identifiziert, die eine Vielzahl von Bezeichnungen trug. Man nannte sie Magna-Mater, Mater-Deorum, Berecynthia-Idea und auch Dindymene. Letzteren Titel erwarb sie von drei hohen Bergen in Phrygien, von wo sie während des Zweiten Punischen Krieges (205 v. Chr.) als Kybele nach Rom gebracht wurde, und zwar gemäß einer in den Sybillinischen Büchern enthaltenen Anweisung. Sie wurde als eine mit Türmen gekrönte Matrone dargestellt, die in einem von Löwen gezogenen Wagen saß.

DIE TEILUNG DER WELT.

Kehren wir nun zu Zeus und seinen Brüdern zurück, die, nachdem sie einen vollständigen Sieg über ihre Feinde errungen hatten, zu überlegen begannen, wie die Welt, die sie erobert hatten, unter ihnen aufgeteilt werden sollte. Schließlich entschied das Los, dass Zeus im Himmel herrschen sollte, während Aydes die untere Welt regierte und Poseidon die volle Befehlsgewalt über das Meer hatte, aber die Oberhoheit des Zeus wurde in allen drei Reichen anerkannt, im Himmel, auf der Erde (wozu natürlich auch das Meer gehörte) und unter der Erde. Zeus hielt seinen Hof auf dem Gipfel des Olymps, dessen Gipfel jenseits der Wolken lag; die Herrschaft von Aides lag in den düsteren, unbekannten Regionen unter der Erde; und Poseidon herrschte über das Meer. Man wird sehen, dass das Reich eines jeden dieser Götter von Geheimnissen umhüllt war. Der Olymp war in Nebel gehüllt, der Hades in düstere Dunkelheit, und das Meer war und ist immer noch eine Quelle des Staunens und des tiefen Interesses. Wir sehen also, dass das, was für andere Völker lediglich seltsame Phänomene waren, diesem poetischen und phantasievollen Volk als Grundlage für die wunderbaren Geschichten seiner Mythologie diente.

Da die Aufteilung der Welt nun zufriedenstellend geregelt war, hätte eigentlich alles glatt laufen müssen, aber das war nicht der Fall. An einer unvorhergesehenen Stelle tauchten Schwierigkeiten auf. Die Riesen, jene abscheulichen Ungeheuer (einige mit schlangenförmigen Beinen), die der Erde und dem Blut des Uranus entsprungen waren, erklärten den triumphierenden Göttern des Olymps den Krieg, und es kam zu einem Kampf, der mühsam und langwierig war, da Gæa ihre Kinder unbesiegbar gemacht hatte, solange sie mit den Füßen auf dem Boden blieben. Die Vorsichtsmaßnahme der Mutter war jedoch vergeblich, da Felsbrocken auf sie geschleudert wurden, die sie zu Boden warfen, und da ihre Füße nicht mehr fest auf der Muttererde standen, wurden sie überwältigt, und dieser langwierige Krieg (der Gigantomachia genannt wurde) fand schließlich ein Ende. Zu den kühnsten dieser erdgeborenen Riesen gehörten Enceladus, Rhœtus und die tapfere Mimas, die mit jugendlichem Feuer und Tatkraft große Felsmassen und brennende Eichen gegen den Himmel schleuderten und den Blitzen des Zeus trotzten. Eines der mächtigsten Ungeheuer, die sich Zeus in diesem Krieg entgegenstellten, hieß Typhon oder Typhœus. Er war der jüngste Sohn von Tartarus und Gæa und hatte hundert Köpfe, mit Augen, die den Betrachter in Angst und Schrecken versetzten, und furchterregenden Stimmen, die furchtbar zu hören waren. Dieses schreckliche Ungeheuer wollte sowohl Götter als auch Menschen erobern, aber seine Pläne wurden schließlich von Zeus vereitelt, dem es nach einem heftigen Kampf gelang, ihn mit einem Donnerschlag zu vernichten, aber nicht bevor er die Götter so erschreckt hatte, dass sie nach Ägypten flohen, wo sie sich in verschiedene Tiere verwandelten und so entkamen.

THEORIEN ÜBER DEN URSPRUNG DES MENSCHEN.

So wie es verschiedene Theorien über den Ursprung der Welt gab, so gab es auch verschiedene Berichte über die Erschaffung des Menschen.

Der erste natürliche Glaube des griechischen Volkes war, dass der Mensch aus der Erde hervorgegangen ist. Sie sahen, wie sich die zarten Pflanzen und Blumen im zeitigen Frühjahr, nachdem der Frost des Winters verschwunden war, ihren Weg durch die Erde bahnten, und so schlossen sie ganz natürlich, dass auch der Mensch auf ähnliche Weise aus der Erde hervorgegangen sein musste. Wie die wilden Pflanzen und Blumen soll auch er nicht kultiviert worden sein und glich in seiner Lebensweise den ungezähmten Tieren des Feldes, die keine andere Behausung hatten als die, die die Natur in den Höhlen der Felsen und in den dichten Wäldern vorgesehen hatte, deren überhängende Äste ihn vor den Unbilden des Wetters schützten.

Im Laufe der Zeit wurden diese primitiven Menschen von den Göttern und Helden gezähmt und zivilisiert, die sie lehrten, mit Metallen zu arbeiten, Häuser zu bauen und andere nützliche Künste der Zivilisation zu erlernen. Doch das Menschengeschlecht wurde im Laufe der Zeit so degeneriert, dass die Götter beschlossen, die gesamte Menschheit durch eine Flut zu vernichten; Deukalion (Sohn des Prometheus) und seine Frau Pyrrha wurden aufgrund ihrer Frömmigkeit als einzige Sterbliche gerettet.

Auf Befehl seines Vaters baute Deukalion ein Schiff, in dem er und seine Frau während der Sintflut, die neun Tage dauerte, Zuflucht fanden. Als das Wasser zurückging, ruhte das Schiff auf dem Berg Othrys in Thessalien oder, wie einige behaupten, auf dem Berg Parnassus. Deukalion und seine Frau befragten nun das Orakel der Themis, wie das Menschengeschlecht wiederhergestellt werden könne. Die Antwort war, dass sie ihre Köpfe bedecken und die Gebeine ihrer Mutter hinter sich werfen sollten. Eine Zeit lang waren sie verwirrt über die Bedeutung des Orakelspruchs, doch schließlich waren sich beide einig, dass mit den Gebeinen ihrer Mutter die Steine der Erde gemeint waren. Sie hoben also Steine vom Berghang auf und warfen sie sich über die Schultern. Aus den von Deucalion geworfenen Steinen entstanden Männer, aus den von Pyrrha geworfenen Frauen.

Im Laufe der Zeit wurde die Theorie der Autochthonie (von autos, Selbst, und chthon, Erde) aufgegeben. Als dieser Glaube noch existierte, gab es keinerlei religiöse Lehrer; doch im Laufe der Zeit wurden zu Ehren der verschiedenen Götter Tempel errichtet und Priester ernannt, die ihnen Opfer darbrachten und ihre Anbetung leiteten. Diese Priester wurden als Autoritäten in allen religiösen Angelegenheiten angesehen, und die Lehre, die sie lehrten, war, dass der Mensch von den Göttern erschaffen worden war und dass es mehrere aufeinanderfolgende Zeitalter der Menschen gegeben hatte, die das Goldene, das Silberne, das Eiserne und das Eiserne Zeitalter genannt wurden.

Das Leben im Goldenen Zeitalter war ein einziger, unaufhörlicher Reigen von immer wiederkehrenden Freuden, die weder von Kummer noch von Sorgen getrübt wurden. Die begünstigten Sterblichen, die in dieser glücklichen Zeit lebten, führten ein reines und freudiges Leben, dachten nichts Böses und taten kein Unrecht. Die Erde brachte ohne Mühsal und Arbeit Früchte und Blumen in üppiger Fülle hervor, und Krieg war unbekannt. Dieses herrliche und gottähnliche Leben dauerte Hunderte von Jahren, und als das Leben auf der Erde schließlich zu Ende ging, legte der Tod seine Hand so sanft auf sie, dass sie in einem glücklichen Traum schmerzlos entschwanden und ihr Dasein als dienende Geister im Hades fortsetzten, die über diejenigen wachten und sie beschützten, die sie auf der Erde geliebt und zurückgelassen hatten. Die Männer des Silbernen Zeitalters7 brauchten lange Zeit, um heranzuwachsen, und während ihrer Kindheit, die hundert Jahre dauerte, litten sie an Krankheiten und extremer Schwäche. Als sie schließlich zu Menschen wurden, lebten sie nur eine kurze Zeit, denn sie wollten sich weder der gegenseitigen Verletzungen enthalten noch den Göttern den gebührenden Dienst erweisen und wurden deshalb in den Hades verbannt. Dort übten sie im Gegensatz zu den Wesen des Goldenen Zeitalters keine wohltätige Aufsicht über die Zurückgebliebenen aus, sondern irrten als ruhelose Geister umher und sehnten sich stets nach den verlorenen Freuden, die sie im Leben genossen hatten.

Die Menschen des ehernen Zeitalters waren eine ganz andere Rasse von Wesen, die so stark und mächtig waren, wie die Menschen des silbernen Zeitalters schwach und entkräftet waren. Alles, was sie umgab, war aus Messing: ihre Waffen, ihre Werkzeuge, ihre Behausungen und alles, was sie herstellten. Ihr Charakter scheint dem Metall geglichen zu haben, an dem sie ihre Freude hatten; ihr Geist und ihr Herz waren hart, verstockt und grausam. Sie führten ein Leben des Streits und der Zwietracht, brachten in die Welt, die bis dahin nur Frieden und Ruhe kannte, die Geißel des Krieges und waren eigentlich nur glücklich, wenn sie miteinander kämpften und stritten. Bis dahin hatte Themis, die Göttin der Gerechtigkeit, unter den Menschen gelebt, aber entmutigt durch ihre bösen Taten, verließ sie die Erde und flog zurück in den Himmel. Schließlich waren die Götter ihrer bösen Taten und ständigen Streitigkeiten so überdrüssig, dass sie sie von der Erde entfernten und sie in den Hades hinabschickten, wo sie das Schicksal ihrer Vorgänger teilen sollten.

Wir kommen nun zu den Menschen der Eisenzeit. Die Erde, die nicht mehr vor Fruchtbarkeit wimmelte, brachte nur noch nach viel Mühsal und Arbeit ihre Früchte hervor. Da die Göttin der Gerechtigkeit die Menschen verlassen hatte, gab es keinen Einfluss mehr, der stark genug gewesen wäre, um sie vor jeder Art von Schlechtigkeit und Sünde zu bewahren. Dieser Zustand verschlimmerte sich mit der Zeit, bis Zeus schließlich in seinem Zorn die Wasserströme von oben losließ und alle Menschen dieses bösen Volkes ertränkte, außer Deukalion und Pyrrha.

Nach der Theorie von Hesiod,8 dem ältesten aller griechischen Dichter, hatte der Titan Prometheus, der Sohn des Iapetus, den Menschen aus Lehm geformt, und Athene hatte ihm eine Seele eingehaucht. Voller Liebe zu den Wesen, die er ins Leben gerufen hatte, beschloss Prometheus, ihren Geist zu erheben und ihren Zustand in jeder Hinsicht zu verbessern; deshalb lehrte er sie Astronomie, Mathematik, das Alphabet, die Heilung von Krankheiten und die Kunst der Weissagung. Er schuf diese Rasse in so großer Zahl, dass die Götter die Notwendigkeit sahen, bestimmte feste Gesetze bezüglich der ihnen gebührenden Opfer und der Verehrung einzuführen, die sie als Gegenleistung für den Schutz, den sie ihnen gewährten, von den Menschen erwarteten. Daher wurde in Mekone eine Versammlung einberufen, um diese Punkte zu regeln. Man beschloss, dass Prometheus als Fürsprecher der Menschen einen Ochsen schlachten sollte, der in zwei gleiche Teile geteilt werden sollte, und dass die Götter einen Teil auswählen sollten, der von nun an bei allen künftigen Opfern für sie bestimmt sein sollte. Prometheus teilte den Ochsen so, dass der eine Teil aus den Knochen bestand (die natürlich den am wenigsten wertvollen Teil des Tieres bildeten), die er kunstvoll mit dem weißen Fett verbarg, während der andere Teil alle essbaren Teile enthielt, die er mit der Haut bedeckte, und auf die Spitze von allem legte er den Magen.

Zeus, der sich getäuscht wähnte, entschied sich für den Knochenhaufen, durchschaute aber die List und war so erzürnt über den Betrug des Prometheus, dass er sich rächte, indem er den Sterblichen die Gabe des Feuers verweigerte. Prometheus beschloss jedoch, dem Zorn des großen Herrschers des Olymps zu trotzen und den für den weiteren Fortschritt und das Wohlergehen des Menschengeschlechts so notwendigen Lebensfunken vom Himmel zu holen. So gelang es ihm, einige Funken aus dem Wagen der Sonne zu stehlen, die er in einer hohlen Röhre versteckt zur Erde transportierte. Wütend darüber, erneut überlistet worden zu sein, beschloss Zeus, sich zuerst an den Menschen und dann an Prometheus zu rächen. Um den ersteren zu bestrafen, befahl er Hephæstus (Vulkan), eine schöne Frau aus Lehm zu formen, und bestimmte, dass durch ihr Zutun Not und Elend in die Welt gebracht werden sollten.

Die Götter waren von der anmutigen und kunstvollen Schöpfung des Hephæstus so angetan, dass sie alle beschlossen, sie mit einer besonderen Gabe auszustatten. Hermes (Merkur) verlieh ihr eine geschmeidige, überzeugende Zunge, Aphrodite gab ihr Schönheit und die Kunst zu gefallen, die Grazien machten sie faszinierend, und Athene (Minerva) schenkte ihr den Besitz weiblicher Fertigkeiten. Man nannte sie Pandora, was so viel bedeutet wie "allbegabt", da sie alle notwendigen Eigenschaften erhielt, um charmant und unwiderstehlich zu sein. So schön geformt und ausgestattet, wurde dieses erlesene Geschöpf, von den Grazien gekleidet und von den Jahreszeiten mit Blumen gekrönt, von Hermes, dem Götterboten, zum Haus des Epimetheus9 gebracht. Epimetheus war von seinem Bruder gewarnt worden, kein Geschenk von den Göttern anzunehmen; aber er war von dem schönen Wesen, das plötzlich vor ihm erschien, so fasziniert, dass er es in seinem Haus willkommen hieß und zu seiner Frau machte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis er Anlass hatte, seine Schwäche zu bedauern.

Er besaß einen Krug von seltener Kunstfertigkeit, der alle Segnungen enthielt, die die Götter den Menschen vorbehalten hatten, und dessen Öffnung ihm ausdrücklich verboten worden war. Aber die sprichwörtliche Neugier der Frau konnte einer so großen Versuchung nicht widerstehen, und Pandora beschloss, das Geheimnis um jeden Preis zu lösen. Sie witterte ihre Chance und hob den Deckel an, und sofort flogen alle Segnungen, die die Götter für die Menschen vorgesehen hatten, davon. Aber es war noch nicht alles verloren. Gerade als die Hoffnung (die am Boden lag) entkommen wollte, schloss Pandora eilig den Deckel des Gefäßes und bewahrte so dem Menschen jenen nie versiegenden Trost, der ihm hilft, die vielen Übel, die ihn bedrängen, mit Mut zu ertragen.10

Nachdem Zeus die Menschheit bestraft hatte, beschloss er, sich an Prometheus zu rächen. So kettete er ihn an einen Felsen im Kaukasus und schickte jeden Tag einen Adler, der ihm die Leber abnagte, die jede Nacht zu neuen Qualen heranwuchs. Dreißig Jahre lang ertrug Prometheus diese furchtbare Strafe, doch schließlich gab Zeus nach und erlaubte seinem Sohn Herakles (Herkules), den Adler zu töten, und der Leidende wurde befreit.

Dritte Dynastie - Olympische Gottheiten

 

ZEUS11 (Jupiter).

Zeus, die große, dem Universum vorstehende Gottheit, der Herrscher über Himmel und Erde, wurde von den Griechen erstens als Gott aller irdischen Phänomene, zweitens als Verkörperung der Naturgesetze, drittens als Herr des staatlichen Lebens und viertens als Vater der Götter und Menschen angesehen.

Als Gott der Luftphänomene konnte er durch Schütteln seiner ægis12 Stürme, Unwetter und tiefe Finsternis erzeugen. Auf seinen Befehl hin rollt der mächtige Donner, blitzt der Blitz, und die Wolken öffnen sich und ergießen ihre erfrischenden Ströme, um die Erde zu befruchten.

Als Personifikation der Naturvorgänge repräsentiert er die großen Gesetze der unveränderlichen und harmonischen Ordnung, von denen nicht nur die physische, sondern auch die moralische Welt beherrscht wird. Daher ist er der Gott der geregelten Zeit, die durch den Wechsel der Jahreszeiten und die regelmäßige Abfolge von Tag und Nacht gekennzeichnet ist, im Gegensatz zu seinem Vater Kronos, der die absolute Zeit, d.h. die Ewigkeit, darstellt.

Als Herr des Staatslebens ist er der Begründer der königlichen Macht, der Hüter aller mit dem Staat verbundenen Institutionen und der besondere Freund und Gönner der Fürsten, die er beschützt und ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Er beschützt die Versammlung des Volkes und wacht über das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft.

Als Göttervater sorgt Zeus dafür, dass jede Gottheit ihre individuellen Pflichten erfüllt, bestraft ihre Verfehlungen, schlichtet ihre Streitigkeiten und tritt ihnen gegenüber bei allen Gelegenheiten als ihr allwissender Ratgeber und mächtiger Freund auf.

Als Vater der Menschen hat er ein väterliches Interesse an den Handlungen und dem Wohlergehen der Sterblichen. Er wacht mit zärtlicher Fürsorge über sie, belohnt Wahrheit, Nächstenliebe und Rechtschaffenheit, bestraft aber Meineid, Grausamkeit und mangelnde Gastfreundschaft streng. Selbst der ärmste und verlassene Wanderer findet in ihm einen mächtigen Fürsprecher, denn er ordnet durch eine weise und barmherzige Verordnung an, dass die Mächtigen der Erde ihren bedrängten und bedürftigen Brüdern beistehen sollen.

Die Griechen glaubten, der Sitz dieser mächtigen und allmächtigen Gottheit befinde sich auf dem Gipfel des Olymps, jenes hohen und erhabenen Berges zwischen Thessalien und Makedonien, dessen Gipfel, in Wolken und Nebel gehüllt, dem Blick der Sterblichen verborgen blieb. Man nahm an, dass diese geheimnisvolle Region, die selbst ein Vogel nicht erreichen konnte, über die Wolken hinaus bis in den Äther, das Reich der unsterblichen Götter, reichte. Die Dichter beschreiben diese ätherische Atmosphäre als hell, glitzernd und erfrischend und üben einen besonderen, beglückenden Einfluss auf den Geist und das Herz jener privilegierten Wesen aus, die an ihren Freuden teilhaben dürfen. Hier altert die Jugend nie, und die Jahre hinterlassen keine Spuren bei den begünstigten Bewohnern. Auf dem wolkenverhangenen Gipfel des Olymps befand sich der Palast von Zeus und Hera, der aus poliertem Gold, getriebenem Silber und schimmerndem Elfenbein bestand. Weiter unten befanden sich die Wohnsitze der anderen Götter, die zwar in ihrer Lage und Größe weniger imposant waren, aber in ihrer Gestaltung und Ausführung dem des Zeus ähnelten, denn sie alle waren das Werk des göttlichen Künstlers Hephæstus. Darunter befanden sich weitere Paläste aus Silber, Ebenholz, Elfenbein oder poliertem Messing, in denen die Heroen oder Halbgötter residierten.

Da die Verehrung des Zeus in der Religion der Griechen einen so wichtigen Platz einnahm, waren seine Statuen notwendigerweise zahlreich und prächtig. In der Regel wird er als ein Mann von edler und imposanter Erscheinung dargestellt, dessen Antlitz die ganze erhabene Majestät des allmächtigen Herrschers des Universums in Verbindung mit der gütigen, aber ernsten Güte des Vaters und Freundes der Menschen zum Ausdruck bringt. Man erkennt ihn an seinem üppigen, wallenden Bart und den dichten Haarmassen, die gerade von der hohen, intellektuellen Stirn aufsteigen und in büschelartigen Locken auf die Schultern fallen. Die Nase ist groß und fein geformt, und die leicht geöffneten Lippen vermitteln eine sympathische Freundlichkeit, die Vertrauen erweckt. Er wird stets von einem Adler begleitet, der entweder auf seinem Zepter thront oder zu seinen Füßen sitzt; in der erhobenen Hand trägt er im Allgemeinen eine Garbe von Donnerkeilen, die er gerade zu schleudern bereit ist, während er in der anderen Hand den Blitz hält. Das Haupt ist häufig mit einem Kranz aus Eichenblättern umgeben.

Die berühmteste Statue des olympischen Zeus war die des berühmten athenischen Bildhauers Phidias, die vierzig Fuß hoch war und im Zeustempel in Olympia stand. Sie war aus Elfenbein und Gold gefertigt und war ein solches Meisterwerk der Kunst, dass sie zu den sieben Weltwundern gezählt wurde. Es stellte den Gott auf einem Thron sitzend dar, in der rechten Hand ein lebensgroßes Bildnis der Siegesgöttin Nike haltend, in der linken ein königliches Zepter, das von einem Adler überragt wurde. Es heißt, der große Bildhauer habe alle wunderbaren Kräfte seines Genies auf diese erhabene Vorstellung konzentriert und Zeus inständig gebeten, ihm einen entscheidenden Beweis dafür zu geben, dass seine Arbeit anerkannt wurde. Die Antwort auf sein Gebet kam durch das offene Dach des Tempels in Form eines Blitzes, den Phidias als Zeichen dafür deutete, dass der Gott des Himmels mit seinem Werk zufrieden war.

Zeus wurde zuerst in Dodona in Epirus verehrt, wo sich am Fuße des Berges Tomarus, am bewaldeten Ufer des Joanina-Sees, sein berühmtes Orakel befand, das älteste in Griechenland. Hier soll die Stimme des ewigen und unsichtbaren Gottes im Rauschen der Blätter einer riesigen Eiche zu hören gewesen sein und den Menschen den Willen des Himmels und das Schicksal der Sterblichen verkündet haben; diese Offenbarungen wurden den Menschen von den Priestern des Zeus, den Selli, gedeutet. Jüngste Ausgrabungen an dieser Stelle haben die Ruinen des antiken Zeustempels ans Licht gebracht, und neben anderen interessanten Relikten auch einige Bleiplättchen, auf denen Anfragen eingraviert sind, die offensichtlich von bestimmten Personen, die das Orakel konsultierten, gestellt wurden. Diese kleinen Bleiplättchen erzählen uns auf seltsam anheimelnde Weise von einer längst vergangenen Zeit in der verschütteten Vergangenheit. Eine Person erkundigt sich, welchen Gott sie für Gesundheit und Glück anrufen soll; eine andere bittet um Rat in Bezug auf ihr Kind; und ein dritter, offensichtlich ein Hirte, verspricht dem Orakel eine Gabe, sollte eine Spekulation mit Schafen erfolgreich verlaufen. Wären diese kleinen Denkmäler aus Gold statt aus Blei gewesen, hätten sie zweifellos das Schicksal der zahlreichen Schätze geteilt, die diesen und andere Tempel schmückten, als Griechenland in die Hände der Barbaren fiel.

Obwohl Dodona das älteste seiner Heiligtümer war, befand sich der große nationale Sitz der Zeusverehrung in Olympia in Elis, wo sich ein prächtiger, ihm geweihter Tempel befand, der die berühmte, oben beschriebene Kolossalstatue von Phidias enthielt. Aus allen Teilen Griechenlands strömten die Gläubigen in Scharen zu diesem weltberühmten Heiligtum, nicht nur, um ihrer höchsten Gottheit zu huldigen, sondern auch, um an den berühmten Spielen teilzunehmen, die dort alle vier Jahre stattfanden. Die Olympischen Spiele waren eine so durch und durch nationale Einrichtung, dass selbst Griechen, die ihre Heimat verlassen hatten, zu diesen Anlässen, wenn möglich, zurückkehrten, um sich mit ihren Landsleuten in den verschiedenen Sportarten zu messen, die bei diesen Festen stattfanden.

Wenn man darüber nachdenkt, wird man feststellen, dass diese nationalen Versammlungen in einem Land wie Griechenland, in dem es so viele Kleinstaaten gab, die oft miteinander verfeindet waren, äußerst wertvoll gewesen sein müssen, um die Griechen in einem großen Band der Brüderlichkeit zu vereinen. Bei diesen festlichen Anlässen kam die ganze Nation zusammen, vergaß für einen Moment alle vergangenen Differenzen und vereinte sich in der Freude an denselben Festlichkeiten.

Es ist sicher aufgefallen, dass Zeus in seinen Darstellungen immer von einem Adler begleitet wird. Dieser königliche Vogel war ihm heilig, wahrscheinlich, weil er als einziges Geschöpf in der Lage war, die Sonne anzuschauen, ohne geblendet zu werden, was den Gedanken nahelegte, dass er den Glanz der göttlichen Majestät ohne Scheu zu betrachten vermochte.

Die Eiche und auch die Gipfel der Berge waren dem Zeus heilig. Seine Opfer bestanden aus weißen Stieren, Kühen und Ziegen.

Zeus hatte sieben unsterbliche Ehefrauen, die Metis, Themis, Eurynome, Demeter, Mnemosyne, Leto und Hera hießen.

METIS, seine erste Frau, war eine der Oceaniden oder Meeresnymphen. Sie war die Verkörperung von Klugheit und Weisheit, was sie durch die erfolgreiche Verabreichung des Trankes, der Kronos dazu brachte, seine Kinder zu gebären, eindrucksvoll unter Beweis stellte. Sie war mit der Gabe der Prophezeiung ausgestattet und sagte Zeus voraus, dass eines ihrer Kinder die Herrschaft über ihn erlangen würde. Um zu verhindern, dass diese Vorhersage eintrifft, verschlang er sie, bevor ihnen Kinder geboren wurden. Als er danach heftige Schmerzen in seinem Kopf verspürte, ließ er Hephæstus rufen und befahl ihm, ihn mit einer Axt zu öffnen. Seinem Befehl wurde Folge geleistet, und mit lautem und martialischem Geschrei sprang ein schönes Wesen heraus, das von Kopf bis Fuß in eine Rüstung gekleidet war. Es war Athene (Minerva), die Göttin des bewaffneten Widerstandes und der Weisheit.

THEMIS war die Göttin der Gerechtigkeit, des Rechts und der Ordnung.

EURYNOME war eine der Oceaniden und die Mutter der Charites oder Grazien.

DEMETER,13 die Tochter von Kronus und Rhea, war die Göttin des Ackerbaus.

MNEMOSYNE, die Tochter von Uranus und Gæa, war die Göttin der Erinnerung und die Mutter der neun Musen.

LETO (Latona) war die Tochter von Cœus und Phœbe. Sie war mit wunderbarer Schönheit begabt und wurde von Zeus zärtlich geliebt, aber ihr Schicksal war alles andere als glücklich, denn Hera, die sehr eifersüchtig auf sie war, verfolgte sie mit unerbittlicher Grausamkeit und schickte die schreckliche Schlange Python14, um sie zu erschrecken und zu quälen, wohin sie auch ging. Zeus aber, der ihre müden Wanderungen und ihre quälenden Ängste mit tiefem Mitgefühl beobachtete, beschloss, ihr einen Zufluchtsort zu schaffen, wie bescheiden er auch sein mochte, wo sie sich vor den giftigen Angriffen der Schlange sicher fühlen konnte. So brachte er sie nach Delos, einer schwimmenden Insel im Ægäischen Meer, die er mit Ketten aus Adamant am Meeresgrund befestigte. Hier gebar sie ihre Zwillingskinder, Apollo und Artemis (Diana), zwei der schönsten Unsterblichen.

Nach einigen Versionen der Geschichte von Leto verwandelte Zeus sie in eine Wachtel, damit sie sich der Wachsamkeit von Hera entziehen konnte, und sie soll ihre wahre Gestalt wieder angenommen haben, als sie auf der Insel Delos ankam.

HERA, die Hauptfrau des Zeus und Königin des Himmels, wird in einem besonderen Kapitel ausführlich beschrieben.

In der Verbindung von Zeus mit den meisten seiner unsterblichen Frauen wird eine allegorische Bedeutung zum Ausdruck kommen. Seine Ehe mit Metis, von der es heißt, dass sie Götter und Menschen an Wissen übertraf, steht für höchste Macht, verbunden mit Weisheit und Klugheit. Seine Verbindung mit Themis verkörpert das Band, das zwischen göttlicher Majestät und Gerechtigkeit, Gesetz und Ordnung besteht. Eurynome, die Mutter der Charites oder Grazien, sorgte für die verfeinernden und harmonisierenden Einflüsse von Anmut und Schönheit, während die Ehe von Zeus mit Mnemosyne für die Verbindung von Genie und Gedächtnis steht.

Neben den sieben unsterblichen Frauen des Zeus war er auch mit einer Reihe von sterblichen Jungfrauen verbündet, die er in verschiedenen Verkleidungen besuchte, da man glaubte, dass der Glanz seiner Herrlichkeit die Sterblichen sofort vernichten würde, wenn er sich in seiner wahren Gestalt als König des Himmels offenbarte. Die sterblichen Gemahlinnen des Zeus waren ein so beliebtes Thema bei Dichtern, Malern und Bildhauern, dass es notwendig ist, ihre individuelle Geschichte zu schildern. Die bekanntesten sind Antiope, Leda, Europa, Callisto, Alkmene, Semele, Io und Danae.

ANTIOPE, der Zeus in Gestalt eines Satyrs erschien, war die Tochter von Nikteus, dem König von Theben. Um dem Zorn ihres Vaters zu entgehen, floh sie nach Sizilien, wo König Epopeus, der von ihrer wunderbaren Schönheit hingerissen war, sie zu seiner Frau machte, ohne die Zustimmung ihres Vaters einzuholen. Dies erzürnte Nikteus so sehr, dass er Epopeus den Krieg erklärte, um ihn zu zwingen, Antiope zurückzugeben. Nach seinem Tod, der eintrat, bevor er sein Vorhaben verwirklichen konnte, überließ Nikteus sein Reich seinem Bruder Lykos und befahl ihm gleichzeitig, den Krieg fortzusetzen und seine Rache zu vollziehen. Lycus fiel in Sizilien ein, besiegte und tötete Epopeus und brachte Antiope als Gefangene zurück. Auf dem Weg nach Theben gebar sie ihre Zwillingssöhne Amphion und Zethus, die auf Befehl des Lykos sofort auf dem Berg Cithaeron ausgesetzt wurden und ohne die Güte eines Hirten, der sich ihrer erbarmte und ihr Leben rettete, umgekommen wären. Antiope wurde viele Jahre lang von ihrem Onkel Lycus gefangen gehalten und war gezwungen, die größten Grausamkeiten durch seine Frau Dirce zu erleiden. Doch eines Tages wurden ihre Fesseln auf wundersame Weise gelöst, und sie flüchtete in die bescheidene Behausung ihrer Söhne auf dem Berg Cithaeron, um dort Schutz zu finden. Während der langen Zeit der Gefangenschaft ihrer Mutter waren die Kinder zu kräftigen Jünglingen herangewachsen, und als sie wütend der Geschichte von ihrem Unrecht zuhörten, wurden sie ganz ungeduldig, es zu rächen. Nachdem sie den grausamen Lycus erschlagen hatten, banden sie Dirce an den Haaren an die Hörner eines wilden Stiers, der sie hin und her schleifte, bis sie starb. Ihr verstümmelter Körper wurde in den Brunnen bei Theben geworfen, der noch heute ihren Namen trägt. Amphion wurde an der Stelle seines Onkels König von Theben. Er war ein Freund der Musen und widmete sich der Musik und der Poesie. Sein Bruder Zethus war berühmt für seine Fähigkeiten im Bogenschießen und liebte die Jagd. Es wird erzählt, dass Amphion, als er die Stadt Theben mit Mauern und Türmen umschließen wollte, nur eine süße Melodie auf der Leier zu spielen brauchte, die ihm Hermes gegeben hatte, und die riesigen Steine begannen sich zu bewegen und fügten sich gehorsam zusammen.

Die Bestrafung von Dirce durch Amphion und Zethus ist das Thema der weltberühmten Marmorgruppe im Museum von Neapel, die unter dem Namen Farnese-Stier bekannt ist.

In der Bildhauerei wird Amphion immer mit einer Leier dargestellt, Zethus mit einer Keule.

LEDA, deren Zuneigung Zeus in der Gestalt eines Schwans gewann, war die Tochter von Thestius, dem König von Ætolien. Ihre Zwillingssöhne, Kastor und (Polydeuces oder) Pollux15 , waren für ihre zärtliche Beziehung zueinander bekannt. Sie waren auch für ihre körperlichen Leistungen berühmt: Castor war der beste Wagenlenker seiner Zeit und Pollux der erste unter den Faustkämpfern. Ihre Namen erscheinen sowohl unter den Jägern der kalydonischen Wildschweinjagd als auch unter den Helden der argonautischen Expedition. Die Brüder fanden Gefallen an den Töchtern des Leucippus, des Fürsten der Messenier, die von ihrem Vater mit Idas und Lynkeus, den Söhnen des Aphareus, verlobt worden waren. Nachdem sie Leucippus überredet hatten, sein Versprechen zu brechen, entführten die Zwillinge die Mädchen als ihre Bräute. Idas und Lynkeus, die darüber natürlich wütend waren, forderten die Dioskuren zu einem tödlichen Kampf heraus, bei dem Kastor durch die Hand von Idas und Lynkeus durch die von Pollux ums Leben kamen. Zeus wollte Pollux die Gabe der Unsterblichkeit verleihen, aber er weigerte sich, sie anzunehmen, wenn er sie nicht mit Kastor teilen dürfe. Zeus gab die gewünschte Erlaubnis, und die treuen Brüder durften beide leben, allerdings nur an abwechselnden Tagen. Den Dioskuren wurden in ganz Griechenland göttliche Ehren zuteil, und in Sparta wurden sie mit besonderer Ehrfurcht verehrt.

EUROPA war die schöne Tochter von Agenor, dem König von Phönizien. Als sie eines Tages mit ihren Freundinnen auf einer Wiese am Meer Blumen pflückte, verwandelte sich Zeus, der von ihrer Schönheit bezaubert war und ihre Liebe gewinnen wollte, in einen schönen weißen Stier und trabte leise auf die Prinzessin zu, um sie nicht zu erschrecken. Sie war überrascht von der Sanftmut des Tieres und bewunderte seine Schönheit, als es friedlich im Gras lag. Sie streichelte es, krönte es mit Blumen und setzte sich schließlich spielerisch auf seinen Rücken. Kaum hatte sie dies getan, sprang der verkleidete Gott mit seiner schönen Last davon und schwamm mit ihr über das Meer zur Insel Kreta.

Europa war die Mutter von Minos, Äakus und Rhadamanthus. Minos, der König von Kreta wurde, war berühmt für seine Gerechtigkeit und Mäßigung, und nach seinem Tod wurde er zu einem der Richter der Unterwelt ernannt, ein Amt, das er zusammen mit seinen Brüdern ausübte.

CALLISTO, die Tochter des Lykaon, des Königs von Arkadien, war eine Jägerin im Gefolge der Artemis, die sich den Freuden der Jagd hingab und ein Gelübde abgelegt hatte, niemals zu heiraten. Hera, die sehr eifersüchtig auf sie war, verwandelte sie in einen Bären und veranlasste Artemis (die ihren Begleiter in dieser Gestalt nicht erkannte), sie auf der Jagd zu jagen und ihrer Existenz ein Ende zu setzen. Nach ihrem Tod wurde sie von Zeus unter dem Namen Arctos, oder der Bär, als Sternbild unter die Sterne gestellt.

Alkmene, die Tochter von Elektryon, dem König von Mykene, war mit ihrem Cousin Amphytrion verlobt; doch während seiner Abwesenheit auf einem gefährlichen Unternehmen nahm Zeus seine Gestalt an und gewann ihre Zuneigung. Herakles (von dessen weltberühmten Taten in den Legenden die Rede sein wird) war der Sohn von Alkmene und Zeus.